Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
in der Dosi, grosse und unwiederbringliche Fehler könnenbegangen werden/ einzumengen unterstehe. Die dürren Kräuter/ Wurtzen und Blühe/ erhalten sich am besten/ in aus saubern groben Papier gemachten Säckeln/ da [Spaltenumbruch] ihre Krafft an wenigsten ausdünsten und exhaliren kan. Diese können oben fein verbunden/ und an Nägel auf- gehangen werden/ damit sie vor den Staub/ Mäusen und Unziefer sicher bleiben. [Abbildung]
Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Vom Distilliren. VOm Distilliren haben die Medici so viel und so weit- die
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
in der Doſi, groſſe und unwiederbringliche Fehler koͤnnenbegangen werden/ einzumengen unterſtehe. Die duͤrren Kraͤuter/ Wurtzen und Bluͤhe/ erhalten ſich am beſten/ in aus ſaubern groben Papier gemachten Saͤckeln/ da [Spaltenumbruch] ihre Krafft an wenigſten ausduͤnſten und exhaliren kan. Dieſe koͤnnen oben fein verbunden/ und an Naͤgel auf- gehangen werden/ damit ſie vor den Staub/ Maͤuſen und Unziefer ſicher bleiben. [Abbildung]
Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Vom Diſtilliren. VOm Diſtilliren haben die Medici ſo viel uñ ſo weit- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0254" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> in der <hi rendition="#aq">Doſi,</hi> groſſe und unwiederbringliche Fehler koͤnnen<lb/> begangen werden/ einzumengen unterſtehe. Die duͤrren<lb/> Kraͤuter/ Wurtzen und Bluͤhe/ erhalten ſich am beſten/<lb/> in aus ſaubern groben Papier gemachten Saͤckeln/ da<lb/><cb/> ihre Krafft an wenigſten ausduͤnſten und <hi rendition="#aq">exhali</hi>ren kan.<lb/> Dieſe koͤnnen oben fein verbunden/ und an Naͤgel auf-<lb/> gehangen werden/ damit ſie vor den Staub/ Maͤuſen<lb/> und Unziefer ſicher bleiben.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Diſtilliren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Om Diſtilliren haben die <hi rendition="#aq">Medici</hi> ſo viel uñ ſo weit-<lb/> laͤuffig geſchrieben/ mit Vormahlung aller derje-<lb/> nigen Geſchirr/ ſo darzu dienlich/ daß es unvon-<lb/> noͤthen/ allhier viel davon zu gedencken. Das Diſtilliren<lb/> iſt zwar vielerley Arten/ ſo allein denen Meiſtern bekannt<lb/> ſind/ wann eine Haus-Mutter nur weiß/ mit dem Brenn-<lb/> Kolben und <hi rendition="#aq">Balnco Maris</hi> umzugehen/ und mit Kohlen<lb/> auszubrennen/ ſo iſt es fuͤr ſie ſchon genugſam. Die Kol-<lb/> ben ſind am beſten aus Glas oder glaſirter Erden/ weil<lb/> die Waſſer in den kupffernen und metallinen Brenn-<lb/> Zeugen/ leichtlich einen boͤſen ungeſunden Geſchmack<lb/> an ſich nehmen. Der Brenn-Ofen muß nach der Groͤſſe<lb/> des Keſſels ſeyn/ darinnen das Waſſer iſt; zwiſchen dem<lb/> Keſſel/ und des Ofens Grund/ muß eine genugſame <hi rendition="#aq">Di-<lb/> ſtanz</hi> und Weiten ſeyn/ daß ein eiſern Gaͤtter darzwi-<lb/> ſchen liege/ darauf die Kohlen ſeyen/ daß ſie die Aſchen<lb/> ungehindert abwerffen moͤgen. Der Ofen muß auch<lb/> einen Windfang/ oder Lufftloch haben/ ſonſt wuͤrden<lb/> die Kohlen ohne Lufft erſticken/ und koͤnnten nicht gluͤ-<lb/> hen/ dabey muß auch ein kleiner Rauch-Fang ſeyn/ daß<lb/> der Rauch darvon ausweichen moͤge. Man kan in ei-<lb/> nen Ausbrenn-Ofen/ 3. 4. oder mehr Kolben zugleich<lb/> ſetzen/ ſo wird viel Kohlen erſpahrt/ und beſchleinigt<lb/> das Ausbrennen deſto geſchwinder. Die irdenen gla-<lb/> ſurten Brenn-Zeuge geben anfangs einen irdiſchen Ge-<lb/> ſchmach von ſich/ darum muͤſſen ſie vorher wol ausge-<lb/> brennt/ oder gar etliche mahl im Kleyen-Waſſer aus-<lb/><cb/> geſotten werden. Will man/ daß die ausgebraunten<lb/> Waſſer einen abſonderlichen guten Geruch uͤberkommen/<lb/> muß man in den Schnabel des Kolbens Ambra/ Bi-<lb/> ſem/ Zibeth/ Zucker/ Zimmet/ Naͤgelein/ Maſcatnuͤß<lb/> uñ dergleichen legen. Die Glut muß anfangs gelind ſeyn/<lb/> und nach und nach vermehret werden. Noch iſt eine Art<lb/> unterſich zu diſtilliren/ die leicht ankommt: Erſtlich ſetzt<lb/> man einen Hafen/ der unten ein Loch hat/ auf einen<lb/> Dreyfuß/ und unter dem Loch/ zwiſchen dem Hafen und<lb/> dem Dreyfuß/ muß ein Glas ſeyn; der Hafen wird oben<lb/> mit einem leinen Tuch zugebunden; auf dieſes Tuch<lb/> legt man die gehackten Kraͤuter und Blumen/ und auf<lb/> dieſe legt man ein feuchtes graues Papier/ und uͤber dieſes<lb/> eine platte eiſerne Pfannen/ deren inwendiger Boden<lb/> mit Sand bedeckt iſt; auf den Sand legt man die gluͤhen-<lb/> den Kohlen/ durch deren Hitz die Feuchtigkeit und Krafft<lb/> der Kraͤuter und Blumen unterwerts getrieben wird/ die<lb/> durch des Topffes Loch in das untere Glas abtreuffen.<lb/> Man kan auch durch die Sonnen-Hitz unterſich diſtilli-<lb/> ren/ wann man zwey neue Urin-Glaͤſer aufeinander<lb/> ſtellt/ und in das obriſte die Blumen und Kraͤuter thut/<lb/> und ein leinen Tuch zwiſchen die Glaͤſer bindet/ ſel-<lb/> bige hernach an die Sonne ſtellt/ ſo wird/ durch der<lb/> Sonnen-Hitz/ das diſtillirte Waſſer abwerts ſincken.<lb/> Jm Diſtilliren ſind zwey Dinge zu beobachten/ als<lb/> erſtlich/ wie viel man Waſſer auf die Kraͤuter gieſſen muß/<lb/> nehmlich auf die ſaͤfftigen und kuͤhlen weniger/ als auf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0254]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
in der Doſi, groſſe und unwiederbringliche Fehler koͤnnen
begangen werden/ einzumengen unterſtehe. Die duͤrren
Kraͤuter/ Wurtzen und Bluͤhe/ erhalten ſich am beſten/
in aus ſaubern groben Papier gemachten Saͤckeln/ da
ihre Krafft an wenigſten ausduͤnſten und exhaliren kan.
Dieſe koͤnnen oben fein verbunden/ und an Naͤgel auf-
gehangen werden/ damit ſie vor den Staub/ Maͤuſen
und Unziefer ſicher bleiben.
[Abbildung]
Cap. XLVII.
Vom Diſtilliren.
VOm Diſtilliren haben die Medici ſo viel uñ ſo weit-
laͤuffig geſchrieben/ mit Vormahlung aller derje-
nigen Geſchirr/ ſo darzu dienlich/ daß es unvon-
noͤthen/ allhier viel davon zu gedencken. Das Diſtilliren
iſt zwar vielerley Arten/ ſo allein denen Meiſtern bekannt
ſind/ wann eine Haus-Mutter nur weiß/ mit dem Brenn-
Kolben und Balnco Maris umzugehen/ und mit Kohlen
auszubrennen/ ſo iſt es fuͤr ſie ſchon genugſam. Die Kol-
ben ſind am beſten aus Glas oder glaſirter Erden/ weil
die Waſſer in den kupffernen und metallinen Brenn-
Zeugen/ leichtlich einen boͤſen ungeſunden Geſchmack
an ſich nehmen. Der Brenn-Ofen muß nach der Groͤſſe
des Keſſels ſeyn/ darinnen das Waſſer iſt; zwiſchen dem
Keſſel/ und des Ofens Grund/ muß eine genugſame Di-
ſtanz und Weiten ſeyn/ daß ein eiſern Gaͤtter darzwi-
ſchen liege/ darauf die Kohlen ſeyen/ daß ſie die Aſchen
ungehindert abwerffen moͤgen. Der Ofen muß auch
einen Windfang/ oder Lufftloch haben/ ſonſt wuͤrden
die Kohlen ohne Lufft erſticken/ und koͤnnten nicht gluͤ-
hen/ dabey muß auch ein kleiner Rauch-Fang ſeyn/ daß
der Rauch darvon ausweichen moͤge. Man kan in ei-
nen Ausbrenn-Ofen/ 3. 4. oder mehr Kolben zugleich
ſetzen/ ſo wird viel Kohlen erſpahrt/ und beſchleinigt
das Ausbrennen deſto geſchwinder. Die irdenen gla-
ſurten Brenn-Zeuge geben anfangs einen irdiſchen Ge-
ſchmach von ſich/ darum muͤſſen ſie vorher wol ausge-
brennt/ oder gar etliche mahl im Kleyen-Waſſer aus-
geſotten werden. Will man/ daß die ausgebraunten
Waſſer einen abſonderlichen guten Geruch uͤberkommen/
muß man in den Schnabel des Kolbens Ambra/ Bi-
ſem/ Zibeth/ Zucker/ Zimmet/ Naͤgelein/ Maſcatnuͤß
uñ dergleichen legen. Die Glut muß anfangs gelind ſeyn/
und nach und nach vermehret werden. Noch iſt eine Art
unterſich zu diſtilliren/ die leicht ankommt: Erſtlich ſetzt
man einen Hafen/ der unten ein Loch hat/ auf einen
Dreyfuß/ und unter dem Loch/ zwiſchen dem Hafen und
dem Dreyfuß/ muß ein Glas ſeyn; der Hafen wird oben
mit einem leinen Tuch zugebunden; auf dieſes Tuch
legt man die gehackten Kraͤuter und Blumen/ und auf
dieſe legt man ein feuchtes graues Papier/ und uͤber dieſes
eine platte eiſerne Pfannen/ deren inwendiger Boden
mit Sand bedeckt iſt; auf den Sand legt man die gluͤhen-
den Kohlen/ durch deren Hitz die Feuchtigkeit und Krafft
der Kraͤuter und Blumen unterwerts getrieben wird/ die
durch des Topffes Loch in das untere Glas abtreuffen.
Man kan auch durch die Sonnen-Hitz unterſich diſtilli-
ren/ wann man zwey neue Urin-Glaͤſer aufeinander
ſtellt/ und in das obriſte die Blumen und Kraͤuter thut/
und ein leinen Tuch zwiſchen die Glaͤſer bindet/ ſel-
bige hernach an die Sonne ſtellt/ ſo wird/ durch der
Sonnen-Hitz/ das diſtillirte Waſſer abwerts ſincken.
Jm Diſtilliren ſind zwey Dinge zu beobachten/ als
erſtlich/ wie viel man Waſſer auf die Kraͤuter gieſſen muß/
nehmlich auf die ſaͤfftigen und kuͤhlen weniger/ als auf
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |