Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] und behalts an einem kühlen Ort/ biß zum Gebrauch.
Einer grossen Person gibt man 8. Loth/ einer Mittel-
mässigen 6. Loth/ den Kindern 3. 4. und 5. Loth/ nach-
dem sie starcker und schwacher Natur sind; wäre dieser
Safft zu nehmen zu dick/ kan man Zucker-Wasser
darunter giessen; man kan ihn auch mit Sauerbronnen
abgiessen/ ist gewiß ein köstlicher Safft.

Wermuth-Safft zu machen: Nimm ein Kragen-
Glaß/ so groß du willt/ füll es halb voll mit wolzeitigen
dürren Wermuthknöpflein/ daß die Stengel und Blät-
lein sauber davon kommen/ gieß Spannischen Wein
darauf/ doch daß das Glas nicht gar voll sey/ daß mans
wol über und über buttern kan; man kans in einem
Keller behalten; damit kan man ihm/ wann man
will/ einen Wermuth-Wein machen/ wann man
ein halbes Löfferl voll unter eine Kannen Wein giesst;
dient auch wider die Colica. Wann man diesen Safft
samt den Knöpflein 2. oder 3. Löffel voll kan einnehmen/
legt er das Undauen/ und erweckt Lust zum Essen/
treibt die Gall aus dem Magen/ ist auch den Muttersie-
chen Weibsbilden gesund.

Oder mach ihn also: . Wermuth/ Centaur/ Car-
dobenedict-Kraut/ jedes eine Hand voll/ die Kräuter
müssen dürr seyn/ 2. Loth frische Alant-Wurtzen/ von
einer gantzen Pomerantzen Safft und Schelffen klein
zerschnitten/ in ein weites/ oben enges/ Glas gethan/ 2.
Köpfel des besten Brandweins darauf gegossen/ das
Glas wol verbunden/ und 4. Wochen in einem Keller
stehen lassen/ hernach ausgesihen und behalten/ ist sehr
gut für den Sand.

Safft von Morschansker-Aepffeln: Nimm/ schehl
und reib sie auf einem Rieb-Eisen/ fülls in einen Krug
mit einer Hülle/ wie man sie sonst zum Wasser sieden
brauchet/ daß er eine zwerche Hand lähr bleibe/ laß ihn
in einem Kessel in siedendem Wasser 6. Stunden sieden/
dann wieder erkalten/ und durch ein dickes Tuch aus-
pressen/ diesen Safft nimm/ und mach ihn siedend/
schlag Eyerklar auf einen Teller ab/ und schütte sie in
den Sud/ laß es starck aufwallen/ so lang/ als ein paar
harte Eyer/ seihe es wieder durch ein Tuch; auf jede Hal-
be dieses Saffts nimm 1. Psund Zucker/ sied ihn zu
einem Julep/ druck zu einer jeden Halbe dieses Saffts
eine Limonien/ laß es wieder miteinander versieden/ biß
er recht wird/ füll ihn in die Gläsel/ und laß ihn über Nacht
auf dem Ofen stehen/ dieser Safft stärcket das Hertz/
leschet die hitzige Gall/ löset solche auf/ und führet sie
aus/ kühlet das Geblüt und die Leber/ Morgens etliche
Löffel voll davon gerommen/ und zu Zeiten davon ab-
gegossen.

Ein Safft für die Husten/ Dörre und Lungensucht.
. Zucker 16. Loth/ süsses Holtz 3. Loth/ Ehrenpreiß/
[Spaltenumbruch] Hirschzungen/ Lungenkraut/ Leberkraut/ Weinrauten/
Creutzsalve/ Jsop/ Persiankraut/ oder wilden Bertram/
jedes 1. Quintel/ Lorbeer 15. Kranwetbeer 21. Feigen
12. alles klein zerschnitten/ und die Kräuter ein wenig
zerrieben/ daran gegossen anderthalb Seidel Wasser/
an einen warmen Ort stehen/ und also 3. Tage dige-
rir
en lassen; darnach soll mans abseihen/ und wol aus-
drucken/ in ein Becken thun/ und alsdann erst den Zu-
cker/ auch ein Seidel schönes Hönig darzu thun/ und
also zu einen Julepsieden lassen/ davon soll man Morgens
und Abends einen guten Löffel voll nehmen; ist dörrsich-
tigen Leuten sehr gut.

Ein Safft für die Husten und schweren Athem: pres-
se den Safft aus den Alantwurtzen/ auch aus Jsopp;
nimm von jedem 4. Loth/ Hufflattich-Wasser nimm
eine Maß/ Zucker und geläuterts Hönig jedes ein halb
Pfund/ alles recht gesotten/ und Morgens und Abends
einen Löffel voll davon genommen.

Sauerampffer- und Löffelkraut-Safft mach also:
zerstoß die frischen Kräuter gar klein/ presse den Safft
heraus/ laß es über Nacht stehen und sich setzen; das
Lautere thue in einen saubern Kessel/ wann es siedet/ so
thue das Weisse von einem Ey/ samt der Schahlen hinein/
so läutert es sich/ saim es fleissig ab/ hernach thu auf je-
des Seidel Safft einen Vierding geläuterten Zucker/
und laß es zu einem Julep sieden: auf diese Weise kan
man auch von andern Kräutern den Safft sieden.

Ein Safft in hitzigen Kranckheiten/ in grossem
Durst und Schwachheiten: Man soll nehmen Himbeer-
Essig ein Seidel/ Zucker anderthalb Vierding/ und
mit einander Julep-dick sieden lassen; wann mans
vom Feuer hebt/ soll man ein Seidel Nägel-Julep dar-
unter giessen/ wird zum abgiessen gebraucht. Den Nä-
gel-Julep aber macht man also: Nimm schöne rothe
Nägele/ wann sie in der besten Blühe sind/ schneid das
Weisse von den Blätlein hinweg/ laß es zwischen 2. Pa-
pieren überwälchen/ doch daß sie nicht dürr werden/
fülle sie alsdann in unterschiedliche schleyerne Säcklein/
thu es in ein saubers Kesselein/ gieß frisches Wasser
darauf/ laß es also sieden/ biß sich die Farb heraus sie-
det/ druck die Säcklein wol aus/ laß es wieder sieden/
biß es keine Farb mehr giebt/ ist es von einem nicht hoch
genug an der Farb/ so leg das andere und dritte Säck-
lein hinein/ biß die Farbe schön genug ist. Alsdann nimm auf
eine Halbe dieses Safftes/ 1. Pfund Zucker/ zu kleinen
Stücklein geschlagen/ laß es also verschaumen/ und sie-
den zu rechter Dicken. Wann man einen Tropffen auf
einen kalten zinnernen Teller fallen lässt/ daß es nicht von
einander fliesst/ so ist es genug. Also macht man auch
den Veyel- und Rosen-Julep.

Cap. LVII.
Gesund-Zucker/ Zeltlein und Morsellen.
[Spaltenumbruch]

LAvendel-Zucker zur Haubtstärckung macht man
also: Nimm 6. Loth schöne abgepflockte Lavendel-
Blühe/ stoß oder reib sie wol/ darnach nimm
Zimmet/ Nägele/ Muscatnuß und Blühe/ Cubeben/
Cardomomi, Galgant/ gelben Agstein/ jedes 1.
Quintel/ den Agstein klein/ das Gewürtz gröblich zer-
stossen/ alsdann soll man ein Pfund geläuterten Zucker
[Spaltenumbruch] daran giessen/ auch Lavendel-Wasser und Rosen-Was-
ser/ jedes ein halb Seidel/ laß den Zucker verfaimen/
und sieden/ biß er etwas dicklecht wird/ aber nicht ge-
stehet/ oder spinnt; darnach die Lavendel-Blühe darein
gerührt/ so lang sieden lassen als ein hartes Ey/ und
wann mans vom Feuer hebt/ kan man das Gewürtz
hinein rühren/ davon kan man Morgens einer welschen

Nuß

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] und behalts an einem kuͤhlen Ort/ biß zum Gebrauch.
Einer groſſen Perſon gibt man 8. Loth/ einer Mittel-
maͤſſigen 6. Loth/ den Kindern 3. 4. und 5. Loth/ nach-
dem ſie ſtarcker und ſchwacher Natur ſind; waͤre dieſer
Safft zu nehmen zu dick/ kan man Zucker-Waſſer
darunter gieſſen; man kan ihn auch mit Sauerbronnen
abgieſſen/ iſt gewiß ein koͤſtlicher Safft.

Wermuth-Safft zu machen: Nimm ein Kragen-
Glaß/ ſo groß du willt/ fuͤll es halb voll mit wolzeitigen
duͤrren Wermuthknoͤpflein/ daß die Stengel und Blaͤt-
lein ſauber davon kommen/ gieß Spanniſchen Wein
darauf/ doch daß das Glas nicht gar voll ſey/ daß mans
wol uͤber und uͤber buttern kan; man kans in einem
Keller behalten; damit kan man ihm/ wann man
will/ einen Wermuth-Wein machen/ wann man
ein halbes Loͤfferl voll unter eine Kannen Wein gieſſt;
dient auch wider die Colica. Wann man dieſen Safft
ſamt den Knoͤpflein 2. oder 3. Loͤffel voll kan einnehmen/
legt er das Undauen/ und erweckt Luſt zum Eſſen/
treibt die Gall aus dem Magen/ iſt auch den Mutterſie-
chen Weibsbilden geſund.

Oder mach ihn alſo: ℞. Wermuth/ Centaur/ Car-
dobenedict-Kraut/ jedes eine Hand voll/ die Kraͤuter
muͤſſen duͤrr ſeyn/ 2. Loth friſche Alant-Wurtzen/ von
einer gantzen Pomerantzen Safft und Schelffen klein
zerſchnitten/ in ein weites/ oben enges/ Glas gethan/ 2.
Koͤpfel des beſten Brandweins darauf gegoſſen/ das
Glas wol verbunden/ und 4. Wochen in einem Keller
ſtehen laſſen/ hernach ausgeſihen und behalten/ iſt ſehr
gut fuͤr den Sand.

Safft von Morſchansker-Aepffeln: Nimm/ ſchehl
und reib ſie auf einem Rieb-Eiſen/ fuͤlls in einen Krug
mit einer Huͤlle/ wie man ſie ſonſt zum Waſſer ſieden
brauchet/ daß er eine zwerche Hand laͤhr bleibe/ laß ihn
in einem Keſſel in ſiedendem Waſſer 6. Stunden ſieden/
dann wieder erkalten/ und durch ein dickes Tuch aus-
preſſen/ dieſen Safft nimm/ und mach ihn ſiedend/
ſchlag Eyerklar auf einen Teller ab/ und ſchuͤtte ſie in
den Sud/ laß es ſtarck aufwallen/ ſo lang/ als ein paar
harte Eyer/ ſeihe es wieder durch ein Tuch; auf jede Hal-
be dieſes Saffts nimm 1. Pſund Zucker/ ſied ihn zu
einem Julep/ druck zu einer jeden Halbe dieſes Saffts
eine Limonien/ laß es wieder miteinander verſieden/ biß
er recht wird/ fuͤll ihn in die Glaͤſel/ und laß ihn uͤber Nacht
auf dem Ofen ſtehen/ dieſer Safft ſtaͤrcket das Hertz/
leſchet die hitzige Gall/ loͤſet ſolche auf/ und fuͤhret ſie
aus/ kuͤhlet das Gebluͤt und die Leber/ Morgens etliche
Loͤffel voll davon gerommen/ und zu Zeiten davon ab-
gegoſſen.

Ein Safft fuͤr die Huſten/ Doͤrre und Lungenſucht.
℞. Zucker 16. Loth/ ſuͤſſes Holtz 3. Loth/ Ehrenpreiß/
[Spaltenumbruch] Hirſchzungen/ Lungenkraut/ Leberkraut/ Weinrauten/
Creutzſalve/ Jſop/ Perſiankraut/ oder wilden Bertram/
jedes 1. Quintel/ Lorbeer 15. Kranwetbeer 21. Feigen
12. alles klein zerſchnitten/ und die Kraͤuter ein wenig
zerrieben/ daran gegoſſen anderthalb Seidel Waſſer/
an einen warmen Ort ſtehen/ und alſo 3. Tage dige-
rir
en laſſen; darnach ſoll mans abſeihen/ und wol aus-
drucken/ in ein Becken thun/ und alsdann erſt den Zu-
cker/ auch ein Seidel ſchoͤnes Hoͤnig darzu thun/ und
alſo zu einen Julepſieden laſſen/ davon ſoll man Morgens
und Abends einen guten Loͤffel voll nehmen; iſt doͤrrſich-
tigen Leuten ſehr gut.

Ein Safft fuͤr die Huſten und ſchweren Athem: preſ-
ſe den Safft aus den Alantwurtzen/ auch aus Jſopp;
nimm von jedem 4. Loth/ Hufflattich-Waſſer nimm
eine Maß/ Zucker und gelaͤuterts Hoͤnig jedes ein halb
Pfund/ alles recht geſotten/ und Morgens und Abends
einen Loͤffel voll davon genommen.

Sauerampffer- und Loͤffelkraut-Safft mach alſo:
zerſtoß die friſchen Kraͤuter gar klein/ preſſe den Safft
heraus/ laß es uͤber Nacht ſtehen und ſich ſetzen; das
Lautere thue in einen ſaubern Keſſel/ wann es ſiedet/ ſo
thue das Weiſſe von einem Ey/ ſamt der Schahlen hinein/
ſo laͤutert es ſich/ ſaim es fleiſſig ab/ hernach thu auf je-
des Seidel Safft einen Vierding gelaͤuterten Zucker/
und laß es zu einem Julep ſieden: auf dieſe Weiſe kan
man auch von andern Kraͤutern den Safft ſieden.

Ein Safft in hitzigen Kranckheiten/ in groſſem
Durſt und Schwachheiten: Man ſoll nehmen Himbeer-
Eſſig ein Seidel/ Zucker anderthalb Vierding/ und
mit einander Julep-dick ſieden laſſen; wann mans
vom Feuer hebt/ ſoll man ein Seidel Naͤgel-Julep dar-
unter gieſſen/ wird zum abgieſſen gebraucht. Den Naͤ-
gel-Julep aber macht man alſo: Nimm ſchoͤne rothe
Naͤgele/ wann ſie in der beſten Bluͤhe ſind/ ſchneid das
Weiſſe von den Blaͤtlein hinweg/ laß es zwiſchen 2. Pa-
pieren uͤberwaͤlchen/ doch daß ſie nicht duͤrr werden/
fuͤlle ſie alsdann in unterſchiedliche ſchleyerne Saͤcklein/
thu es in ein ſaubers Keſſelein/ gieß friſches Waſſer
darauf/ laß es alſo ſieden/ biß ſich die Farb heraus ſie-
det/ druck die Saͤcklein wol aus/ laß es wieder ſieden/
biß es keine Farb mehr giebt/ iſt es von einem nicht hoch
genug an der Farb/ ſo leg das andere und dritte Saͤck-
lein hinein/ biß die Farbe ſchoͤn genug iſt. Alsdann nim̃ auf
eine Halbe dieſes Safftes/ 1. Pfund Zucker/ zu kleinen
Stuͤcklein geſchlagen/ laß es alſo verſchaumen/ und ſie-
den zu rechter Dicken. Wann man einen Tropffen auf
einen kalten zinnernen Teller fallen laͤſſt/ daß es nicht von
einander flieſſt/ ſo iſt es genug. Alſo macht man auch
den Veyel- und Roſen-Julep.

Cap. LVII.
Geſund-Zucker/ Zeltlein und Morſellen.
[Spaltenumbruch]

LAvendel-Zucker zur Haubtſtaͤrckung macht man
alſo: Nimm 6. Loth ſchoͤne abgepflockte Lavendel-
Bluͤhe/ ſtoß oder reib ſie wol/ darnach nimm
Zimmet/ Naͤgele/ Muſcatnuß und Bluͤhe/ Cubeben/
Cardomomi, Galgant/ gelben Agſtein/ jedes 1.
Quintel/ den Agſtein klein/ das Gewuͤrtz groͤblich zer-
ſtoſſen/ alsdann ſoll man ein Pfund gelaͤuterten Zucker
[Spaltenumbruch] daran gieſſen/ auch Lavendel-Waſſer und Roſen-Waſ-
ſer/ jedes ein halb Seidel/ laß den Zucker verfaimen/
und ſieden/ biß er etwas dicklecht wird/ aber nicht ge-
ſtehet/ oder ſpinnt; darnach die Lavendel-Bluͤhe darein
geruͤhrt/ ſo lang ſieden laſſen als ein hartes Ey/ und
wann mans vom Feuer hebt/ kan man das Gewuͤrtz
hinein ruͤhren/ davon kan man Morgens einer welſchen

Nuß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0264" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
und behalts an einem ku&#x0364;hlen Ort/ biß zum Gebrauch.<lb/>
Einer gro&#x017F;&#x017F;en Per&#x017F;on gibt man 8. Loth/ einer Mittel-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen 6. Loth/ den Kindern 3. 4. und 5. Loth/ nach-<lb/>
dem &#x017F;ie &#x017F;tarcker und &#x017F;chwacher Natur &#x017F;ind; wa&#x0364;re die&#x017F;er<lb/>
Safft zu nehmen zu dick/ kan man Zucker-Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
darunter gie&#x017F;&#x017F;en; man kan ihn auch mit Sauerbronnen<lb/>
abgie&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t gewiß ein ko&#x0364;&#x017F;tlicher Safft.</p><lb/>
            <p>Wermuth-Safft zu machen: Nimm ein Kragen-<lb/>
Glaß/ &#x017F;o groß du willt/ fu&#x0364;ll es halb voll mit wolzeitigen<lb/>
du&#x0364;rren Wermuthkno&#x0364;pflein/ daß die Stengel und Bla&#x0364;t-<lb/>
lein &#x017F;auber davon kommen/ gieß Spanni&#x017F;chen Wein<lb/>
darauf/ doch daß das Glas nicht gar voll &#x017F;ey/ daß mans<lb/>
wol u&#x0364;ber und u&#x0364;ber buttern kan; man kans in einem<lb/>
Keller behalten; damit kan man ihm/ wann man<lb/>
will/ einen Wermuth-Wein machen/ wann man<lb/>
ein halbes Lo&#x0364;fferl voll unter eine Kannen Wein gie&#x017F;&#x017F;t;<lb/>
dient auch wider die Colica. Wann man die&#x017F;en Safft<lb/>
&#x017F;amt den Kno&#x0364;pflein 2. oder 3. Lo&#x0364;ffel voll kan einnehmen/<lb/>
legt er das Undauen/ und erweckt Lu&#x017F;t zum E&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
treibt die Gall aus dem Magen/ i&#x017F;t auch den Mutter&#x017F;ie-<lb/>
chen Weibsbilden ge&#x017F;und.</p><lb/>
            <p>Oder mach ihn al&#x017F;o: &#x211E;. Wermuth/ Centaur/ Car-<lb/>
dobenedict-Kraut/ jedes eine Hand voll/ die Kra&#x0364;uter<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en du&#x0364;rr &#x017F;eyn/ 2. Loth fri&#x017F;che Alant-Wurtzen/ von<lb/>
einer gantzen Pomerantzen Safft und Schelffen klein<lb/>
zer&#x017F;chnitten/ in ein weites/ oben enges/ Glas gethan/ 2.<lb/>
Ko&#x0364;pfel des be&#x017F;ten Brandweins darauf gego&#x017F;&#x017F;en/ das<lb/>
Glas wol verbunden/ und 4. Wochen in einem Keller<lb/>
&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ hernach ausge&#x017F;ihen und behalten/ i&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
gut fu&#x0364;r den Sand.</p><lb/>
            <p>Safft von Mor&#x017F;chansker-Aepffeln: Nimm/ &#x017F;chehl<lb/>
und reib &#x017F;ie auf einem Rieb-Ei&#x017F;en/ fu&#x0364;lls in einen Krug<lb/>
mit einer Hu&#x0364;lle/ wie man &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t zum Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden<lb/>
brauchet/ daß er eine zwerche Hand la&#x0364;hr bleibe/ laß ihn<lb/>
in einem Ke&#x017F;&#x017F;el in &#x017F;iedendem Wa&#x017F;&#x017F;er 6. Stunden &#x017F;ieden/<lb/>
dann wieder erkalten/ und durch ein dickes Tuch aus-<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;en/ die&#x017F;en Safft nimm/ und mach ihn &#x017F;iedend/<lb/>
&#x017F;chlag Eyerklar auf einen Teller ab/ und &#x017F;chu&#x0364;tte &#x017F;ie in<lb/>
den Sud/ laß es &#x017F;tarck aufwallen/ &#x017F;o lang/ als ein paar<lb/>
harte Eyer/ &#x017F;eihe es wieder durch ein Tuch; auf jede Hal-<lb/>
be die&#x017F;es Saffts nimm 1. P&#x017F;und Zucker/ &#x017F;ied ihn zu<lb/>
einem Julep/ druck zu einer jeden Halbe die&#x017F;es Saffts<lb/>
eine Limonien/ laß es wieder miteinander ver&#x017F;ieden/ biß<lb/>
er recht wird/ fu&#x0364;ll ihn in die Gla&#x0364;&#x017F;el/ und laß ihn u&#x0364;ber Nacht<lb/>
auf dem Ofen &#x017F;tehen/ die&#x017F;er Safft &#x017F;ta&#x0364;rcket das Hertz/<lb/>
le&#x017F;chet die hitzige Gall/ lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;olche auf/ und fu&#x0364;hret &#x017F;ie<lb/>
aus/ ku&#x0364;hlet das Geblu&#x0364;t und die Leber/ Morgens etliche<lb/>
Lo&#x0364;ffel voll davon gerommen/ und zu Zeiten davon ab-<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Ein Safft fu&#x0364;r die Hu&#x017F;ten/ Do&#x0364;rre und Lungen&#x017F;ucht.<lb/>
&#x211E;. Zucker 16. Loth/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Holtz 3. Loth/ Ehrenpreiß/<lb/><cb/>
Hir&#x017F;chzungen/ Lungenkraut/ Leberkraut/ Weinrauten/<lb/>
Creutz&#x017F;alve/ J&#x017F;op/ Per&#x017F;iankraut/ oder wilden Bertram/<lb/>
jedes 1. Quintel/ Lorbeer 15. Kranwetbeer 21. Feigen<lb/>
12. alles klein zer&#x017F;chnitten/ und die Kra&#x0364;uter ein wenig<lb/>
zerrieben/ daran gego&#x017F;&#x017F;en anderthalb Seidel Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
an einen warmen Ort &#x017F;tehen/ und al&#x017F;o 3. Tage <hi rendition="#aq">dige-<lb/>
rir</hi>en la&#x017F;&#x017F;en; darnach &#x017F;oll mans ab&#x017F;eihen/ und wol aus-<lb/>
drucken/ in ein Becken thun/ und alsdann er&#x017F;t den Zu-<lb/>
cker/ auch ein Seidel &#x017F;cho&#x0364;nes Ho&#x0364;nig darzu thun/ und<lb/>
al&#x017F;o zu einen Julep&#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ davon &#x017F;oll man Morgens<lb/>
und Abends einen guten Lo&#x0364;ffel voll nehmen; i&#x017F;t do&#x0364;rr&#x017F;ich-<lb/>
tigen Leuten &#x017F;ehr gut.</p><lb/>
            <p>Ein Safft fu&#x0364;r die Hu&#x017F;ten und &#x017F;chweren Athem: pre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e den Safft aus den Alantwurtzen/ auch aus J&#x017F;opp;<lb/>
nimm von jedem 4. Loth/ Hufflattich-Wa&#x017F;&#x017F;er nimm<lb/>
eine Maß/ Zucker und gela&#x0364;uterts Ho&#x0364;nig jedes ein halb<lb/>
Pfund/ alles recht ge&#x017F;otten/ und Morgens und Abends<lb/>
einen Lo&#x0364;ffel voll davon genommen.</p><lb/>
            <p>Sauerampffer- und Lo&#x0364;ffelkraut-Safft mach al&#x017F;o:<lb/>
zer&#x017F;toß die fri&#x017F;chen Kra&#x0364;uter gar klein/ pre&#x017F;&#x017F;e den Safft<lb/>
heraus/ laß es u&#x0364;ber Nacht &#x017F;tehen und &#x017F;ich &#x017F;etzen; das<lb/>
Lautere thue in einen &#x017F;aubern Ke&#x017F;&#x017F;el/ wann es &#x017F;iedet/ &#x017F;o<lb/>
thue das Wei&#x017F;&#x017F;e von einem Ey/ &#x017F;amt der Schahlen hinein/<lb/>
&#x017F;o la&#x0364;utert es &#x017F;ich/ &#x017F;aim es flei&#x017F;&#x017F;ig ab/ hernach thu auf je-<lb/>
des Seidel Safft einen Vierding gela&#x0364;uterten Zucker/<lb/>
und laß es zu einem Julep &#x017F;ieden: auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e kan<lb/>
man auch von andern Kra&#x0364;utern den Safft &#x017F;ieden.</p><lb/>
            <p>Ein Safft in hitzigen Kranckheiten/ in gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Dur&#x017F;t und Schwachheiten: Man &#x017F;oll nehmen Himbeer-<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig ein Seidel/ Zucker anderthalb Vierding/ und<lb/>
mit einander Julep-dick &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en; wann mans<lb/>
vom Feuer hebt/ &#x017F;oll man ein Seidel Na&#x0364;gel-Julep dar-<lb/>
unter gie&#x017F;&#x017F;en/ wird zum abgie&#x017F;&#x017F;en gebraucht. Den Na&#x0364;-<lb/>
gel-Julep aber macht man al&#x017F;o: Nimm &#x017F;cho&#x0364;ne rothe<lb/>
Na&#x0364;gele/ wann &#x017F;ie in der be&#x017F;ten Blu&#x0364;he &#x017F;ind/ &#x017F;chneid das<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;e von den Bla&#x0364;tlein hinweg/ laß es zwi&#x017F;chen 2. Pa-<lb/>
pieren u&#x0364;berwa&#x0364;lchen/ doch daß &#x017F;ie nicht du&#x0364;rr werden/<lb/>
fu&#x0364;lle &#x017F;ie alsdann in unter&#x017F;chiedliche &#x017F;chleyerne Sa&#x0364;cklein/<lb/>
thu es in ein &#x017F;aubers Ke&#x017F;&#x017F;elein/ gieß fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
darauf/ laß es al&#x017F;o &#x017F;ieden/ biß &#x017F;ich die Farb heraus &#x017F;ie-<lb/>
det/ druck die Sa&#x0364;cklein wol aus/ laß es wieder &#x017F;ieden/<lb/>
biß es keine Farb mehr giebt/ i&#x017F;t es von einem nicht hoch<lb/>
genug an der Farb/ &#x017F;o leg das andere und dritte Sa&#x0364;ck-<lb/>
lein hinein/ biß die Farbe &#x017F;cho&#x0364;n genug i&#x017F;t. Alsdann nim&#x0303; auf<lb/>
eine Halbe die&#x017F;es Safftes/ 1. Pfund Zucker/ zu kleinen<lb/>
Stu&#x0364;cklein ge&#x017F;chlagen/ laß es al&#x017F;o ver&#x017F;chaumen/ und &#x017F;ie-<lb/>
den zu rechter Dicken. Wann man einen Tropffen auf<lb/>
einen kalten zinnernen Teller fallen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ daß es nicht von<lb/>
einander flie&#x017F;&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t es genug. Al&#x017F;o macht man auch<lb/>
den Veyel- und Ro&#x017F;en-Julep.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;und-Zucker/ Zeltlein und Mor&#x017F;ellen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">L</hi>Avendel-Zucker zur Haubt&#x017F;ta&#x0364;rckung macht man<lb/>
al&#x017F;o: Nimm 6. Loth &#x017F;cho&#x0364;ne abgepflockte Lavendel-<lb/>
Blu&#x0364;he/ &#x017F;toß oder reib &#x017F;ie wol/ darnach nimm<lb/>
Zimmet/ Na&#x0364;gele/ Mu&#x017F;catnuß und Blu&#x0364;he/ Cubeben/<lb/><hi rendition="#aq">Cardomomi,</hi> Galgant/ gelben Ag&#x017F;tein/ jedes 1.<lb/>
Quintel/ den Ag&#x017F;tein klein/ das Gewu&#x0364;rtz gro&#x0364;blich zer-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ alsdann &#x017F;oll man ein Pfund gela&#x0364;uterten Zucker<lb/><cb/>
daran gie&#x017F;&#x017F;en/ auch Lavendel-Wa&#x017F;&#x017F;er und Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ jedes ein halb Seidel/ laß den Zucker verfaimen/<lb/>
und &#x017F;ieden/ biß er etwas dicklecht wird/ aber nicht ge-<lb/>
&#x017F;tehet/ oder &#x017F;pinnt; darnach die Lavendel-Blu&#x0364;he darein<lb/>
geru&#x0364;hrt/ &#x017F;o lang &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en als ein hartes Ey/ und<lb/>
wann mans vom Feuer hebt/ kan man das Gewu&#x0364;rtz<lb/>
hinein ru&#x0364;hren/ davon kan man Morgens einer wel&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nuß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0264] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens und behalts an einem kuͤhlen Ort/ biß zum Gebrauch. Einer groſſen Perſon gibt man 8. Loth/ einer Mittel- maͤſſigen 6. Loth/ den Kindern 3. 4. und 5. Loth/ nach- dem ſie ſtarcker und ſchwacher Natur ſind; waͤre dieſer Safft zu nehmen zu dick/ kan man Zucker-Waſſer darunter gieſſen; man kan ihn auch mit Sauerbronnen abgieſſen/ iſt gewiß ein koͤſtlicher Safft. Wermuth-Safft zu machen: Nimm ein Kragen- Glaß/ ſo groß du willt/ fuͤll es halb voll mit wolzeitigen duͤrren Wermuthknoͤpflein/ daß die Stengel und Blaͤt- lein ſauber davon kommen/ gieß Spanniſchen Wein darauf/ doch daß das Glas nicht gar voll ſey/ daß mans wol uͤber und uͤber buttern kan; man kans in einem Keller behalten; damit kan man ihm/ wann man will/ einen Wermuth-Wein machen/ wann man ein halbes Loͤfferl voll unter eine Kannen Wein gieſſt; dient auch wider die Colica. Wann man dieſen Safft ſamt den Knoͤpflein 2. oder 3. Loͤffel voll kan einnehmen/ legt er das Undauen/ und erweckt Luſt zum Eſſen/ treibt die Gall aus dem Magen/ iſt auch den Mutterſie- chen Weibsbilden geſund. Oder mach ihn alſo: ℞. Wermuth/ Centaur/ Car- dobenedict-Kraut/ jedes eine Hand voll/ die Kraͤuter muͤſſen duͤrr ſeyn/ 2. Loth friſche Alant-Wurtzen/ von einer gantzen Pomerantzen Safft und Schelffen klein zerſchnitten/ in ein weites/ oben enges/ Glas gethan/ 2. Koͤpfel des beſten Brandweins darauf gegoſſen/ das Glas wol verbunden/ und 4. Wochen in einem Keller ſtehen laſſen/ hernach ausgeſihen und behalten/ iſt ſehr gut fuͤr den Sand. Safft von Morſchansker-Aepffeln: Nimm/ ſchehl und reib ſie auf einem Rieb-Eiſen/ fuͤlls in einen Krug mit einer Huͤlle/ wie man ſie ſonſt zum Waſſer ſieden brauchet/ daß er eine zwerche Hand laͤhr bleibe/ laß ihn in einem Keſſel in ſiedendem Waſſer 6. Stunden ſieden/ dann wieder erkalten/ und durch ein dickes Tuch aus- preſſen/ dieſen Safft nimm/ und mach ihn ſiedend/ ſchlag Eyerklar auf einen Teller ab/ und ſchuͤtte ſie in den Sud/ laß es ſtarck aufwallen/ ſo lang/ als ein paar harte Eyer/ ſeihe es wieder durch ein Tuch; auf jede Hal- be dieſes Saffts nimm 1. Pſund Zucker/ ſied ihn zu einem Julep/ druck zu einer jeden Halbe dieſes Saffts eine Limonien/ laß es wieder miteinander verſieden/ biß er recht wird/ fuͤll ihn in die Glaͤſel/ und laß ihn uͤber Nacht auf dem Ofen ſtehen/ dieſer Safft ſtaͤrcket das Hertz/ leſchet die hitzige Gall/ loͤſet ſolche auf/ und fuͤhret ſie aus/ kuͤhlet das Gebluͤt und die Leber/ Morgens etliche Loͤffel voll davon gerommen/ und zu Zeiten davon ab- gegoſſen. Ein Safft fuͤr die Huſten/ Doͤrre und Lungenſucht. ℞. Zucker 16. Loth/ ſuͤſſes Holtz 3. Loth/ Ehrenpreiß/ Hirſchzungen/ Lungenkraut/ Leberkraut/ Weinrauten/ Creutzſalve/ Jſop/ Perſiankraut/ oder wilden Bertram/ jedes 1. Quintel/ Lorbeer 15. Kranwetbeer 21. Feigen 12. alles klein zerſchnitten/ und die Kraͤuter ein wenig zerrieben/ daran gegoſſen anderthalb Seidel Waſſer/ an einen warmen Ort ſtehen/ und alſo 3. Tage dige- riren laſſen; darnach ſoll mans abſeihen/ und wol aus- drucken/ in ein Becken thun/ und alsdann erſt den Zu- cker/ auch ein Seidel ſchoͤnes Hoͤnig darzu thun/ und alſo zu einen Julepſieden laſſen/ davon ſoll man Morgens und Abends einen guten Loͤffel voll nehmen; iſt doͤrrſich- tigen Leuten ſehr gut. Ein Safft fuͤr die Huſten und ſchweren Athem: preſ- ſe den Safft aus den Alantwurtzen/ auch aus Jſopp; nimm von jedem 4. Loth/ Hufflattich-Waſſer nimm eine Maß/ Zucker und gelaͤuterts Hoͤnig jedes ein halb Pfund/ alles recht geſotten/ und Morgens und Abends einen Loͤffel voll davon genommen. Sauerampffer- und Loͤffelkraut-Safft mach alſo: zerſtoß die friſchen Kraͤuter gar klein/ preſſe den Safft heraus/ laß es uͤber Nacht ſtehen und ſich ſetzen; das Lautere thue in einen ſaubern Keſſel/ wann es ſiedet/ ſo thue das Weiſſe von einem Ey/ ſamt der Schahlen hinein/ ſo laͤutert es ſich/ ſaim es fleiſſig ab/ hernach thu auf je- des Seidel Safft einen Vierding gelaͤuterten Zucker/ und laß es zu einem Julep ſieden: auf dieſe Weiſe kan man auch von andern Kraͤutern den Safft ſieden. Ein Safft in hitzigen Kranckheiten/ in groſſem Durſt und Schwachheiten: Man ſoll nehmen Himbeer- Eſſig ein Seidel/ Zucker anderthalb Vierding/ und mit einander Julep-dick ſieden laſſen; wann mans vom Feuer hebt/ ſoll man ein Seidel Naͤgel-Julep dar- unter gieſſen/ wird zum abgieſſen gebraucht. Den Naͤ- gel-Julep aber macht man alſo: Nimm ſchoͤne rothe Naͤgele/ wann ſie in der beſten Bluͤhe ſind/ ſchneid das Weiſſe von den Blaͤtlein hinweg/ laß es zwiſchen 2. Pa- pieren uͤberwaͤlchen/ doch daß ſie nicht duͤrr werden/ fuͤlle ſie alsdann in unterſchiedliche ſchleyerne Saͤcklein/ thu es in ein ſaubers Keſſelein/ gieß friſches Waſſer darauf/ laß es alſo ſieden/ biß ſich die Farb heraus ſie- det/ druck die Saͤcklein wol aus/ laß es wieder ſieden/ biß es keine Farb mehr giebt/ iſt es von einem nicht hoch genug an der Farb/ ſo leg das andere und dritte Saͤck- lein hinein/ biß die Farbe ſchoͤn genug iſt. Alsdann nim̃ auf eine Halbe dieſes Safftes/ 1. Pfund Zucker/ zu kleinen Stuͤcklein geſchlagen/ laß es alſo verſchaumen/ und ſie- den zu rechter Dicken. Wann man einen Tropffen auf einen kalten zinnernen Teller fallen laͤſſt/ daß es nicht von einander flieſſt/ ſo iſt es genug. Alſo macht man auch den Veyel- und Roſen-Julep. Cap. LVII. Geſund-Zucker/ Zeltlein und Morſellen. LAvendel-Zucker zur Haubtſtaͤrckung macht man alſo: Nimm 6. Loth ſchoͤne abgepflockte Lavendel- Bluͤhe/ ſtoß oder reib ſie wol/ darnach nimm Zimmet/ Naͤgele/ Muſcatnuß und Bluͤhe/ Cubeben/ Cardomomi, Galgant/ gelben Agſtein/ jedes 1. Quintel/ den Agſtein klein/ das Gewuͤrtz groͤblich zer- ſtoſſen/ alsdann ſoll man ein Pfund gelaͤuterten Zucker daran gieſſen/ auch Lavendel-Waſſer und Roſen-Waſ- ſer/ jedes ein halb Seidel/ laß den Zucker verfaimen/ und ſieden/ biß er etwas dicklecht wird/ aber nicht ge- ſtehet/ oder ſpinnt; darnach die Lavendel-Bluͤhe darein geruͤhrt/ ſo lang ſieden laſſen als ein hartes Ey/ und wann mans vom Feuer hebt/ kan man das Gewuͤrtz hinein ruͤhren/ davon kan man Morgens einer welſchen Nuß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/264
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/264>, abgerufen am 21.12.2024.