Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
guten Wein/ laß es 24. Stunden an einem warmenOrt stehen/ aber nicht sieden/ preß es hernach durch ein Tuch/ und laß es in einem irdenen Geschirr abrauchen/ biß es wird wie ein dünnes Hönig/ hernach thue darzu einen Vierding ausgelassenes Hönig/ laß es miteinan- der auf einem gantz linden Feuer abrauchen/ biß es ist wie ein Pflaster/ auf ein Leder gestrichen/ und überge- legt/ so lang es hält/ darff es nicht frisch aufgestrichen seyn/ fällt es aber von sich selbst herab/ muß mans wie- der frisch aufsereichen. Das Froschlaich-Pflaster: Nimm des Frosch- Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Allerley gesunde Rauchen. EJnen guten Zimmet-Rauchen zu machen: Nimm Wolriechende Zeltlein zu machen: Nimm einen Spannische Pastillos zu machen: Nimm Span- Ambra-Nägelein zu machen: Nimm schönen Tra- gen K k ij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
guten Wein/ laß es 24. Stunden an einem warmenOrt ſtehen/ aber nicht ſieden/ preß es hernach durch ein Tuch/ und laß es in einem irdenen Geſchirr abrauchen/ biß es wird wie ein duͤnnes Hoͤnig/ hernach thue darzu einen Vierding ausgelaſſenes Hoͤnig/ laß es miteinan- der auf einem gantz linden Feuer abrauchen/ biß es iſt wie ein Pflaſter/ auf ein Leder geſtrichen/ und uͤberge- legt/ ſo lang es haͤlt/ darff es nicht friſch aufgeſtrichen ſeyn/ faͤllt es aber von ſich ſelbſt herab/ muß mans wie- der friſch aufſereichen. Das Froſchlaich-Pflaſter: Nimm des Froſch- Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Allerley geſunde Rauchen. EJnen guten Zimmet-Rauchen zu machen: Nim̃ Wolriechende Zeltlein zu machen: Nimm einen Spanniſche Paſtillos zu machen: Nimm Span- Ambra-Naͤgelein zu machen: Nim̃ ſchoͤnen Tra- gen K k ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0277" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> guten Wein/ laß es 24. Stunden an einem warmen<lb/> Ort ſtehen/ aber nicht ſieden/ preß es hernach durch ein<lb/> Tuch/ und laß es in einem irdenen Geſchirr abrauchen/<lb/> biß es wird wie ein duͤnnes Hoͤnig/ hernach thue darzu<lb/> einen Vierding ausgelaſſenes Hoͤnig/ laß es miteinan-<lb/> der auf einem gantz linden Feuer abrauchen/ biß es iſt<lb/> wie ein Pflaſter/ auf ein Leder geſtrichen/ und uͤberge-<lb/> legt/ ſo lang es haͤlt/ darff es nicht friſch aufgeſtrichen<lb/> ſeyn/ faͤllt es aber von ſich ſelbſt herab/ muß mans wie-<lb/> der friſch aufſereichen.</p><lb/> <p>Das Froſchlaich-Pflaſter: Nimm des Froſch-<lb/> laiches im Mertzen 2. Pfund/ thue es in ein meſſingen<lb/> Becken oder Pfannen/ gieß darauf 2. Pfund Baum-<lb/> Oel/ ſetz es auf ein Kolfeuer/ ruͤhr es immerdar/ und<lb/> laß es ſieden/ biß ſich die ſchwartzen Aeuglein allgemach<lb/> verlieren/ und ein weiſſer Schleim wird/ aldann ſeihe<lb/> es durch ein dickes Tuch/ daß die ſchwartzen Augen al-<lb/> le hinweg kommen/ thu es wieder in das Becken/ und<lb/> laß es gemach aufſieden/ zuvor aber muß ſchon das Bley-<lb/> weiß geſtoſſen und klein gefaͤhet im Vorrath ſtehen/ deſ-<lb/> ſen nimmt man 2. Pfund/ und ruͤhrets gar gemach ein/<lb/> man muß ſich hierinnen vorſehen/ daß man das Bley-<lb/> weiß nicht in das ſiedende Oel thue/ ſondern vorher ein<lb/> wenig uͤberkuͤhlen laſſe/ ſonſt verbrennet es darinnen/<lb/> und wird das Pflaſter ſchwartz/ dann daran iſt am al-<lb/> lermeiſten gelegen/ und wann man nicht recht Achtung<lb/><cb/> giebt/ ſo geht es alles uͤber/ und wann es eingeruͤhret<lb/> iſt/ muß man immerdar darbey bleiben/ ſtets ruͤhren/<lb/> und Achtung geben/ daß es nicht uͤbergehe/ denn es ſtei-<lb/> get ſehr. Alſo laͤſt man es wieder 2. Stunden ſieden/<lb/> hernach nimm 20. Loth ſchoͤnes weiſſes Wachs/ laß es<lb/> abſonderlich zergehen/ und wann es zergangen iſt/ ſo gieß<lb/> es gemach unter das ſiedende Pflaſter/ laß es wieder<lb/> gemach ſieden. Hernach probier es in einem Waſſer/<lb/> wann es nicht ſtarck anklebet/ und die rechte Prob eines<lb/> Pflaſters hat/ ſo iſt es genug geſotten. Hernach nimm<lb/> ein halb Loth Campher mit ein wenig Brandtwein in<lb/> einem Moͤrſel abgerieben/ und darnach hinein gethan/<lb/> wie auch <hi rendition="#aq">Saccharum Saturni</hi> 1. Loth/ weiſſen Weyrauch<lb/> 1. Loth/ Maſtix ein halb Loth/ und Alaun 4. Loth/ wann<lb/> mann die <hi rendition="#aq">Species</hi> in das Pflaſter thun will/ muß man<lb/> das Pflaſter vom Feuer nehmen/ ſonſt laufft es uͤber.<lb/> Die <hi rendition="#aq">Species</hi> muͤſſen klein geſtoſſen oder gerieben ſeyn/<lb/> gleich wann mans will hinein thun/ und das muß erſt<lb/> geſchehen/ wann mans vom Feuer will hinweg nehmen;<lb/> hernach laͤſt mans abkuͤhlen/ ſalbet die Haͤnde mit Oel/<lb/> macht Struͤzlein daraus/ wickelts in Papier/ und be-<lb/> haltet es in einer Schachtel/ es bleibt viel Jahr gut; diß<lb/> iſt zu mercken/ daß man das Froſchlaich in Oel wol ver-<lb/> ſieden laſſe/ daß man von den ſchwartzen Augen nichts<lb/> mehr ſehe/ auch daß man ein groſſes Becken/ und kleines<lb/> Feuer habe/ ſonſt geht es alle Augenblick uͤber.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley geſunde Rauchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jnen guten Zimmet-Rauchen zu machen: Nim̃<lb/><hi rendition="#aq">Benzoin</hi> 3. Loth/ Storax und Waldrauch jedes<lb/> 2. Loth/ Naͤgele und Maſtix jedes 1. Loth/ zuſam-<lb/> men gemiſchet/ und zum Rauchen gebraucht.</p><lb/> <p>Wolriechende Zeltlein zu machen: Nimm einen<lb/> Hafen/ darein ein wenig mehr als 2. Aechtring gehen/<lb/> fuͤlle denſelben mit den allerbeſten leibfarben Damaſce-<lb/> ner Roſen/ nimm darzu Spanniſches Pech ein halb<lb/> Pfund/ Storax ein viertels Pfund/ Naͤgele und Jngber<lb/> jedes 6. Loth/ diß alles zerſtoſſen/ unter die Roſen in den<lb/> Hafen gethan/ des allerbeſten Roſenwaſſers/ ſo viel/<lb/> daß es wol darinn ſieden kan/ darauf gegoſſen/ den Ha-<lb/> fen ſoll man mit einem Deckel wol verlutiren/ und bey<lb/> einem ſteten Feuer ſieden laſſen/ in einem ſteten Sud<lb/> eine gantze Stunde/ darnach wanns erkaltet iſt/ ſoll<lb/> mans aufthun/ und die Suppen abſeihen/ die Roſen-<lb/> blaͤtter mit den Haͤnden ſtarck ausballen/ und voneinan-<lb/> der auf ein Bret thun/ in ein Zimmer ſetzen/ daß ſie we-<lb/> der an der Sonnen/ noch an der Lufft trocken werden/<lb/> alsdann ſoll man dieſe Materi wieder in die Suppen<lb/> thun/ wieder vermachen wie vor/ und eine Stund ſie-<lb/> den laſſen/ wieder aufballen und trocknen/ und alſo fort-<lb/> an/ biß die Suppen verſotten iſt. Man muß die Sup-<lb/> pen allzeit wol vermacht behalten/ biß mans wieder<lb/> braucht; wann mans zum letztenmahl gar eingeſotten<lb/> hat/ ſoll mans hernach in einem Moͤrſel gar wol ſtoſſen/<lb/> daß es wie ein Taig werde/ und darunter ſtoſſen ein<lb/> Quintel Bieſem/ darnach kan man Zeltlein daraus ma-<lb/> chen/ eins halben Batzens groß/ und in einem Zimmer/<lb/> wie obſtehet/ abtrocknẽ/ iſt ein ſehr wolriechender Rauch/<lb/> ſonderlich/ wann man ein Zeltlein in ein Waſſer legt/<lb/> und laͤſts alſo auf einer Glut ſieden/ daß es einen naſſen<lb/><cb/> Dampff giebt/ man kan auch Knoͤpff und andere wol-<lb/> riechende Sachen daraus machen/ wañ mans zu ſubtilen<lb/> kleinen Pulver ſtoſſet/ und mit <hi rendition="#aq">Traganth,</hi> wie braͤuchig/<lb/> anmachet.</p><lb/> <p>Spanniſche <hi rendition="#aq">Paſtillos</hi> zu machen: Nimm Span-<lb/> niſches Pech 4. Loth/ <hi rendition="#aq">Storax Calamita</hi> 2. Loth/ Naͤ-<lb/> gelein 1. Loth/ Biſem und Ambra jedes 20. <hi rendition="#aq">gran,</hi> Zi-<lb/> beth 10. <hi rendition="#aq">gran,</hi> was kan gepuͤlvert werden zu Pulver<lb/> gemacht. Darnach ſoll man <hi rendition="#aq">Traganth</hi> in friſches Broñ-<lb/> waſſer weichen/ durchdrucken/ und das Pulver darun-<lb/> ter wol und lang ſtoſſen/ biß ſich der Taig ſein arbeiten<lb/> laͤſſet/ darnach Zeltlein/ oder was man will/ gemacht/ und<lb/> bey einem Ofen getrocknet.</p><lb/> <p>Ambra-Naͤgelein zu machen: Nim̃ ſchoͤnen <hi rendition="#aq">Tra-<lb/> ganth,</hi> ſtoß ihn klein/ weich ihn ein/ daß er dick wird/<lb/> wie eine Staͤrcke/ darnach druck es durch ein Tuͤchtein/<lb/> alsdann nim̃ ein Stuͤcklein Ambre-Gris ſo viel du wilt/<lb/> und ſchoͤnen gefaͤheten Zucker/ reib die Ambre damit/<lb/> daß ſie gar klein werde/ faͤhe es miteinander/ durch ein<lb/> duͤnn tuͤchenes Sieblein/ darnach miſche Zuckerdarun-<lb/> ter/ ſo viel du meynſt/ daß es genug ſey/ daß es ſchoͤn rie-<lb/> che/ nimm auch ein wenig Naͤgelſtupp darunter/ nimm<lb/> alsdann vorgemeldten <hi rendition="#aq">Traganth,</hi> und vom gemiſchten<lb/> Zucker/ und mach einen Taig an/ Anfangs nicht gar zu<lb/> dick/ und ſtoß ihn gar wol in einem Moͤrſel/ und thu im-<lb/> mer nach und nach von dieſem gemiſchten Zucker darun-<lb/> ter/ und ſtoß ihn immerfort/ daß er ſein zaͤhe werde/ dar-<lb/> nach nimm eine ſilberne Schuͤſſel oder Teller/ halts uͤ-<lb/> ber ein Wachs-Liecht/ ſo wird es vom Rauch gar<lb/> ſchwartz/ daſſelbe ſchab herab/ und waltz ein Stuͤcklein<lb/> von dieſem Taig darein/ ſo wird er ſchoͤn ſchwartz; aus<lb/> dieſem mach Naͤgelein nach deinem Gefallen/ den uͤbri-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0277]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
guten Wein/ laß es 24. Stunden an einem warmen
Ort ſtehen/ aber nicht ſieden/ preß es hernach durch ein
Tuch/ und laß es in einem irdenen Geſchirr abrauchen/
biß es wird wie ein duͤnnes Hoͤnig/ hernach thue darzu
einen Vierding ausgelaſſenes Hoͤnig/ laß es miteinan-
der auf einem gantz linden Feuer abrauchen/ biß es iſt
wie ein Pflaſter/ auf ein Leder geſtrichen/ und uͤberge-
legt/ ſo lang es haͤlt/ darff es nicht friſch aufgeſtrichen
ſeyn/ faͤllt es aber von ſich ſelbſt herab/ muß mans wie-
der friſch aufſereichen.
Das Froſchlaich-Pflaſter: Nimm des Froſch-
laiches im Mertzen 2. Pfund/ thue es in ein meſſingen
Becken oder Pfannen/ gieß darauf 2. Pfund Baum-
Oel/ ſetz es auf ein Kolfeuer/ ruͤhr es immerdar/ und
laß es ſieden/ biß ſich die ſchwartzen Aeuglein allgemach
verlieren/ und ein weiſſer Schleim wird/ aldann ſeihe
es durch ein dickes Tuch/ daß die ſchwartzen Augen al-
le hinweg kommen/ thu es wieder in das Becken/ und
laß es gemach aufſieden/ zuvor aber muß ſchon das Bley-
weiß geſtoſſen und klein gefaͤhet im Vorrath ſtehen/ deſ-
ſen nimmt man 2. Pfund/ und ruͤhrets gar gemach ein/
man muß ſich hierinnen vorſehen/ daß man das Bley-
weiß nicht in das ſiedende Oel thue/ ſondern vorher ein
wenig uͤberkuͤhlen laſſe/ ſonſt verbrennet es darinnen/
und wird das Pflaſter ſchwartz/ dann daran iſt am al-
lermeiſten gelegen/ und wann man nicht recht Achtung
giebt/ ſo geht es alles uͤber/ und wann es eingeruͤhret
iſt/ muß man immerdar darbey bleiben/ ſtets ruͤhren/
und Achtung geben/ daß es nicht uͤbergehe/ denn es ſtei-
get ſehr. Alſo laͤſt man es wieder 2. Stunden ſieden/
hernach nimm 20. Loth ſchoͤnes weiſſes Wachs/ laß es
abſonderlich zergehen/ und wann es zergangen iſt/ ſo gieß
es gemach unter das ſiedende Pflaſter/ laß es wieder
gemach ſieden. Hernach probier es in einem Waſſer/
wann es nicht ſtarck anklebet/ und die rechte Prob eines
Pflaſters hat/ ſo iſt es genug geſotten. Hernach nimm
ein halb Loth Campher mit ein wenig Brandtwein in
einem Moͤrſel abgerieben/ und darnach hinein gethan/
wie auch Saccharum Saturni 1. Loth/ weiſſen Weyrauch
1. Loth/ Maſtix ein halb Loth/ und Alaun 4. Loth/ wann
mann die Species in das Pflaſter thun will/ muß man
das Pflaſter vom Feuer nehmen/ ſonſt laufft es uͤber.
Die Species muͤſſen klein geſtoſſen oder gerieben ſeyn/
gleich wann mans will hinein thun/ und das muß erſt
geſchehen/ wann mans vom Feuer will hinweg nehmen;
hernach laͤſt mans abkuͤhlen/ ſalbet die Haͤnde mit Oel/
macht Struͤzlein daraus/ wickelts in Papier/ und be-
haltet es in einer Schachtel/ es bleibt viel Jahr gut; diß
iſt zu mercken/ daß man das Froſchlaich in Oel wol ver-
ſieden laſſe/ daß man von den ſchwartzen Augen nichts
mehr ſehe/ auch daß man ein groſſes Becken/ und kleines
Feuer habe/ ſonſt geht es alle Augenblick uͤber.
Cap. LXVII.
Allerley geſunde Rauchen.
EJnen guten Zimmet-Rauchen zu machen: Nim̃
Benzoin 3. Loth/ Storax und Waldrauch jedes
2. Loth/ Naͤgele und Maſtix jedes 1. Loth/ zuſam-
men gemiſchet/ und zum Rauchen gebraucht.
Wolriechende Zeltlein zu machen: Nimm einen
Hafen/ darein ein wenig mehr als 2. Aechtring gehen/
fuͤlle denſelben mit den allerbeſten leibfarben Damaſce-
ner Roſen/ nimm darzu Spanniſches Pech ein halb
Pfund/ Storax ein viertels Pfund/ Naͤgele und Jngber
jedes 6. Loth/ diß alles zerſtoſſen/ unter die Roſen in den
Hafen gethan/ des allerbeſten Roſenwaſſers/ ſo viel/
daß es wol darinn ſieden kan/ darauf gegoſſen/ den Ha-
fen ſoll man mit einem Deckel wol verlutiren/ und bey
einem ſteten Feuer ſieden laſſen/ in einem ſteten Sud
eine gantze Stunde/ darnach wanns erkaltet iſt/ ſoll
mans aufthun/ und die Suppen abſeihen/ die Roſen-
blaͤtter mit den Haͤnden ſtarck ausballen/ und voneinan-
der auf ein Bret thun/ in ein Zimmer ſetzen/ daß ſie we-
der an der Sonnen/ noch an der Lufft trocken werden/
alsdann ſoll man dieſe Materi wieder in die Suppen
thun/ wieder vermachen wie vor/ und eine Stund ſie-
den laſſen/ wieder aufballen und trocknen/ und alſo fort-
an/ biß die Suppen verſotten iſt. Man muß die Sup-
pen allzeit wol vermacht behalten/ biß mans wieder
braucht; wann mans zum letztenmahl gar eingeſotten
hat/ ſoll mans hernach in einem Moͤrſel gar wol ſtoſſen/
daß es wie ein Taig werde/ und darunter ſtoſſen ein
Quintel Bieſem/ darnach kan man Zeltlein daraus ma-
chen/ eins halben Batzens groß/ und in einem Zimmer/
wie obſtehet/ abtrocknẽ/ iſt ein ſehr wolriechender Rauch/
ſonderlich/ wann man ein Zeltlein in ein Waſſer legt/
und laͤſts alſo auf einer Glut ſieden/ daß es einen naſſen
Dampff giebt/ man kan auch Knoͤpff und andere wol-
riechende Sachen daraus machen/ wañ mans zu ſubtilen
kleinen Pulver ſtoſſet/ und mit Traganth, wie braͤuchig/
anmachet.
Spanniſche Paſtillos zu machen: Nimm Span-
niſches Pech 4. Loth/ Storax Calamita 2. Loth/ Naͤ-
gelein 1. Loth/ Biſem und Ambra jedes 20. gran, Zi-
beth 10. gran, was kan gepuͤlvert werden zu Pulver
gemacht. Darnach ſoll man Traganth in friſches Broñ-
waſſer weichen/ durchdrucken/ und das Pulver darun-
ter wol und lang ſtoſſen/ biß ſich der Taig ſein arbeiten
laͤſſet/ darnach Zeltlein/ oder was man will/ gemacht/ und
bey einem Ofen getrocknet.
Ambra-Naͤgelein zu machen: Nim̃ ſchoͤnen Tra-
ganth, ſtoß ihn klein/ weich ihn ein/ daß er dick wird/
wie eine Staͤrcke/ darnach druck es durch ein Tuͤchtein/
alsdann nim̃ ein Stuͤcklein Ambre-Gris ſo viel du wilt/
und ſchoͤnen gefaͤheten Zucker/ reib die Ambre damit/
daß ſie gar klein werde/ faͤhe es miteinander/ durch ein
duͤnn tuͤchenes Sieblein/ darnach miſche Zuckerdarun-
ter/ ſo viel du meynſt/ daß es genug ſey/ daß es ſchoͤn rie-
che/ nimm auch ein wenig Naͤgelſtupp darunter/ nimm
alsdann vorgemeldten Traganth, und vom gemiſchten
Zucker/ und mach einen Taig an/ Anfangs nicht gar zu
dick/ und ſtoß ihn gar wol in einem Moͤrſel/ und thu im-
mer nach und nach von dieſem gemiſchten Zucker darun-
ter/ und ſtoß ihn immerfort/ daß er ſein zaͤhe werde/ dar-
nach nimm eine ſilberne Schuͤſſel oder Teller/ halts uͤ-
ber ein Wachs-Liecht/ ſo wird es vom Rauch gar
ſchwartz/ daſſelbe ſchab herab/ und waltz ein Stuͤcklein
von dieſem Taig darein/ ſo wird er ſchoͤn ſchwartz; aus
dieſem mach Naͤgelein nach deinem Gefallen/ den uͤbri-
gen
K k ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/277 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/277>, abgerufen am 23.02.2025. |