Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Schmertzen leiden/ die nehmen Bergmüntzen-Oel/ undCamillen-Oel/ eines so viel als des andern/ machen mit neuen Wachs eine Salbe daraus/ und schmieren sich damit am Rucken bey einer Wärme. Jst der Ru- cken-Schmertzen von kalten Flüssen/ so zertreib Gum- mi Opopanacum mit Lorbeer-Qel oder Rauten-Oel/ zu einem Sälblein/ und schmiere damit den Rucken Morgens und Abends. Für den Hofer/ Buckel oder das Auswachsen: Jtem man soll das Kraut Winderling/ Convol- Jtem man soll von einem Freydhof ein Todtenbein Die Schmertzen der Lenden kommen meistentheils Apollinaris sagt: Meisterwurtz gesotten im Was- Cap. LXXXIV. [Spaltenumbruch]
Sciatica und Seitenstechen. SCiatica ist eine Kranckheit/ so von einer wässerigen Oder nimm Brosamen von Rocken Brod/ koche Für das Seitenstechen soll man/ so warm mans lei- ein M m iij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Schmertzen leiden/ die nehmen Bergmuͤntzen-Oel/ undCamillen-Oel/ eines ſo viel als des andern/ machen mit neuen Wachs eine Salbe daraus/ und ſchmieren ſich damit am Rucken bey einer Waͤrme. Jſt der Ru- cken-Schmertzen von kalten Fluͤſſen/ ſo zertreib Gum- mi Opopanacum mit Lorbeer-Qel oder Rauten-Oel/ zu einem Saͤlblein/ und ſchmiere damit den Rucken Morgens und Abends. Fuͤr den Hofer/ Buckel oder das Auswachſen: Jtem man ſoll das Kraut Winderling/ Convol- Jtem man ſoll von einem Freydhof ein Todtenbein Die Schmertzen der Lenden kommen meiſtentheils Apollinaris ſagt: Meiſterwurtz geſotten im Waſ- Cap. LXXXIV. [Spaltenumbruch]
Sciatica und Seitenſtechen. SCiatica iſt eine Kranckheit/ ſo von einer waͤſſerigen Oder nimm Broſamen von Rocken Brod/ koche Fuͤr das Seitenſtechen ſoll man/ ſo warm mans lei- ein M m iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0295" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> Schmertzen leiden/ die nehmen Bergmuͤntzen-Oel/ und<lb/> Camillen-Oel/ eines ſo viel als des andern/ machen<lb/> mit neuen Wachs eine Salbe daraus/ und ſchmieren<lb/> ſich damit am Rucken bey einer Waͤrme. Jſt der Ru-<lb/> cken-Schmertzen von kalten Fluͤſſen/ ſo zertreib <hi rendition="#aq">Gum-<lb/> mi Opopanacum</hi> mit Lorbeer-Qel oder Rauten-Oel/<lb/> zu einem Saͤlblein/ und ſchmiere damit den Rucken<lb/> Morgens und Abends.</p><lb/> <p>Fuͤr den Hofer/ Buckel oder das Auswachſen:<lb/> Nimm Hirſchen-Jnſchlet ein Quintel/ duͤnn geſchaben<lb/> Bley ein halbes Quintel/ Baum-Oel 8 Loth/ thue es in<lb/> einen bleyernen Moͤrſer/ treib und reib es zwoͤlf gantzer<lb/> Stunden/ biß es zuſammen gehet/ mit dieſer Salben<lb/> ſchmiere die Staͤtte/ wo das Auswachſen zu beſorgen/<lb/> warm/ allzeit eine halbe Stund/ Vor- und Nachmit-<lb/> tag/ taͤglich zweymal/ und allemal ein breit-geſchlagen<lb/> Bley darauf gelegt/ und zugefaͤſchet; man ſoll ſich auch<lb/> mit beyden Haͤnden an ein Handtuch hencken/ ſoll ge-<lb/> wiß ſeyn; aber alle dergleichen Curen muͤſſen im ab-<lb/> nehmenden Monden vorgenommen und verrichtet ſeyn.</p><lb/> <p>Jtem man ſoll das Kraut Winderling/ <hi rendition="#aq">Convol-<lb/> vulum,</hi> ſo im Herbſt weiß bluͤhet/ und ſich gern an Baͤu-<lb/> me und Stauden aufflichtet/ im abnehmenden Monden<lb/> nehmen/ ein wenig zerſtoſſen/ und Tag und Nacht auf<lb/> die hoͤhere Seiten aufbinden/ und allzeit Morgens und<lb/> Abends friſches nehmen/ ſo lang der Mond abnimmt/<lb/> dabey kan man auch die Perſon fleiſſig ſchmieren mit ei-<lb/> ner tauglichen Salben/ oder nur mit nuͤchtern Spei-<lb/> chel/ ſoll beſſer als alle Harniſch/ und gar bewaͤhrt<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Jtem man ſoll von einem Freydhof ein Todtenbein<lb/> von einem Menſchen nehmen/ von der Schulter Seiten/<lb/> und Ort/ wo man auswaͤchſet/ als ein Schulter-Bein/<lb/> oder fornen bey der Bruſt/ wo man auswaͤchſet/ und<lb/><cb/> muß fein mercken/ wie mans nimmet/ daß mans kuͤnf-<lb/> tig wieder alſo legen kan/ und ſo lang der Mond abnim̃t/<lb/> muß man die hohe Seiten fornen und hinten alle Tage<lb/> damit ſtreichen/ das Bein aber behaͤlt man alſo lang/ biß<lb/> die Seiten gleich ſind/ dann legt mans wieder an den vo-<lb/> rigen Ort.</p><lb/> <p>Die Schmertzen der Lenden kommen meiſtentheils<lb/> her von den Nieren; insgemein werden zu hitzigen Len-<lb/> den gelobet die Oele von Roſen/ gelben und blauen<lb/> Veyel/ Seeblumen und Alberbroſſen/ desgleichen Saͤlb-<lb/> lein von Sandlen/ <hi rendition="#aq">Populeum</hi> und dergleichen. Jſts<lb/> aber aus Kaͤlte/ ſoll man Hoͤnigwaſſer trincken/ einge-<lb/> machte Mannstreu-Wurtzen/ Fenchel/ Kuͤmmel; ſon-<lb/> derlich taugt folgende Salben: Nimm blau und gelb<lb/> Veyel-Oel/ jedes 3 Loth/ ſuͤſſen Mandel-Oel/ Lein-<lb/> dotter-Oel jedes anderthalb Quintel/ friſchen Butter<lb/> 1 Untzen/ Saffran 1 Scrupel/ weiſſes Wachs 3 Loth/<lb/> Enten-Schmaltz/ Dillen- und Camillen-Oel jedes ein<lb/> halb Loth/ ein kleinen Eyerdotter/ zerlaß Oele/ Schmaltz<lb/> und Butter untereinander/ zuletzt thue den Saffran und<lb/> Dotter darein/ ruͤhrs wol um/ diß lindert das ſcharffe<lb/> Lenden-Wehe/ ſo von Grieß/ Stein und allen andern<lb/> Schmertzen entſtehet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> ſagt: Meiſterwurtz geſotten im Waſ-<lb/> ſer/ und getruncken/ iſt gut fuͤr die Lenden-Wehe. Jtem<lb/> Koͤrbel mit Wein getruncken/ oder Alant-Wurtzen offt<lb/> gebraucht. Auch ſuͤſſes Holtz; ingleichen Bibenellen in<lb/> Wein geſotten und getruncken. Jtem Sevenbaum ge-<lb/> ſtoſſen/ und als ein Pflaſter auf die Lenden gelegt/ oder<lb/> Bronnenkreß in Wein geſotten/ und getruncken. Sind<lb/> die Lenden erhitzt/ ſoll man ſie mit einem Roſen-Saͤlb-<lb/> lein ſchmieren; verlegt ſich aber der Harn/ ſalbe man<lb/> ſie mit Scorpion-Oel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIV.</hi><lb/> Sciatica</hi> <hi rendition="#fr">und Seitenſtechen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi>Ciatica</hi> iſt eine Kranckheit/ ſo von einer waͤſſerigen<lb/> Feuchtigkeit herkommt/ welche in die Wuͤrbelſchuͤſ-<lb/> ſel oder in das Pfaͤnnlein/ wo der Rucken und das<lb/> Huͤfftbein ſich ineinander ſchlieſſen/ ſich einſetzet; und<lb/> kan der Menſch ohne Schmertzen ſich nicht aufrichten/<lb/> es werde dann dieſe Feuchtigkeit ausgetrocknet; dafuͤr<lb/> gibt Herr Carrichter dieſes <hi rendition="#aq">Recept:</hi> Nimm Storchen-<lb/> Schmaltz anderthalb Loth/ Meybutter 1 Loth/ zerlaß<lb/> dieſe 2 Stuͤcke untereinander/ und ſchmiere dich damit.<lb/> Herr Schnoilzky Koͤniglicher Schwediſcher Geſandter<lb/> im Reichstag zu Regenſpurg/ hat mir geſagt: Er ha-<lb/> be einen Sprung (wie man es nennet) oder das kleine<lb/> Kniebeinlein von einem gebratenen Schaͤfernen Schlaͤ-<lb/> gel am bloſſen Leibe getragen/ und ſich ſehr wol dabey<lb/> befunden.</p><lb/> <p>Oder nimm Broſamen von Rocken Brod/ koche<lb/> ſie in Kuͤhe-Milch zu einem Mus/ iſt deſſen ohngefaͤhr<lb/> ein halb Pfund/ ſo thue 2 zertriebene Eyerdotter/ und<lb/> ein wenig zerriebenen Saffran darunter/ ruͤhrs wol un-<lb/> tereinander/ ſtreichs auf ein Tuch und legs warm an<lb/> den ſchmertzhafften Ort. Jtem koch Tauben-Koth in<lb/> Eſſig/ und ſchlags warm uͤber/ es vertreibts. Oder nimm<lb/> fuͤr die <hi rendition="#aq">Sciatica</hi> Kuͤhe-Koth mit Kleyen/ vermiſch es mit<lb/> Hoͤnig/ und mit drey Loͤffel voll rothen Wein/ auch<lb/><cb/> Wermuth und Camillen wol geſtoſſen/ und alles zu-<lb/> ſammen vermiſcht/ auf ein zwiefaches Tuch wol dick<lb/> aufgeſtrichen/ und warm auf die Huͤffte/ wo der Schmer-<lb/> tzen iſt/ aufgelegt.</p><lb/> <p>Fuͤr das Seitenſtechen ſoll man/ ſo warm mans lei-<lb/> den kan/ uͤberlegen ein Pflaſter von Neſſelkraut/ Kran-<lb/> wethbeeren/ Pfefferſtupp und Lein-Oel. Oder von<lb/> Majoran/ Jſopp/ Muͤntz/ Salve/ Camillen/ Wer-<lb/> muth/ Rauten/ Lorbeerblaͤttern gewaͤrmet. Man ſoll<lb/> bald Ader laſſen/ ſonderlich wann ein hitziges Fieber/<lb/> ſtarcke Huſten und kurtzer Athem darzu ſchlaͤgt. Man<lb/> muß dem Krancken unverzuͤglich eine <hi rendition="#aq">Drachma</hi> vom ge-<lb/> pulverten wilden Schwein-Zahn in Veyel/ Syrup/ oder<lb/> andern eingeben; Jtem ℞. 2 gute Hand voll Roßzirck<lb/> alſo friſch/ thue darunter 2 Untzen gepulverten Jngbers/<lb/> machs ein in ein ſauber leinen Tuch/ thue es in einen<lb/> glaſirten Topf in 2 Maß weiſſen Wein/ laß es biß auf 2<lb/> Drittel einſidẽ/ den Wein durch ein Tuch geſiehen/ dem<lb/> Patienten alle Morgen ein Truͤnckel von einem halben<lb/> Glaß gegeben/ und darauf ſchwitzen laſſen/ die Seiten<lb/> ſoll man mit Camillen- und Gineſter-Oel ſchmieren;<lb/> Oder mit dieſem folgenden: ℞. 6 Untzen Roſen-Oel/<lb/> Terpentin 1 Untzen/ gepulverten Schwefel 1 Untzen/<lb/> Aſſeln 1 Untzen/ laß es eine Stunde ſieden/ und durch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0295]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Schmertzen leiden/ die nehmen Bergmuͤntzen-Oel/ und
Camillen-Oel/ eines ſo viel als des andern/ machen
mit neuen Wachs eine Salbe daraus/ und ſchmieren
ſich damit am Rucken bey einer Waͤrme. Jſt der Ru-
cken-Schmertzen von kalten Fluͤſſen/ ſo zertreib Gum-
mi Opopanacum mit Lorbeer-Qel oder Rauten-Oel/
zu einem Saͤlblein/ und ſchmiere damit den Rucken
Morgens und Abends.
Fuͤr den Hofer/ Buckel oder das Auswachſen:
Nimm Hirſchen-Jnſchlet ein Quintel/ duͤnn geſchaben
Bley ein halbes Quintel/ Baum-Oel 8 Loth/ thue es in
einen bleyernen Moͤrſer/ treib und reib es zwoͤlf gantzer
Stunden/ biß es zuſammen gehet/ mit dieſer Salben
ſchmiere die Staͤtte/ wo das Auswachſen zu beſorgen/
warm/ allzeit eine halbe Stund/ Vor- und Nachmit-
tag/ taͤglich zweymal/ und allemal ein breit-geſchlagen
Bley darauf gelegt/ und zugefaͤſchet; man ſoll ſich auch
mit beyden Haͤnden an ein Handtuch hencken/ ſoll ge-
wiß ſeyn; aber alle dergleichen Curen muͤſſen im ab-
nehmenden Monden vorgenommen und verrichtet ſeyn.
Jtem man ſoll das Kraut Winderling/ Convol-
vulum, ſo im Herbſt weiß bluͤhet/ und ſich gern an Baͤu-
me und Stauden aufflichtet/ im abnehmenden Monden
nehmen/ ein wenig zerſtoſſen/ und Tag und Nacht auf
die hoͤhere Seiten aufbinden/ und allzeit Morgens und
Abends friſches nehmen/ ſo lang der Mond abnimmt/
dabey kan man auch die Perſon fleiſſig ſchmieren mit ei-
ner tauglichen Salben/ oder nur mit nuͤchtern Spei-
chel/ ſoll beſſer als alle Harniſch/ und gar bewaͤhrt
ſeyn.
Jtem man ſoll von einem Freydhof ein Todtenbein
von einem Menſchen nehmen/ von der Schulter Seiten/
und Ort/ wo man auswaͤchſet/ als ein Schulter-Bein/
oder fornen bey der Bruſt/ wo man auswaͤchſet/ und
muß fein mercken/ wie mans nimmet/ daß mans kuͤnf-
tig wieder alſo legen kan/ und ſo lang der Mond abnim̃t/
muß man die hohe Seiten fornen und hinten alle Tage
damit ſtreichen/ das Bein aber behaͤlt man alſo lang/ biß
die Seiten gleich ſind/ dann legt mans wieder an den vo-
rigen Ort.
Die Schmertzen der Lenden kommen meiſtentheils
her von den Nieren; insgemein werden zu hitzigen Len-
den gelobet die Oele von Roſen/ gelben und blauen
Veyel/ Seeblumen und Alberbroſſen/ desgleichen Saͤlb-
lein von Sandlen/ Populeum und dergleichen. Jſts
aber aus Kaͤlte/ ſoll man Hoͤnigwaſſer trincken/ einge-
machte Mannstreu-Wurtzen/ Fenchel/ Kuͤmmel; ſon-
derlich taugt folgende Salben: Nimm blau und gelb
Veyel-Oel/ jedes 3 Loth/ ſuͤſſen Mandel-Oel/ Lein-
dotter-Oel jedes anderthalb Quintel/ friſchen Butter
1 Untzen/ Saffran 1 Scrupel/ weiſſes Wachs 3 Loth/
Enten-Schmaltz/ Dillen- und Camillen-Oel jedes ein
halb Loth/ ein kleinen Eyerdotter/ zerlaß Oele/ Schmaltz
und Butter untereinander/ zuletzt thue den Saffran und
Dotter darein/ ruͤhrs wol um/ diß lindert das ſcharffe
Lenden-Wehe/ ſo von Grieß/ Stein und allen andern
Schmertzen entſtehet.
Apollinaris ſagt: Meiſterwurtz geſotten im Waſ-
ſer/ und getruncken/ iſt gut fuͤr die Lenden-Wehe. Jtem
Koͤrbel mit Wein getruncken/ oder Alant-Wurtzen offt
gebraucht. Auch ſuͤſſes Holtz; ingleichen Bibenellen in
Wein geſotten und getruncken. Jtem Sevenbaum ge-
ſtoſſen/ und als ein Pflaſter auf die Lenden gelegt/ oder
Bronnenkreß in Wein geſotten/ und getruncken. Sind
die Lenden erhitzt/ ſoll man ſie mit einem Roſen-Saͤlb-
lein ſchmieren; verlegt ſich aber der Harn/ ſalbe man
ſie mit Scorpion-Oel.
Cap. LXXXIV.
Sciatica und Seitenſtechen.
SCiatica iſt eine Kranckheit/ ſo von einer waͤſſerigen
Feuchtigkeit herkommt/ welche in die Wuͤrbelſchuͤſ-
ſel oder in das Pfaͤnnlein/ wo der Rucken und das
Huͤfftbein ſich ineinander ſchlieſſen/ ſich einſetzet; und
kan der Menſch ohne Schmertzen ſich nicht aufrichten/
es werde dann dieſe Feuchtigkeit ausgetrocknet; dafuͤr
gibt Herr Carrichter dieſes Recept: Nimm Storchen-
Schmaltz anderthalb Loth/ Meybutter 1 Loth/ zerlaß
dieſe 2 Stuͤcke untereinander/ und ſchmiere dich damit.
Herr Schnoilzky Koͤniglicher Schwediſcher Geſandter
im Reichstag zu Regenſpurg/ hat mir geſagt: Er ha-
be einen Sprung (wie man es nennet) oder das kleine
Kniebeinlein von einem gebratenen Schaͤfernen Schlaͤ-
gel am bloſſen Leibe getragen/ und ſich ſehr wol dabey
befunden.
Oder nimm Broſamen von Rocken Brod/ koche
ſie in Kuͤhe-Milch zu einem Mus/ iſt deſſen ohngefaͤhr
ein halb Pfund/ ſo thue 2 zertriebene Eyerdotter/ und
ein wenig zerriebenen Saffran darunter/ ruͤhrs wol un-
tereinander/ ſtreichs auf ein Tuch und legs warm an
den ſchmertzhafften Ort. Jtem koch Tauben-Koth in
Eſſig/ und ſchlags warm uͤber/ es vertreibts. Oder nimm
fuͤr die Sciatica Kuͤhe-Koth mit Kleyen/ vermiſch es mit
Hoͤnig/ und mit drey Loͤffel voll rothen Wein/ auch
Wermuth und Camillen wol geſtoſſen/ und alles zu-
ſammen vermiſcht/ auf ein zwiefaches Tuch wol dick
aufgeſtrichen/ und warm auf die Huͤffte/ wo der Schmer-
tzen iſt/ aufgelegt.
Fuͤr das Seitenſtechen ſoll man/ ſo warm mans lei-
den kan/ uͤberlegen ein Pflaſter von Neſſelkraut/ Kran-
wethbeeren/ Pfefferſtupp und Lein-Oel. Oder von
Majoran/ Jſopp/ Muͤntz/ Salve/ Camillen/ Wer-
muth/ Rauten/ Lorbeerblaͤttern gewaͤrmet. Man ſoll
bald Ader laſſen/ ſonderlich wann ein hitziges Fieber/
ſtarcke Huſten und kurtzer Athem darzu ſchlaͤgt. Man
muß dem Krancken unverzuͤglich eine Drachma vom ge-
pulverten wilden Schwein-Zahn in Veyel/ Syrup/ oder
andern eingeben; Jtem ℞. 2 gute Hand voll Roßzirck
alſo friſch/ thue darunter 2 Untzen gepulverten Jngbers/
machs ein in ein ſauber leinen Tuch/ thue es in einen
glaſirten Topf in 2 Maß weiſſen Wein/ laß es biß auf 2
Drittel einſidẽ/ den Wein durch ein Tuch geſiehen/ dem
Patienten alle Morgen ein Truͤnckel von einem halben
Glaß gegeben/ und darauf ſchwitzen laſſen/ die Seiten
ſoll man mit Camillen- und Gineſter-Oel ſchmieren;
Oder mit dieſem folgenden: ℞. 6 Untzen Roſen-Oel/
Terpentin 1 Untzen/ gepulverten Schwefel 1 Untzen/
Aſſeln 1 Untzen/ laß es eine Stunde ſieden/ und durch
ein
M m iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/295 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/295>, abgerufen am 23.02.2025. |