Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
in der Dosi, grosse und unwiederbringliche Fehler könnenbegangen werden/ einzumengen unterstehe. Die dürren Kräuter/ Wurtzen und Blühe/ erhalten sich am besten/ in aus saubern groben Papier gemachten Säckeln/ da [Spaltenumbruch] ihre Krafft an wenigsten ausdünsten und exhaliren kan. Diese können oben fein verbunden/ und an Nägel auf- gehangen werden/ damit sie vor den Staub/ Mäusen und Unziefer sicher bleiben. [Abbildung]
Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Vom Distilliren. VOm Distilliren haben die Medici so viel und so weit- die
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
in der Doſi, groſſe und unwiederbringliche Fehler koͤnnenbegangen werden/ einzumengen unterſtehe. Die duͤrren Kraͤuter/ Wurtzen und Bluͤhe/ erhalten ſich am beſten/ in aus ſaubern groben Papier gemachten Saͤckeln/ da [Spaltenumbruch] ihre Krafft an wenigſten ausduͤnſten und exhaliren kan. Dieſe koͤnnen oben fein verbunden/ und an Naͤgel auf- gehangen werden/ damit ſie vor den Staub/ Maͤuſen und Unziefer ſicher bleiben. [Abbildung]
Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Vom Diſtilliren. VOm Diſtilliren haben die Medici ſo viel uñ ſo weit- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0254" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> in der <hi rendition="#aq">Doſi,</hi> groſſe und unwiederbringliche Fehler koͤnnen<lb/> begangen werden/ einzumengen unterſtehe. Die duͤrren<lb/> Kraͤuter/ Wurtzen und Bluͤhe/ erhalten ſich am beſten/<lb/> in aus ſaubern groben Papier gemachten Saͤckeln/ da<lb/><cb/> ihre Krafft an wenigſten ausduͤnſten und <hi rendition="#aq">exhali</hi>ren kan.<lb/> Dieſe koͤnnen oben fein verbunden/ und an Naͤgel auf-<lb/> gehangen werden/ damit ſie vor den Staub/ Maͤuſen<lb/> und Unziefer ſicher bleiben.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Diſtilliren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Om Diſtilliren haben die <hi rendition="#aq">Medici</hi> ſo viel uñ ſo weit-<lb/> laͤuffig geſchrieben/ mit Vormahlung aller derje-<lb/> nigen Geſchirr/ ſo darzu dienlich/ daß es unvon-<lb/> noͤthen/ allhier viel davon zu gedencken. Das Diſtilliren<lb/> iſt zwar vielerley Arten/ ſo allein denen Meiſtern bekannt<lb/> ſind/ wann eine Haus-Mutter nur weiß/ mit dem Brenn-<lb/> Kolben und <hi rendition="#aq">Balnco Maris</hi> umzugehen/ und mit Kohlen<lb/> auszubrennen/ ſo iſt es fuͤr ſie ſchon genugſam. Die Kol-<lb/> ben ſind am beſten aus Glas oder glaſirter Erden/ weil<lb/> die Waſſer in den kupffernen und metallinen Brenn-<lb/> Zeugen/ leichtlich einen boͤſen ungeſunden Geſchmack<lb/> an ſich nehmen. Der Brenn-Ofen muß nach der Groͤſſe<lb/> des Keſſels ſeyn/ darinnen das Waſſer iſt; zwiſchen dem<lb/> Keſſel/ und des Ofens Grund/ muß eine genugſame <hi rendition="#aq">Di-<lb/> ſtanz</hi> und Weiten ſeyn/ daß ein eiſern Gaͤtter darzwi-<lb/> ſchen liege/ darauf die Kohlen ſeyen/ daß ſie die Aſchen<lb/> ungehindert abwerffen moͤgen. Der Ofen muß auch<lb/> einen Windfang/ oder Lufftloch haben/ ſonſt wuͤrden<lb/> die Kohlen ohne Lufft erſticken/ und koͤnnten nicht gluͤ-<lb/> hen/ dabey muß auch ein kleiner Rauch-Fang ſeyn/ daß<lb/> der Rauch darvon ausweichen moͤge. Man kan in ei-<lb/> nen Ausbrenn-Ofen/ 3. 4. oder mehr Kolben zugleich<lb/> ſetzen/ ſo wird viel Kohlen erſpahrt/ und beſchleinigt<lb/> das Ausbrennen deſto geſchwinder. Die irdenen gla-<lb/> ſurten Brenn-Zeuge geben anfangs einen irdiſchen Ge-<lb/> ſchmach von ſich/ darum muͤſſen ſie vorher wol ausge-<lb/> brennt/ oder gar etliche mahl im Kleyen-Waſſer aus-<lb/><cb/> geſotten werden. Will man/ daß die ausgebraunten<lb/> Waſſer einen abſonderlichen guten Geruch uͤberkommen/<lb/> muß man in den Schnabel des Kolbens Ambra/ Bi-<lb/> ſem/ Zibeth/ Zucker/ Zimmet/ Naͤgelein/ Maſcatnuͤß<lb/> uñ dergleichen legen. Die Glut muß anfangs gelind ſeyn/<lb/> und nach und nach vermehret werden. Noch iſt eine Art<lb/> unterſich zu diſtilliren/ die leicht ankommt: Erſtlich ſetzt<lb/> man einen Hafen/ der unten ein Loch hat/ auf einen<lb/> Dreyfuß/ und unter dem Loch/ zwiſchen dem Hafen und<lb/> dem Dreyfuß/ muß ein Glas ſeyn; der Hafen wird oben<lb/> mit einem leinen Tuch zugebunden; auf dieſes Tuch<lb/> legt man die gehackten Kraͤuter und Blumen/ und auf<lb/> dieſe legt man ein feuchtes graues Papier/ und uͤber dieſes<lb/> eine platte eiſerne Pfannen/ deren inwendiger Boden<lb/> mit Sand bedeckt iſt; auf den Sand legt man die gluͤhen-<lb/> den Kohlen/ durch deren Hitz die Feuchtigkeit und Krafft<lb/> der Kraͤuter und Blumen unterwerts getrieben wird/ die<lb/> durch des Topffes Loch in das untere Glas abtreuffen.<lb/> Man kan auch durch die Sonnen-Hitz unterſich diſtilli-<lb/> ren/ wann man zwey neue Urin-Glaͤſer aufeinander<lb/> ſtellt/ und in das obriſte die Blumen und Kraͤuter thut/<lb/> und ein leinen Tuch zwiſchen die Glaͤſer bindet/ ſel-<lb/> bige hernach an die Sonne ſtellt/ ſo wird/ durch der<lb/> Sonnen-Hitz/ das diſtillirte Waſſer abwerts ſincken.<lb/> Jm Diſtilliren ſind zwey Dinge zu beobachten/ als<lb/> erſtlich/ wie viel man Waſſer auf die Kraͤuter gieſſen muß/<lb/> nehmlich auf die ſaͤfftigen und kuͤhlen weniger/ als auf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0254]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
in der Doſi, groſſe und unwiederbringliche Fehler koͤnnen
begangen werden/ einzumengen unterſtehe. Die duͤrren
Kraͤuter/ Wurtzen und Bluͤhe/ erhalten ſich am beſten/
in aus ſaubern groben Papier gemachten Saͤckeln/ da
ihre Krafft an wenigſten ausduͤnſten und exhaliren kan.
Dieſe koͤnnen oben fein verbunden/ und an Naͤgel auf-
gehangen werden/ damit ſie vor den Staub/ Maͤuſen
und Unziefer ſicher bleiben.
[Abbildung]
Cap. XLVII.
Vom Diſtilliren.
VOm Diſtilliren haben die Medici ſo viel uñ ſo weit-
laͤuffig geſchrieben/ mit Vormahlung aller derje-
nigen Geſchirr/ ſo darzu dienlich/ daß es unvon-
noͤthen/ allhier viel davon zu gedencken. Das Diſtilliren
iſt zwar vielerley Arten/ ſo allein denen Meiſtern bekannt
ſind/ wann eine Haus-Mutter nur weiß/ mit dem Brenn-
Kolben und Balnco Maris umzugehen/ und mit Kohlen
auszubrennen/ ſo iſt es fuͤr ſie ſchon genugſam. Die Kol-
ben ſind am beſten aus Glas oder glaſirter Erden/ weil
die Waſſer in den kupffernen und metallinen Brenn-
Zeugen/ leichtlich einen boͤſen ungeſunden Geſchmack
an ſich nehmen. Der Brenn-Ofen muß nach der Groͤſſe
des Keſſels ſeyn/ darinnen das Waſſer iſt; zwiſchen dem
Keſſel/ und des Ofens Grund/ muß eine genugſame Di-
ſtanz und Weiten ſeyn/ daß ein eiſern Gaͤtter darzwi-
ſchen liege/ darauf die Kohlen ſeyen/ daß ſie die Aſchen
ungehindert abwerffen moͤgen. Der Ofen muß auch
einen Windfang/ oder Lufftloch haben/ ſonſt wuͤrden
die Kohlen ohne Lufft erſticken/ und koͤnnten nicht gluͤ-
hen/ dabey muß auch ein kleiner Rauch-Fang ſeyn/ daß
der Rauch darvon ausweichen moͤge. Man kan in ei-
nen Ausbrenn-Ofen/ 3. 4. oder mehr Kolben zugleich
ſetzen/ ſo wird viel Kohlen erſpahrt/ und beſchleinigt
das Ausbrennen deſto geſchwinder. Die irdenen gla-
ſurten Brenn-Zeuge geben anfangs einen irdiſchen Ge-
ſchmach von ſich/ darum muͤſſen ſie vorher wol ausge-
brennt/ oder gar etliche mahl im Kleyen-Waſſer aus-
geſotten werden. Will man/ daß die ausgebraunten
Waſſer einen abſonderlichen guten Geruch uͤberkommen/
muß man in den Schnabel des Kolbens Ambra/ Bi-
ſem/ Zibeth/ Zucker/ Zimmet/ Naͤgelein/ Maſcatnuͤß
uñ dergleichen legen. Die Glut muß anfangs gelind ſeyn/
und nach und nach vermehret werden. Noch iſt eine Art
unterſich zu diſtilliren/ die leicht ankommt: Erſtlich ſetzt
man einen Hafen/ der unten ein Loch hat/ auf einen
Dreyfuß/ und unter dem Loch/ zwiſchen dem Hafen und
dem Dreyfuß/ muß ein Glas ſeyn; der Hafen wird oben
mit einem leinen Tuch zugebunden; auf dieſes Tuch
legt man die gehackten Kraͤuter und Blumen/ und auf
dieſe legt man ein feuchtes graues Papier/ und uͤber dieſes
eine platte eiſerne Pfannen/ deren inwendiger Boden
mit Sand bedeckt iſt; auf den Sand legt man die gluͤhen-
den Kohlen/ durch deren Hitz die Feuchtigkeit und Krafft
der Kraͤuter und Blumen unterwerts getrieben wird/ die
durch des Topffes Loch in das untere Glas abtreuffen.
Man kan auch durch die Sonnen-Hitz unterſich diſtilli-
ren/ wann man zwey neue Urin-Glaͤſer aufeinander
ſtellt/ und in das obriſte die Blumen und Kraͤuter thut/
und ein leinen Tuch zwiſchen die Glaͤſer bindet/ ſel-
bige hernach an die Sonne ſtellt/ ſo wird/ durch der
Sonnen-Hitz/ das diſtillirte Waſſer abwerts ſincken.
Jm Diſtilliren ſind zwey Dinge zu beobachten/ als
erſtlich/ wie viel man Waſſer auf die Kraͤuter gieſſen muß/
nehmlich auf die ſaͤfftigen und kuͤhlen weniger/ als auf
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/254 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/254>, abgerufen am 23.02.2025. |