Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
und behalts an einem kühlen Ort/ biß zum Gebrauch.Einer grossen Person gibt man 8. Loth/ einer Mittel- mässigen 6. Loth/ den Kindern 3. 4. und 5. Loth/ nach- dem sie starcker und schwacher Natur sind; wäre dieser Safft zu nehmen zu dick/ kan man Zucker-Wasser darunter giessen; man kan ihn auch mit Sauerbronnen abgiessen/ ist gewiß ein köstlicher Safft. Wermuth-Safft zu machen: Nimm ein Kragen- Oder mach ihn also: . Wermuth/ Centaur/ Car- Safft von Morschansker-Aepffeln: Nimm/ schehl Ein Safft für die Husten/ Dörre und Lungensucht. Ein Safft für die Husten und schweren Athem: pres- Sauerampffer- und Löffelkraut-Safft mach also: Ein Safft in hitzigen Kranckheiten/ in grossem Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Gesund-Zucker/ Zeltlein und Morsellen. LAvendel-Zucker zur Haubtstärckung macht man Nuß
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
und behalts an einem kuͤhlen Ort/ biß zum Gebrauch.Einer groſſen Perſon gibt man 8. Loth/ einer Mittel- maͤſſigen 6. Loth/ den Kindern 3. 4. und 5. Loth/ nach- dem ſie ſtarcker und ſchwacher Natur ſind; waͤre dieſer Safft zu nehmen zu dick/ kan man Zucker-Waſſer darunter gieſſen; man kan ihn auch mit Sauerbronnen abgieſſen/ iſt gewiß ein koͤſtlicher Safft. Wermuth-Safft zu machen: Nimm ein Kragen- Oder mach ihn alſo: ℞. Wermuth/ Centaur/ Car- Safft von Morſchansker-Aepffeln: Nimm/ ſchehl Ein Safft fuͤr die Huſten/ Doͤrre und Lungenſucht. Ein Safft fuͤr die Huſten und ſchweren Athem: preſ- Sauerampffer- und Loͤffelkraut-Safft mach alſo: Ein Safft in hitzigen Kranckheiten/ in groſſem Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Geſund-Zucker/ Zeltlein und Morſellen. LAvendel-Zucker zur Haubtſtaͤrckung macht man Nuß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0264" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> und behalts an einem kuͤhlen Ort/ biß zum Gebrauch.<lb/> Einer groſſen Perſon gibt man 8. Loth/ einer Mittel-<lb/> maͤſſigen 6. Loth/ den Kindern 3. 4. und 5. Loth/ nach-<lb/> dem ſie ſtarcker und ſchwacher Natur ſind; waͤre dieſer<lb/> Safft zu nehmen zu dick/ kan man Zucker-Waſſer<lb/> darunter gieſſen; man kan ihn auch mit Sauerbronnen<lb/> abgieſſen/ iſt gewiß ein koͤſtlicher Safft.</p><lb/> <p>Wermuth-Safft zu machen: Nimm ein Kragen-<lb/> Glaß/ ſo groß du willt/ fuͤll es halb voll mit wolzeitigen<lb/> duͤrren Wermuthknoͤpflein/ daß die Stengel und Blaͤt-<lb/> lein ſauber davon kommen/ gieß Spanniſchen Wein<lb/> darauf/ doch daß das Glas nicht gar voll ſey/ daß mans<lb/> wol uͤber und uͤber buttern kan; man kans in einem<lb/> Keller behalten; damit kan man ihm/ wann man<lb/> will/ einen Wermuth-Wein machen/ wann man<lb/> ein halbes Loͤfferl voll unter eine Kannen Wein gieſſt;<lb/> dient auch wider die Colica. Wann man dieſen Safft<lb/> ſamt den Knoͤpflein 2. oder 3. Loͤffel voll kan einnehmen/<lb/> legt er das Undauen/ und erweckt Luſt zum Eſſen/<lb/> treibt die Gall aus dem Magen/ iſt auch den Mutterſie-<lb/> chen Weibsbilden geſund.</p><lb/> <p>Oder mach ihn alſo: ℞. Wermuth/ Centaur/ Car-<lb/> dobenedict-Kraut/ jedes eine Hand voll/ die Kraͤuter<lb/> muͤſſen duͤrr ſeyn/ 2. Loth friſche Alant-Wurtzen/ von<lb/> einer gantzen Pomerantzen Safft und Schelffen klein<lb/> zerſchnitten/ in ein weites/ oben enges/ Glas gethan/ 2.<lb/> Koͤpfel des beſten Brandweins darauf gegoſſen/ das<lb/> Glas wol verbunden/ und 4. Wochen in einem Keller<lb/> ſtehen laſſen/ hernach ausgeſihen und behalten/ iſt ſehr<lb/> gut fuͤr den Sand.</p><lb/> <p>Safft von Morſchansker-Aepffeln: Nimm/ ſchehl<lb/> und reib ſie auf einem Rieb-Eiſen/ fuͤlls in einen Krug<lb/> mit einer Huͤlle/ wie man ſie ſonſt zum Waſſer ſieden<lb/> brauchet/ daß er eine zwerche Hand laͤhr bleibe/ laß ihn<lb/> in einem Keſſel in ſiedendem Waſſer 6. Stunden ſieden/<lb/> dann wieder erkalten/ und durch ein dickes Tuch aus-<lb/> preſſen/ dieſen Safft nimm/ und mach ihn ſiedend/<lb/> ſchlag Eyerklar auf einen Teller ab/ und ſchuͤtte ſie in<lb/> den Sud/ laß es ſtarck aufwallen/ ſo lang/ als ein paar<lb/> harte Eyer/ ſeihe es wieder durch ein Tuch; auf jede Hal-<lb/> be dieſes Saffts nimm 1. Pſund Zucker/ ſied ihn zu<lb/> einem Julep/ druck zu einer jeden Halbe dieſes Saffts<lb/> eine Limonien/ laß es wieder miteinander verſieden/ biß<lb/> er recht wird/ fuͤll ihn in die Glaͤſel/ und laß ihn uͤber Nacht<lb/> auf dem Ofen ſtehen/ dieſer Safft ſtaͤrcket das Hertz/<lb/> leſchet die hitzige Gall/ loͤſet ſolche auf/ und fuͤhret ſie<lb/> aus/ kuͤhlet das Gebluͤt und die Leber/ Morgens etliche<lb/> Loͤffel voll davon gerommen/ und zu Zeiten davon ab-<lb/> gegoſſen.</p><lb/> <p>Ein Safft fuͤr die Huſten/ Doͤrre und Lungenſucht.<lb/> ℞. Zucker 16. Loth/ ſuͤſſes Holtz 3. Loth/ Ehrenpreiß/<lb/><cb/> Hirſchzungen/ Lungenkraut/ Leberkraut/ Weinrauten/<lb/> Creutzſalve/ Jſop/ Perſiankraut/ oder wilden Bertram/<lb/> jedes 1. Quintel/ Lorbeer 15. Kranwetbeer 21. Feigen<lb/> 12. alles klein zerſchnitten/ und die Kraͤuter ein wenig<lb/> zerrieben/ daran gegoſſen anderthalb Seidel Waſſer/<lb/> an einen warmen Ort ſtehen/ und alſo 3. Tage <hi rendition="#aq">dige-<lb/> rir</hi>en laſſen; darnach ſoll mans abſeihen/ und wol aus-<lb/> drucken/ in ein Becken thun/ und alsdann erſt den Zu-<lb/> cker/ auch ein Seidel ſchoͤnes Hoͤnig darzu thun/ und<lb/> alſo zu einen Julepſieden laſſen/ davon ſoll man Morgens<lb/> und Abends einen guten Loͤffel voll nehmen; iſt doͤrrſich-<lb/> tigen Leuten ſehr gut.</p><lb/> <p>Ein Safft fuͤr die Huſten und ſchweren Athem: preſ-<lb/> ſe den Safft aus den Alantwurtzen/ auch aus Jſopp;<lb/> nimm von jedem 4. Loth/ Hufflattich-Waſſer nimm<lb/> eine Maß/ Zucker und gelaͤuterts Hoͤnig jedes ein halb<lb/> Pfund/ alles recht geſotten/ und Morgens und Abends<lb/> einen Loͤffel voll davon genommen.</p><lb/> <p>Sauerampffer- und Loͤffelkraut-Safft mach alſo:<lb/> zerſtoß die friſchen Kraͤuter gar klein/ preſſe den Safft<lb/> heraus/ laß es uͤber Nacht ſtehen und ſich ſetzen; das<lb/> Lautere thue in einen ſaubern Keſſel/ wann es ſiedet/ ſo<lb/> thue das Weiſſe von einem Ey/ ſamt der Schahlen hinein/<lb/> ſo laͤutert es ſich/ ſaim es fleiſſig ab/ hernach thu auf je-<lb/> des Seidel Safft einen Vierding gelaͤuterten Zucker/<lb/> und laß es zu einem Julep ſieden: auf dieſe Weiſe kan<lb/> man auch von andern Kraͤutern den Safft ſieden.</p><lb/> <p>Ein Safft in hitzigen Kranckheiten/ in groſſem<lb/> Durſt und Schwachheiten: Man ſoll nehmen Himbeer-<lb/> Eſſig ein Seidel/ Zucker anderthalb Vierding/ und<lb/> mit einander Julep-dick ſieden laſſen; wann mans<lb/> vom Feuer hebt/ ſoll man ein Seidel Naͤgel-Julep dar-<lb/> unter gieſſen/ wird zum abgieſſen gebraucht. Den Naͤ-<lb/> gel-Julep aber macht man alſo: Nimm ſchoͤne rothe<lb/> Naͤgele/ wann ſie in der beſten Bluͤhe ſind/ ſchneid das<lb/> Weiſſe von den Blaͤtlein hinweg/ laß es zwiſchen 2. Pa-<lb/> pieren uͤberwaͤlchen/ doch daß ſie nicht duͤrr werden/<lb/> fuͤlle ſie alsdann in unterſchiedliche ſchleyerne Saͤcklein/<lb/> thu es in ein ſaubers Keſſelein/ gieß friſches Waſſer<lb/> darauf/ laß es alſo ſieden/ biß ſich die Farb heraus ſie-<lb/> det/ druck die Saͤcklein wol aus/ laß es wieder ſieden/<lb/> biß es keine Farb mehr giebt/ iſt es von einem nicht hoch<lb/> genug an der Farb/ ſo leg das andere und dritte Saͤck-<lb/> lein hinein/ biß die Farbe ſchoͤn genug iſt. Alsdann nim̃ auf<lb/> eine Halbe dieſes Safftes/ 1. Pfund Zucker/ zu kleinen<lb/> Stuͤcklein geſchlagen/ laß es alſo verſchaumen/ und ſie-<lb/> den zu rechter Dicken. Wann man einen Tropffen auf<lb/> einen kalten zinnernen Teller fallen laͤſſt/ daß es nicht von<lb/> einander flieſſt/ ſo iſt es genug. Alſo macht man auch<lb/> den Veyel- und Roſen-Julep.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Geſund-Zucker/ Zeltlein und Morſellen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Avendel-Zucker zur Haubtſtaͤrckung macht man<lb/> alſo: Nimm 6. Loth ſchoͤne abgepflockte Lavendel-<lb/> Bluͤhe/ ſtoß oder reib ſie wol/ darnach nimm<lb/> Zimmet/ Naͤgele/ Muſcatnuß und Bluͤhe/ Cubeben/<lb/><hi rendition="#aq">Cardomomi,</hi> Galgant/ gelben Agſtein/ jedes 1.<lb/> Quintel/ den Agſtein klein/ das Gewuͤrtz groͤblich zer-<lb/> ſtoſſen/ alsdann ſoll man ein Pfund gelaͤuterten Zucker<lb/><cb/> daran gieſſen/ auch Lavendel-Waſſer und Roſen-Waſ-<lb/> ſer/ jedes ein halb Seidel/ laß den Zucker verfaimen/<lb/> und ſieden/ biß er etwas dicklecht wird/ aber nicht ge-<lb/> ſtehet/ oder ſpinnt; darnach die Lavendel-Bluͤhe darein<lb/> geruͤhrt/ ſo lang ſieden laſſen als ein hartes Ey/ und<lb/> wann mans vom Feuer hebt/ kan man das Gewuͤrtz<lb/> hinein ruͤhren/ davon kan man Morgens einer welſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nuß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0264]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
und behalts an einem kuͤhlen Ort/ biß zum Gebrauch.
Einer groſſen Perſon gibt man 8. Loth/ einer Mittel-
maͤſſigen 6. Loth/ den Kindern 3. 4. und 5. Loth/ nach-
dem ſie ſtarcker und ſchwacher Natur ſind; waͤre dieſer
Safft zu nehmen zu dick/ kan man Zucker-Waſſer
darunter gieſſen; man kan ihn auch mit Sauerbronnen
abgieſſen/ iſt gewiß ein koͤſtlicher Safft.
Wermuth-Safft zu machen: Nimm ein Kragen-
Glaß/ ſo groß du willt/ fuͤll es halb voll mit wolzeitigen
duͤrren Wermuthknoͤpflein/ daß die Stengel und Blaͤt-
lein ſauber davon kommen/ gieß Spanniſchen Wein
darauf/ doch daß das Glas nicht gar voll ſey/ daß mans
wol uͤber und uͤber buttern kan; man kans in einem
Keller behalten; damit kan man ihm/ wann man
will/ einen Wermuth-Wein machen/ wann man
ein halbes Loͤfferl voll unter eine Kannen Wein gieſſt;
dient auch wider die Colica. Wann man dieſen Safft
ſamt den Knoͤpflein 2. oder 3. Loͤffel voll kan einnehmen/
legt er das Undauen/ und erweckt Luſt zum Eſſen/
treibt die Gall aus dem Magen/ iſt auch den Mutterſie-
chen Weibsbilden geſund.
Oder mach ihn alſo: ℞. Wermuth/ Centaur/ Car-
dobenedict-Kraut/ jedes eine Hand voll/ die Kraͤuter
muͤſſen duͤrr ſeyn/ 2. Loth friſche Alant-Wurtzen/ von
einer gantzen Pomerantzen Safft und Schelffen klein
zerſchnitten/ in ein weites/ oben enges/ Glas gethan/ 2.
Koͤpfel des beſten Brandweins darauf gegoſſen/ das
Glas wol verbunden/ und 4. Wochen in einem Keller
ſtehen laſſen/ hernach ausgeſihen und behalten/ iſt ſehr
gut fuͤr den Sand.
Safft von Morſchansker-Aepffeln: Nimm/ ſchehl
und reib ſie auf einem Rieb-Eiſen/ fuͤlls in einen Krug
mit einer Huͤlle/ wie man ſie ſonſt zum Waſſer ſieden
brauchet/ daß er eine zwerche Hand laͤhr bleibe/ laß ihn
in einem Keſſel in ſiedendem Waſſer 6. Stunden ſieden/
dann wieder erkalten/ und durch ein dickes Tuch aus-
preſſen/ dieſen Safft nimm/ und mach ihn ſiedend/
ſchlag Eyerklar auf einen Teller ab/ und ſchuͤtte ſie in
den Sud/ laß es ſtarck aufwallen/ ſo lang/ als ein paar
harte Eyer/ ſeihe es wieder durch ein Tuch; auf jede Hal-
be dieſes Saffts nimm 1. Pſund Zucker/ ſied ihn zu
einem Julep/ druck zu einer jeden Halbe dieſes Saffts
eine Limonien/ laß es wieder miteinander verſieden/ biß
er recht wird/ fuͤll ihn in die Glaͤſel/ und laß ihn uͤber Nacht
auf dem Ofen ſtehen/ dieſer Safft ſtaͤrcket das Hertz/
leſchet die hitzige Gall/ loͤſet ſolche auf/ und fuͤhret ſie
aus/ kuͤhlet das Gebluͤt und die Leber/ Morgens etliche
Loͤffel voll davon gerommen/ und zu Zeiten davon ab-
gegoſſen.
Ein Safft fuͤr die Huſten/ Doͤrre und Lungenſucht.
℞. Zucker 16. Loth/ ſuͤſſes Holtz 3. Loth/ Ehrenpreiß/
Hirſchzungen/ Lungenkraut/ Leberkraut/ Weinrauten/
Creutzſalve/ Jſop/ Perſiankraut/ oder wilden Bertram/
jedes 1. Quintel/ Lorbeer 15. Kranwetbeer 21. Feigen
12. alles klein zerſchnitten/ und die Kraͤuter ein wenig
zerrieben/ daran gegoſſen anderthalb Seidel Waſſer/
an einen warmen Ort ſtehen/ und alſo 3. Tage dige-
riren laſſen; darnach ſoll mans abſeihen/ und wol aus-
drucken/ in ein Becken thun/ und alsdann erſt den Zu-
cker/ auch ein Seidel ſchoͤnes Hoͤnig darzu thun/ und
alſo zu einen Julepſieden laſſen/ davon ſoll man Morgens
und Abends einen guten Loͤffel voll nehmen; iſt doͤrrſich-
tigen Leuten ſehr gut.
Ein Safft fuͤr die Huſten und ſchweren Athem: preſ-
ſe den Safft aus den Alantwurtzen/ auch aus Jſopp;
nimm von jedem 4. Loth/ Hufflattich-Waſſer nimm
eine Maß/ Zucker und gelaͤuterts Hoͤnig jedes ein halb
Pfund/ alles recht geſotten/ und Morgens und Abends
einen Loͤffel voll davon genommen.
Sauerampffer- und Loͤffelkraut-Safft mach alſo:
zerſtoß die friſchen Kraͤuter gar klein/ preſſe den Safft
heraus/ laß es uͤber Nacht ſtehen und ſich ſetzen; das
Lautere thue in einen ſaubern Keſſel/ wann es ſiedet/ ſo
thue das Weiſſe von einem Ey/ ſamt der Schahlen hinein/
ſo laͤutert es ſich/ ſaim es fleiſſig ab/ hernach thu auf je-
des Seidel Safft einen Vierding gelaͤuterten Zucker/
und laß es zu einem Julep ſieden: auf dieſe Weiſe kan
man auch von andern Kraͤutern den Safft ſieden.
Ein Safft in hitzigen Kranckheiten/ in groſſem
Durſt und Schwachheiten: Man ſoll nehmen Himbeer-
Eſſig ein Seidel/ Zucker anderthalb Vierding/ und
mit einander Julep-dick ſieden laſſen; wann mans
vom Feuer hebt/ ſoll man ein Seidel Naͤgel-Julep dar-
unter gieſſen/ wird zum abgieſſen gebraucht. Den Naͤ-
gel-Julep aber macht man alſo: Nimm ſchoͤne rothe
Naͤgele/ wann ſie in der beſten Bluͤhe ſind/ ſchneid das
Weiſſe von den Blaͤtlein hinweg/ laß es zwiſchen 2. Pa-
pieren uͤberwaͤlchen/ doch daß ſie nicht duͤrr werden/
fuͤlle ſie alsdann in unterſchiedliche ſchleyerne Saͤcklein/
thu es in ein ſaubers Keſſelein/ gieß friſches Waſſer
darauf/ laß es alſo ſieden/ biß ſich die Farb heraus ſie-
det/ druck die Saͤcklein wol aus/ laß es wieder ſieden/
biß es keine Farb mehr giebt/ iſt es von einem nicht hoch
genug an der Farb/ ſo leg das andere und dritte Saͤck-
lein hinein/ biß die Farbe ſchoͤn genug iſt. Alsdann nim̃ auf
eine Halbe dieſes Safftes/ 1. Pfund Zucker/ zu kleinen
Stuͤcklein geſchlagen/ laß es alſo verſchaumen/ und ſie-
den zu rechter Dicken. Wann man einen Tropffen auf
einen kalten zinnernen Teller fallen laͤſſt/ daß es nicht von
einander flieſſt/ ſo iſt es genug. Alſo macht man auch
den Veyel- und Roſen-Julep.
Cap. LVII.
Geſund-Zucker/ Zeltlein und Morſellen.
LAvendel-Zucker zur Haubtſtaͤrckung macht man
alſo: Nimm 6. Loth ſchoͤne abgepflockte Lavendel-
Bluͤhe/ ſtoß oder reib ſie wol/ darnach nimm
Zimmet/ Naͤgele/ Muſcatnuß und Bluͤhe/ Cubeben/
Cardomomi, Galgant/ gelben Agſtein/ jedes 1.
Quintel/ den Agſtein klein/ das Gewuͤrtz groͤblich zer-
ſtoſſen/ alsdann ſoll man ein Pfund gelaͤuterten Zucker
daran gieſſen/ auch Lavendel-Waſſer und Roſen-Waſ-
ſer/ jedes ein halb Seidel/ laß den Zucker verfaimen/
und ſieden/ biß er etwas dicklecht wird/ aber nicht ge-
ſtehet/ oder ſpinnt; darnach die Lavendel-Bluͤhe darein
geruͤhrt/ ſo lang ſieden laſſen als ein hartes Ey/ und
wann mans vom Feuer hebt/ kan man das Gewuͤrtz
hinein ruͤhren/ davon kan man Morgens einer welſchen
Nuß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |