Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Die Limonada aber macht man also gefrieren: Das Zimmet-Wasser gut zu sieden/ macht mans Herr Böckler setzt folgende Wasser/ die er Wasser- Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Kütten-Safft-Wein und andere Säfft und Julep. WJlt du einen guten Kütten-Safft haben/ so Zum Kütten-Wein muß man die Kütten gleich- Der schöne Rosen-Julep wird also zubereitet: Zum Limonien-Safft nimmt man 50 Limonien/ dieses
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Die Limonada aber macht man alſo gefrieren: Das Zimmet-Waſſer gut zu ſieden/ macht mans Herr Boͤckler ſetzt folgende Waſſer/ die er Waſſer- Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Kuͤtten-Safft-Wein und andere Saͤfft und Julep. WJlt du einen guten Kuͤtten-Safft haben/ ſo Zum Kuͤtten-Wein muß man die Kuͤtten gleich- Der ſchoͤne Roſen-Julep wird alſo zubereitet: Zum Limonien-Safft nimmt man 50 Limonien/ dieſes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0248" n="230"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Die Limonada aber macht man alſo gefrieren:<lb/> Man muß den Schnee oder Eiß klein zerſtoſſen/ und wol<lb/> mit etlichen Handvoll Saltz vermiſchen/ und eine ble-<lb/> cherne Flaſchen unterſich und auf allen Seiten herum<lb/> wol mit Schnee oder Eyß belegen/ man muß es mit ei-<lb/> nem Loͤffel continuirlich ruͤhren/ vom Anfang muß man<lb/> ein wenig Waſſer in das hoͤltzerne Geſchirr thun/ darinn<lb/> das Eyß iſt/ und darinn die Flaſchen ſtehet/ ſo gefriert<lb/> es deſto eher.</p><lb/> <p>Das Zimmet-Waſſer gut zu ſieden/ macht mans<lb/> alſo: Auf ein Aechtring Waſſer/ nimm ein Loth Zimmet<lb/> und 2. Loth Kuchen-Zucker/ die Zimmet muß gar groͤb-<lb/> licht zerſtoſſen ſeyn/ und wann das Waſſer im beſten<lb/> Sud iſt/ ſo wirfft man Zimmet und Zucker hinein/ und<lb/> laͤſſts noch 2. oder 3. Sude thun. Hernach muß man auf<lb/> 3. Aechtring von einer gantzen Limonien die Schelffen<lb/> nehmen/ das weiſſe ſauber davon thun/ und die Schelf-<lb/> fen hinein werffen im letzten Sud; aber man muß ſie<lb/> nicht ſieden laſſen/ hernach den Krug fein verbinden/ und<lb/> erkalten laſſen.</p><lb/> <p>Herr Boͤckler ſetzt folgende Waſſer/ die er Waſſer-<lb/> Wein nennet: Man nimmt Rocken-Mehl/ machts<lb/> mit gutem Brandwein zu einem Teig/ knettet es/ und laͤſſt<lb/> es bachen/ und hart werden/ hernach legt mans wieder<lb/> in Brandwein/ laͤſſts darinnen weich werden/ biß mans<lb/><cb/> wieder knetten und bachen kan/ und diß thut man zum<lb/> drittenmal; ſo man nun von dieſem letzten Brod ſo groß<lb/> als ein Ey nimmt/ und thuts in eine Kanne voll Waſſer/<lb/> laͤſſts einen halben Tag darinn liegen/ ſo wird das Waſ-<lb/> ſer ſo gut/ als ein Wein zu trincken ſeyn. Oder/ man<lb/> nimmt auf drey Maß Waſſer/ ein Pfund gute Reſinen/<lb/> iſt das Faͤßlein von 12. Maſſen/ ſo nimmt man 2. Loth<lb/> geſtoſſenen weiſſen Senff-Saamen/ und 3. Loth Schar-<lb/> lachblaͤtter/ auch klein zerſchnitten/ und in einem Moͤrſer<lb/> ein wenig geſtoſſen/ thut alles in das ſauber vorher aus-<lb/> gebruͤhete Faͤßlein/ fuͤllets hernach mit reinem Bronnen-<lb/> Waſſer/ machts wol zu/ daß nichts heraus rieche/ ſetzt es<lb/> in die warme Stube/ bey einem Ofen/ oder in eine war-<lb/> me Kammer oder Camin zu einem Kohlfeuer/ laͤſſts in<lb/> gelinder Waͤrme 6. oder 7. Tage ſtehen/ laͤſſt es alsdann<lb/> ab/ in ein ander Faͤßlein/ druckt die Roſinen durch ein<lb/> ſauber Tuch/ und preſſet ſie aus/ ſo hat man auf dem<lb/> ſiebenden oder achten Tag einen guten ſuͤſſen Moſt/ ſetzt<lb/> alsdann das Faͤßlein in einen Keller/ und thut auf 12.<lb/> Maß Waſſer/ fuͤnff Eß-Loͤffel voll Wein-Haͤfen/ nem-<lb/> lich von demjenigen Wein/ den man begehrt zu haben/<lb/> laͤſſts verjieren. Darnach ziehet man dieſes Getraͤnck ab/<lb/> ſo wird er ſchoͤn klar/ lieblich und wolgeſchmack. Das<lb/> Spuntloch an dem erſten Faͤßlein muß etwas groß ſeyn/<lb/> daß man die Roſinen beſſer aus- und einthun koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Kuͤtten-Safft-Wein und andere Saͤfft und Julep.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jlt du einen guten Kuͤtten-Safft haben/ ſo<lb/> muß man den Safft alſobald ſieden/ denſelbi-<lb/> gen Tag/ wann er ausgepreſſt worden/ man<lb/> muß ihn geſchwind in einem Meſſingen Becken herab<lb/> ſieden/ ſo wird er ſchoͤn und ſuͤß; wann er aber uͤber<lb/> Nacht ſtehet/ ſo wird er ſauer/ man muß ihn auch am<lb/> ſieden immerdar fein ſauber faimen und laͤutern; der<lb/> Kuͤtten-Safft aber wird alſo geſotten: nachdem man<lb/> die Kuͤtten gantz ſauber hat abgewiſcht/ reibt mans auf<lb/> einem Riebeiſen/ und preſſets aus/ ſeihet es durch ein rei-<lb/> nes Tuch/ damit alles Truͤbe davon abgeſondert bleibe/<lb/> dann laͤſſet man ihn/ wie vor gemeldet/ alſobald ſieden/<lb/> ſo lang biß er fein dick roth ausſihet/ wie ein anderer Ju-<lb/> lep. Er wird/ je laͤnger er ſtehet/ je dicker/ am beſten<lb/> iſts/ wann man ihn in unterſchiedlichen erdenen Geſchir-<lb/> ren ſieden laͤſſt/ und immerdar von einem in das andere<lb/> nachfuͤllt; vor allem aber muß man Obſicht haben/ daß<lb/> man ihn nicht laſſe uͤberlauffen.</p><lb/> <p>Zum Kuͤtten-Wein muß man die Kuͤtten gleich-<lb/> falls rein abwiſchen/ reiben/ und auspreſſen/ und den<lb/> Safft ein paar Tage in einem irdenen Geſchirr zuge-<lb/> deckt ſtehen laſſen/ biß er ſich geſetzt/ hernach nach der<lb/> Maß in eine zinnerne Kannen gegoſſen/ ſolche entweder<lb/> auf einen Dreyſuß oder Roſt uͤber ein Kohlfeuer ſetzen/<lb/> und einen Sud thun laſſen/ hernach herab genommen/<lb/> auf 2. Maß Safft 4. Loth gefaͤheten Zucker genommen/<lb/> und in die Kannen gelegt/ wieder auf die Kohlen geſetzt/<lb/> und ſo lang als ein paar Eyer ſieden laſſen/ hernach ge-<lb/> nommen alſo ſiedend/ in glaͤſerne eng muͤndige Flaͤſch-<lb/> lein (die vorhin wol bey einer Glut erhitzet worden) ge-<lb/> fuͤllt/ und uͤber Nacht ſtehen und abkuͤhlen laſſen/ her-<lb/> nach wann er kalt worden/ gieſſt man ein paar Meſſer-<lb/> rucken hoch Baumoͤl darauf/ verbindet die Glaͤslein<lb/><cb/> wol/ und laͤſſt ſie im Keller in einem Sand ſtehen/ bleibt<lb/> laͤnger als ein Jahr gut.</p><lb/> <p>Der ſchoͤne Roſen-Julep wird alſo zubereitet:<lb/> Man ſoll von den ſchoͤnen Scharlach-Roſen die Blaͤt-<lb/> lein abſchneiden/ das gelbe davon weg thun/ und ſie in<lb/> einem kleinen Moͤrſel gar wol ſtoſſen/ doch nicht zu klein/<lb/> wie zum Zucker-Roſat/ und in eine zinnerne oder irrdene<lb/> Kannen ſtoſſen fein feſt zuſammen/ an ein kuͤhles Ort<lb/> ſetzen/ biß man derſelben genug hat/ darnach ſoll man ei-<lb/> nen Theil heraus nehmen/ in einem ſteinernen Moͤrſel/<lb/> mit einem gar guten Roſen-Waſſer/ gar wol abſtoſſen/<lb/> in ein Saͤcklein fuͤllen/ und in einer Preß wol auspreſ-<lb/> ſen/ vermachter ſtehen laſſen/ darnach das Lautere her-<lb/> ab ſeihen/ und auf ein halbe Aechtring Safft 1. Pfund<lb/> Zucker nehmen/ gar ſchoͤn abfaimen/ und Hoͤnig-dick<lb/> ſieden/ und wann mans vom Feuer hebt/ kan man drey<lb/> Tropffen <hi rendition="#aq">Spiritus Vitrioli</hi> darein fallen laſſen/ und ge-<lb/> ſchwind umruͤhren/ es wird gar ſchoͤn und kuͤhlet wol/<lb/> den Veyel-Safft macht man gleich alſo.</p><lb/> <p>Zum Limonien-Safft nimmt man 50 Limonien/<lb/> oder ſo viel man will/ ſchneidet die gelbe Schelffen alle<lb/> fein duͤnn und klein Stuͤckweiſe herab/ thut dieſelben in<lb/> ein Glas/ und ſetzt ſie in den Keller/ druckt hernach den<lb/> Safft von den Limonien auch aus in ein Glas/ ſo viel<lb/> dir moͤglich iſt heraus zu bringen/ ſetz es alſo verdeckt an<lb/> ein Ort/ laß es drey Tage ſtehen/ ſo ſetzt er ſich/ hernach<lb/> ſeihe ihn/ und gieß ihn etliche mahl durch einen wollenen<lb/> Sack/ daß er fein klar wird/ alsdann gieß ihn in das<lb/> Glas uͤber die Schelffen/ und laß es alſo mit einander<lb/> warm werden/ laß ihn einen oder 2 Tage alſo ſtehen/<lb/> hernach ſeihe ihn wieder durch ein Tuͤchlein/ und trucks<lb/> aus/ dieſen Safft gieß wieder etliche mahl durch einen<lb/> wollenen Sack/ daß er/ ſo viel moͤglich iſt/ lauter werde/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0248]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Die Limonada aber macht man alſo gefrieren:
Man muß den Schnee oder Eiß klein zerſtoſſen/ und wol
mit etlichen Handvoll Saltz vermiſchen/ und eine ble-
cherne Flaſchen unterſich und auf allen Seiten herum
wol mit Schnee oder Eyß belegen/ man muß es mit ei-
nem Loͤffel continuirlich ruͤhren/ vom Anfang muß man
ein wenig Waſſer in das hoͤltzerne Geſchirr thun/ darinn
das Eyß iſt/ und darinn die Flaſchen ſtehet/ ſo gefriert
es deſto eher.
Das Zimmet-Waſſer gut zu ſieden/ macht mans
alſo: Auf ein Aechtring Waſſer/ nimm ein Loth Zimmet
und 2. Loth Kuchen-Zucker/ die Zimmet muß gar groͤb-
licht zerſtoſſen ſeyn/ und wann das Waſſer im beſten
Sud iſt/ ſo wirfft man Zimmet und Zucker hinein/ und
laͤſſts noch 2. oder 3. Sude thun. Hernach muß man auf
3. Aechtring von einer gantzen Limonien die Schelffen
nehmen/ das weiſſe ſauber davon thun/ und die Schelf-
fen hinein werffen im letzten Sud; aber man muß ſie
nicht ſieden laſſen/ hernach den Krug fein verbinden/ und
erkalten laſſen.
Herr Boͤckler ſetzt folgende Waſſer/ die er Waſſer-
Wein nennet: Man nimmt Rocken-Mehl/ machts
mit gutem Brandwein zu einem Teig/ knettet es/ und laͤſſt
es bachen/ und hart werden/ hernach legt mans wieder
in Brandwein/ laͤſſts darinnen weich werden/ biß mans
wieder knetten und bachen kan/ und diß thut man zum
drittenmal; ſo man nun von dieſem letzten Brod ſo groß
als ein Ey nimmt/ und thuts in eine Kanne voll Waſſer/
laͤſſts einen halben Tag darinn liegen/ ſo wird das Waſ-
ſer ſo gut/ als ein Wein zu trincken ſeyn. Oder/ man
nimmt auf drey Maß Waſſer/ ein Pfund gute Reſinen/
iſt das Faͤßlein von 12. Maſſen/ ſo nimmt man 2. Loth
geſtoſſenen weiſſen Senff-Saamen/ und 3. Loth Schar-
lachblaͤtter/ auch klein zerſchnitten/ und in einem Moͤrſer
ein wenig geſtoſſen/ thut alles in das ſauber vorher aus-
gebruͤhete Faͤßlein/ fuͤllets hernach mit reinem Bronnen-
Waſſer/ machts wol zu/ daß nichts heraus rieche/ ſetzt es
in die warme Stube/ bey einem Ofen/ oder in eine war-
me Kammer oder Camin zu einem Kohlfeuer/ laͤſſts in
gelinder Waͤrme 6. oder 7. Tage ſtehen/ laͤſſt es alsdann
ab/ in ein ander Faͤßlein/ druckt die Roſinen durch ein
ſauber Tuch/ und preſſet ſie aus/ ſo hat man auf dem
ſiebenden oder achten Tag einen guten ſuͤſſen Moſt/ ſetzt
alsdann das Faͤßlein in einen Keller/ und thut auf 12.
Maß Waſſer/ fuͤnff Eß-Loͤffel voll Wein-Haͤfen/ nem-
lich von demjenigen Wein/ den man begehrt zu haben/
laͤſſts verjieren. Darnach ziehet man dieſes Getraͤnck ab/
ſo wird er ſchoͤn klar/ lieblich und wolgeſchmack. Das
Spuntloch an dem erſten Faͤßlein muß etwas groß ſeyn/
daß man die Roſinen beſſer aus- und einthun koͤnne.
Cap. XLI.
Kuͤtten-Safft-Wein und andere Saͤfft und Julep.
WJlt du einen guten Kuͤtten-Safft haben/ ſo
muß man den Safft alſobald ſieden/ denſelbi-
gen Tag/ wann er ausgepreſſt worden/ man
muß ihn geſchwind in einem Meſſingen Becken herab
ſieden/ ſo wird er ſchoͤn und ſuͤß; wann er aber uͤber
Nacht ſtehet/ ſo wird er ſauer/ man muß ihn auch am
ſieden immerdar fein ſauber faimen und laͤutern; der
Kuͤtten-Safft aber wird alſo geſotten: nachdem man
die Kuͤtten gantz ſauber hat abgewiſcht/ reibt mans auf
einem Riebeiſen/ und preſſets aus/ ſeihet es durch ein rei-
nes Tuch/ damit alles Truͤbe davon abgeſondert bleibe/
dann laͤſſet man ihn/ wie vor gemeldet/ alſobald ſieden/
ſo lang biß er fein dick roth ausſihet/ wie ein anderer Ju-
lep. Er wird/ je laͤnger er ſtehet/ je dicker/ am beſten
iſts/ wann man ihn in unterſchiedlichen erdenen Geſchir-
ren ſieden laͤſſt/ und immerdar von einem in das andere
nachfuͤllt; vor allem aber muß man Obſicht haben/ daß
man ihn nicht laſſe uͤberlauffen.
Zum Kuͤtten-Wein muß man die Kuͤtten gleich-
falls rein abwiſchen/ reiben/ und auspreſſen/ und den
Safft ein paar Tage in einem irdenen Geſchirr zuge-
deckt ſtehen laſſen/ biß er ſich geſetzt/ hernach nach der
Maß in eine zinnerne Kannen gegoſſen/ ſolche entweder
auf einen Dreyſuß oder Roſt uͤber ein Kohlfeuer ſetzen/
und einen Sud thun laſſen/ hernach herab genommen/
auf 2. Maß Safft 4. Loth gefaͤheten Zucker genommen/
und in die Kannen gelegt/ wieder auf die Kohlen geſetzt/
und ſo lang als ein paar Eyer ſieden laſſen/ hernach ge-
nommen alſo ſiedend/ in glaͤſerne eng muͤndige Flaͤſch-
lein (die vorhin wol bey einer Glut erhitzet worden) ge-
fuͤllt/ und uͤber Nacht ſtehen und abkuͤhlen laſſen/ her-
nach wann er kalt worden/ gieſſt man ein paar Meſſer-
rucken hoch Baumoͤl darauf/ verbindet die Glaͤslein
wol/ und laͤſſt ſie im Keller in einem Sand ſtehen/ bleibt
laͤnger als ein Jahr gut.
Der ſchoͤne Roſen-Julep wird alſo zubereitet:
Man ſoll von den ſchoͤnen Scharlach-Roſen die Blaͤt-
lein abſchneiden/ das gelbe davon weg thun/ und ſie in
einem kleinen Moͤrſel gar wol ſtoſſen/ doch nicht zu klein/
wie zum Zucker-Roſat/ und in eine zinnerne oder irrdene
Kannen ſtoſſen fein feſt zuſammen/ an ein kuͤhles Ort
ſetzen/ biß man derſelben genug hat/ darnach ſoll man ei-
nen Theil heraus nehmen/ in einem ſteinernen Moͤrſel/
mit einem gar guten Roſen-Waſſer/ gar wol abſtoſſen/
in ein Saͤcklein fuͤllen/ und in einer Preß wol auspreſ-
ſen/ vermachter ſtehen laſſen/ darnach das Lautere her-
ab ſeihen/ und auf ein halbe Aechtring Safft 1. Pfund
Zucker nehmen/ gar ſchoͤn abfaimen/ und Hoͤnig-dick
ſieden/ und wann mans vom Feuer hebt/ kan man drey
Tropffen Spiritus Vitrioli darein fallen laſſen/ und ge-
ſchwind umruͤhren/ es wird gar ſchoͤn und kuͤhlet wol/
den Veyel-Safft macht man gleich alſo.
Zum Limonien-Safft nimmt man 50 Limonien/
oder ſo viel man will/ ſchneidet die gelbe Schelffen alle
fein duͤnn und klein Stuͤckweiſe herab/ thut dieſelben in
ein Glas/ und ſetzt ſie in den Keller/ druckt hernach den
Safft von den Limonien auch aus in ein Glas/ ſo viel
dir moͤglich iſt heraus zu bringen/ ſetz es alſo verdeckt an
ein Ort/ laß es drey Tage ſtehen/ ſo ſetzt er ſich/ hernach
ſeihe ihn/ und gieß ihn etliche mahl durch einen wollenen
Sack/ daß er fein klar wird/ alsdann gieß ihn in das
Glas uͤber die Schelffen/ und laß es alſo mit einander
warm werden/ laß ihn einen oder 2 Tage alſo ſtehen/
hernach ſeihe ihn wieder durch ein Tuͤchlein/ und trucks
aus/ dieſen Safft gieß wieder etliche mahl durch einen
wollenen Sack/ daß er/ ſo viel moͤglich iſt/ lauter werde/
dieſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |