Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXI. [Spaltenumbruch]
Haar wachsen und ausfallen machen; Jtem fur das Ungezifer und den Grind. WElchem das Haar ausfället/ der siede Wer- D. Cardilucius sagt/ wann man das Haar wieder Haar zu vertreiben: Nimm Ameiß-Eyer zwey Das gewisseste Mittel/ so auch in Türckey und Graue Haar schwartz zu färben/ sagt Baricellus, Für Läuß und Nisse soll der angesalbte Knoblauch- Für den Grind/ sagt Apollinaris: Nimm Nuß- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXI. [Spaltenumbruch]
Haar wachſen und ausfallen machen; Jtem fůr das Ungezifer und den Grind. WElchem das Haar ausfaͤllet/ der ſiede Wer- D. Cardilucius ſagt/ wann man das Haar wieder Haar zu vertreiben: Nimm Ameiß-Eyer zwey Das gewiſſeſte Mittel/ ſo auch in Tuͤrckey und Graue Haar ſchwartz zu faͤrben/ ſagt Baricellus, Fuͤr Laͤuß und Niſſe ſoll der angeſalbte Knoblauch- Fuͤr den Grind/ ſagt Apollinaris: Nimm Nuß- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0282" n="264"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Haar wachſen und ausfallen machen; Jtem fůr das<lb/> Ungezifer und den Grind.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Elchem das Haar ausfaͤllet/ der ſiede Wer-<lb/> muth mit Stab-Wurtzen in der Lauge/ und<lb/> waſche ſich damit. Jtem Gold-Wurtzen und<lb/> Stab-Wurtz in der Lauge geſotten. Jtem mit Knob-<lb/> loch-Safft das Haubt gewaſchen. Jtem kan man das<lb/> Haubt waſchen mit Fetten von einem geſottenen Maul-<lb/> wurff/ oder von einem geſottenen Aal. Oder nimm<lb/> Huͤner- und Gaͤnß-Schmaltz/ jedes gleich viel/ und<lb/> halb ſo viel Hoͤnig/ und ſalbe dich damit/ macht langes<lb/> Haar wachſen/ aber ſchwartz. Jtem ſied <hi rendition="#aq">Fœnum<lb/> Græcum</hi> im Waſſer/ macht gelbes Haar und vertreibt<lb/> die Milben. Jtem nimm groſſe Kletten-Wurtz/ waſche<lb/> ſie rein/ und zerſtoß ſie/ ſieds in einer Laugen/ netze die<lb/> Haar offt damit/ und laß ſie von ſich ſelbſt trocken wer-<lb/> den; macht gelbe Haar und gutes Gedaͤchtnus. Jtem<lb/> Ameiß-Eyer mit Hoͤnig zu einer Salben gemacht/ und<lb/> das kahle Ort damit offtermals beſtrichen. Jtem Kohl<lb/> zerſtoſſen/ und die kahle Staͤtte damit gerieben. Jtem<lb/> Meer-Rauten geſotten in Laugen/ oder Zwibel-Safft.<lb/> Jtem mit Salve offt die Haut gerieben; alſo auch Spi-<lb/> canarden in Laugen geſotten/ oder Woll-Kraut. Zum<lb/> Haar-wachſen miſchet man <hi rendition="#aq">Laudanum</hi> mit Wein und<lb/> Roſen-Oel zu einer Salben/ und ſchmieret das Haubt<lb/> damit/ wie <hi rendition="#aq">Bayrus</hi> bezeuget.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Cardilucius</hi> ſagt/ wann man das Haar wieder<lb/> wolle wachſen machen/ ſoll man Oel aus duͤrren Ret-<lb/> tich-Sahmen preſſen/ auch Stab-Wurtz zu Aſchen<lb/> brennen/ mit gedachtem Oel zu einer Salben <hi rendition="#aq">tempe-<lb/> ri</hi>ren/ und auf die Glatzen ſtreichen/ oder man brenne<lb/> Geiß-Lorbeer zu Aſchen/ menge ſie mit Lein-Oel/ oder<lb/> Eyerdotter-Oel/ und ſalbe ſich darmit. Jtem die<lb/> ſchwartzen Schnecken eingeſaltzen/ und an die Sonnen<lb/> geſetzt/ ſo werden ſie zu Waſſer/ damit ſoll man die kah-<lb/> len Ort beſtreichen/ ſo werden Haar wachſen. Oder<lb/> man nehme ein Schmeer-Haͤutlein/ ſaltz es wol/ und<lb/> reibe des Tages offt den Ort/ wo es kahl iſt/ ſoll gar be-<lb/> waͤhrt ſeyn.</p><lb/> <p>Haar zu vertreiben: Nimm Ameiß-Eyer zwey<lb/> Haͤnde voll/ gruͤne Epffig-Blaͤtter eine Hand voll/<lb/> zerſtoß es wol untereinander/ und zwinge den Safft<lb/> heraus/ darnach zertreibe darinnen den Safft von ei-<lb/> nem Kirſchen-Baum/ daß es wie eine Salben wer-<lb/> de/ ſalbe die Ort damit/ wo du nicht willt Haar ha-<lb/> ben/ wann du des Nachtes ſchlaffen geheſt/ und waſch<lb/> es morgen mit reinem Bronnen-Waſſer wieder ab/ ſo<lb/> gehen daſelbſt die Haar rein aus/ und wachſen nicht<lb/> wieder; Oder reibe nur die Stelle mit Ameiß-Eyern.<lb/><hi rendition="#aq">Loca ſi quis depilata vult, aquâ ea lavet, in quâ bu-<lb/> fones decocti fuerunt, procul dubio glabra & ſine pi-<lb/> lis erunt.</hi></p><lb/> <p>Das gewiſſeſte Mittel/ ſo auch in Tuͤrckey und<lb/><hi rendition="#aq">Italia</hi> meiſtentheils gebraucht wird/ die Haar zu vertrei-<lb/> ben giebt <hi rendition="#aq">Fioravanti nei Secreti rationali lib. 4. c.</hi> 13.<lb/> alſo: Nimm <hi rendition="#aq">auripigment</hi> 6. Untzen/ lebendigen Kalch<lb/> 4. Untzen/ ſcharffe Lauge 1. Pfund/ laß es ſo lange<lb/> miteinander ſieden/ biß die Laug eingeſotten/ und die<lb/> Materi wie ein Salſen wird/ wilt du es brauchen/ ſo<lb/><cb/> ruͤhre es wol durcheinander/ ſtreich es auf die Haar/ und<lb/> laß es ſo lang ligen/ biß es dich dunckt/ es fange an zu<lb/> beiſſen/ vorher habe ein warmes Waſſer in Bereit-<lb/> ſchafft/ und waſch es wol/ biß alle Haar ausgehen.<lb/> Er ſchreibt dabey/ es ſey unzehlich offt verſucht und wahr<lb/> befunden worden. <hi rendition="#aq">Fiat Lunâ decreſcente.</hi></p><lb/> <p>Graue Haar ſchwartz zu faͤrben/ ſagt <hi rendition="#aq">Baricellus,</hi><lb/> ſoll man Salve und Lorbeer-Blaͤtter/ mit Nuß-Hep-<lb/> peln in einer Lauge ſieden/ und die Haar mit einem<lb/> Schwamme netzen. <hi rendition="#aq">De Campi</hi> giebt dieſes Mittel:<lb/> Nimm 3. Untzen Scheid-Waſſer/ thu darein eine hal-<lb/> be Untzen fein Silber/ in kleine Stuͤcklein zertheilet/<lb/> und wann das Silber <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>rt iſt/ ſo laß das Scheid-<lb/> Waſſer abdunſten/ ſo wird das Silber wie ein Kalch<lb/> ligen bleiben/ dieſes thu in vier Untzen Roſen-Waſſer/<lb/> laß es ein wenig ſieden/ netze mit dieſem Waſſer die<lb/> grauen Haar/ und trockene ſie an der Sonnen/ das<lb/> erſtemahl werden ſie Keſten-braun/ das andere mahl<lb/> ſchwartz.</p><lb/> <p>Fuͤr Laͤuß und Niſſe ſoll der angeſalbte Knoblauch-<lb/> Safft beedes toͤdten; item Oder-Mennig in Laugen<lb/> geſotten/ und das Haubt damit gewaſchen/ wie auch<lb/> Queckſilber mit Lohroͤl/ und Alaun im Waſſer zerlaſ-<lb/> ſen/ und das Haubt damit gewaſchen; Jtem Kohl-<lb/> und Senff-Safft oder Sahmen gemiſcht/ mit Hoͤnig<lb/> zu einer Salben gemacht/ auch thut diß der geſottene<lb/> Lavendel/ item Koͤrbel-Kraut und Stab-Wurtz mit<lb/> Eſſig gemiſcht/ diß vertreibt auch die Milben. Alſo auch<lb/> ein Stuck von einer Beeren-Haut an den Hals ge-<lb/> hangen.</p><lb/> <p>Fuͤr den Grind/ ſagt <hi rendition="#aq">Apollinaris:</hi> Nimm Nuß-<lb/> Oel ein Loth/ Silberglett/ Bleyweiß/ jedes 2. Quin-<lb/> tel/ und Eſſig 2. Loth/ laß es ſieden/ biß es ſo dick wird/<lb/> wie Hoͤnig/ und wanns erkaltet/ ſo miſch darunter<lb/> Queckſilber/ 1. Quintel/ und ſalbe das Haubt/ es<lb/> heilt wol. Jtem Alraun-Blaͤtter geſtoſſen und auf das<lb/> Haubt gelegt. Jtem/ ſagt er/ ſo einer den Erb-Grind<lb/> hat/ der beſchere das Haubt mit einer Scheer/ und<lb/> lege ihm dieſes Pflaſter uͤber: Nimm Krafft-Mehl 4.<lb/> Loth/ ſchoͤnes Mehl 2. Loth/ geſtoſſen Hartz 1. Loth/<lb/> miſche es mit Waſſer/ ſied es wie ein Mus/ nimm ein<lb/> ſtarckes Tuch/ ſchneide 6. Stuͤcke daraus/ daß man<lb/> das Haubt damit bedecken mag/ beſtreich dieſe Stuͤcke<lb/> mit dieſem Pflaſter/ legs uͤber/ daß es allzeit uͤber Nacht<lb/> bleibe/ darnach zeuch es uͤber ſich/ ein Stuͤck nach dem<lb/> andern/ ſo gehen die Kolben und Haar-Wurtzen her-<lb/> aus/ ſo lang biß es ſchier geheilet iſt. Darnach ſalbe<lb/> ihm das Haubt taͤglich mit folgender Salben: Nimm<lb/> Schweinen-Schmaltz/ Meiſterwurtz/ Schwefel/ und<lb/> Eyerdotter-Oele/ mach eine Salben daraus/ ſo heileſtu<lb/> allwege in 14. Tagen den Grind/ wie arg er iſt. <hi rendition="#aq">Julius<lb/> Cæſar Baricelli</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">in Hortulo geniali fol.</hi> 46. Er<lb/> habe den Grind allein mit Oel/ darinn eine Krot geſot-<lb/> ten worden (nachdem der Patient vorher purgirt wor-<lb/> den) geheilet/ und ſeyen/ innerhalb kurtzer Zeit/ neue<lb/> Haar/ nachdem die alten Stoppeln vom Barbirer aus-<lb/> gezogen worden/ gewachſen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0282]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXI.
Haar wachſen und ausfallen machen; Jtem fůr das
Ungezifer und den Grind.
WElchem das Haar ausfaͤllet/ der ſiede Wer-
muth mit Stab-Wurtzen in der Lauge/ und
waſche ſich damit. Jtem Gold-Wurtzen und
Stab-Wurtz in der Lauge geſotten. Jtem mit Knob-
loch-Safft das Haubt gewaſchen. Jtem kan man das
Haubt waſchen mit Fetten von einem geſottenen Maul-
wurff/ oder von einem geſottenen Aal. Oder nimm
Huͤner- und Gaͤnß-Schmaltz/ jedes gleich viel/ und
halb ſo viel Hoͤnig/ und ſalbe dich damit/ macht langes
Haar wachſen/ aber ſchwartz. Jtem ſied Fœnum
Græcum im Waſſer/ macht gelbes Haar und vertreibt
die Milben. Jtem nimm groſſe Kletten-Wurtz/ waſche
ſie rein/ und zerſtoß ſie/ ſieds in einer Laugen/ netze die
Haar offt damit/ und laß ſie von ſich ſelbſt trocken wer-
den; macht gelbe Haar und gutes Gedaͤchtnus. Jtem
Ameiß-Eyer mit Hoͤnig zu einer Salben gemacht/ und
das kahle Ort damit offtermals beſtrichen. Jtem Kohl
zerſtoſſen/ und die kahle Staͤtte damit gerieben. Jtem
Meer-Rauten geſotten in Laugen/ oder Zwibel-Safft.
Jtem mit Salve offt die Haut gerieben; alſo auch Spi-
canarden in Laugen geſotten/ oder Woll-Kraut. Zum
Haar-wachſen miſchet man Laudanum mit Wein und
Roſen-Oel zu einer Salben/ und ſchmieret das Haubt
damit/ wie Bayrus bezeuget.
D. Cardilucius ſagt/ wann man das Haar wieder
wolle wachſen machen/ ſoll man Oel aus duͤrren Ret-
tich-Sahmen preſſen/ auch Stab-Wurtz zu Aſchen
brennen/ mit gedachtem Oel zu einer Salben tempe-
riren/ und auf die Glatzen ſtreichen/ oder man brenne
Geiß-Lorbeer zu Aſchen/ menge ſie mit Lein-Oel/ oder
Eyerdotter-Oel/ und ſalbe ſich darmit. Jtem die
ſchwartzen Schnecken eingeſaltzen/ und an die Sonnen
geſetzt/ ſo werden ſie zu Waſſer/ damit ſoll man die kah-
len Ort beſtreichen/ ſo werden Haar wachſen. Oder
man nehme ein Schmeer-Haͤutlein/ ſaltz es wol/ und
reibe des Tages offt den Ort/ wo es kahl iſt/ ſoll gar be-
waͤhrt ſeyn.
Haar zu vertreiben: Nimm Ameiß-Eyer zwey
Haͤnde voll/ gruͤne Epffig-Blaͤtter eine Hand voll/
zerſtoß es wol untereinander/ und zwinge den Safft
heraus/ darnach zertreibe darinnen den Safft von ei-
nem Kirſchen-Baum/ daß es wie eine Salben wer-
de/ ſalbe die Ort damit/ wo du nicht willt Haar ha-
ben/ wann du des Nachtes ſchlaffen geheſt/ und waſch
es morgen mit reinem Bronnen-Waſſer wieder ab/ ſo
gehen daſelbſt die Haar rein aus/ und wachſen nicht
wieder; Oder reibe nur die Stelle mit Ameiß-Eyern.
Loca ſi quis depilata vult, aquâ ea lavet, in quâ bu-
fones decocti fuerunt, procul dubio glabra & ſine pi-
lis erunt.
Das gewiſſeſte Mittel/ ſo auch in Tuͤrckey und
Italia meiſtentheils gebraucht wird/ die Haar zu vertrei-
ben giebt Fioravanti nei Secreti rationali lib. 4. c. 13.
alſo: Nimm auripigment 6. Untzen/ lebendigen Kalch
4. Untzen/ ſcharffe Lauge 1. Pfund/ laß es ſo lange
miteinander ſieden/ biß die Laug eingeſotten/ und die
Materi wie ein Salſen wird/ wilt du es brauchen/ ſo
ruͤhre es wol durcheinander/ ſtreich es auf die Haar/ und
laß es ſo lang ligen/ biß es dich dunckt/ es fange an zu
beiſſen/ vorher habe ein warmes Waſſer in Bereit-
ſchafft/ und waſch es wol/ biß alle Haar ausgehen.
Er ſchreibt dabey/ es ſey unzehlich offt verſucht und wahr
befunden worden. Fiat Lunâ decreſcente.
Graue Haar ſchwartz zu faͤrben/ ſagt Baricellus,
ſoll man Salve und Lorbeer-Blaͤtter/ mit Nuß-Hep-
peln in einer Lauge ſieden/ und die Haar mit einem
Schwamme netzen. De Campi giebt dieſes Mittel:
Nimm 3. Untzen Scheid-Waſſer/ thu darein eine hal-
be Untzen fein Silber/ in kleine Stuͤcklein zertheilet/
und wann das Silber ſolvirt iſt/ ſo laß das Scheid-
Waſſer abdunſten/ ſo wird das Silber wie ein Kalch
ligen bleiben/ dieſes thu in vier Untzen Roſen-Waſſer/
laß es ein wenig ſieden/ netze mit dieſem Waſſer die
grauen Haar/ und trockene ſie an der Sonnen/ das
erſtemahl werden ſie Keſten-braun/ das andere mahl
ſchwartz.
Fuͤr Laͤuß und Niſſe ſoll der angeſalbte Knoblauch-
Safft beedes toͤdten; item Oder-Mennig in Laugen
geſotten/ und das Haubt damit gewaſchen/ wie auch
Queckſilber mit Lohroͤl/ und Alaun im Waſſer zerlaſ-
ſen/ und das Haubt damit gewaſchen; Jtem Kohl-
und Senff-Safft oder Sahmen gemiſcht/ mit Hoͤnig
zu einer Salben gemacht/ auch thut diß der geſottene
Lavendel/ item Koͤrbel-Kraut und Stab-Wurtz mit
Eſſig gemiſcht/ diß vertreibt auch die Milben. Alſo auch
ein Stuck von einer Beeren-Haut an den Hals ge-
hangen.
Fuͤr den Grind/ ſagt Apollinaris: Nimm Nuß-
Oel ein Loth/ Silberglett/ Bleyweiß/ jedes 2. Quin-
tel/ und Eſſig 2. Loth/ laß es ſieden/ biß es ſo dick wird/
wie Hoͤnig/ und wanns erkaltet/ ſo miſch darunter
Queckſilber/ 1. Quintel/ und ſalbe das Haubt/ es
heilt wol. Jtem Alraun-Blaͤtter geſtoſſen und auf das
Haubt gelegt. Jtem/ ſagt er/ ſo einer den Erb-Grind
hat/ der beſchere das Haubt mit einer Scheer/ und
lege ihm dieſes Pflaſter uͤber: Nimm Krafft-Mehl 4.
Loth/ ſchoͤnes Mehl 2. Loth/ geſtoſſen Hartz 1. Loth/
miſche es mit Waſſer/ ſied es wie ein Mus/ nimm ein
ſtarckes Tuch/ ſchneide 6. Stuͤcke daraus/ daß man
das Haubt damit bedecken mag/ beſtreich dieſe Stuͤcke
mit dieſem Pflaſter/ legs uͤber/ daß es allzeit uͤber Nacht
bleibe/ darnach zeuch es uͤber ſich/ ein Stuͤck nach dem
andern/ ſo gehen die Kolben und Haar-Wurtzen her-
aus/ ſo lang biß es ſchier geheilet iſt. Darnach ſalbe
ihm das Haubt taͤglich mit folgender Salben: Nimm
Schweinen-Schmaltz/ Meiſterwurtz/ Schwefel/ und
Eyerdotter-Oele/ mach eine Salben daraus/ ſo heileſtu
allwege in 14. Tagen den Grind/ wie arg er iſt. Julius
Cæſar Baricelli ſchreibt in Hortulo geniali fol. 46. Er
habe den Grind allein mit Oel/ darinn eine Krot geſot-
ten worden (nachdem der Patient vorher purgirt wor-
den) geheilet/ und ſeyen/ innerhalb kurtzer Zeit/ neue
Haar/ nachdem die alten Stoppeln vom Barbirer aus-
gezogen worden/ gewachſen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/282 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/282>, abgerufen am 23.02.2025. |