Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
und behalts an einem kühlen Ort/ biß zum Gebrauch.Einer grossen Person gibt man 8. Loth/ einer Mittel- mässigen 6. Loth/ den Kindern 3. 4. und 5. Loth/ nach- dem sie starcker und schwacher Natur sind; wäre dieser Safft zu nehmen zu dick/ kan man Zucker-Wasser darunter giessen; man kan ihn auch mit Sauerbronnen abgiessen/ ist gewiß ein köstlicher Safft. Wermuth-Safft zu machen: Nimm ein Kragen- Oder mach ihn also: . Wermuth/ Centaur/ Car- Safft von Morschansker-Aepffeln: Nimm/ schehl Ein Safft für die Husten/ Dörre und Lungensucht. Ein Safft für die Husten und schweren Athem: pres- Sauerampffer- und Löffelkraut-Safft mach also: Ein Safft in hitzigen Kranckheiten/ in grossem Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Gesund-Zucker/ Zeltlein und Morsellen. LAvendel-Zucker zur Haubtstärckung macht man Nuß
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
und behalts an einem kuͤhlen Ort/ biß zum Gebrauch.Einer groſſen Perſon gibt man 8. Loth/ einer Mittel- maͤſſigen 6. Loth/ den Kindern 3. 4. und 5. Loth/ nach- dem ſie ſtarcker und ſchwacher Natur ſind; waͤre dieſer Safft zu nehmen zu dick/ kan man Zucker-Waſſer darunter gieſſen; man kan ihn auch mit Sauerbronnen abgieſſen/ iſt gewiß ein koͤſtlicher Safft. Wermuth-Safft zu machen: Nimm ein Kragen- Oder mach ihn alſo: ℞. Wermuth/ Centaur/ Car- Safft von Morſchansker-Aepffeln: Nimm/ ſchehl Ein Safft fuͤr die Huſten/ Doͤrre und Lungenſucht. Ein Safft fuͤr die Huſten und ſchweren Athem: preſ- Sauerampffer- und Loͤffelkraut-Safft mach alſo: Ein Safft in hitzigen Kranckheiten/ in groſſem Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Geſund-Zucker/ Zeltlein und Morſellen. LAvendel-Zucker zur Haubtſtaͤrckung macht man Nuß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0264" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> und behalts an einem kuͤhlen Ort/ biß zum Gebrauch.<lb/> Einer groſſen Perſon gibt man 8. Loth/ einer Mittel-<lb/> maͤſſigen 6. Loth/ den Kindern 3. 4. und 5. Loth/ nach-<lb/> dem ſie ſtarcker und ſchwacher Natur ſind; waͤre dieſer<lb/> Safft zu nehmen zu dick/ kan man Zucker-Waſſer<lb/> darunter gieſſen; man kan ihn auch mit Sauerbronnen<lb/> abgieſſen/ iſt gewiß ein koͤſtlicher Safft.</p><lb/> <p>Wermuth-Safft zu machen: Nimm ein Kragen-<lb/> Glaß/ ſo groß du willt/ fuͤll es halb voll mit wolzeitigen<lb/> duͤrren Wermuthknoͤpflein/ daß die Stengel und Blaͤt-<lb/> lein ſauber davon kommen/ gieß Spanniſchen Wein<lb/> darauf/ doch daß das Glas nicht gar voll ſey/ daß mans<lb/> wol uͤber und uͤber buttern kan; man kans in einem<lb/> Keller behalten; damit kan man ihm/ wann man<lb/> will/ einen Wermuth-Wein machen/ wann man<lb/> ein halbes Loͤfferl voll unter eine Kannen Wein gieſſt;<lb/> dient auch wider die Colica. Wann man dieſen Safft<lb/> ſamt den Knoͤpflein 2. oder 3. Loͤffel voll kan einnehmen/<lb/> legt er das Undauen/ und erweckt Luſt zum Eſſen/<lb/> treibt die Gall aus dem Magen/ iſt auch den Mutterſie-<lb/> chen Weibsbilden geſund.</p><lb/> <p>Oder mach ihn alſo: ℞. Wermuth/ Centaur/ Car-<lb/> dobenedict-Kraut/ jedes eine Hand voll/ die Kraͤuter<lb/> muͤſſen duͤrr ſeyn/ 2. Loth friſche Alant-Wurtzen/ von<lb/> einer gantzen Pomerantzen Safft und Schelffen klein<lb/> zerſchnitten/ in ein weites/ oben enges/ Glas gethan/ 2.<lb/> Koͤpfel des beſten Brandweins darauf gegoſſen/ das<lb/> Glas wol verbunden/ und 4. Wochen in einem Keller<lb/> ſtehen laſſen/ hernach ausgeſihen und behalten/ iſt ſehr<lb/> gut fuͤr den Sand.</p><lb/> <p>Safft von Morſchansker-Aepffeln: Nimm/ ſchehl<lb/> und reib ſie auf einem Rieb-Eiſen/ fuͤlls in einen Krug<lb/> mit einer Huͤlle/ wie man ſie ſonſt zum Waſſer ſieden<lb/> brauchet/ daß er eine zwerche Hand laͤhr bleibe/ laß ihn<lb/> in einem Keſſel in ſiedendem Waſſer 6. Stunden ſieden/<lb/> dann wieder erkalten/ und durch ein dickes Tuch aus-<lb/> preſſen/ dieſen Safft nimm/ und mach ihn ſiedend/<lb/> ſchlag Eyerklar auf einen Teller ab/ und ſchuͤtte ſie in<lb/> den Sud/ laß es ſtarck aufwallen/ ſo lang/ als ein paar<lb/> harte Eyer/ ſeihe es wieder durch ein Tuch; auf jede Hal-<lb/> be dieſes Saffts nimm 1. Pſund Zucker/ ſied ihn zu<lb/> einem Julep/ druck zu einer jeden Halbe dieſes Saffts<lb/> eine Limonien/ laß es wieder miteinander verſieden/ biß<lb/> er recht wird/ fuͤll ihn in die Glaͤſel/ und laß ihn uͤber Nacht<lb/> auf dem Ofen ſtehen/ dieſer Safft ſtaͤrcket das Hertz/<lb/> leſchet die hitzige Gall/ loͤſet ſolche auf/ und fuͤhret ſie<lb/> aus/ kuͤhlet das Gebluͤt und die Leber/ Morgens etliche<lb/> Loͤffel voll davon gerommen/ und zu Zeiten davon ab-<lb/> gegoſſen.</p><lb/> <p>Ein Safft fuͤr die Huſten/ Doͤrre und Lungenſucht.<lb/> ℞. Zucker 16. Loth/ ſuͤſſes Holtz 3. Loth/ Ehrenpreiß/<lb/><cb/> Hirſchzungen/ Lungenkraut/ Leberkraut/ Weinrauten/<lb/> Creutzſalve/ Jſop/ Perſiankraut/ oder wilden Bertram/<lb/> jedes 1. Quintel/ Lorbeer 15. Kranwetbeer 21. Feigen<lb/> 12. alles klein zerſchnitten/ und die Kraͤuter ein wenig<lb/> zerrieben/ daran gegoſſen anderthalb Seidel Waſſer/<lb/> an einen warmen Ort ſtehen/ und alſo 3. Tage <hi rendition="#aq">dige-<lb/> rir</hi>en laſſen; darnach ſoll mans abſeihen/ und wol aus-<lb/> drucken/ in ein Becken thun/ und alsdann erſt den Zu-<lb/> cker/ auch ein Seidel ſchoͤnes Hoͤnig darzu thun/ und<lb/> alſo zu einen Julepſieden laſſen/ davon ſoll man Morgens<lb/> und Abends einen guten Loͤffel voll nehmen; iſt doͤrrſich-<lb/> tigen Leuten ſehr gut.</p><lb/> <p>Ein Safft fuͤr die Huſten und ſchweren Athem: preſ-<lb/> ſe den Safft aus den Alantwurtzen/ auch aus Jſopp;<lb/> nimm von jedem 4. Loth/ Hufflattich-Waſſer nimm<lb/> eine Maß/ Zucker und gelaͤuterts Hoͤnig jedes ein halb<lb/> Pfund/ alles recht geſotten/ und Morgens und Abends<lb/> einen Loͤffel voll davon genommen.</p><lb/> <p>Sauerampffer- und Loͤffelkraut-Safft mach alſo:<lb/> zerſtoß die friſchen Kraͤuter gar klein/ preſſe den Safft<lb/> heraus/ laß es uͤber Nacht ſtehen und ſich ſetzen; das<lb/> Lautere thue in einen ſaubern Keſſel/ wann es ſiedet/ ſo<lb/> thue das Weiſſe von einem Ey/ ſamt der Schahlen hinein/<lb/> ſo laͤutert es ſich/ ſaim es fleiſſig ab/ hernach thu auf je-<lb/> des Seidel Safft einen Vierding gelaͤuterten Zucker/<lb/> und laß es zu einem Julep ſieden: auf dieſe Weiſe kan<lb/> man auch von andern Kraͤutern den Safft ſieden.</p><lb/> <p>Ein Safft in hitzigen Kranckheiten/ in groſſem<lb/> Durſt und Schwachheiten: Man ſoll nehmen Himbeer-<lb/> Eſſig ein Seidel/ Zucker anderthalb Vierding/ und<lb/> mit einander Julep-dick ſieden laſſen; wann mans<lb/> vom Feuer hebt/ ſoll man ein Seidel Naͤgel-Julep dar-<lb/> unter gieſſen/ wird zum abgieſſen gebraucht. Den Naͤ-<lb/> gel-Julep aber macht man alſo: Nimm ſchoͤne rothe<lb/> Naͤgele/ wann ſie in der beſten Bluͤhe ſind/ ſchneid das<lb/> Weiſſe von den Blaͤtlein hinweg/ laß es zwiſchen 2. Pa-<lb/> pieren uͤberwaͤlchen/ doch daß ſie nicht duͤrr werden/<lb/> fuͤlle ſie alsdann in unterſchiedliche ſchleyerne Saͤcklein/<lb/> thu es in ein ſaubers Keſſelein/ gieß friſches Waſſer<lb/> darauf/ laß es alſo ſieden/ biß ſich die Farb heraus ſie-<lb/> det/ druck die Saͤcklein wol aus/ laß es wieder ſieden/<lb/> biß es keine Farb mehr giebt/ iſt es von einem nicht hoch<lb/> genug an der Farb/ ſo leg das andere und dritte Saͤck-<lb/> lein hinein/ biß die Farbe ſchoͤn genug iſt. Alsdann nim̃ auf<lb/> eine Halbe dieſes Safftes/ 1. Pfund Zucker/ zu kleinen<lb/> Stuͤcklein geſchlagen/ laß es alſo verſchaumen/ und ſie-<lb/> den zu rechter Dicken. Wann man einen Tropffen auf<lb/> einen kalten zinnernen Teller fallen laͤſſt/ daß es nicht von<lb/> einander flieſſt/ ſo iſt es genug. Alſo macht man auch<lb/> den Veyel- und Roſen-Julep.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Geſund-Zucker/ Zeltlein und Morſellen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Avendel-Zucker zur Haubtſtaͤrckung macht man<lb/> alſo: Nimm 6. Loth ſchoͤne abgepflockte Lavendel-<lb/> Bluͤhe/ ſtoß oder reib ſie wol/ darnach nimm<lb/> Zimmet/ Naͤgele/ Muſcatnuß und Bluͤhe/ Cubeben/<lb/><hi rendition="#aq">Cardomomi,</hi> Galgant/ gelben Agſtein/ jedes 1.<lb/> Quintel/ den Agſtein klein/ das Gewuͤrtz groͤblich zer-<lb/> ſtoſſen/ alsdann ſoll man ein Pfund gelaͤuterten Zucker<lb/><cb/> daran gieſſen/ auch Lavendel-Waſſer und Roſen-Waſ-<lb/> ſer/ jedes ein halb Seidel/ laß den Zucker verfaimen/<lb/> und ſieden/ biß er etwas dicklecht wird/ aber nicht ge-<lb/> ſtehet/ oder ſpinnt; darnach die Lavendel-Bluͤhe darein<lb/> geruͤhrt/ ſo lang ſieden laſſen als ein hartes Ey/ und<lb/> wann mans vom Feuer hebt/ kan man das Gewuͤrtz<lb/> hinein ruͤhren/ davon kan man Morgens einer welſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nuß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0264]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
und behalts an einem kuͤhlen Ort/ biß zum Gebrauch.
Einer groſſen Perſon gibt man 8. Loth/ einer Mittel-
maͤſſigen 6. Loth/ den Kindern 3. 4. und 5. Loth/ nach-
dem ſie ſtarcker und ſchwacher Natur ſind; waͤre dieſer
Safft zu nehmen zu dick/ kan man Zucker-Waſſer
darunter gieſſen; man kan ihn auch mit Sauerbronnen
abgieſſen/ iſt gewiß ein koͤſtlicher Safft.
Wermuth-Safft zu machen: Nimm ein Kragen-
Glaß/ ſo groß du willt/ fuͤll es halb voll mit wolzeitigen
duͤrren Wermuthknoͤpflein/ daß die Stengel und Blaͤt-
lein ſauber davon kommen/ gieß Spanniſchen Wein
darauf/ doch daß das Glas nicht gar voll ſey/ daß mans
wol uͤber und uͤber buttern kan; man kans in einem
Keller behalten; damit kan man ihm/ wann man
will/ einen Wermuth-Wein machen/ wann man
ein halbes Loͤfferl voll unter eine Kannen Wein gieſſt;
dient auch wider die Colica. Wann man dieſen Safft
ſamt den Knoͤpflein 2. oder 3. Loͤffel voll kan einnehmen/
legt er das Undauen/ und erweckt Luſt zum Eſſen/
treibt die Gall aus dem Magen/ iſt auch den Mutterſie-
chen Weibsbilden geſund.
Oder mach ihn alſo: ℞. Wermuth/ Centaur/ Car-
dobenedict-Kraut/ jedes eine Hand voll/ die Kraͤuter
muͤſſen duͤrr ſeyn/ 2. Loth friſche Alant-Wurtzen/ von
einer gantzen Pomerantzen Safft und Schelffen klein
zerſchnitten/ in ein weites/ oben enges/ Glas gethan/ 2.
Koͤpfel des beſten Brandweins darauf gegoſſen/ das
Glas wol verbunden/ und 4. Wochen in einem Keller
ſtehen laſſen/ hernach ausgeſihen und behalten/ iſt ſehr
gut fuͤr den Sand.
Safft von Morſchansker-Aepffeln: Nimm/ ſchehl
und reib ſie auf einem Rieb-Eiſen/ fuͤlls in einen Krug
mit einer Huͤlle/ wie man ſie ſonſt zum Waſſer ſieden
brauchet/ daß er eine zwerche Hand laͤhr bleibe/ laß ihn
in einem Keſſel in ſiedendem Waſſer 6. Stunden ſieden/
dann wieder erkalten/ und durch ein dickes Tuch aus-
preſſen/ dieſen Safft nimm/ und mach ihn ſiedend/
ſchlag Eyerklar auf einen Teller ab/ und ſchuͤtte ſie in
den Sud/ laß es ſtarck aufwallen/ ſo lang/ als ein paar
harte Eyer/ ſeihe es wieder durch ein Tuch; auf jede Hal-
be dieſes Saffts nimm 1. Pſund Zucker/ ſied ihn zu
einem Julep/ druck zu einer jeden Halbe dieſes Saffts
eine Limonien/ laß es wieder miteinander verſieden/ biß
er recht wird/ fuͤll ihn in die Glaͤſel/ und laß ihn uͤber Nacht
auf dem Ofen ſtehen/ dieſer Safft ſtaͤrcket das Hertz/
leſchet die hitzige Gall/ loͤſet ſolche auf/ und fuͤhret ſie
aus/ kuͤhlet das Gebluͤt und die Leber/ Morgens etliche
Loͤffel voll davon gerommen/ und zu Zeiten davon ab-
gegoſſen.
Ein Safft fuͤr die Huſten/ Doͤrre und Lungenſucht.
℞. Zucker 16. Loth/ ſuͤſſes Holtz 3. Loth/ Ehrenpreiß/
Hirſchzungen/ Lungenkraut/ Leberkraut/ Weinrauten/
Creutzſalve/ Jſop/ Perſiankraut/ oder wilden Bertram/
jedes 1. Quintel/ Lorbeer 15. Kranwetbeer 21. Feigen
12. alles klein zerſchnitten/ und die Kraͤuter ein wenig
zerrieben/ daran gegoſſen anderthalb Seidel Waſſer/
an einen warmen Ort ſtehen/ und alſo 3. Tage dige-
riren laſſen; darnach ſoll mans abſeihen/ und wol aus-
drucken/ in ein Becken thun/ und alsdann erſt den Zu-
cker/ auch ein Seidel ſchoͤnes Hoͤnig darzu thun/ und
alſo zu einen Julepſieden laſſen/ davon ſoll man Morgens
und Abends einen guten Loͤffel voll nehmen; iſt doͤrrſich-
tigen Leuten ſehr gut.
Ein Safft fuͤr die Huſten und ſchweren Athem: preſ-
ſe den Safft aus den Alantwurtzen/ auch aus Jſopp;
nimm von jedem 4. Loth/ Hufflattich-Waſſer nimm
eine Maß/ Zucker und gelaͤuterts Hoͤnig jedes ein halb
Pfund/ alles recht geſotten/ und Morgens und Abends
einen Loͤffel voll davon genommen.
Sauerampffer- und Loͤffelkraut-Safft mach alſo:
zerſtoß die friſchen Kraͤuter gar klein/ preſſe den Safft
heraus/ laß es uͤber Nacht ſtehen und ſich ſetzen; das
Lautere thue in einen ſaubern Keſſel/ wann es ſiedet/ ſo
thue das Weiſſe von einem Ey/ ſamt der Schahlen hinein/
ſo laͤutert es ſich/ ſaim es fleiſſig ab/ hernach thu auf je-
des Seidel Safft einen Vierding gelaͤuterten Zucker/
und laß es zu einem Julep ſieden: auf dieſe Weiſe kan
man auch von andern Kraͤutern den Safft ſieden.
Ein Safft in hitzigen Kranckheiten/ in groſſem
Durſt und Schwachheiten: Man ſoll nehmen Himbeer-
Eſſig ein Seidel/ Zucker anderthalb Vierding/ und
mit einander Julep-dick ſieden laſſen; wann mans
vom Feuer hebt/ ſoll man ein Seidel Naͤgel-Julep dar-
unter gieſſen/ wird zum abgieſſen gebraucht. Den Naͤ-
gel-Julep aber macht man alſo: Nimm ſchoͤne rothe
Naͤgele/ wann ſie in der beſten Bluͤhe ſind/ ſchneid das
Weiſſe von den Blaͤtlein hinweg/ laß es zwiſchen 2. Pa-
pieren uͤberwaͤlchen/ doch daß ſie nicht duͤrr werden/
fuͤlle ſie alsdann in unterſchiedliche ſchleyerne Saͤcklein/
thu es in ein ſaubers Keſſelein/ gieß friſches Waſſer
darauf/ laß es alſo ſieden/ biß ſich die Farb heraus ſie-
det/ druck die Saͤcklein wol aus/ laß es wieder ſieden/
biß es keine Farb mehr giebt/ iſt es von einem nicht hoch
genug an der Farb/ ſo leg das andere und dritte Saͤck-
lein hinein/ biß die Farbe ſchoͤn genug iſt. Alsdann nim̃ auf
eine Halbe dieſes Safftes/ 1. Pfund Zucker/ zu kleinen
Stuͤcklein geſchlagen/ laß es alſo verſchaumen/ und ſie-
den zu rechter Dicken. Wann man einen Tropffen auf
einen kalten zinnernen Teller fallen laͤſſt/ daß es nicht von
einander flieſſt/ ſo iſt es genug. Alſo macht man auch
den Veyel- und Roſen-Julep.
Cap. LVII.
Geſund-Zucker/ Zeltlein und Morſellen.
LAvendel-Zucker zur Haubtſtaͤrckung macht man
alſo: Nimm 6. Loth ſchoͤne abgepflockte Lavendel-
Bluͤhe/ ſtoß oder reib ſie wol/ darnach nimm
Zimmet/ Naͤgele/ Muſcatnuß und Bluͤhe/ Cubeben/
Cardomomi, Galgant/ gelben Agſtein/ jedes 1.
Quintel/ den Agſtein klein/ das Gewuͤrtz groͤblich zer-
ſtoſſen/ alsdann ſoll man ein Pfund gelaͤuterten Zucker
daran gieſſen/ auch Lavendel-Waſſer und Roſen-Waſ-
ſer/ jedes ein halb Seidel/ laß den Zucker verfaimen/
und ſieden/ biß er etwas dicklecht wird/ aber nicht ge-
ſtehet/ oder ſpinnt; darnach die Lavendel-Bluͤhe darein
geruͤhrt/ ſo lang ſieden laſſen als ein hartes Ey/ und
wann mans vom Feuer hebt/ kan man das Gewuͤrtz
hinein ruͤhren/ davon kan man Morgens einer welſchen
Nuß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/264 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/264>, abgerufen am 23.02.2025. |