Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
thun/ und gutes Wein-Läger darüber thun/ wol durch-einander rühren/ und in einem Brandwein-Kessel/ wie [Spaltenumbruch] sonst den gemeinen Brandwein/ ausbrennen/ so schwimmt oben auf das Oel/ das kan man besonders aufheben. Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Allerley Essig. DEr Bezoar- (also wegen seiner Tugenden ge- Meer-Zwibel-Essig zu machen: Schlag den Galenus sagt/ man soll von diesem Essig zu Morgens Wilt du aber einen Julep davon machen/ so thu ihm Der blaue Veyel-Essig wird also gemacht: Bren- Weisse
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
thun/ und gutes Wein-Laͤger daruͤber thun/ wol durch-einander ruͤhren/ und in einem Brandwein-Keſſel/ wie [Spaltenumbruch] ſonſt den gemeinen Brandwein/ ausbrennen/ ſo ſchwimmt oben auf das Oel/ das kan man beſonders aufheben. Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Allerley Eſſig. DEr Bezoar- (alſo wegen ſeiner Tugenden ge- Meer-Zwibel-Eſſig zu machen: Schlag den Galenus ſagt/ man ſoll von dieſem Eſſig zu Morgens Wilt du aber einen Julep davon machen/ ſo thu ihm Der blaue Veyel-Eſſig wird alſo gemacht: Bren- Weiſſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0268" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> thun/ und gutes Wein-Laͤger daruͤber thun/ wol durch-<lb/> einander ruͤhren/ und in einem Brandwein-Keſſel/ wie<lb/><cb/> ſonſt den gemeinen Brandwein/ ausbrennen/ ſo ſchwimmt<lb/> oben auf das Oel/ das kan man beſonders aufheben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Eſſig.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#aq">Bezoar-</hi> (alſo wegen ſeiner Tugenden ge-<lb/> nannte) Eſſig/ wird alſo gemacht: ℞. Bibenell/<lb/> Angelica/ Baldrian/ weiſſen Dictam/ Entzian/<lb/> und Peſtilentz-Wurtzen/ auch Zittwer jedes 2. Loth/<lb/> Citronen-Kern/ Sauerampffer-Samen/ Citroniſchelf-<lb/> fen/ jedes anderthalb Loth/ des beſten Theriacs 3. Loth/<lb/><hi rendition="#aq">Flores Sulphuris</hi> ein halbes Loth/ rothe Myrrhen 3.<lb/> Quintel/ Hirſch-Creutzel 1. Quintel/ Citronen-Safft<lb/> 12. Loth/ Rautenblaͤtter 3. Handvoll/ alles klein zer-<lb/> ſchnitten/ zerſtoſſen und wol durcheinander geruͤhrt/ in<lb/> ein groſſes Glas gethan/ und darauf gegoſſen 2. Pfund<lb/> Brandwein/ und 8. Pfund Wein-Eſſig/ wol durchein-<lb/> ander gemiſcht/ auch dicht vermacht/ alſo 14. Tage ſte-<lb/> hen laſſen/ aber offt aufgeruͤhrt/ hernach durch ein Tuch<lb/> gegoſſen und durchgedruckt. Jn den ausgedruckten<lb/> Eſſig/ ſoll man 2. Quintel Vitriol-Oel thun/ und wol<lb/> durcheinander ruͤhren/ ſo iſt der <hi rendition="#aq">Bezoar-</hi>Eſſig fertig.<lb/> Wann man nun in Sterbens-Laͤufften/ an verdaͤchtige<lb/> Ort kommen muß/ oder im truͤben neblichten Wetter<lb/> reiſen/ ſo nehme man von dieſem Eſſig Morgens fruͤhe<lb/> 2. Loͤffel voll in einer Huͤner- oder Fleiſch-Suppen ein/<lb/> die aber nicht feiſt oder verſaltzen ſey/ oder im warmen<lb/> Bier/ darinn kein Butter iſt; wer ſich aber uͤbel befin-<lb/> det/ dem ſoll man von dieſem Eſſig 3. Loͤffel voll in einer<lb/> warmen Suppen eingeben/ und wol darauf ſchwitzen<lb/> laſſen. Er iſt auch gut/ wann einem das Fieber anſtoͤſſt/<lb/> einem alten Menſchen 3. oder 4. Loͤffel voll in einem<lb/> Truͤncklein Cardobenedict- oder Meliſſen-Waſſer/ oder<lb/> in einer Fleiſch-Suppen eingegeben/ und wol darauf ge-<lb/> ſchwitzt/ dieſes ſoll man 3. Morgen nacheinander conti-<lb/> nuiren. Dieſer Eſſig iſt auch gut fuͤrs drucken ums Hertz/<lb/> ein paar Loͤffelvoll in Holderbluͤhe- oder Meliſſen-Waſ-<lb/> ſer/ oder warmen Suppen eingenommen/ und wol dar-<lb/> auf geſchwitzt. Er iſt auch gut fuͤr die gaͤhen Fluͤſſe/ Ca-<lb/> thaͤrr/ Reiſſen und Colica/ in warmer Suppen einge-<lb/> nommen/ es hilfft durch GOttes Gnade.</p><lb/> <p>Meer-Zwibel-Eſſig zu machen: Schlag den<lb/> Meer-Zwibel in einen Teig/ daß er mit dem andern<lb/> Brod zugleich in und aus dem Back-Ofen komme/ laß<lb/> ihn abkuͤhlen/ nimm ihn aus dem Brod/ und thue die aͤuſ-<lb/> ſern groben Schelffen hinweg/ die uͤbrigen zertheil in<lb/> kleine duͤnne Schnittlein/ oder nimm ein Fach nach dem<lb/> andern mit den Fingern/ oder einem hoͤltzernen oder bei-<lb/> nernen Meſſerlein herab/ aber mit keinem Eyſen. Nim̃<lb/> auch das allerinnerſte nicht/ ſonder allein das mittlere/<lb/> faſſe dieſe Stuͤck an einen Faden/ daß keines das andere<lb/> anruͤhre/ laß 6. Wochen an einem Schatten/ an einem<lb/> luͤfftigen kuͤhlen Ort abtrocknen/ ſchneid ſie hernach mit<lb/> einem beinernen Meſſer ziemlich klein/ geuß viermal ſo<lb/> viel Eſſig daruͤber/ vermachs in einem Glas/ und laß es<lb/> wieder 6. Wochen an der Sonnen ſtehen. Man mag<lb/> auch wol Veyel-Wurtzen und Alant-Wurtzen hinein<lb/> legen/ und drey Tage darinnen laſſen/ hernach aber wie-<lb/> der heraus nehmen. Etliche machen den Meer-Zwibel-<lb/> Eſſig alſo: Sie wirckens alſo im Brod/ daß 3. oder 4.<lb/> in einen Laib Brod kommen/ doch alſo/ daß ſie einander<lb/><cb/> nicht anruͤhren/ thuns darnach/ wann das Brod geba-<lb/> chen und kalt iſt/ auf vorbeſagte Weiſe heraus/ thuns in<lb/> ein Glas/ das 3. 4. oder mehr Aechtring haͤlt/ nachdem<lb/> der Zwibel viel ſind/ und wann faſt das dritte Theil/<lb/> biß nahend an die Helffte/ mit Meer-Zwibeln geſuͤllt iſt/<lb/> fuͤllen ſie das Glas voll mit guten ſtarcken Wein-Eſſig/<lb/> laſſen es an der Sonnen/ oder bey einem warmen Ofen<lb/> 10. oder 14. Tage ſtehen/ hernach brennen ſie (daß Meer-<lb/> Zwibel und Eſſig nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> fein gleich ausgetheilt<lb/> ſey) ſolches in <hi rendition="#aq">Balneo Maris</hi> aus/ doch muß man den<lb/> Eſſig/ der zum letzten kommt/ der am ſtaͤrckeſten und<lb/> ſchaͤrffeſten iſt/ unter den erſten mengen/ man laͤſſt ihn<lb/> hernach 4. Wochen an der Sonnen ſtehen/ ſo wird er<lb/> klar wie ein Bronnen-Waſſer/ und bleibt uͤber 2. Jahr<lb/> gut. Morgens mag man einen Loͤffel voll davon brau-<lb/> chen/ oder drey oder viermahl in der Wochen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Galenus</hi> ſagt/ man ſoll von dieſem Eſſig zu Morgens<lb/> fruͤhe ein wenig trincken/ ſo wird der Schlund und<lb/> Mund nie wehe thun/ das <hi rendition="#aq">orificium Stomachi</hi> wol auf<lb/> ſeyn/ der Athem leicht/ die Stimme rein/ Augen und<lb/> Ohren werden wol ſehen und hoͤren/ keine Winde den<lb/> Leib verunruhigen/ die <hi rendition="#aq">Phlegmata</hi> ſich zertheilen/ und der<lb/> Athem wird wol riechen; wann man ihn fruͤhe gebraucht<lb/> hat/ ſoll man 8 oder 900 Schritt darauf thun/ ſo zertheile<lb/> er ſich im gantzen Leib/ und verrichte ſeine Wirckung deſto<lb/> beſſer/ der Magen wird die Speiſe wolverdauen/ alle un-<lb/> nuͤtzen Feuchtigkeiten/ Gall und Wind austreiben/ die<lb/><hi rendition="#aq">Venæ Meſeraicæ</hi> und der Leib werden nie <hi rendition="#aq">obſtrui</hi>rt oder<lb/> verſtopfft ſeyn/ iſt auch den Schwindſuͤchtigen geſund/<lb/> wan ſie ihn brauchen/ ehe Lungen und Leber angegriffen<lb/> wird/ lindert und vertreibt auch gar die fallende Sucht/<lb/> ſonderlich vom Anfang gebraucht/ iſt nicht weniger gut zu<lb/> allen Glieder-Kranckheiten/ wie auch zur Verhaͤrtung der<lb/> Leber und des Miltzes. <hi rendition="#aq">D. Fonſeca,</hi> Papſts <hi rendition="#aq">Innocentii<lb/> X.</hi> geweſter Leib-<hi rendition="#aq">Medicus,</hi> hat den Meer-Zwibel alſo<lb/> zugericht: Er nahm 2. Pfund Meer-Zwibel-Eſſig/ Zu-<lb/> cker 1. Pfund/ und Roſen-Waſſer ein halb Pfund/ die<lb/> 2. <hi rendition="#aq">Liquida</hi> hat er auf den Zucker geſigen <hi rendition="#aq">per manicam,</hi><lb/> biß er zergangen/ endlich hat er ℥<hi rendition="#aq">ij.</hi> Zimmet-Waſſer<lb/> darzu gethan/ und es alſo den Krancken gegeben. <hi rendition="#aq">Teſte<lb/> D. Sachſio in Ampelographia, fol.</hi> 560.</p><lb/> <p>Wilt du aber einen Julep davon machen/ ſo thu ihm<lb/> alſo: Auf ein Pfund Zucker oder ein Halbe Hoͤnig/<lb/> nimm Ehrenpreiß/ Salve/ Cardobenedict/ und Schle-<lb/> henbluͤhe-Waſſer jedes ein Seidel/ und ſieds alſo/ laͤu-<lb/> ters mit einem friſchen Ey/ biß es gar verfaimet/ ſeihe<lb/> es alsdann durch ein ſauber Tuͤchel/ vermiſch es ſodann<lb/> mit Meer-Zwibel-Eſſig/ biß es ſauer genug iſt/ ſied es<lb/> wieder/ und laͤuter es noch einmal/ dann ſeihe es/ ſo iſt<lb/> es recht/ man darff es nicht gar zu dicke ſieden/ dann je<lb/> laͤnger es ſtehet/ je dicker es wird. Sein Nutzen iſt in<lb/> allen Artzney-Buͤchern bekannt.</p><lb/> <p>Der blaue Veyel-Eſſig wird alſo gemacht: Bren-<lb/> ne erſtlich den Eſſig aus/ in einem glaͤſernen Kolben/ den<lb/> Vorſchuß/ als das <hi rendition="#aq">Phlegma,</hi> thu hinweg/ das Sauere/<lb/> das hernach gehet/ behalte; von den Veyeln ſchneid das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weiſſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0268]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
thun/ und gutes Wein-Laͤger daruͤber thun/ wol durch-
einander ruͤhren/ und in einem Brandwein-Keſſel/ wie
ſonſt den gemeinen Brandwein/ ausbrennen/ ſo ſchwimmt
oben auf das Oel/ das kan man beſonders aufheben.
Cap. LXI.
Allerley Eſſig.
DEr Bezoar- (alſo wegen ſeiner Tugenden ge-
nannte) Eſſig/ wird alſo gemacht: ℞. Bibenell/
Angelica/ Baldrian/ weiſſen Dictam/ Entzian/
und Peſtilentz-Wurtzen/ auch Zittwer jedes 2. Loth/
Citronen-Kern/ Sauerampffer-Samen/ Citroniſchelf-
fen/ jedes anderthalb Loth/ des beſten Theriacs 3. Loth/
Flores Sulphuris ein halbes Loth/ rothe Myrrhen 3.
Quintel/ Hirſch-Creutzel 1. Quintel/ Citronen-Safft
12. Loth/ Rautenblaͤtter 3. Handvoll/ alles klein zer-
ſchnitten/ zerſtoſſen und wol durcheinander geruͤhrt/ in
ein groſſes Glas gethan/ und darauf gegoſſen 2. Pfund
Brandwein/ und 8. Pfund Wein-Eſſig/ wol durchein-
ander gemiſcht/ auch dicht vermacht/ alſo 14. Tage ſte-
hen laſſen/ aber offt aufgeruͤhrt/ hernach durch ein Tuch
gegoſſen und durchgedruckt. Jn den ausgedruckten
Eſſig/ ſoll man 2. Quintel Vitriol-Oel thun/ und wol
durcheinander ruͤhren/ ſo iſt der Bezoar-Eſſig fertig.
Wann man nun in Sterbens-Laͤufften/ an verdaͤchtige
Ort kommen muß/ oder im truͤben neblichten Wetter
reiſen/ ſo nehme man von dieſem Eſſig Morgens fruͤhe
2. Loͤffel voll in einer Huͤner- oder Fleiſch-Suppen ein/
die aber nicht feiſt oder verſaltzen ſey/ oder im warmen
Bier/ darinn kein Butter iſt; wer ſich aber uͤbel befin-
det/ dem ſoll man von dieſem Eſſig 3. Loͤffel voll in einer
warmen Suppen eingeben/ und wol darauf ſchwitzen
laſſen. Er iſt auch gut/ wann einem das Fieber anſtoͤſſt/
einem alten Menſchen 3. oder 4. Loͤffel voll in einem
Truͤncklein Cardobenedict- oder Meliſſen-Waſſer/ oder
in einer Fleiſch-Suppen eingegeben/ und wol darauf ge-
ſchwitzt/ dieſes ſoll man 3. Morgen nacheinander conti-
nuiren. Dieſer Eſſig iſt auch gut fuͤrs drucken ums Hertz/
ein paar Loͤffelvoll in Holderbluͤhe- oder Meliſſen-Waſ-
ſer/ oder warmen Suppen eingenommen/ und wol dar-
auf geſchwitzt. Er iſt auch gut fuͤr die gaͤhen Fluͤſſe/ Ca-
thaͤrr/ Reiſſen und Colica/ in warmer Suppen einge-
nommen/ es hilfft durch GOttes Gnade.
Meer-Zwibel-Eſſig zu machen: Schlag den
Meer-Zwibel in einen Teig/ daß er mit dem andern
Brod zugleich in und aus dem Back-Ofen komme/ laß
ihn abkuͤhlen/ nimm ihn aus dem Brod/ und thue die aͤuſ-
ſern groben Schelffen hinweg/ die uͤbrigen zertheil in
kleine duͤnne Schnittlein/ oder nimm ein Fach nach dem
andern mit den Fingern/ oder einem hoͤltzernen oder bei-
nernen Meſſerlein herab/ aber mit keinem Eyſen. Nim̃
auch das allerinnerſte nicht/ ſonder allein das mittlere/
faſſe dieſe Stuͤck an einen Faden/ daß keines das andere
anruͤhre/ laß 6. Wochen an einem Schatten/ an einem
luͤfftigen kuͤhlen Ort abtrocknen/ ſchneid ſie hernach mit
einem beinernen Meſſer ziemlich klein/ geuß viermal ſo
viel Eſſig daruͤber/ vermachs in einem Glas/ und laß es
wieder 6. Wochen an der Sonnen ſtehen. Man mag
auch wol Veyel-Wurtzen und Alant-Wurtzen hinein
legen/ und drey Tage darinnen laſſen/ hernach aber wie-
der heraus nehmen. Etliche machen den Meer-Zwibel-
Eſſig alſo: Sie wirckens alſo im Brod/ daß 3. oder 4.
in einen Laib Brod kommen/ doch alſo/ daß ſie einander
nicht anruͤhren/ thuns darnach/ wann das Brod geba-
chen und kalt iſt/ auf vorbeſagte Weiſe heraus/ thuns in
ein Glas/ das 3. 4. oder mehr Aechtring haͤlt/ nachdem
der Zwibel viel ſind/ und wann faſt das dritte Theil/
biß nahend an die Helffte/ mit Meer-Zwibeln geſuͤllt iſt/
fuͤllen ſie das Glas voll mit guten ſtarcken Wein-Eſſig/
laſſen es an der Sonnen/ oder bey einem warmen Ofen
10. oder 14. Tage ſtehen/ hernach brennen ſie (daß Meer-
Zwibel und Eſſig nach Proportion fein gleich ausgetheilt
ſey) ſolches in Balneo Maris aus/ doch muß man den
Eſſig/ der zum letzten kommt/ der am ſtaͤrckeſten und
ſchaͤrffeſten iſt/ unter den erſten mengen/ man laͤſſt ihn
hernach 4. Wochen an der Sonnen ſtehen/ ſo wird er
klar wie ein Bronnen-Waſſer/ und bleibt uͤber 2. Jahr
gut. Morgens mag man einen Loͤffel voll davon brau-
chen/ oder drey oder viermahl in der Wochen.
Galenus ſagt/ man ſoll von dieſem Eſſig zu Morgens
fruͤhe ein wenig trincken/ ſo wird der Schlund und
Mund nie wehe thun/ das orificium Stomachi wol auf
ſeyn/ der Athem leicht/ die Stimme rein/ Augen und
Ohren werden wol ſehen und hoͤren/ keine Winde den
Leib verunruhigen/ die Phlegmata ſich zertheilen/ und der
Athem wird wol riechen; wann man ihn fruͤhe gebraucht
hat/ ſoll man 8 oder 900 Schritt darauf thun/ ſo zertheile
er ſich im gantzen Leib/ und verrichte ſeine Wirckung deſto
beſſer/ der Magen wird die Speiſe wolverdauen/ alle un-
nuͤtzen Feuchtigkeiten/ Gall und Wind austreiben/ die
Venæ Meſeraicæ und der Leib werden nie obſtruirt oder
verſtopfft ſeyn/ iſt auch den Schwindſuͤchtigen geſund/
wan ſie ihn brauchen/ ehe Lungen und Leber angegriffen
wird/ lindert und vertreibt auch gar die fallende Sucht/
ſonderlich vom Anfang gebraucht/ iſt nicht weniger gut zu
allen Glieder-Kranckheiten/ wie auch zur Verhaͤrtung der
Leber und des Miltzes. D. Fonſeca, Papſts Innocentii
X. geweſter Leib-Medicus, hat den Meer-Zwibel alſo
zugericht: Er nahm 2. Pfund Meer-Zwibel-Eſſig/ Zu-
cker 1. Pfund/ und Roſen-Waſſer ein halb Pfund/ die
2. Liquida hat er auf den Zucker geſigen per manicam,
biß er zergangen/ endlich hat er ℥ij. Zimmet-Waſſer
darzu gethan/ und es alſo den Krancken gegeben. Teſte
D. Sachſio in Ampelographia, fol. 560.
Wilt du aber einen Julep davon machen/ ſo thu ihm
alſo: Auf ein Pfund Zucker oder ein Halbe Hoͤnig/
nimm Ehrenpreiß/ Salve/ Cardobenedict/ und Schle-
henbluͤhe-Waſſer jedes ein Seidel/ und ſieds alſo/ laͤu-
ters mit einem friſchen Ey/ biß es gar verfaimet/ ſeihe
es alsdann durch ein ſauber Tuͤchel/ vermiſch es ſodann
mit Meer-Zwibel-Eſſig/ biß es ſauer genug iſt/ ſied es
wieder/ und laͤuter es noch einmal/ dann ſeihe es/ ſo iſt
es recht/ man darff es nicht gar zu dicke ſieden/ dann je
laͤnger es ſtehet/ je dicker es wird. Sein Nutzen iſt in
allen Artzney-Buͤchern bekannt.
Der blaue Veyel-Eſſig wird alſo gemacht: Bren-
ne erſtlich den Eſſig aus/ in einem glaͤſernen Kolben/ den
Vorſchuß/ als das Phlegma, thu hinweg/ das Sauere/
das hernach gehet/ behalte; von den Veyeln ſchneid das
Weiſſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |