Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
thun/ und gutes Wein-Läger darüber thun/ wol durch-einander rühren/ und in einem Brandwein-Kessel/ wie [Spaltenumbruch] sonst den gemeinen Brandwein/ ausbrennen/ so schwimmt oben auf das Oel/ das kan man besonders aufheben. Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Allerley Essig. DEr Bezoar- (also wegen seiner Tugenden ge- Meer-Zwibel-Essig zu machen: Schlag den Galenus sagt/ man soll von diesem Essig zu Morgens Wilt du aber einen Julep davon machen/ so thu ihm Der blaue Veyel-Essig wird also gemacht: Bren- Weisse
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
thun/ und gutes Wein-Laͤger daruͤber thun/ wol durch-einander ruͤhren/ und in einem Brandwein-Keſſel/ wie [Spaltenumbruch] ſonſt den gemeinen Brandwein/ ausbrennen/ ſo ſchwimmt oben auf das Oel/ das kan man beſonders aufheben. Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Allerley Eſſig. DEr Bezoar- (alſo wegen ſeiner Tugenden ge- Meer-Zwibel-Eſſig zu machen: Schlag den Galenus ſagt/ man ſoll von dieſem Eſſig zu Morgens Wilt du aber einen Julep davon machen/ ſo thu ihm Der blaue Veyel-Eſſig wird alſo gemacht: Bren- Weiſſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0268" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> thun/ und gutes Wein-Laͤger daruͤber thun/ wol durch-<lb/> einander ruͤhren/ und in einem Brandwein-Keſſel/ wie<lb/><cb/> ſonſt den gemeinen Brandwein/ ausbrennen/ ſo ſchwimmt<lb/> oben auf das Oel/ das kan man beſonders aufheben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Eſſig.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#aq">Bezoar-</hi> (alſo wegen ſeiner Tugenden ge-<lb/> nannte) Eſſig/ wird alſo gemacht: ℞. Bibenell/<lb/> Angelica/ Baldrian/ weiſſen Dictam/ Entzian/<lb/> und Peſtilentz-Wurtzen/ auch Zittwer jedes 2. Loth/<lb/> Citronen-Kern/ Sauerampffer-Samen/ Citroniſchelf-<lb/> fen/ jedes anderthalb Loth/ des beſten Theriacs 3. Loth/<lb/><hi rendition="#aq">Flores Sulphuris</hi> ein halbes Loth/ rothe Myrrhen 3.<lb/> Quintel/ Hirſch-Creutzel 1. Quintel/ Citronen-Safft<lb/> 12. Loth/ Rautenblaͤtter 3. Handvoll/ alles klein zer-<lb/> ſchnitten/ zerſtoſſen und wol durcheinander geruͤhrt/ in<lb/> ein groſſes Glas gethan/ und darauf gegoſſen 2. Pfund<lb/> Brandwein/ und 8. Pfund Wein-Eſſig/ wol durchein-<lb/> ander gemiſcht/ auch dicht vermacht/ alſo 14. Tage ſte-<lb/> hen laſſen/ aber offt aufgeruͤhrt/ hernach durch ein Tuch<lb/> gegoſſen und durchgedruckt. Jn den ausgedruckten<lb/> Eſſig/ ſoll man 2. Quintel Vitriol-Oel thun/ und wol<lb/> durcheinander ruͤhren/ ſo iſt der <hi rendition="#aq">Bezoar-</hi>Eſſig fertig.<lb/> Wann man nun in Sterbens-Laͤufften/ an verdaͤchtige<lb/> Ort kommen muß/ oder im truͤben neblichten Wetter<lb/> reiſen/ ſo nehme man von dieſem Eſſig Morgens fruͤhe<lb/> 2. Loͤffel voll in einer Huͤner- oder Fleiſch-Suppen ein/<lb/> die aber nicht feiſt oder verſaltzen ſey/ oder im warmen<lb/> Bier/ darinn kein Butter iſt; wer ſich aber uͤbel befin-<lb/> det/ dem ſoll man von dieſem Eſſig 3. Loͤffel voll in einer<lb/> warmen Suppen eingeben/ und wol darauf ſchwitzen<lb/> laſſen. Er iſt auch gut/ wann einem das Fieber anſtoͤſſt/<lb/> einem alten Menſchen 3. oder 4. Loͤffel voll in einem<lb/> Truͤncklein Cardobenedict- oder Meliſſen-Waſſer/ oder<lb/> in einer Fleiſch-Suppen eingegeben/ und wol darauf ge-<lb/> ſchwitzt/ dieſes ſoll man 3. Morgen nacheinander conti-<lb/> nuiren. Dieſer Eſſig iſt auch gut fuͤrs drucken ums Hertz/<lb/> ein paar Loͤffelvoll in Holderbluͤhe- oder Meliſſen-Waſ-<lb/> ſer/ oder warmen Suppen eingenommen/ und wol dar-<lb/> auf geſchwitzt. Er iſt auch gut fuͤr die gaͤhen Fluͤſſe/ Ca-<lb/> thaͤrr/ Reiſſen und Colica/ in warmer Suppen einge-<lb/> nommen/ es hilfft durch GOttes Gnade.</p><lb/> <p>Meer-Zwibel-Eſſig zu machen: Schlag den<lb/> Meer-Zwibel in einen Teig/ daß er mit dem andern<lb/> Brod zugleich in und aus dem Back-Ofen komme/ laß<lb/> ihn abkuͤhlen/ nimm ihn aus dem Brod/ und thue die aͤuſ-<lb/> ſern groben Schelffen hinweg/ die uͤbrigen zertheil in<lb/> kleine duͤnne Schnittlein/ oder nimm ein Fach nach dem<lb/> andern mit den Fingern/ oder einem hoͤltzernen oder bei-<lb/> nernen Meſſerlein herab/ aber mit keinem Eyſen. Nim̃<lb/> auch das allerinnerſte nicht/ ſonder allein das mittlere/<lb/> faſſe dieſe Stuͤck an einen Faden/ daß keines das andere<lb/> anruͤhre/ laß 6. Wochen an einem Schatten/ an einem<lb/> luͤfftigen kuͤhlen Ort abtrocknen/ ſchneid ſie hernach mit<lb/> einem beinernen Meſſer ziemlich klein/ geuß viermal ſo<lb/> viel Eſſig daruͤber/ vermachs in einem Glas/ und laß es<lb/> wieder 6. Wochen an der Sonnen ſtehen. Man mag<lb/> auch wol Veyel-Wurtzen und Alant-Wurtzen hinein<lb/> legen/ und drey Tage darinnen laſſen/ hernach aber wie-<lb/> der heraus nehmen. Etliche machen den Meer-Zwibel-<lb/> Eſſig alſo: Sie wirckens alſo im Brod/ daß 3. oder 4.<lb/> in einen Laib Brod kommen/ doch alſo/ daß ſie einander<lb/><cb/> nicht anruͤhren/ thuns darnach/ wann das Brod geba-<lb/> chen und kalt iſt/ auf vorbeſagte Weiſe heraus/ thuns in<lb/> ein Glas/ das 3. 4. oder mehr Aechtring haͤlt/ nachdem<lb/> der Zwibel viel ſind/ und wann faſt das dritte Theil/<lb/> biß nahend an die Helffte/ mit Meer-Zwibeln geſuͤllt iſt/<lb/> fuͤllen ſie das Glas voll mit guten ſtarcken Wein-Eſſig/<lb/> laſſen es an der Sonnen/ oder bey einem warmen Ofen<lb/> 10. oder 14. Tage ſtehen/ hernach brennen ſie (daß Meer-<lb/> Zwibel und Eſſig nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> fein gleich ausgetheilt<lb/> ſey) ſolches in <hi rendition="#aq">Balneo Maris</hi> aus/ doch muß man den<lb/> Eſſig/ der zum letzten kommt/ der am ſtaͤrckeſten und<lb/> ſchaͤrffeſten iſt/ unter den erſten mengen/ man laͤſſt ihn<lb/> hernach 4. Wochen an der Sonnen ſtehen/ ſo wird er<lb/> klar wie ein Bronnen-Waſſer/ und bleibt uͤber 2. Jahr<lb/> gut. Morgens mag man einen Loͤffel voll davon brau-<lb/> chen/ oder drey oder viermahl in der Wochen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Galenus</hi> ſagt/ man ſoll von dieſem Eſſig zu Morgens<lb/> fruͤhe ein wenig trincken/ ſo wird der Schlund und<lb/> Mund nie wehe thun/ das <hi rendition="#aq">orificium Stomachi</hi> wol auf<lb/> ſeyn/ der Athem leicht/ die Stimme rein/ Augen und<lb/> Ohren werden wol ſehen und hoͤren/ keine Winde den<lb/> Leib verunruhigen/ die <hi rendition="#aq">Phlegmata</hi> ſich zertheilen/ und der<lb/> Athem wird wol riechen; wann man ihn fruͤhe gebraucht<lb/> hat/ ſoll man 8 oder 900 Schritt darauf thun/ ſo zertheile<lb/> er ſich im gantzen Leib/ und verrichte ſeine Wirckung deſto<lb/> beſſer/ der Magen wird die Speiſe wolverdauen/ alle un-<lb/> nuͤtzen Feuchtigkeiten/ Gall und Wind austreiben/ die<lb/><hi rendition="#aq">Venæ Meſeraicæ</hi> und der Leib werden nie <hi rendition="#aq">obſtrui</hi>rt oder<lb/> verſtopfft ſeyn/ iſt auch den Schwindſuͤchtigen geſund/<lb/> wan ſie ihn brauchen/ ehe Lungen und Leber angegriffen<lb/> wird/ lindert und vertreibt auch gar die fallende Sucht/<lb/> ſonderlich vom Anfang gebraucht/ iſt nicht weniger gut zu<lb/> allen Glieder-Kranckheiten/ wie auch zur Verhaͤrtung der<lb/> Leber und des Miltzes. <hi rendition="#aq">D. Fonſeca,</hi> Papſts <hi rendition="#aq">Innocentii<lb/> X.</hi> geweſter Leib-<hi rendition="#aq">Medicus,</hi> hat den Meer-Zwibel alſo<lb/> zugericht: Er nahm 2. Pfund Meer-Zwibel-Eſſig/ Zu-<lb/> cker 1. Pfund/ und Roſen-Waſſer ein halb Pfund/ die<lb/> 2. <hi rendition="#aq">Liquida</hi> hat er auf den Zucker geſigen <hi rendition="#aq">per manicam,</hi><lb/> biß er zergangen/ endlich hat er ℥<hi rendition="#aq">ij.</hi> Zimmet-Waſſer<lb/> darzu gethan/ und es alſo den Krancken gegeben. <hi rendition="#aq">Teſte<lb/> D. Sachſio in Ampelographia, fol.</hi> 560.</p><lb/> <p>Wilt du aber einen Julep davon machen/ ſo thu ihm<lb/> alſo: Auf ein Pfund Zucker oder ein Halbe Hoͤnig/<lb/> nimm Ehrenpreiß/ Salve/ Cardobenedict/ und Schle-<lb/> henbluͤhe-Waſſer jedes ein Seidel/ und ſieds alſo/ laͤu-<lb/> ters mit einem friſchen Ey/ biß es gar verfaimet/ ſeihe<lb/> es alsdann durch ein ſauber Tuͤchel/ vermiſch es ſodann<lb/> mit Meer-Zwibel-Eſſig/ biß es ſauer genug iſt/ ſied es<lb/> wieder/ und laͤuter es noch einmal/ dann ſeihe es/ ſo iſt<lb/> es recht/ man darff es nicht gar zu dicke ſieden/ dann je<lb/> laͤnger es ſtehet/ je dicker es wird. Sein Nutzen iſt in<lb/> allen Artzney-Buͤchern bekannt.</p><lb/> <p>Der blaue Veyel-Eſſig wird alſo gemacht: Bren-<lb/> ne erſtlich den Eſſig aus/ in einem glaͤſernen Kolben/ den<lb/> Vorſchuß/ als das <hi rendition="#aq">Phlegma,</hi> thu hinweg/ das Sauere/<lb/> das hernach gehet/ behalte; von den Veyeln ſchneid das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weiſſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0268]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
thun/ und gutes Wein-Laͤger daruͤber thun/ wol durch-
einander ruͤhren/ und in einem Brandwein-Keſſel/ wie
ſonſt den gemeinen Brandwein/ ausbrennen/ ſo ſchwimmt
oben auf das Oel/ das kan man beſonders aufheben.
Cap. LXI.
Allerley Eſſig.
DEr Bezoar- (alſo wegen ſeiner Tugenden ge-
nannte) Eſſig/ wird alſo gemacht: ℞. Bibenell/
Angelica/ Baldrian/ weiſſen Dictam/ Entzian/
und Peſtilentz-Wurtzen/ auch Zittwer jedes 2. Loth/
Citronen-Kern/ Sauerampffer-Samen/ Citroniſchelf-
fen/ jedes anderthalb Loth/ des beſten Theriacs 3. Loth/
Flores Sulphuris ein halbes Loth/ rothe Myrrhen 3.
Quintel/ Hirſch-Creutzel 1. Quintel/ Citronen-Safft
12. Loth/ Rautenblaͤtter 3. Handvoll/ alles klein zer-
ſchnitten/ zerſtoſſen und wol durcheinander geruͤhrt/ in
ein groſſes Glas gethan/ und darauf gegoſſen 2. Pfund
Brandwein/ und 8. Pfund Wein-Eſſig/ wol durchein-
ander gemiſcht/ auch dicht vermacht/ alſo 14. Tage ſte-
hen laſſen/ aber offt aufgeruͤhrt/ hernach durch ein Tuch
gegoſſen und durchgedruckt. Jn den ausgedruckten
Eſſig/ ſoll man 2. Quintel Vitriol-Oel thun/ und wol
durcheinander ruͤhren/ ſo iſt der Bezoar-Eſſig fertig.
Wann man nun in Sterbens-Laͤufften/ an verdaͤchtige
Ort kommen muß/ oder im truͤben neblichten Wetter
reiſen/ ſo nehme man von dieſem Eſſig Morgens fruͤhe
2. Loͤffel voll in einer Huͤner- oder Fleiſch-Suppen ein/
die aber nicht feiſt oder verſaltzen ſey/ oder im warmen
Bier/ darinn kein Butter iſt; wer ſich aber uͤbel befin-
det/ dem ſoll man von dieſem Eſſig 3. Loͤffel voll in einer
warmen Suppen eingeben/ und wol darauf ſchwitzen
laſſen. Er iſt auch gut/ wann einem das Fieber anſtoͤſſt/
einem alten Menſchen 3. oder 4. Loͤffel voll in einem
Truͤncklein Cardobenedict- oder Meliſſen-Waſſer/ oder
in einer Fleiſch-Suppen eingegeben/ und wol darauf ge-
ſchwitzt/ dieſes ſoll man 3. Morgen nacheinander conti-
nuiren. Dieſer Eſſig iſt auch gut fuͤrs drucken ums Hertz/
ein paar Loͤffelvoll in Holderbluͤhe- oder Meliſſen-Waſ-
ſer/ oder warmen Suppen eingenommen/ und wol dar-
auf geſchwitzt. Er iſt auch gut fuͤr die gaͤhen Fluͤſſe/ Ca-
thaͤrr/ Reiſſen und Colica/ in warmer Suppen einge-
nommen/ es hilfft durch GOttes Gnade.
Meer-Zwibel-Eſſig zu machen: Schlag den
Meer-Zwibel in einen Teig/ daß er mit dem andern
Brod zugleich in und aus dem Back-Ofen komme/ laß
ihn abkuͤhlen/ nimm ihn aus dem Brod/ und thue die aͤuſ-
ſern groben Schelffen hinweg/ die uͤbrigen zertheil in
kleine duͤnne Schnittlein/ oder nimm ein Fach nach dem
andern mit den Fingern/ oder einem hoͤltzernen oder bei-
nernen Meſſerlein herab/ aber mit keinem Eyſen. Nim̃
auch das allerinnerſte nicht/ ſonder allein das mittlere/
faſſe dieſe Stuͤck an einen Faden/ daß keines das andere
anruͤhre/ laß 6. Wochen an einem Schatten/ an einem
luͤfftigen kuͤhlen Ort abtrocknen/ ſchneid ſie hernach mit
einem beinernen Meſſer ziemlich klein/ geuß viermal ſo
viel Eſſig daruͤber/ vermachs in einem Glas/ und laß es
wieder 6. Wochen an der Sonnen ſtehen. Man mag
auch wol Veyel-Wurtzen und Alant-Wurtzen hinein
legen/ und drey Tage darinnen laſſen/ hernach aber wie-
der heraus nehmen. Etliche machen den Meer-Zwibel-
Eſſig alſo: Sie wirckens alſo im Brod/ daß 3. oder 4.
in einen Laib Brod kommen/ doch alſo/ daß ſie einander
nicht anruͤhren/ thuns darnach/ wann das Brod geba-
chen und kalt iſt/ auf vorbeſagte Weiſe heraus/ thuns in
ein Glas/ das 3. 4. oder mehr Aechtring haͤlt/ nachdem
der Zwibel viel ſind/ und wann faſt das dritte Theil/
biß nahend an die Helffte/ mit Meer-Zwibeln geſuͤllt iſt/
fuͤllen ſie das Glas voll mit guten ſtarcken Wein-Eſſig/
laſſen es an der Sonnen/ oder bey einem warmen Ofen
10. oder 14. Tage ſtehen/ hernach brennen ſie (daß Meer-
Zwibel und Eſſig nach Proportion fein gleich ausgetheilt
ſey) ſolches in Balneo Maris aus/ doch muß man den
Eſſig/ der zum letzten kommt/ der am ſtaͤrckeſten und
ſchaͤrffeſten iſt/ unter den erſten mengen/ man laͤſſt ihn
hernach 4. Wochen an der Sonnen ſtehen/ ſo wird er
klar wie ein Bronnen-Waſſer/ und bleibt uͤber 2. Jahr
gut. Morgens mag man einen Loͤffel voll davon brau-
chen/ oder drey oder viermahl in der Wochen.
Galenus ſagt/ man ſoll von dieſem Eſſig zu Morgens
fruͤhe ein wenig trincken/ ſo wird der Schlund und
Mund nie wehe thun/ das orificium Stomachi wol auf
ſeyn/ der Athem leicht/ die Stimme rein/ Augen und
Ohren werden wol ſehen und hoͤren/ keine Winde den
Leib verunruhigen/ die Phlegmata ſich zertheilen/ und der
Athem wird wol riechen; wann man ihn fruͤhe gebraucht
hat/ ſoll man 8 oder 900 Schritt darauf thun/ ſo zertheile
er ſich im gantzen Leib/ und verrichte ſeine Wirckung deſto
beſſer/ der Magen wird die Speiſe wolverdauen/ alle un-
nuͤtzen Feuchtigkeiten/ Gall und Wind austreiben/ die
Venæ Meſeraicæ und der Leib werden nie obſtruirt oder
verſtopfft ſeyn/ iſt auch den Schwindſuͤchtigen geſund/
wan ſie ihn brauchen/ ehe Lungen und Leber angegriffen
wird/ lindert und vertreibt auch gar die fallende Sucht/
ſonderlich vom Anfang gebraucht/ iſt nicht weniger gut zu
allen Glieder-Kranckheiten/ wie auch zur Verhaͤrtung der
Leber und des Miltzes. D. Fonſeca, Papſts Innocentii
X. geweſter Leib-Medicus, hat den Meer-Zwibel alſo
zugericht: Er nahm 2. Pfund Meer-Zwibel-Eſſig/ Zu-
cker 1. Pfund/ und Roſen-Waſſer ein halb Pfund/ die
2. Liquida hat er auf den Zucker geſigen per manicam,
biß er zergangen/ endlich hat er ℥ij. Zimmet-Waſſer
darzu gethan/ und es alſo den Krancken gegeben. Teſte
D. Sachſio in Ampelographia, fol. 560.
Wilt du aber einen Julep davon machen/ ſo thu ihm
alſo: Auf ein Pfund Zucker oder ein Halbe Hoͤnig/
nimm Ehrenpreiß/ Salve/ Cardobenedict/ und Schle-
henbluͤhe-Waſſer jedes ein Seidel/ und ſieds alſo/ laͤu-
ters mit einem friſchen Ey/ biß es gar verfaimet/ ſeihe
es alsdann durch ein ſauber Tuͤchel/ vermiſch es ſodann
mit Meer-Zwibel-Eſſig/ biß es ſauer genug iſt/ ſied es
wieder/ und laͤuter es noch einmal/ dann ſeihe es/ ſo iſt
es recht/ man darff es nicht gar zu dicke ſieden/ dann je
laͤnger es ſtehet/ je dicker es wird. Sein Nutzen iſt in
allen Artzney-Buͤchern bekannt.
Der blaue Veyel-Eſſig wird alſo gemacht: Bren-
ne erſtlich den Eſſig aus/ in einem glaͤſernen Kolben/ den
Vorſchuß/ als das Phlegma, thu hinweg/ das Sauere/
das hernach gehet/ behalte; von den Veyeln ſchneid das
Weiſſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/268 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/268>, abgerufen am 23.02.2025. |