Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] in der Dosi, grosse und unwiederbringliche Fehler können
begangen werden/ einzumengen unterstehe. Die dürren
Kräuter/ Wurtzen und Blühe/ erhalten sich am besten/
in aus saubern groben Papier gemachten Säckeln/ da
[Spaltenumbruch] ihre Krafft an wenigsten ausdünsten und exhaliren kan.
Diese können oben fein verbunden/ und an Nägel auf-
gehangen werden/ damit sie vor den Staub/ Mäusen
und Unziefer sicher bleiben.

[Abbildung]
Cap. XLVII.
Vom Distilliren.
[Spaltenumbruch]

VOm Distilliren haben die Medici so viel und so weit-
läuffig geschrieben/ mit Vormahlung aller derje-
nigen Geschirr/ so darzu dienlich/ daß es unvon-
nöthen/ allhier viel davon zu gedencken. Das Distilliren
ist zwar vielerley Arten/ so allein denen Meistern bekannt
sind/ wann eine Haus-Mutter nur weiß/ mit dem Brenn-
Kolben und Balnco Maris umzugehen/ und mit Kohlen
auszubrennen/ so ist es für sie schon genugsam. Die Kol-
ben sind am besten aus Glas oder glasirter Erden/ weil
die Wasser in den kupffernen und metallinen Brenn-
Zeugen/ leichtlich einen bösen ungesunden Geschmack
an sich nehmen. Der Brenn-Ofen muß nach der Grösse
des Kessels seyn/ darinnen das Wasser ist; zwischen dem
Kessel/ und des Ofens Grund/ muß eine genugsame Di-
stanz
und Weiten seyn/ daß ein eisern Gätter darzwi-
schen liege/ darauf die Kohlen seyen/ daß sie die Aschen
ungehindert abwerffen mögen. Der Ofen muß auch
einen Windfang/ oder Lufftloch haben/ sonst würden
die Kohlen ohne Lufft ersticken/ und könnten nicht glü-
hen/ dabey muß auch ein kleiner Rauch-Fang seyn/ daß
der Rauch darvon ausweichen möge. Man kan in ei-
nen Ausbrenn-Ofen/ 3. 4. oder mehr Kolben zugleich
setzen/ so wird viel Kohlen erspahrt/ und beschleinigt
das Ausbrennen desto geschwinder. Die irdenen gla-
surten Brenn-Zeuge geben anfangs einen irdischen Ge-
schmach von sich/ darum müssen sie vorher wol ausge-
brennt/ oder gar etliche mahl im Kleyen-Wasser aus-
[Spaltenumbruch] gesotten werden. Will man/ daß die ausgebraunten
Wasser einen absonderlichen guten Geruch überkommen/
muß man in den Schnabel des Kolbens Ambra/ Bi-
sem/ Zibeth/ Zucker/ Zimmet/ Nägelein/ Mascatnüß
und dergleichen legen. Die Glut muß anfangs gelind seyn/
und nach und nach vermehret werden. Noch ist eine Art
untersich zu distilliren/ die leicht ankommt: Erstlich setzt
man einen Hafen/ der unten ein Loch hat/ auf einen
Dreyfuß/ und unter dem Loch/ zwischen dem Hafen und
dem Dreyfuß/ muß ein Glas seyn; der Hafen wird oben
mit einem leinen Tuch zugebunden; auf dieses Tuch
legt man die gehackten Kräuter und Blumen/ und auf
diese legt man ein feuchtes graues Papier/ und über dieses
eine platte eiserne Pfannen/ deren inwendiger Boden
mit Sand bedeckt ist; auf den Sand legt man die glühen-
den Kohlen/ durch deren Hitz die Feuchtigkeit und Krafft
der Kräuter und Blumen unterwerts getrieben wird/ die
durch des Topffes Loch in das untere Glas abtreuffen.
Man kan auch durch die Sonnen-Hitz untersich distilli-
ren/ wann man zwey neue Urin-Gläser aufeinander
stellt/ und in das obriste die Blumen und Kräuter thut/
und ein leinen Tuch zwischen die Gläser bindet/ sel-
bige hernach an die Sonne stellt/ so wird/ durch der
Sonnen-Hitz/ das distillirte Wasser abwerts sincken.
Jm Distilliren sind zwey Dinge zu beobachten/ als
erstlich/ wie viel man Wasser auf die Kräuter giessen muß/
nehmlich auf die säfftigen und kühlen weniger/ als auf

die

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] in der Doſi, groſſe und unwiederbringliche Fehler koͤnnen
begangen werden/ einzumengen unterſtehe. Die duͤrren
Kraͤuter/ Wurtzen und Bluͤhe/ erhalten ſich am beſten/
in aus ſaubern groben Papier gemachten Saͤckeln/ da
[Spaltenumbruch] ihre Krafft an wenigſten ausduͤnſten und exhaliren kan.
Dieſe koͤnnen oben fein verbunden/ und an Naͤgel auf-
gehangen werden/ damit ſie vor den Staub/ Maͤuſen
und Unziefer ſicher bleiben.

[Abbildung]
Cap. XLVII.
Vom Diſtilliren.
[Spaltenumbruch]

VOm Diſtilliren haben die Medici ſo viel uñ ſo weit-
laͤuffig geſchrieben/ mit Vormahlung aller derje-
nigen Geſchirr/ ſo darzu dienlich/ daß es unvon-
noͤthen/ allhier viel davon zu gedencken. Das Diſtilliren
iſt zwar vielerley Arten/ ſo allein denen Meiſtern bekannt
ſind/ wann eine Haus-Mutter nur weiß/ mit dem Brenn-
Kolben und Balnco Maris umzugehen/ und mit Kohlen
auszubrennen/ ſo iſt es fuͤr ſie ſchon genugſam. Die Kol-
ben ſind am beſten aus Glas oder glaſirter Erden/ weil
die Waſſer in den kupffernen und metallinen Brenn-
Zeugen/ leichtlich einen boͤſen ungeſunden Geſchmack
an ſich nehmen. Der Brenn-Ofen muß nach der Groͤſſe
des Keſſels ſeyn/ darinnen das Waſſer iſt; zwiſchen dem
Keſſel/ und des Ofens Grund/ muß eine genugſame Di-
ſtanz
und Weiten ſeyn/ daß ein eiſern Gaͤtter darzwi-
ſchen liege/ darauf die Kohlen ſeyen/ daß ſie die Aſchen
ungehindert abwerffen moͤgen. Der Ofen muß auch
einen Windfang/ oder Lufftloch haben/ ſonſt wuͤrden
die Kohlen ohne Lufft erſticken/ und koͤnnten nicht gluͤ-
hen/ dabey muß auch ein kleiner Rauch-Fang ſeyn/ daß
der Rauch darvon ausweichen moͤge. Man kan in ei-
nen Ausbrenn-Ofen/ 3. 4. oder mehr Kolben zugleich
ſetzen/ ſo wird viel Kohlen erſpahrt/ und beſchleinigt
das Ausbrennen deſto geſchwinder. Die irdenen gla-
ſurten Brenn-Zeuge geben anfangs einen irdiſchen Ge-
ſchmach von ſich/ darum muͤſſen ſie vorher wol ausge-
brennt/ oder gar etliche mahl im Kleyen-Waſſer aus-
[Spaltenumbruch] geſotten werden. Will man/ daß die ausgebraunten
Waſſer einen abſonderlichen guten Geruch uͤberkommen/
muß man in den Schnabel des Kolbens Ambra/ Bi-
ſem/ Zibeth/ Zucker/ Zimmet/ Naͤgelein/ Maſcatnuͤß
uñ dergleichen legen. Die Glut muß anfangs gelind ſeyn/
und nach und nach vermehret werden. Noch iſt eine Art
unterſich zu diſtilliren/ die leicht ankommt: Erſtlich ſetzt
man einen Hafen/ der unten ein Loch hat/ auf einen
Dreyfuß/ und unter dem Loch/ zwiſchen dem Hafen und
dem Dreyfuß/ muß ein Glas ſeyn; der Hafen wird oben
mit einem leinen Tuch zugebunden; auf dieſes Tuch
legt man die gehackten Kraͤuter und Blumen/ und auf
dieſe legt man ein feuchtes graues Papier/ und uͤber dieſes
eine platte eiſerne Pfannen/ deren inwendiger Boden
mit Sand bedeckt iſt; auf den Sand legt man die gluͤhen-
den Kohlen/ durch deren Hitz die Feuchtigkeit und Krafft
der Kraͤuter und Blumen unterwerts getrieben wird/ die
durch des Topffes Loch in das untere Glas abtreuffen.
Man kan auch durch die Sonnen-Hitz unterſich diſtilli-
ren/ wann man zwey neue Urin-Glaͤſer aufeinander
ſtellt/ und in das obriſte die Blumen und Kraͤuter thut/
und ein leinen Tuch zwiſchen die Glaͤſer bindet/ ſel-
bige hernach an die Sonne ſtellt/ ſo wird/ durch der
Sonnen-Hitz/ das diſtillirte Waſſer abwerts ſincken.
Jm Diſtilliren ſind zwey Dinge zu beobachten/ als
erſtlich/ wie viel man Waſſer auf die Kraͤuter gieſſen muß/
nehmlich auf die ſaͤfftigen und kuͤhlen weniger/ als auf

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0254" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
in der <hi rendition="#aq">Do&#x017F;i,</hi> gro&#x017F;&#x017F;e und unwiederbringliche Fehler ko&#x0364;nnen<lb/>
begangen werden/ einzumengen unter&#x017F;tehe. Die du&#x0364;rren<lb/>
Kra&#x0364;uter/ Wurtzen und Blu&#x0364;he/ erhalten &#x017F;ich am be&#x017F;ten/<lb/>
in aus &#x017F;aubern groben Papier gemachten Sa&#x0364;ckeln/ da<lb/><cb/>
ihre Krafft an wenig&#x017F;ten ausdu&#x0364;n&#x017F;ten und <hi rendition="#aq">exhali</hi>ren kan.<lb/>
Die&#x017F;e ko&#x0364;nnen oben fein verbunden/ und an Na&#x0364;gel auf-<lb/>
gehangen werden/ damit &#x017F;ie vor den Staub/ Ma&#x0364;u&#x017F;en<lb/>
und Unziefer &#x017F;icher bleiben.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Di&#x017F;tilliren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>Om Di&#x017F;tilliren haben die <hi rendition="#aq">Medici</hi> &#x017F;o viel un&#x0303; &#x017F;o weit-<lb/>
la&#x0364;uffig ge&#x017F;chrieben/ mit Vormahlung aller derje-<lb/>
nigen Ge&#x017F;chirr/ &#x017F;o darzu dienlich/ daß es unvon-<lb/>
no&#x0364;then/ allhier viel davon zu gedencken. Das Di&#x017F;tilliren<lb/>
i&#x017F;t zwar vielerley Arten/ &#x017F;o allein denen Mei&#x017F;tern bekannt<lb/>
&#x017F;ind/ wann eine Haus-Mutter nur weiß/ mit dem Brenn-<lb/>
Kolben und <hi rendition="#aq">Balnco Maris</hi> umzugehen/ und mit Kohlen<lb/>
auszubrennen/ &#x017F;o i&#x017F;t es fu&#x0364;r &#x017F;ie &#x017F;chon genug&#x017F;am. Die Kol-<lb/>
ben &#x017F;ind am be&#x017F;ten aus Glas oder gla&#x017F;irter Erden/ weil<lb/>
die Wa&#x017F;&#x017F;er in den kupffernen und metallinen Brenn-<lb/>
Zeugen/ leichtlich einen bo&#x0364;&#x017F;en unge&#x017F;unden Ge&#x017F;chmack<lb/>
an &#x017F;ich nehmen. Der Brenn-Ofen muß nach der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Ke&#x017F;&#x017F;els &#x017F;eyn/ darinnen das Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t; zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el/ und des Ofens Grund/ muß eine genug&#x017F;ame <hi rendition="#aq">Di-<lb/>
&#x017F;tanz</hi> und Weiten &#x017F;eyn/ daß ein ei&#x017F;ern Ga&#x0364;tter darzwi-<lb/>
&#x017F;chen liege/ darauf die Kohlen &#x017F;eyen/ daß &#x017F;ie die A&#x017F;chen<lb/>
ungehindert abwerffen mo&#x0364;gen. Der Ofen muß auch<lb/>
einen Windfang/ oder Lufftloch haben/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rden<lb/>
die Kohlen ohne Lufft er&#x017F;ticken/ und ko&#x0364;nnten nicht glu&#x0364;-<lb/>
hen/ dabey muß auch ein kleiner Rauch-Fang &#x017F;eyn/ daß<lb/>
der Rauch darvon ausweichen mo&#x0364;ge. Man kan in ei-<lb/>
nen Ausbrenn-Ofen/ 3. 4. oder mehr Kolben zugleich<lb/>
&#x017F;etzen/ &#x017F;o wird viel Kohlen er&#x017F;pahrt/ und be&#x017F;chleinigt<lb/>
das Ausbrennen de&#x017F;to ge&#x017F;chwinder. Die irdenen gla-<lb/>
&#x017F;urten Brenn-Zeuge geben anfangs einen irdi&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;chmach von &#x017F;ich/ darum mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie vorher wol ausge-<lb/>
brennt/ oder gar etliche mahl im Kleyen-Wa&#x017F;&#x017F;er aus-<lb/><cb/>
ge&#x017F;otten werden. Will man/ daß die ausgebraunten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er einen ab&#x017F;onderlichen guten Geruch u&#x0364;berkommen/<lb/>
muß man in den Schnabel des Kolbens Ambra/ Bi-<lb/>
&#x017F;em/ Zibeth/ Zucker/ Zimmet/ Na&#x0364;gelein/ Ma&#x017F;catnu&#x0364;ß<lb/>
un&#x0303; dergleichen legen. Die Glut muß anfangs gelind &#x017F;eyn/<lb/>
und nach und nach vermehret werden. Noch i&#x017F;t eine Art<lb/>
unter&#x017F;ich zu di&#x017F;tilliren/ die leicht ankommt: Er&#x017F;tlich &#x017F;etzt<lb/>
man einen Hafen/ der unten ein Loch hat/ auf einen<lb/>
Dreyfuß/ und unter dem Loch/ zwi&#x017F;chen dem Hafen und<lb/>
dem Dreyfuß/ muß ein Glas &#x017F;eyn; der Hafen wird oben<lb/>
mit einem leinen Tuch zugebunden; auf die&#x017F;es Tuch<lb/>
legt man die gehackten Kra&#x0364;uter und Blumen/ und auf<lb/>
die&#x017F;e legt man ein feuchtes graues Papier/ und u&#x0364;ber die&#x017F;es<lb/>
eine platte ei&#x017F;erne Pfannen/ deren inwendiger Boden<lb/>
mit Sand bedeckt i&#x017F;t; auf den Sand legt man die glu&#x0364;hen-<lb/>
den Kohlen/ durch deren Hitz die Feuchtigkeit und Krafft<lb/>
der Kra&#x0364;uter und Blumen unterwerts getrieben wird/ die<lb/>
durch des Topffes Loch in das untere Glas abtreuffen.<lb/>
Man kan auch durch die Sonnen-Hitz unter&#x017F;ich di&#x017F;tilli-<lb/>
ren/ wann man zwey neue Urin-Gla&#x0364;&#x017F;er aufeinander<lb/>
&#x017F;tellt/ und in das obri&#x017F;te die Blumen und Kra&#x0364;uter thut/<lb/>
und ein leinen Tuch zwi&#x017F;chen die Gla&#x0364;&#x017F;er bindet/ &#x017F;el-<lb/>
bige hernach an die Sonne &#x017F;tellt/ &#x017F;o wird/ durch der<lb/>
Sonnen-Hitz/ das di&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er abwerts &#x017F;incken.<lb/>
Jm Di&#x017F;tilliren &#x017F;ind zwey Dinge zu beobachten/ als<lb/>
er&#x017F;tlich/ wie viel man Wa&#x017F;&#x017F;er auf die Kra&#x0364;uter gie&#x017F;&#x017F;en muß/<lb/>
nehmlich auf die &#x017F;a&#x0364;fftigen und ku&#x0364;hlen weniger/ als auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0254] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens in der Doſi, groſſe und unwiederbringliche Fehler koͤnnen begangen werden/ einzumengen unterſtehe. Die duͤrren Kraͤuter/ Wurtzen und Bluͤhe/ erhalten ſich am beſten/ in aus ſaubern groben Papier gemachten Saͤckeln/ da ihre Krafft an wenigſten ausduͤnſten und exhaliren kan. Dieſe koͤnnen oben fein verbunden/ und an Naͤgel auf- gehangen werden/ damit ſie vor den Staub/ Maͤuſen und Unziefer ſicher bleiben. [Abbildung] Cap. XLVII. Vom Diſtilliren. VOm Diſtilliren haben die Medici ſo viel uñ ſo weit- laͤuffig geſchrieben/ mit Vormahlung aller derje- nigen Geſchirr/ ſo darzu dienlich/ daß es unvon- noͤthen/ allhier viel davon zu gedencken. Das Diſtilliren iſt zwar vielerley Arten/ ſo allein denen Meiſtern bekannt ſind/ wann eine Haus-Mutter nur weiß/ mit dem Brenn- Kolben und Balnco Maris umzugehen/ und mit Kohlen auszubrennen/ ſo iſt es fuͤr ſie ſchon genugſam. Die Kol- ben ſind am beſten aus Glas oder glaſirter Erden/ weil die Waſſer in den kupffernen und metallinen Brenn- Zeugen/ leichtlich einen boͤſen ungeſunden Geſchmack an ſich nehmen. Der Brenn-Ofen muß nach der Groͤſſe des Keſſels ſeyn/ darinnen das Waſſer iſt; zwiſchen dem Keſſel/ und des Ofens Grund/ muß eine genugſame Di- ſtanz und Weiten ſeyn/ daß ein eiſern Gaͤtter darzwi- ſchen liege/ darauf die Kohlen ſeyen/ daß ſie die Aſchen ungehindert abwerffen moͤgen. Der Ofen muß auch einen Windfang/ oder Lufftloch haben/ ſonſt wuͤrden die Kohlen ohne Lufft erſticken/ und koͤnnten nicht gluͤ- hen/ dabey muß auch ein kleiner Rauch-Fang ſeyn/ daß der Rauch darvon ausweichen moͤge. Man kan in ei- nen Ausbrenn-Ofen/ 3. 4. oder mehr Kolben zugleich ſetzen/ ſo wird viel Kohlen erſpahrt/ und beſchleinigt das Ausbrennen deſto geſchwinder. Die irdenen gla- ſurten Brenn-Zeuge geben anfangs einen irdiſchen Ge- ſchmach von ſich/ darum muͤſſen ſie vorher wol ausge- brennt/ oder gar etliche mahl im Kleyen-Waſſer aus- geſotten werden. Will man/ daß die ausgebraunten Waſſer einen abſonderlichen guten Geruch uͤberkommen/ muß man in den Schnabel des Kolbens Ambra/ Bi- ſem/ Zibeth/ Zucker/ Zimmet/ Naͤgelein/ Maſcatnuͤß uñ dergleichen legen. Die Glut muß anfangs gelind ſeyn/ und nach und nach vermehret werden. Noch iſt eine Art unterſich zu diſtilliren/ die leicht ankommt: Erſtlich ſetzt man einen Hafen/ der unten ein Loch hat/ auf einen Dreyfuß/ und unter dem Loch/ zwiſchen dem Hafen und dem Dreyfuß/ muß ein Glas ſeyn; der Hafen wird oben mit einem leinen Tuch zugebunden; auf dieſes Tuch legt man die gehackten Kraͤuter und Blumen/ und auf dieſe legt man ein feuchtes graues Papier/ und uͤber dieſes eine platte eiſerne Pfannen/ deren inwendiger Boden mit Sand bedeckt iſt; auf den Sand legt man die gluͤhen- den Kohlen/ durch deren Hitz die Feuchtigkeit und Krafft der Kraͤuter und Blumen unterwerts getrieben wird/ die durch des Topffes Loch in das untere Glas abtreuffen. Man kan auch durch die Sonnen-Hitz unterſich diſtilli- ren/ wann man zwey neue Urin-Glaͤſer aufeinander ſtellt/ und in das obriſte die Blumen und Kraͤuter thut/ und ein leinen Tuch zwiſchen die Glaͤſer bindet/ ſel- bige hernach an die Sonne ſtellt/ ſo wird/ durch der Sonnen-Hitz/ das diſtillirte Waſſer abwerts ſincken. Jm Diſtilliren ſind zwey Dinge zu beobachten/ als erſtlich/ wie viel man Waſſer auf die Kraͤuter gieſſen muß/ nehmlich auf die ſaͤfftigen und kuͤhlen weniger/ als auf die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/254
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/254>, abgerufen am 20.11.2024.