Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
zeitigt und heilet. Diß vermag auch spitziger Wegerichtgestossen/ und wie ein Pflaster aufgelegt. Für das Sausen der Ohren/ thue Mäusöhrl- Wann dir die Ohren sausen: Nimm erstlich von Wann einem ein Wurm in das Ohr kreucht/ so Jtem wann ein Wurm ins Ohr gekrochen/ so nimm Wer übel höret/ nehme ungesaltzenen Rettich- Wer das Gehör verlohren/ der nehme von einem Herr Digby gibt für die Taubigkeit diesen Rath: Das Gehör zu wiederbringen: Nimm Rauten- Cap. LXXIX. [Spaltenumbruch]
Mund- und Zähn-Artzneyen. FUr die zerschrundenen Lefzen ist das Wachs-Oel Für die Mund-Fäule und Schwehre des Zahn- Für das Zahn-Geschwer und geschwollene Backen: Eine bewährte Kunst für die Krott unter der Zun- Wann der Mund etwan von unreiner Speise/ oder gesaltze-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
zeitigt und heilet. Diß vermag auch ſpitziger Wegerichtgeſtoſſen/ und wie ein Pflaſter aufgelegt. Fuͤr das Sauſen der Ohren/ thue Maͤusoͤhrl- Wann dir die Ohren ſauſen: Nimm erſtlich von Wann einem ein Wurm in das Ohr kreucht/ ſo Jtem wann ein Wurm ins Ohr gekrochen/ ſo nim̃ Wer uͤbel hoͤret/ nehme ungeſaltzenen Rettich- Wer das Gehoͤr verlohren/ der nehme von einem Herr Digby gibt fuͤr die Taubigkeit dieſen Rath: Das Gehoͤr zu wiederbringen: Nimm Rauten- Cap. LXXIX. [Spaltenumbruch]
Mund- und Zaͤhn-Artzneyen. FUr die zerſchrundenen Lefzen iſt das Wachs-Oel Fuͤr die Mund-Faͤule und Schwehre des Zahn- Fuͤr das Zahn-Geſchwer und geſchwollene Backen: Eine bewaͤhrte Kunſt fuͤr die Krott unter der Zun- Wann der Mund etwan von unreiner Speiſe/ oder geſaltze-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0290" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> zeitigt und heilet. Diß vermag auch ſpitziger Wegericht<lb/> geſtoſſen/ und wie ein Pflaſter aufgelegt.</p><lb/> <p>Fuͤr das Sauſen der Ohren/ thue Maͤusoͤhrl-<lb/> Safft hinein/ es vertreibt es; das thut auch bitters<lb/> Mandel-Oel und weiſſer Weyrauch mit ſuͤſſem Wein<lb/> gemiſcht/ und in die Ohren gethan. Jtem nimm die<lb/> weiſſen glatten Balſam mit dem weiſſen krauſen Sten-<lb/> gel; Jtem Wermuth und Ochſen-Gall eines ſo viel<lb/> als des andern/ Balſam und Wermuth ſtoß/ druck den<lb/> Safft aus/ und miſch es unter die Gallen/ an welchem<lb/> Ohr man nicht hoͤret/ einen Tag 2 oder 3 mal ein wenig<lb/> davon ins Ohr gelaſſen.</p><lb/> <p>Wann dir die Ohren ſauſen: Nimm erſtlich von<lb/> den ausgebrannten Roſen einen Zelten/ leg ihn 2 oder<lb/> 3 Tage auf den Kopf/ ſied nachmahls Camillen und<lb/> rothe Erbſen im Waſſer/ und zwag dich wol damit/ er<lb/> vertreibt die Fluͤſſe der Ohren. Oder nim̃ Widertodt/<lb/> Wintergruͤn und ſuͤſſes Holtz/ mach eine Laug daraus/<lb/> dieſe Stuͤcke vertreiben die fluͤſſigen Koͤpffe. Ohren-<lb/> ſauſen zu vertreiben/ laß ein Troͤpflein warmes Spi-<lb/> ken-Oel ins Ohr; Jtem nimm Rocken-Taig/ mach<lb/> ein Laiblein daraus/ thue in deſſen Mitte eine gute Hand<lb/> voll Kranwethbeer/ daß ſie an einem Ort beyſammen<lb/> bleiben/ laß ſie mit und in dem Brod wol bachen/ ſchnei-<lb/> de darnach das Ort/ wo die Kranwethbeer ſind/ her-<lb/> aus/ ſtuͤrtz ein Trichter druͤber/ und laß den Dunſt in<lb/> die Ohren gehen/ ſtopf das Ohr bald mit einer Baum-<lb/> Woll zu/ uͤber eine Weil laß drey Tropffen Sanct Jo-<lb/> hannis-Oel und Camillen-Oel warm hinein/ es hilfft<lb/> gewiß.</p><lb/> <p>Wann einem ein Wurm in das Ohr kreucht/ ſo<lb/> nimm Sauerteig/ kleib es an das Ohr/ ſo kriecht der<lb/> Wurm darnach/ dem hilff mit einem Pfriem/ ſpitzigen<lb/> Nadel oder kleinem Beiß-Zaͤnglein heraus/ oder nimm<lb/> Ziegen-Gall/ Frauen-Milch/ und ein wenig Myr-<lb/> rhen/ temperir es untereinander/ und thue es in das<lb/> Ohr.</p><lb/> <p>Jtem wann ein Wurm ins Ohr gekrochen/ ſo nim̃<lb/> Hoͤnig und halb ſo viel Sauerteig/ knette es durchein-<lb/> ander/ ſteck es ins Ohr/ und lege dich darauf/ der Wurm<lb/> kreucht in den Taig/ dem muß man mit einem Ohrloͤffel<lb/> gemach heraus helffen. Wann ein Grill in ein Ohr<lb/> gekrochen/ ſo thue etliche Tropfen Baum-Oel hin-<lb/> ein/ ſo muß er ſterben/ wie <hi rendition="#aq">in Miſcellaneis Curioſ.<lb/><cb/> Anno 4. & 5. Obſerv.</hi> 50. mit einem Exempel bezeuget<lb/> wird.</p><lb/> <p>Wer uͤbel hoͤret/ nehme ungeſaltzenen Rettich-<lb/> Safft/ und thue ein Paar Troͤpffel davon ins Ohr/ und<lb/><hi rendition="#aq">continui</hi>re alle Stund alſo: <hi rendition="#aq">D. Cardilucius ex Car-<lb/> richtero</hi> gibt dieſes <hi rendition="#aq">experiment,</hi> und bewaͤhrt/ es ſey<lb/> damit vielen gantz Tauben wieder zu recht geholffen wor-<lb/> den: Nim̃ 4 Gallen/ als von einem Ahlen/ Forellen/<lb/> Haſen und Raben/ thue ſie in einen glaͤſernen Kolben/<lb/> gieß etliche Finger hoch Brandwein darauf/ und ſetz den<lb/> Kolben mit ſeinem Helm und Vorlag auf warmen<lb/> Sand; oder in Mangel der Glaͤſer/ thue es in ein<lb/> verglaſirtes Toͤpflein/ lutire eine Hafen-Decke darauf/<lb/> und laß es in der Kuͤhle trocknen/ alsdann ſetz es zum<lb/> Feuer/ und laß es ſo lang zu ſieden ſtehen/ als man das<lb/> Vatter Unſer 4 mal beten moͤchte/ dann heb es ab/ laß<lb/> es verlutirt erkalten. Wann nun Jemand uͤbel hoͤret/<lb/> ſo leg ihn auf das geſunde Ohr/ und tropf in das uͤbel-<lb/> hoͤrende Ohr mit einer Feder 2 oder 3 Tropffen; hilfft<lb/> es zum erſtenmal nicht/ ſo wiederhohle das Eintreuf-<lb/> fen.</p><lb/> <p>Wer das Gehoͤr verlohren/ der nehme von einem<lb/> friſch-gefangenen Haſen die Blatter/ weil er noch warm<lb/> iſt/ halte ſie alſo vors Ohr/ ſo bald ſie aus dem Haſen<lb/> kom̃t/ ſo lang biß ſie kalt wird. Hernach nehme er Scor-<lb/> pion-Oel und Haußwurtzen-Safft gleiches Theils ver-<lb/> miſcht/ und Baumwoll darein genetzt/ und fuͤr das Ohr<lb/> geſteckt/ daß keine Lufft hinein gehe. Man muß drey<lb/> Tage nacheinander/ alle Tage 3 Tropffen von dieſem<lb/> Oel ins Ohr laſſen; hoͤrt man aber an beeden Ohren<lb/> nicht/ muß man 2 Haſen haben/ und die beeden Blat-<lb/> tern davon brauchen/ iſt bewaͤhrt.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Digby</hi> gibt fuͤr die Taubigkeit dieſen Rath:<lb/> Nimm wilde Muͤnz/ welche auf den Wieſen gefunden<lb/> wird/ davon reibe 3 oder 4 Blaͤtter in der Hand/ und<lb/> thue ſie in das Ohr. Wechſele alle zwo Stunden ab/<lb/> und thue friſche hinein/ denn es ziehet ſehr an.</p><lb/> <p>Das Gehoͤr zu wiederbringen: Nimm Rauten-<lb/> Safft mit Kinds-Harn vermiſcht/ laß es in die Ohren;<lb/> Jtem Epheu-Safft mit Hafen-Gall vermiſcht/ oder<lb/> Wacholder-Oel/ oder Meerrettich-Safft mit Saltz<lb/> vermiſcht/ oder Gundelreben-Safft in die Ohren ge-<lb/> laſſen/ macht wieder hoͤren. Jtem das Fette von einer<lb/> Gallen in die Ohren getreufft.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Mund- und Zaͤhn-Artzneyen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die zerſchrundenen Lefzen iſt das Wachs-Oel<lb/> gut/ uñ heilet ſie bald. Die Schrunden und Blat-<lb/> tern der Leffzen heilet der Safft von dem ſauren<lb/> Klee/ darauf geſtrichen. Die Geſchwer im Mund hei-<lb/> len Camillen in Waſſer geſotten/ und damit gewaſchen/<lb/> oder Eiſenkraut in Wein geſotten/ oder breiter Weg-<lb/> richt-Safft in den Mund gehalten.</p><lb/> <p>Fuͤr die Mund-Faͤule und Schwehre des Zahn-<lb/> fleiſches iſt gut/ <hi rendition="#aq">Spiritus Cochleariæ</hi> ½ Quintel/ und<lb/> Maulbeer-Safft 2 Loth zuſammen vermiſcht/ und mit<lb/> einem kleinen Haar-Penſel an das Zahnfleiſch gedupfft/<lb/> und nicht ſtarck gerieben.</p><lb/> <p>Fuͤr das Zahn-Geſchwer und geſchwollene Backen:<lb/> Nimm Kaͤß-Pappeln und etliche voneinander getheilte<lb/><cb/> Feigen/ laß alles in Geiß-Milch ſieden/ nim̃ die Milch/<lb/> ſo warm du es erleiden kanſt/ in den Mund/ das thue<lb/> offt/ leg ein Stuͤck von einer darinn geſottenen Feigen<lb/> inwendig auf die Geſchwulſt/ es zertheilt und lindert;<lb/> man kan auch wol Blaͤttlecht geſchnittene Eybiſch-<lb/> Wurtzen darunter ſieden laſſen.</p><lb/> <p>Eine bewaͤhrte Kunſt fuͤr die Krott unter der Zun-<lb/> gen: Laß im Fruͤling/ wann die Krotten aus ihren Loͤ-<lb/> chern gehen/ eine ſpiſſen/ und wann ſie duͤrr worden/<lb/> ſo zwick ihr forne die rechte Pratzen ab; wann nun Je-<lb/> mand die Krott unter der Zungen hat/ ſo nimm die<lb/> Pratzen/ und kraile die Krott unter der Zungen 3 mal<lb/> damit/ ſo erligt und vergehet ſie.</p><lb/> <p>Wann der Mund etwan von unreiner Speiſe/ oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſaltze-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0290]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
zeitigt und heilet. Diß vermag auch ſpitziger Wegericht
geſtoſſen/ und wie ein Pflaſter aufgelegt.
Fuͤr das Sauſen der Ohren/ thue Maͤusoͤhrl-
Safft hinein/ es vertreibt es; das thut auch bitters
Mandel-Oel und weiſſer Weyrauch mit ſuͤſſem Wein
gemiſcht/ und in die Ohren gethan. Jtem nimm die
weiſſen glatten Balſam mit dem weiſſen krauſen Sten-
gel; Jtem Wermuth und Ochſen-Gall eines ſo viel
als des andern/ Balſam und Wermuth ſtoß/ druck den
Safft aus/ und miſch es unter die Gallen/ an welchem
Ohr man nicht hoͤret/ einen Tag 2 oder 3 mal ein wenig
davon ins Ohr gelaſſen.
Wann dir die Ohren ſauſen: Nimm erſtlich von
den ausgebrannten Roſen einen Zelten/ leg ihn 2 oder
3 Tage auf den Kopf/ ſied nachmahls Camillen und
rothe Erbſen im Waſſer/ und zwag dich wol damit/ er
vertreibt die Fluͤſſe der Ohren. Oder nim̃ Widertodt/
Wintergruͤn und ſuͤſſes Holtz/ mach eine Laug daraus/
dieſe Stuͤcke vertreiben die fluͤſſigen Koͤpffe. Ohren-
ſauſen zu vertreiben/ laß ein Troͤpflein warmes Spi-
ken-Oel ins Ohr; Jtem nimm Rocken-Taig/ mach
ein Laiblein daraus/ thue in deſſen Mitte eine gute Hand
voll Kranwethbeer/ daß ſie an einem Ort beyſammen
bleiben/ laß ſie mit und in dem Brod wol bachen/ ſchnei-
de darnach das Ort/ wo die Kranwethbeer ſind/ her-
aus/ ſtuͤrtz ein Trichter druͤber/ und laß den Dunſt in
die Ohren gehen/ ſtopf das Ohr bald mit einer Baum-
Woll zu/ uͤber eine Weil laß drey Tropffen Sanct Jo-
hannis-Oel und Camillen-Oel warm hinein/ es hilfft
gewiß.
Wann einem ein Wurm in das Ohr kreucht/ ſo
nimm Sauerteig/ kleib es an das Ohr/ ſo kriecht der
Wurm darnach/ dem hilff mit einem Pfriem/ ſpitzigen
Nadel oder kleinem Beiß-Zaͤnglein heraus/ oder nimm
Ziegen-Gall/ Frauen-Milch/ und ein wenig Myr-
rhen/ temperir es untereinander/ und thue es in das
Ohr.
Jtem wann ein Wurm ins Ohr gekrochen/ ſo nim̃
Hoͤnig und halb ſo viel Sauerteig/ knette es durchein-
ander/ ſteck es ins Ohr/ und lege dich darauf/ der Wurm
kreucht in den Taig/ dem muß man mit einem Ohrloͤffel
gemach heraus helffen. Wann ein Grill in ein Ohr
gekrochen/ ſo thue etliche Tropfen Baum-Oel hin-
ein/ ſo muß er ſterben/ wie in Miſcellaneis Curioſ.
Anno 4. & 5. Obſerv. 50. mit einem Exempel bezeuget
wird.
Wer uͤbel hoͤret/ nehme ungeſaltzenen Rettich-
Safft/ und thue ein Paar Troͤpffel davon ins Ohr/ und
continuire alle Stund alſo: D. Cardilucius ex Car-
richtero gibt dieſes experiment, und bewaͤhrt/ es ſey
damit vielen gantz Tauben wieder zu recht geholffen wor-
den: Nim̃ 4 Gallen/ als von einem Ahlen/ Forellen/
Haſen und Raben/ thue ſie in einen glaͤſernen Kolben/
gieß etliche Finger hoch Brandwein darauf/ und ſetz den
Kolben mit ſeinem Helm und Vorlag auf warmen
Sand; oder in Mangel der Glaͤſer/ thue es in ein
verglaſirtes Toͤpflein/ lutire eine Hafen-Decke darauf/
und laß es in der Kuͤhle trocknen/ alsdann ſetz es zum
Feuer/ und laß es ſo lang zu ſieden ſtehen/ als man das
Vatter Unſer 4 mal beten moͤchte/ dann heb es ab/ laß
es verlutirt erkalten. Wann nun Jemand uͤbel hoͤret/
ſo leg ihn auf das geſunde Ohr/ und tropf in das uͤbel-
hoͤrende Ohr mit einer Feder 2 oder 3 Tropffen; hilfft
es zum erſtenmal nicht/ ſo wiederhohle das Eintreuf-
fen.
Wer das Gehoͤr verlohren/ der nehme von einem
friſch-gefangenen Haſen die Blatter/ weil er noch warm
iſt/ halte ſie alſo vors Ohr/ ſo bald ſie aus dem Haſen
kom̃t/ ſo lang biß ſie kalt wird. Hernach nehme er Scor-
pion-Oel und Haußwurtzen-Safft gleiches Theils ver-
miſcht/ und Baumwoll darein genetzt/ und fuͤr das Ohr
geſteckt/ daß keine Lufft hinein gehe. Man muß drey
Tage nacheinander/ alle Tage 3 Tropffen von dieſem
Oel ins Ohr laſſen; hoͤrt man aber an beeden Ohren
nicht/ muß man 2 Haſen haben/ und die beeden Blat-
tern davon brauchen/ iſt bewaͤhrt.
Herr Digby gibt fuͤr die Taubigkeit dieſen Rath:
Nimm wilde Muͤnz/ welche auf den Wieſen gefunden
wird/ davon reibe 3 oder 4 Blaͤtter in der Hand/ und
thue ſie in das Ohr. Wechſele alle zwo Stunden ab/
und thue friſche hinein/ denn es ziehet ſehr an.
Das Gehoͤr zu wiederbringen: Nimm Rauten-
Safft mit Kinds-Harn vermiſcht/ laß es in die Ohren;
Jtem Epheu-Safft mit Hafen-Gall vermiſcht/ oder
Wacholder-Oel/ oder Meerrettich-Safft mit Saltz
vermiſcht/ oder Gundelreben-Safft in die Ohren ge-
laſſen/ macht wieder hoͤren. Jtem das Fette von einer
Gallen in die Ohren getreufft.
Cap. LXXIX.
Mund- und Zaͤhn-Artzneyen.
FUr die zerſchrundenen Lefzen iſt das Wachs-Oel
gut/ uñ heilet ſie bald. Die Schrunden und Blat-
tern der Leffzen heilet der Safft von dem ſauren
Klee/ darauf geſtrichen. Die Geſchwer im Mund hei-
len Camillen in Waſſer geſotten/ und damit gewaſchen/
oder Eiſenkraut in Wein geſotten/ oder breiter Weg-
richt-Safft in den Mund gehalten.
Fuͤr die Mund-Faͤule und Schwehre des Zahn-
fleiſches iſt gut/ Spiritus Cochleariæ ½ Quintel/ und
Maulbeer-Safft 2 Loth zuſammen vermiſcht/ und mit
einem kleinen Haar-Penſel an das Zahnfleiſch gedupfft/
und nicht ſtarck gerieben.
Fuͤr das Zahn-Geſchwer und geſchwollene Backen:
Nimm Kaͤß-Pappeln und etliche voneinander getheilte
Feigen/ laß alles in Geiß-Milch ſieden/ nim̃ die Milch/
ſo warm du es erleiden kanſt/ in den Mund/ das thue
offt/ leg ein Stuͤck von einer darinn geſottenen Feigen
inwendig auf die Geſchwulſt/ es zertheilt und lindert;
man kan auch wol Blaͤttlecht geſchnittene Eybiſch-
Wurtzen darunter ſieden laſſen.
Eine bewaͤhrte Kunſt fuͤr die Krott unter der Zun-
gen: Laß im Fruͤling/ wann die Krotten aus ihren Loͤ-
chern gehen/ eine ſpiſſen/ und wann ſie duͤrr worden/
ſo zwick ihr forne die rechte Pratzen ab; wann nun Je-
mand die Krott unter der Zungen hat/ ſo nimm die
Pratzen/ und kraile die Krott unter der Zungen 3 mal
damit/ ſo erligt und vergehet ſie.
Wann der Mund etwan von unreiner Speiſe/ oder
geſaltze-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/290 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/290>, abgerufen am 23.02.2025. |