Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Zucker in sich gezogen/ und wie ein Teiglein wird/ denkan man lange Zeit behalten/ er verliert alle anklebichte Eigenschafft/ daß er weder an den Händen/ noch an dem Gaumen anpicket. Willt du ihn gebrauchen/ so formir/ mit Zucker und gestossenem Zimmet/ Pillulen/ und ge- brauch sie/ sie nutzen allezeit/ so wol denen/ die einen ver- schleimten Magen haben/ als auch denen Gallsüchtigen/ sind gut wider den Stein/ stärcken den Magen. Sonst aber für den Sand und Stein werden sie auch auf ein andere Weise also bereitet: Man nimmt schön geläu- terten Terpentin ein Loth/ auserlesene Rhabarbara an- derthalb Quintel/ weissen Agtstein/ Süssenholtz-Safft jedes 15. Gran/ der besten Zimmet ein halb Quintel/ ma- [Spaltenumbruch] chet es zusammen zu einem Teiglein/ davon formiret man Pillulen wie eine kleine Erbsen/ deren nimmt man neune vor dem Nacht-Essen; wirckt diß nicht genug/ mag man mehr nehmen. Güldene Pillulen/ die werden ihrer Tugend halber Cap. LXIII. [Spaltenumbruch]
Allerley Salia. DJe Salia, oder Saltz/ sind durchgehend fast in Noch ein andere Weise/ aus den Kräutern Saltz Die Kräuter/ daraus man gemeiniglich das Saltz Dieses Saltz nun/ hat erstlich die Wirckung/ wel- man
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Zucker in ſich gezogen/ und wie ein Teiglein wird/ denkan man lange Zeit behalten/ er verliert alle anklebichte Eigenſchafft/ daß er weder an den Haͤnden/ noch an dem Gaumen anpicket. Willt du ihn gebrauchen/ ſo formir/ mit Zucker und geſtoſſenem Zimmet/ Pillulen/ und ge- brauch ſie/ ſie nutzen allezeit/ ſo wol denen/ die einen ver- ſchleimten Magen haben/ als auch denen Gallſuͤchtigen/ ſind gut wider den Stein/ ſtaͤrcken den Magen. Sonſt aber fuͤr den Sand und Stein werden ſie auch auf ein andere Weiſe alſo bereitet: Man nimmt ſchoͤn gelaͤu- terten Terpentin ein Loth/ auserleſene Rhabarbara an- derthalb Quintel/ weiſſen Agtſtein/ Suͤſſenholtz-Safft jedes 15. Gran/ der beſten Zimmet ein halb Quintel/ ma- [Spaltenumbruch] chet es zuſammen zu einem Teiglein/ davon formiret man Pillulen wie eine kleine Erbſen/ deren nimmt man neune vor dem Nacht-Eſſen; wirckt diß nicht genug/ mag man mehr nehmen. Guͤldene Pillulen/ die werden ihrer Tugend halber Cap. LXIII. [Spaltenumbruch]
Allerley Salia. DJe Salia, oder Saltz/ ſind durchgehend faſt in Noch ein andere Weiſe/ aus den Kraͤutern Saltz Die Kraͤuter/ daraus man gemeiniglich das Saltz Dieſes Saltz nun/ hat erſtlich die Wirckung/ wel- man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0270" n="252"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Zucker in ſich gezogen/ und wie ein Teiglein wird/ den<lb/> kan man lange Zeit behalten/ er verliert alle anklebichte<lb/> Eigenſchafft/ daß er weder an den Haͤnden/ noch an dem<lb/> Gaumen anpicket. Willt du ihn gebrauchen/ ſo formir/<lb/> mit Zucker und geſtoſſenem Zimmet/ Pillulen/ und ge-<lb/> brauch ſie/ ſie nutzen allezeit/ ſo wol denen/ die einen ver-<lb/> ſchleimten Magen haben/ als auch denen Gallſuͤchtigen/<lb/> ſind gut wider den Stein/ ſtaͤrcken den Magen. Sonſt<lb/> aber fuͤr den Sand und Stein werden ſie auch auf ein<lb/> andere Weiſe alſo bereitet: Man nimmt ſchoͤn gelaͤu-<lb/> terten Terpentin ein Loth/ auserleſene Rhabarbara an-<lb/> derthalb Quintel/ weiſſen Agtſtein/ Suͤſſenholtz-Safft<lb/> jedes 15. Gran/ der beſten Zimmet ein halb Quintel/ ma-<lb/><cb/> chet es zuſammen zu einem Teiglein/ davon formiret<lb/> man Pillulen wie eine kleine Erbſen/ deren nimmt man<lb/> neune vor dem Nacht-Eſſen; wirckt diß nicht genug/<lb/> mag man mehr nehmen.</p><lb/> <p>Guͤldene Pillulen/ die werden ihrer Tugend halber<lb/> alſo genannt/ weil ſie ohne ſondere Bewegung des Leibes<lb/> die Gall ausfuͤhren/ ſtaͤrcken Leber und Magen/ und be-<lb/> foͤrdern die Dauung. ℞. 6. Quintel Maſtix/ rothe<lb/> Roſen und <hi rendition="#aq">Aloë</hi> jedes vierdthalb Quintel/ der gelben<lb/> Mirabolanen 5. Quintel/ Saffran 3. Quintel/ Turbith<lb/> 2. Loth/ puͤlvere dieſe <hi rendition="#aq">Species</hi> wol/ machs mit Wermuth-<lb/> Safft zu Pillulen/ davon gib ein Quintel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley</hi> <hi rendition="#aq">Salia.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je <hi rendition="#aq">Salia,</hi> oder Saltz/ ſind durchgehend faſt in<lb/> allen Geſchoͤpffen/ die auf Erden wohnen/ und<lb/> aus und in der Erden wachſen/ zu finden. Es<lb/> iſt kein Gewaͤchs/ keine Frucht/ kein Holtz/ kein Kraut/<lb/> ja kein lebendiges Thier/ es hat etwas von Saltz in ſich/<lb/> ohne die natuͤrlicher Weiſe ſelbſt gewachſene vermiſch-<lb/> te Saltz. Wir wollen uns um die Alchymiſtiſchen <hi rendition="#aq">Salia,</hi><lb/> und ihre kuͤnſtliche <hi rendition="#aq">præparation</hi>en/ allhier nicht bekuͤm-<lb/> mern/ und allein von den jenigen Saltzen reden/ die aus<lb/> den Kraͤutern/ Holtz und Wurtzeln gebracht werden.<lb/> Dieſe Stuͤcke nun/ daraus man ein Saltz bringen will/<lb/> muͤſſen zuvor im Schatten/ und nicht an der Sonnen/<lb/> wol gedoͤrrt/ darnach auf einem ſaubern Blech zu Aſchen<lb/> gebrennt werden; oder/ welches etliche fuͤr beſſer gehaltẽ/<lb/> wann man das Kraut in groſſer Menge hat/ ſoll mans<lb/> in einem irrdenen Geſchirr wol verlutiren/ und in einem<lb/> heiſſen Bachofen zu Aſchen brennen/ dieſen Aſchen nim̃et<lb/> man/ und macht mit ſchoͤnem/ hellen/ laulechten Bronnen-<lb/> Waſſer eine Laug; wie man ſie ſonſt macht/ gieſſet ſo lang<lb/> Waſſer nach/ biß daß die Tropffen/ ſo in die Lauge von<lb/> der Aſchen fallen/ keinen ſaͤurlechten Geſchmach mehr ha-<lb/> ben; ſo iſt das Saltz alles aus der Aſchen hindurch.<lb/> Dieſe Laugen ſeyhet man durch ein ſaubers Tuch/ und<lb/> ſetzet es in einen Hafen/ oder (welches am beſten iſt)<lb/> in einer weiten Rein zu einem gelinden Feuer/ und laͤſſets<lb/> gemach gantz und gar einſteden/ ſo legt ſich das Saltz<lb/> unten an den Boden/ weißlecht/ die muß man fein ſau-<lb/> ber und gelinde abſchaben. Weil aber dieſes Saltz<lb/> etwas ſchwartz und unrein iſt/ kan es folgender Weiſe<lb/> gelaͤutert und geſaͤubert werden. Wann das Saltz<lb/> vom Boden/ der Rein abgeſchaben iſt/ ſoll man es fein<lb/> duͤnn auf einen Marmorſtein oder glaͤſerne Platten/ oder<lb/> Tafel ſtreuen/ in einen feuchten Keller alſo ſetzen/ daß<lb/> die eine Seiten des Steins/ oder der glaͤſernen Tafel/<lb/> ſich etwas nieder ſencke/ und an demſelben abhangenden<lb/> Ort wird ein weit Geſchirr/ es ſey ein Glas/ Hafen<lb/> oder Schuͤſſel/ oder weites glaͤſernes Latwergen-Glas<lb/> vorgeſetzt/ ſo zergehet das Saltz auf dem Stein/ und fleuſſt<lb/> in das untere Geſchirr/ und bleibet wie ein Safft.<lb/> Dieſen Safft laͤſſt man an dem kuͤhlẽ Ort durch ein Fließ-<lb/> Papier gemach durchtroͤpfflen/ und ſetzt ihn hernach in<lb/> einer glaſirten Rein/ uͤber ein gelindes Kohlfeur/ oder<lb/> zum warmen Kachelofen/ ſo wird wieder ein Saltz dar-<lb/> aus. Will mans noch weiſſer haben/ ſo ſetzet mans<lb/><cb/> wieder auf den Stein in den Keller/ allerdings wie zu-<lb/> vor/ und je oͤffter man es laͤutert/ je ſchoͤner es wird.</p><lb/> <p>Noch ein andere Weiſe/ aus den Kraͤutern Saltz<lb/> zu machen: Nimm des Krauts/ daraus das Saltz ſoll<lb/> gezogen werden/ in zimlicher <hi rendition="#aq">quantitet,</hi> ſtoß oder hack es<lb/> klein/ thue es in einen groſſen Hafen/ geuß friſches Bron-<lb/> nen-Waſſer daran/ laß es gar wol ſieden/ darnach ſeihe<lb/> es durch ein wollen Tuch/ und druck den Safft wol aus<lb/> den Kraͤutern/ den durchgedruckten Safft ſiede wie-<lb/> der/ biß er ſo dick wird als ein Hoͤnig; laß ihn uͤberkuͤh-<lb/> len/ und geuß ihn in ein weit glaͤſern Geſchirr/ ſetz ihn in<lb/> den Keller auf die kuͤhle Erden/ oder ſonſt an einen kalten<lb/> Ort/ ſo ſchieſt er ſchoͤne ſpitzige Criſtallen/ nimm ſie fein<lb/> ſubtil und ſauber heraus/ denn es iſt das allerbeſte/ edlie-<lb/> ſte und ſchoͤneſte Saltz/ viel kraͤfftiger und ſtaͤrcker als<lb/> das andere/ ſo aus der Aſchen gemacht wird. Doch<lb/> iſt zu mercken/ daß dieſe Art/ das Saltz aus den Kraͤu-<lb/> tern zu ziehen/ nur bey denen Kraͤutern gilt/ die viel Saltz<lb/> in ſich haben/ als Wermuth/ <hi rendition="#aq">Cardobenedict, Borrago,</hi><lb/> Beyfuß/ Ringelblumen und dergleichen. Jn andern<lb/> duͤrren und hitzigen Kraͤutern wird man nichts heraus<lb/> bringen/ denn ſie geben nicht viel Saltz/ darum muß<lb/> man ſie zuvor zu Aſchen brennen/ und durch die Lauge<lb/> ausziehen.</p><lb/> <p>Die Kraͤuter/ daraus man gemeiniglich das Saltz<lb/> ziehet/ ſind dieſe/ als: von Nießwurtz/ <hi rendition="#aq">Cardobenedict</hi><lb/> und Meiſterwurtzel/ nimmt man Kraut mit ſamt der<lb/> Wurtzel. Von Peterſil/ Centaur/ Tormentill/ Ange-<lb/> lica/ Bibenell und Schellkraut nimmt man die Wurtzen<lb/> allein. Von Wermuth/ <hi rendition="#aq">Cicori,</hi> S. Johannis-Kraut/<lb/> Aron/ Himmelbrand und Jnngruͤn nimmt man das<lb/> Kraut mit den Blumen/ ohne die Wurtzel.</p><lb/> <p>Dieſes Saltz nun/ hat erſtlich die Wirckung/ wel-<lb/> che die Kraͤuter und derſelben diſtillirte Waſſer haben/<lb/> und koͤnnen in allen Kranckheiten ohne Gefahr gebraucht<lb/> werden. Einem erwachſenen Menſchen von 20. biß in<lb/> 50. Jahr/ gibt man 3. Pfefferkoͤrnlein ſchwer/ oder 2.<lb/> Meſſerſpitzen voll/ den kleinen Kindern 2. Pfefferkoͤrnlein<lb/> ſchwer/ oder einen Meſſerſpitz in ſeinem diſtillirten Waſ-<lb/> ſer/ Wermuthwein/ warmen Suppen oder Roſen-Ju-<lb/> lep (darnach die Perſon und Kranckheit iſt) nuͤchtern<lb/> ein/ laͤſſt ſie eine Stund im Bett wol verdeckt darauf<lb/> ſchwitzen/ darnach mag der Patient aufſtehen/ und ſich<lb/> bewegen/ nach ſeiner Gelegenheit. Alſo auch wann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0270]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Zucker in ſich gezogen/ und wie ein Teiglein wird/ den
kan man lange Zeit behalten/ er verliert alle anklebichte
Eigenſchafft/ daß er weder an den Haͤnden/ noch an dem
Gaumen anpicket. Willt du ihn gebrauchen/ ſo formir/
mit Zucker und geſtoſſenem Zimmet/ Pillulen/ und ge-
brauch ſie/ ſie nutzen allezeit/ ſo wol denen/ die einen ver-
ſchleimten Magen haben/ als auch denen Gallſuͤchtigen/
ſind gut wider den Stein/ ſtaͤrcken den Magen. Sonſt
aber fuͤr den Sand und Stein werden ſie auch auf ein
andere Weiſe alſo bereitet: Man nimmt ſchoͤn gelaͤu-
terten Terpentin ein Loth/ auserleſene Rhabarbara an-
derthalb Quintel/ weiſſen Agtſtein/ Suͤſſenholtz-Safft
jedes 15. Gran/ der beſten Zimmet ein halb Quintel/ ma-
chet es zuſammen zu einem Teiglein/ davon formiret
man Pillulen wie eine kleine Erbſen/ deren nimmt man
neune vor dem Nacht-Eſſen; wirckt diß nicht genug/
mag man mehr nehmen.
Guͤldene Pillulen/ die werden ihrer Tugend halber
alſo genannt/ weil ſie ohne ſondere Bewegung des Leibes
die Gall ausfuͤhren/ ſtaͤrcken Leber und Magen/ und be-
foͤrdern die Dauung. ℞. 6. Quintel Maſtix/ rothe
Roſen und Aloë jedes vierdthalb Quintel/ der gelben
Mirabolanen 5. Quintel/ Saffran 3. Quintel/ Turbith
2. Loth/ puͤlvere dieſe Species wol/ machs mit Wermuth-
Safft zu Pillulen/ davon gib ein Quintel.
Cap. LXIII.
Allerley Salia.
DJe Salia, oder Saltz/ ſind durchgehend faſt in
allen Geſchoͤpffen/ die auf Erden wohnen/ und
aus und in der Erden wachſen/ zu finden. Es
iſt kein Gewaͤchs/ keine Frucht/ kein Holtz/ kein Kraut/
ja kein lebendiges Thier/ es hat etwas von Saltz in ſich/
ohne die natuͤrlicher Weiſe ſelbſt gewachſene vermiſch-
te Saltz. Wir wollen uns um die Alchymiſtiſchen Salia,
und ihre kuͤnſtliche præparationen/ allhier nicht bekuͤm-
mern/ und allein von den jenigen Saltzen reden/ die aus
den Kraͤutern/ Holtz und Wurtzeln gebracht werden.
Dieſe Stuͤcke nun/ daraus man ein Saltz bringen will/
muͤſſen zuvor im Schatten/ und nicht an der Sonnen/
wol gedoͤrrt/ darnach auf einem ſaubern Blech zu Aſchen
gebrennt werden; oder/ welches etliche fuͤr beſſer gehaltẽ/
wann man das Kraut in groſſer Menge hat/ ſoll mans
in einem irrdenen Geſchirr wol verlutiren/ und in einem
heiſſen Bachofen zu Aſchen brennen/ dieſen Aſchen nim̃et
man/ und macht mit ſchoͤnem/ hellen/ laulechten Bronnen-
Waſſer eine Laug; wie man ſie ſonſt macht/ gieſſet ſo lang
Waſſer nach/ biß daß die Tropffen/ ſo in die Lauge von
der Aſchen fallen/ keinen ſaͤurlechten Geſchmach mehr ha-
ben; ſo iſt das Saltz alles aus der Aſchen hindurch.
Dieſe Laugen ſeyhet man durch ein ſaubers Tuch/ und
ſetzet es in einen Hafen/ oder (welches am beſten iſt)
in einer weiten Rein zu einem gelinden Feuer/ und laͤſſets
gemach gantz und gar einſteden/ ſo legt ſich das Saltz
unten an den Boden/ weißlecht/ die muß man fein ſau-
ber und gelinde abſchaben. Weil aber dieſes Saltz
etwas ſchwartz und unrein iſt/ kan es folgender Weiſe
gelaͤutert und geſaͤubert werden. Wann das Saltz
vom Boden/ der Rein abgeſchaben iſt/ ſoll man es fein
duͤnn auf einen Marmorſtein oder glaͤſerne Platten/ oder
Tafel ſtreuen/ in einen feuchten Keller alſo ſetzen/ daß
die eine Seiten des Steins/ oder der glaͤſernen Tafel/
ſich etwas nieder ſencke/ und an demſelben abhangenden
Ort wird ein weit Geſchirr/ es ſey ein Glas/ Hafen
oder Schuͤſſel/ oder weites glaͤſernes Latwergen-Glas
vorgeſetzt/ ſo zergehet das Saltz auf dem Stein/ und fleuſſt
in das untere Geſchirr/ und bleibet wie ein Safft.
Dieſen Safft laͤſſt man an dem kuͤhlẽ Ort durch ein Fließ-
Papier gemach durchtroͤpfflen/ und ſetzt ihn hernach in
einer glaſirten Rein/ uͤber ein gelindes Kohlfeur/ oder
zum warmen Kachelofen/ ſo wird wieder ein Saltz dar-
aus. Will mans noch weiſſer haben/ ſo ſetzet mans
wieder auf den Stein in den Keller/ allerdings wie zu-
vor/ und je oͤffter man es laͤutert/ je ſchoͤner es wird.
Noch ein andere Weiſe/ aus den Kraͤutern Saltz
zu machen: Nimm des Krauts/ daraus das Saltz ſoll
gezogen werden/ in zimlicher quantitet, ſtoß oder hack es
klein/ thue es in einen groſſen Hafen/ geuß friſches Bron-
nen-Waſſer daran/ laß es gar wol ſieden/ darnach ſeihe
es durch ein wollen Tuch/ und druck den Safft wol aus
den Kraͤutern/ den durchgedruckten Safft ſiede wie-
der/ biß er ſo dick wird als ein Hoͤnig; laß ihn uͤberkuͤh-
len/ und geuß ihn in ein weit glaͤſern Geſchirr/ ſetz ihn in
den Keller auf die kuͤhle Erden/ oder ſonſt an einen kalten
Ort/ ſo ſchieſt er ſchoͤne ſpitzige Criſtallen/ nimm ſie fein
ſubtil und ſauber heraus/ denn es iſt das allerbeſte/ edlie-
ſte und ſchoͤneſte Saltz/ viel kraͤfftiger und ſtaͤrcker als
das andere/ ſo aus der Aſchen gemacht wird. Doch
iſt zu mercken/ daß dieſe Art/ das Saltz aus den Kraͤu-
tern zu ziehen/ nur bey denen Kraͤutern gilt/ die viel Saltz
in ſich haben/ als Wermuth/ Cardobenedict, Borrago,
Beyfuß/ Ringelblumen und dergleichen. Jn andern
duͤrren und hitzigen Kraͤutern wird man nichts heraus
bringen/ denn ſie geben nicht viel Saltz/ darum muß
man ſie zuvor zu Aſchen brennen/ und durch die Lauge
ausziehen.
Die Kraͤuter/ daraus man gemeiniglich das Saltz
ziehet/ ſind dieſe/ als: von Nießwurtz/ Cardobenedict
und Meiſterwurtzel/ nimmt man Kraut mit ſamt der
Wurtzel. Von Peterſil/ Centaur/ Tormentill/ Ange-
lica/ Bibenell und Schellkraut nimmt man die Wurtzen
allein. Von Wermuth/ Cicori, S. Johannis-Kraut/
Aron/ Himmelbrand und Jnngruͤn nimmt man das
Kraut mit den Blumen/ ohne die Wurtzel.
Dieſes Saltz nun/ hat erſtlich die Wirckung/ wel-
che die Kraͤuter und derſelben diſtillirte Waſſer haben/
und koͤnnen in allen Kranckheiten ohne Gefahr gebraucht
werden. Einem erwachſenen Menſchen von 20. biß in
50. Jahr/ gibt man 3. Pfefferkoͤrnlein ſchwer/ oder 2.
Meſſerſpitzen voll/ den kleinen Kindern 2. Pfefferkoͤrnlein
ſchwer/ oder einen Meſſerſpitz in ſeinem diſtillirten Waſ-
ſer/ Wermuthwein/ warmen Suppen oder Roſen-Ju-
lep (darnach die Perſon und Kranckheit iſt) nuͤchtern
ein/ laͤſſt ſie eine Stund im Bett wol verdeckt darauf
ſchwitzen/ darnach mag der Patient aufſtehen/ und ſich
bewegen/ nach ſeiner Gelegenheit. Alſo auch wann
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |