Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Schüssel/ lässt den Julep sieden/ biß er gestehet. Wann
die Beerlein kalt worden/ so fasst man sie in ein Glas/
[Spaltenumbruch] und wann der Safft genug gesotten ist/ so kühlet man
ihn ab/ und giesst ihn über besagte Beerlein.

Cap. XXXIX.
Zucker-Rosat/ item andere Zucker vom Veyel und dergleichen.
[Spaltenumbruch]

BUten und schönen Zucker-Rosat mach also:
Nimm schöne Scharlach-Rosen/ die unterste
weisse Nägelen der Blätlein abgeschnitten/ deren
nimm ein Pfund/ stosse sie in einem steinernen Mörsel auf
das kleineste/ oder reibe sie in einem Reib-Topf/ und weil
man diese Arbeit verrichtet/ soll man 2. Pfund Zucker
nehmen/ eine halbe Maß gutes Rosen-Wasser daran gies-
sen/ und den Zucker ziemlich dick sieden/ hernach wieder
ein wenig überkühlen lassen/ darnach die Rosen hinein
thun/ und auf einer reschen Glut geschwind/ so lang als
ein paar Eyer/ sieden lassen/ darnach soll man etliche
Tropffen Spiritus Vitrioli hinein thun/ oder von zweyen
säfftigen Limonien den Safft/ aber mit dem Limoni-
Safft muß mans wieder ein wenig sieden/ mit dem Spi-
ritu
aber/ bedarffs nicht/ und thut es gleich in ein Glas.

Den leibfarben Zucker-Rosat/ für die Lungensucht
und zum Purgieren/ macht man also: Man soll halb
ausgeblühete Leibfarbe Rosen sein abschneiden/ und
aufs kleineste reiben oder stossen/ auf ein Pfund Rosen
nimmt man anderthalb Pfund schönen weissen gefäheten
Zucker/ und kan man einen Löffel voll nach dem andern
darein rühren oder stossen/ man muß den Zucker erst dar-
unter mischen/ wann die Rosen schon klein genug gestos-
sen sind/ sonst lassen sie sich nicht mehr kleiner reiben/ dar-
nach soll mans in ein Glas thun/ und 8. Tage an die Son-
ne setzen. Er bleibt zwey oder mehr Jahr bey guten
Kräfften.

Andere nehmen ein halb Pfund Scharlach-Rosen
und ein halb Pfund leibfarbe Rosen/ und anderthalb
Pfund Zucker/ davon stossen sie 5 Vierding unter das
Pfund Rosen/ und ein Vierding Zucker/ lassen sie unge-
stossen/ und unterdessen in einem Becken sieden/ aber
nicht dick; und wann die Rosen klein genug gestossen
sind/ so schütten sie es in das Becke/ in den Julep/ las-
sens aber nur zwey Süde thun/ wer gern will/ druckt Li-
monien-Safft daran.

Der Veyel-Zucker wird also gemacht: Nimm der
wolriechenden blauen Mertzen-Veyeln/ zupff die Blät-
lein fein sauber ab/ stoß/ oder hacke sie zu einem Mus/
auf ein Pfund Blumen muß man nehmen zwey Pfund
Zucker/ stösst alles untereinander/ und setzt es an die Son-
nen. Auf diese Weise kan man auch gelbe Veyeln/
[Spaltenumbruch] Borrago/ Seeblumen/ Schlüsselblumen/ Rosmarin-
blühe/ Nägelblumen/ Melissen/ Majoran/ Lavendel/
Jsopp/ Edrauchblühe/ Augentrost/ und dergleichen ein-
machen.

Andere machen den Veyel-Zucker also/ sie pressen
den Safft davon/ sieden einen Syrup von Zucker/ mischen
den Veyel-Safft darunter/ biß er sich wol blau färbt/
sieden ihn hernach/ biß er schier gestehen will/ giessen ihn
in einen Model/ und schneiden ihn also warm in lang-
lechte viereckichte Stücke/ oder machen auf einem stei-
nernen saubern Tisch/ oder zinnern oder silbernen Teller/
Zeltlein daraus; und dergleichen macht man auch von
Weinscherling oder Paisselbeeren/ von Limonien-Safft/
von Löffelkraut/ Sauerampffer und Bronnenkreß.

Die Blühe von Borrago/ Nägeln/ Rosmarin und
Augentrost hab ich auf diese Weise auch gut befunden/
(so ich von einem Cappuziner erlernet habe:) Man nimmt
ein gleichweites ziemlichhohes Glas/ besäet den Bo-
den mit Zucker/ legt hernach Borragoblühe dünne dar-
auf/ daß sie den Boden gantz überdecken/ diese Blühe
werden wieder mit Zucker/ und also Wechselweise fort
und fort/ Blühe und Zucker um einander/ abgewech-
selt/ biß das Glas voll ist/ und man stellt es unterdessen
an die Sonnen. Wann das Glas gantz voll Blumen
zu seyn scheinet/ und nur einen Tag an der Sonnen ste-
het/ so fällts ein biß auf ein Drittel/ also muß man täg-
lich frische Blumen und Zucker nachfüllen/ biß es recht
angefüllt wird; ist gar lieblich/ siehet aber nicht so gut
aus/ als wanns gesotten wird; stehet jeden frey/ eines
und das andere zu erwehlen.

Pomerantzen-Blühe einzumachen/ muß man Ci-
tronen-Safft in Bereitschafft haben/ so bald man sie
klein gehackt hat/ in den Safft zu werffen/ damit sie
nicht schwartz und ungestalt werden. Man nimmt nach-
mals noch so viel Zucker/ stösst alles untereinander/ und
machts wie den Zucker-Rosat/ sonst aber gibt der süsse
Pomerantzen Safft mit zwey Theil Zucker/ zu einem
Syrup gesotten/ eine treffliche Kühlung in aller Hitz/ die
von der Gallen kommt/ löschet den Durst/ und widerstehet
den Pestilentialischen Fiebern/ stärcket das Hertz/ und
die lebendigen Geister/ samt dem Magen/ fördert die
Dauung/ und trocknet das Hirn.

Cap. XL.
Von allerley köstlichen und delicaten Geträncken.
[Spaltenumbruch]

JCh rede hier nicht vom Wein/ Bier/ Meth oder
dergleichen ordinari Geträncken; sondern allein
von denen/ welche von dem Frauenzimmer/ bey
Merenden und vornehmen Pancqueten gebraucht wer-
den/ und meistens nur von köstlichen Wassern sind.
Der Zucker wird darzu absonderlich also zugerichtet:
. Zu 4. Pfund Zucker eine Maß Wasser/ und das
Weisse von einem Ey/ so vor im Wasser wol abgeschla-
[Spaltenumbruch] gen und schaumecht ist/ alsdann thut man den Zucker
hinein/ lässt ihn auf dem Kohlfeuer einen starcken Sud
thun/ nachdem nimmt man den Zucker vom Feuer/
und schaumet ihn sauber ab/ seihet ihn durch ein härnes
Tuch/ oder Sieb/ in einem saubern Krug/ lässt ihn wol
abkühlen.

Der Biesem wird zum Getränck also zugerichtet:
Man nimmt 6. Gran Biesem/ zerstösst ihn klein in ei-

nem

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Schuͤſſel/ laͤſſt den Julep ſieden/ biß er geſtehet. Wann
die Beerlein kalt worden/ ſo faſſt man ſie in ein Glas/
[Spaltenumbruch] und wann der Safft genug geſotten iſt/ ſo kuͤhlet man
ihn ab/ und gieſſt ihn uͤber beſagte Beerlein.

Cap. XXXIX.
Zucker-Roſat/ item andere Zucker vom Veyel und dergleichen.
[Spaltenumbruch]

BUten und ſchoͤnen Zucker-Roſat mach alſo:
Nimm ſchoͤne Scharlach-Roſen/ die unterſte
weiſſe Naͤgelen der Blaͤtlein abgeſchnitten/ deren
nimm ein Pfund/ ſtoſſe ſie in einem ſteinernen Moͤrſel auf
das kleineſte/ oder reibe ſie in einem Reib-Topf/ und weil
man dieſe Arbeit verrichtet/ ſoll man 2. Pfund Zucker
nehmen/ eine halbe Maß gutes Roſen-Waſſer daran gieſ-
ſen/ und den Zucker ziemlich dick ſieden/ hernach wieder
ein wenig uͤberkuͤhlen laſſen/ darnach die Roſen hinein
thun/ und auf einer reſchen Glut geſchwind/ ſo lang als
ein paar Eyer/ ſieden laſſen/ darnach ſoll man etliche
Tropffen Spiritus Vitrioli hinein thun/ oder von zweyen
ſaͤfftigen Limonien den Safft/ aber mit dem Limoni-
Safft muß mans wieder ein wenig ſieden/ mit dem Spi-
ritu
aber/ bedarffs nicht/ und thut es gleich in ein Glas.

Den leibfarben Zucker-Roſat/ fuͤr die Lungenſucht
und zum Purgieren/ macht man alſo: Man ſoll halb
ausgebluͤhete Leibfarbe Roſen ſein abſchneiden/ und
aufs kleineſte reiben oder ſtoſſen/ auf ein Pfund Roſen
nimmt man anderthalb Pfund ſchoͤnen weiſſen gefaͤheten
Zucker/ und kan man einen Loͤffel voll nach dem andern
darein ruͤhren oder ſtoſſen/ man muß den Zucker erſt dar-
unter miſchen/ wann die Roſen ſchon klein genug geſtoſ-
ſen ſind/ ſonſt laſſen ſie ſich nicht mehr kleiner reiben/ dar-
nach ſoll mans in ein Glas thun/ und 8. Tage an die Son-
ne ſetzen. Er bleibt zwey oder mehr Jahr bey guten
Kraͤfften.

Andere nehmen ein halb Pfund Scharlach-Roſen
und ein halb Pfund leibfarbe Roſen/ und anderthalb
Pfund Zucker/ davon ſtoſſen ſie 5 Vierding unter das
Pfund Roſen/ und ein Vierding Zucker/ laſſen ſie unge-
ſtoſſen/ und unterdeſſen in einem Becken ſieden/ aber
nicht dick; und wann die Roſen klein genug geſtoſſen
ſind/ ſo ſchuͤtten ſie es in das Becke/ in den Julep/ laſ-
ſens aber nur zwey Suͤde thun/ wer gern will/ druckt Li-
monien-Safft daran.

Der Veyel-Zucker wird alſo gemacht: Nimm der
wolriechenden blauen Mertzen-Veyeln/ zupff die Blaͤt-
lein fein ſauber ab/ ſtoß/ oder hacke ſie zu einem Mus/
auf ein Pfund Blumen muß man nehmen zwey Pfund
Zucker/ ſtoͤſſt alles untereinander/ und ſetzt es an die Son-
nen. Auf dieſe Weiſe kan man auch gelbe Veyeln/
[Spaltenumbruch] Borrago/ Seeblumen/ Schluͤſſelblumen/ Roſmarin-
bluͤhe/ Naͤgelblumen/ Meliſſen/ Majoran/ Lavendel/
Jſopp/ Edrauchbluͤhe/ Augentroſt/ und dergleichen ein-
machen.

Andere machen den Veyel-Zucker alſo/ ſie preſſen
den Safft davon/ ſieden einen Syrup von Zucker/ miſchen
den Veyel-Safft darunter/ biß er ſich wol blau faͤrbt/
ſieden ihn hernach/ biß er ſchier geſtehen will/ gieſſen ihn
in einen Model/ und ſchneiden ihn alſo warm in lang-
lechte viereckichte Stuͤcke/ oder machen auf einem ſtei-
nernen ſaubern Tiſch/ oder zinnern oder ſilbernen Teller/
Zeltlein daraus; und dergleichen macht man auch von
Weinſcherling oder Paiſſelbeeren/ von Limonien-Safft/
von Loͤffelkraut/ Sauerampffer und Bronnenkreß.

Die Bluͤhe von Borrago/ Naͤgeln/ Roſmarin und
Augentroſt hab ich auf dieſe Weiſe auch gut befunden/
(ſo ich von einem Cappuziner erlernet habe:) Man nim̃t
ein gleichweites ziemlichhohes Glas/ beſaͤet den Bo-
den mit Zucker/ legt hernach Borragobluͤhe duͤnne dar-
auf/ daß ſie den Boden gantz uͤberdecken/ dieſe Bluͤhe
werden wieder mit Zucker/ und alſo Wechſelweiſe fort
und fort/ Bluͤhe und Zucker um einander/ abgewech-
ſelt/ biß das Glas voll iſt/ und man ſtellt es unterdeſſen
an die Sonnen. Wann das Glas gantz voll Blumen
zu ſeyn ſcheinet/ und nur einen Tag an der Sonnen ſte-
het/ ſo faͤllts ein biß auf ein Drittel/ alſo muß man taͤg-
lich friſche Blumen und Zucker nachfuͤllen/ biß es recht
angefuͤllt wird; iſt gar lieblich/ ſiehet aber nicht ſo gut
aus/ als wanns geſotten wird; ſtehet jeden frey/ eines
und das andere zu erwehlen.

Pomerantzen-Bluͤhe einzumachen/ muß man Ci-
tronen-Safft in Bereitſchafft haben/ ſo bald man ſie
klein gehackt hat/ in den Safft zu werffen/ damit ſie
nicht ſchwartz und ungeſtalt werden. Man nimmt nach-
mals noch ſo viel Zucker/ ſtoͤſſt alles untereinander/ und
machts wie den Zucker-Roſat/ ſonſt aber gibt der ſuͤſſe
Pomerantzen Safft mit zwey Theil Zucker/ zu einem
Syrup geſotten/ eine treffliche Kuͤhlung in aller Hitz/ die
von der Gallen kommt/ loͤſchet den Durſt/ und widerſtehet
den Peſtilentialiſchen Fiebern/ ſtaͤrcket das Hertz/ und
die lebendigen Geiſter/ ſamt dem Magen/ foͤrdert die
Dauung/ und trocknet das Hirn.

Cap. XL.
Von allerley koͤſtlichen und delicaten Getraͤncken.
[Spaltenumbruch]

JCh rede hier nicht vom Wein/ Bier/ Meth oder
dergleichen ordinari Getraͤncken; ſondern allein
von denen/ welche von dem Frauenzimmer/ bey
Merenden und vornehmen Pancqueten gebraucht wer-
den/ und meiſtens nur von koͤſtlichen Waſſern ſind.
Der Zucker wird darzu abſonderlich alſo zugerichtet:
℞. Zu 4. Pfund Zucker eine Maß Waſſer/ und das
Weiſſe von einem Ey/ ſo vor im Waſſer wol abgeſchla-
[Spaltenumbruch] gen und ſchaumecht iſt/ alsdann thut man den Zucker
hinein/ laͤſſt ihn auf dem Kohlfeuer einen ſtarcken Sud
thun/ nachdem nimmt man den Zucker vom Feuer/
und ſchaumet ihn ſauber ab/ ſeihet ihn durch ein haͤrnes
Tuch/ oder Sieb/ in einem ſaubern Krug/ laͤſſt ihn wol
abkuͤhlen.

Der Bieſem wird zum Getraͤnck alſo zugerichtet:
Man nimmt 6. Gran Bieſem/ zerſtoͤſſt ihn klein in ei-

nem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0246" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t den Julep &#x017F;ieden/ biß er ge&#x017F;tehet. Wann<lb/>
die Beerlein kalt worden/ &#x017F;o fa&#x017F;&#x017F;t man &#x017F;ie in ein Glas/<lb/><cb/>
und wann der Safft genug ge&#x017F;otten i&#x017F;t/ &#x017F;o ku&#x0364;hlet man<lb/>
ihn ab/ und gie&#x017F;&#x017F;t ihn u&#x0364;ber be&#x017F;agte Beerlein.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zucker-Ro&#x017F;at/ item andere Zucker vom Veyel und dergleichen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Uten und &#x017F;cho&#x0364;nen Zucker-Ro&#x017F;at mach al&#x017F;o:<lb/>
Nimm &#x017F;cho&#x0364;ne Scharlach-Ro&#x017F;en/ die unter&#x017F;te<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Na&#x0364;gelen der Bla&#x0364;tlein abge&#x017F;chnitten/ deren<lb/>
nimm ein Pfund/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie in einem &#x017F;teinernen Mo&#x0364;r&#x017F;el auf<lb/>
das kleine&#x017F;te/ oder reibe &#x017F;ie in einem Reib-Topf/ und weil<lb/>
man die&#x017F;e Arbeit verrichtet/ &#x017F;oll man 2. Pfund Zucker<lb/>
nehmen/ eine halbe Maß gutes Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er daran gie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und den Zucker ziemlich dick &#x017F;ieden/ hernach wieder<lb/>
ein wenig u&#x0364;berku&#x0364;hlen la&#x017F;&#x017F;en/ darnach die Ro&#x017F;en hinein<lb/>
thun/ und auf einer re&#x017F;chen Glut ge&#x017F;chwind/ &#x017F;o lang als<lb/>
ein paar Eyer/ &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ darnach &#x017F;oll man etliche<lb/>
Tropffen <hi rendition="#aq">Spiritus Vitrioli</hi> hinein thun/ oder von zweyen<lb/>
&#x017F;a&#x0364;fftigen Limonien den Safft/ aber mit dem Limoni-<lb/>
Safft muß mans wieder ein wenig &#x017F;ieden/ mit dem <hi rendition="#aq">Spi-<lb/>
ritu</hi> aber/ bedarffs nicht/ und thut es gleich in ein Glas.</p><lb/>
            <p>Den leibfarben Zucker-Ro&#x017F;at/ fu&#x0364;r die Lungen&#x017F;ucht<lb/>
und zum Purgieren/ macht man al&#x017F;o: Man &#x017F;oll halb<lb/>
ausgeblu&#x0364;hete Leibfarbe Ro&#x017F;en &#x017F;ein ab&#x017F;chneiden/ und<lb/>
aufs kleine&#x017F;te reiben oder &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ auf ein Pfund Ro&#x017F;en<lb/>
nimmt man anderthalb Pfund &#x017F;cho&#x0364;nen wei&#x017F;&#x017F;en gefa&#x0364;heten<lb/>
Zucker/ und kan man einen Lo&#x0364;ffel voll nach dem andern<lb/>
darein ru&#x0364;hren oder &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ man muß den Zucker er&#x017F;t dar-<lb/>
unter mi&#x017F;chen/ wann die Ro&#x017F;en &#x017F;chon klein genug ge&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ind/ &#x017F;on&#x017F;t la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich nicht mehr kleiner reiben/ dar-<lb/>
nach &#x017F;oll mans in ein Glas thun/ und 8. Tage an die Son-<lb/>
ne &#x017F;etzen. Er bleibt zwey oder mehr Jahr bey guten<lb/>
Kra&#x0364;fften.</p><lb/>
            <p>Andere nehmen ein halb Pfund Scharlach-Ro&#x017F;en<lb/>
und ein halb Pfund leibfarbe Ro&#x017F;en/ und anderthalb<lb/>
Pfund Zucker/ davon &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie 5 Vierding unter das<lb/>
Pfund Ro&#x017F;en/ und ein Vierding Zucker/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie unge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und unterde&#x017F;&#x017F;en in einem Becken &#x017F;ieden/ aber<lb/>
nicht dick; und wann die Ro&#x017F;en klein genug ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind/ &#x017F;o &#x017F;chu&#x0364;tten &#x017F;ie es in das Becke/ in den Julep/ la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens aber nur zwey Su&#x0364;de thun/ wer gern will/ druckt Li-<lb/>
monien-Safft daran.</p><lb/>
            <p>Der Veyel-Zucker wird al&#x017F;o gemacht: Nimm der<lb/>
wolriechenden blauen Mertzen-Veyeln/ zupff die Bla&#x0364;t-<lb/>
lein fein &#x017F;auber ab/ &#x017F;toß/ oder hacke &#x017F;ie zu einem Mus/<lb/>
auf ein Pfund Blumen muß man nehmen zwey Pfund<lb/>
Zucker/ &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;t alles untereinander/ und &#x017F;etzt es an die Son-<lb/>
nen. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e kan man auch gelbe Veyeln/<lb/><cb/>
Borrago/ Seeblumen/ Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elblumen/ Ro&#x017F;marin-<lb/>
blu&#x0364;he/ Na&#x0364;gelblumen/ Meli&#x017F;&#x017F;en/ Majoran/ Lavendel/<lb/>
J&#x017F;opp/ Edrauchblu&#x0364;he/ Augentro&#x017F;t/ und dergleichen ein-<lb/>
machen.</p><lb/>
            <p>Andere machen den Veyel-Zucker al&#x017F;o/ &#x017F;ie pre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
den Safft davon/ &#x017F;ieden einen Syrup von Zucker/ mi&#x017F;chen<lb/>
den Veyel-Safft darunter/ biß er &#x017F;ich wol blau fa&#x0364;rbt/<lb/>
&#x017F;ieden ihn hernach/ biß er &#x017F;chier ge&#x017F;tehen will/ gie&#x017F;&#x017F;en ihn<lb/>
in einen Model/ und &#x017F;chneiden ihn al&#x017F;o warm in lang-<lb/>
lechte viereckichte Stu&#x0364;cke/ oder machen auf einem &#x017F;tei-<lb/>
nernen &#x017F;aubern Ti&#x017F;ch/ oder zinnern oder &#x017F;ilbernen Teller/<lb/>
Zeltlein daraus; und dergleichen macht man auch von<lb/>
Wein&#x017F;cherling oder Pai&#x017F;&#x017F;elbeeren/ von Limonien-Safft/<lb/>
von Lo&#x0364;ffelkraut/ Sauerampffer und Bronnenkreß.</p><lb/>
            <p>Die Blu&#x0364;he von Borrago/ Na&#x0364;geln/ Ro&#x017F;marin und<lb/>
Augentro&#x017F;t hab ich auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e auch gut befunden/<lb/>
(&#x017F;o ich von einem Cappuziner erlernet habe:) Man nim&#x0303;t<lb/>
ein gleichweites ziemlichhohes Glas/ be&#x017F;a&#x0364;et den Bo-<lb/>
den mit Zucker/ legt hernach Borragoblu&#x0364;he du&#x0364;nne dar-<lb/>
auf/ daß &#x017F;ie den Boden gantz u&#x0364;berdecken/ die&#x017F;e Blu&#x0364;he<lb/>
werden wieder mit Zucker/ und al&#x017F;o Wech&#x017F;elwei&#x017F;e fort<lb/>
und fort/ Blu&#x0364;he und Zucker um einander/ abgewech-<lb/>
&#x017F;elt/ biß das Glas voll i&#x017F;t/ und man &#x017F;tellt es unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
an die Sonnen. Wann das Glas gantz voll Blumen<lb/>
zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet/ und nur einen Tag an der Sonnen &#x017F;te-<lb/>
het/ &#x017F;o fa&#x0364;llts ein biß auf ein Drittel/ al&#x017F;o muß man ta&#x0364;g-<lb/>
lich fri&#x017F;che Blumen und Zucker nachfu&#x0364;llen/ biß es recht<lb/>
angefu&#x0364;llt wird; i&#x017F;t gar lieblich/ &#x017F;iehet aber nicht &#x017F;o gut<lb/>
aus/ als wanns ge&#x017F;otten wird; &#x017F;tehet jeden frey/ eines<lb/>
und das andere zu erwehlen.</p><lb/>
            <p>Pomerantzen-Blu&#x0364;he einzumachen/ muß man Ci-<lb/>
tronen-Safft in Bereit&#x017F;chafft haben/ &#x017F;o bald man &#x017F;ie<lb/>
klein gehackt hat/ in den Safft zu werffen/ damit &#x017F;ie<lb/>
nicht &#x017F;chwartz und unge&#x017F;talt werden. Man nimmt nach-<lb/>
mals noch &#x017F;o viel Zucker/ &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;t alles untereinander/ und<lb/>
machts wie den Zucker-Ro&#x017F;at/ &#x017F;on&#x017F;t aber gibt der &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Pomerantzen Safft mit zwey Theil Zucker/ zu einem<lb/>
Syrup ge&#x017F;otten/ eine treffliche Ku&#x0364;hlung in aller Hitz/ die<lb/>
von der Gallen kommt/ lo&#x0364;&#x017F;chet den Dur&#x017F;t/ und wider&#x017F;tehet<lb/>
den Pe&#x017F;tilentiali&#x017F;chen Fiebern/ &#x017F;ta&#x0364;rcket das Hertz/ und<lb/>
die lebendigen Gei&#x017F;ter/ &#x017F;amt dem Magen/ fo&#x0364;rdert die<lb/>
Dauung/ und trocknet das Hirn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XL.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von allerley ko&#x0364;&#x017F;tlichen und</hi> <hi rendition="#aq">delica</hi> <hi rendition="#fr">ten Getra&#x0364;ncken.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch rede hier nicht vom Wein/ Bier/ Meth oder<lb/>
dergleichen ordinari Getra&#x0364;ncken; &#x017F;ondern allein<lb/>
von denen/ welche von dem Frauenzimmer/ bey<lb/><hi rendition="#aq">Merend</hi>en und vornehmen Pancqueten gebraucht wer-<lb/>
den/ und mei&#x017F;tens nur von ko&#x0364;&#x017F;tlichen Wa&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ind.<lb/>
Der Zucker wird darzu ab&#x017F;onderlich al&#x017F;o zugerichtet:<lb/>
&#x211E;. Zu 4. Pfund Zucker eine Maß Wa&#x017F;&#x017F;er/ und das<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;e von einem Ey/ &#x017F;o vor im Wa&#x017F;&#x017F;er wol abge&#x017F;chla-<lb/><cb/>
gen und &#x017F;chaumecht i&#x017F;t/ alsdann thut man den Zucker<lb/>
hinein/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn auf dem Kohlfeuer einen &#x017F;tarcken Sud<lb/>
thun/ nachdem nimmt man den Zucker vom Feuer/<lb/>
und &#x017F;chaumet ihn &#x017F;auber ab/ &#x017F;eihet ihn durch ein ha&#x0364;rnes<lb/>
Tuch/ oder Sieb/ in einem &#x017F;aubern Krug/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn wol<lb/>
abku&#x0364;hlen.</p><lb/>
            <p>Der Bie&#x017F;em wird zum Getra&#x0364;nck al&#x017F;o zugerichtet:<lb/>
Man nimmt 6. Gran Bie&#x017F;em/ zer&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn klein in ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0246] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Schuͤſſel/ laͤſſt den Julep ſieden/ biß er geſtehet. Wann die Beerlein kalt worden/ ſo faſſt man ſie in ein Glas/ und wann der Safft genug geſotten iſt/ ſo kuͤhlet man ihn ab/ und gieſſt ihn uͤber beſagte Beerlein. Cap. XXXIX. Zucker-Roſat/ item andere Zucker vom Veyel und dergleichen. BUten und ſchoͤnen Zucker-Roſat mach alſo: Nimm ſchoͤne Scharlach-Roſen/ die unterſte weiſſe Naͤgelen der Blaͤtlein abgeſchnitten/ deren nimm ein Pfund/ ſtoſſe ſie in einem ſteinernen Moͤrſel auf das kleineſte/ oder reibe ſie in einem Reib-Topf/ und weil man dieſe Arbeit verrichtet/ ſoll man 2. Pfund Zucker nehmen/ eine halbe Maß gutes Roſen-Waſſer daran gieſ- ſen/ und den Zucker ziemlich dick ſieden/ hernach wieder ein wenig uͤberkuͤhlen laſſen/ darnach die Roſen hinein thun/ und auf einer reſchen Glut geſchwind/ ſo lang als ein paar Eyer/ ſieden laſſen/ darnach ſoll man etliche Tropffen Spiritus Vitrioli hinein thun/ oder von zweyen ſaͤfftigen Limonien den Safft/ aber mit dem Limoni- Safft muß mans wieder ein wenig ſieden/ mit dem Spi- ritu aber/ bedarffs nicht/ und thut es gleich in ein Glas. Den leibfarben Zucker-Roſat/ fuͤr die Lungenſucht und zum Purgieren/ macht man alſo: Man ſoll halb ausgebluͤhete Leibfarbe Roſen ſein abſchneiden/ und aufs kleineſte reiben oder ſtoſſen/ auf ein Pfund Roſen nimmt man anderthalb Pfund ſchoͤnen weiſſen gefaͤheten Zucker/ und kan man einen Loͤffel voll nach dem andern darein ruͤhren oder ſtoſſen/ man muß den Zucker erſt dar- unter miſchen/ wann die Roſen ſchon klein genug geſtoſ- ſen ſind/ ſonſt laſſen ſie ſich nicht mehr kleiner reiben/ dar- nach ſoll mans in ein Glas thun/ und 8. Tage an die Son- ne ſetzen. Er bleibt zwey oder mehr Jahr bey guten Kraͤfften. Andere nehmen ein halb Pfund Scharlach-Roſen und ein halb Pfund leibfarbe Roſen/ und anderthalb Pfund Zucker/ davon ſtoſſen ſie 5 Vierding unter das Pfund Roſen/ und ein Vierding Zucker/ laſſen ſie unge- ſtoſſen/ und unterdeſſen in einem Becken ſieden/ aber nicht dick; und wann die Roſen klein genug geſtoſſen ſind/ ſo ſchuͤtten ſie es in das Becke/ in den Julep/ laſ- ſens aber nur zwey Suͤde thun/ wer gern will/ druckt Li- monien-Safft daran. Der Veyel-Zucker wird alſo gemacht: Nimm der wolriechenden blauen Mertzen-Veyeln/ zupff die Blaͤt- lein fein ſauber ab/ ſtoß/ oder hacke ſie zu einem Mus/ auf ein Pfund Blumen muß man nehmen zwey Pfund Zucker/ ſtoͤſſt alles untereinander/ und ſetzt es an die Son- nen. Auf dieſe Weiſe kan man auch gelbe Veyeln/ Borrago/ Seeblumen/ Schluͤſſelblumen/ Roſmarin- bluͤhe/ Naͤgelblumen/ Meliſſen/ Majoran/ Lavendel/ Jſopp/ Edrauchbluͤhe/ Augentroſt/ und dergleichen ein- machen. Andere machen den Veyel-Zucker alſo/ ſie preſſen den Safft davon/ ſieden einen Syrup von Zucker/ miſchen den Veyel-Safft darunter/ biß er ſich wol blau faͤrbt/ ſieden ihn hernach/ biß er ſchier geſtehen will/ gieſſen ihn in einen Model/ und ſchneiden ihn alſo warm in lang- lechte viereckichte Stuͤcke/ oder machen auf einem ſtei- nernen ſaubern Tiſch/ oder zinnern oder ſilbernen Teller/ Zeltlein daraus; und dergleichen macht man auch von Weinſcherling oder Paiſſelbeeren/ von Limonien-Safft/ von Loͤffelkraut/ Sauerampffer und Bronnenkreß. Die Bluͤhe von Borrago/ Naͤgeln/ Roſmarin und Augentroſt hab ich auf dieſe Weiſe auch gut befunden/ (ſo ich von einem Cappuziner erlernet habe:) Man nim̃t ein gleichweites ziemlichhohes Glas/ beſaͤet den Bo- den mit Zucker/ legt hernach Borragobluͤhe duͤnne dar- auf/ daß ſie den Boden gantz uͤberdecken/ dieſe Bluͤhe werden wieder mit Zucker/ und alſo Wechſelweiſe fort und fort/ Bluͤhe und Zucker um einander/ abgewech- ſelt/ biß das Glas voll iſt/ und man ſtellt es unterdeſſen an die Sonnen. Wann das Glas gantz voll Blumen zu ſeyn ſcheinet/ und nur einen Tag an der Sonnen ſte- het/ ſo faͤllts ein biß auf ein Drittel/ alſo muß man taͤg- lich friſche Blumen und Zucker nachfuͤllen/ biß es recht angefuͤllt wird; iſt gar lieblich/ ſiehet aber nicht ſo gut aus/ als wanns geſotten wird; ſtehet jeden frey/ eines und das andere zu erwehlen. Pomerantzen-Bluͤhe einzumachen/ muß man Ci- tronen-Safft in Bereitſchafft haben/ ſo bald man ſie klein gehackt hat/ in den Safft zu werffen/ damit ſie nicht ſchwartz und ungeſtalt werden. Man nimmt nach- mals noch ſo viel Zucker/ ſtoͤſſt alles untereinander/ und machts wie den Zucker-Roſat/ ſonſt aber gibt der ſuͤſſe Pomerantzen Safft mit zwey Theil Zucker/ zu einem Syrup geſotten/ eine treffliche Kuͤhlung in aller Hitz/ die von der Gallen kommt/ loͤſchet den Durſt/ und widerſtehet den Peſtilentialiſchen Fiebern/ ſtaͤrcket das Hertz/ und die lebendigen Geiſter/ ſamt dem Magen/ foͤrdert die Dauung/ und trocknet das Hirn. Cap. XL. Von allerley koͤſtlichen und delicaten Getraͤncken. JCh rede hier nicht vom Wein/ Bier/ Meth oder dergleichen ordinari Getraͤncken; ſondern allein von denen/ welche von dem Frauenzimmer/ bey Merenden und vornehmen Pancqueten gebraucht wer- den/ und meiſtens nur von koͤſtlichen Waſſern ſind. Der Zucker wird darzu abſonderlich alſo zugerichtet: ℞. Zu 4. Pfund Zucker eine Maß Waſſer/ und das Weiſſe von einem Ey/ ſo vor im Waſſer wol abgeſchla- gen und ſchaumecht iſt/ alsdann thut man den Zucker hinein/ laͤſſt ihn auf dem Kohlfeuer einen ſtarcken Sud thun/ nachdem nimmt man den Zucker vom Feuer/ und ſchaumet ihn ſauber ab/ ſeihet ihn durch ein haͤrnes Tuch/ oder Sieb/ in einem ſaubern Krug/ laͤſſt ihn wol abkuͤhlen. Der Bieſem wird zum Getraͤnck alſo zugerichtet: Man nimmt 6. Gran Bieſem/ zerſtoͤſſt ihn klein in ei- nem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/246
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/246>, abgerufen am 22.01.2025.