Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Schüssel/ lässt den Julep sieden/ biß er gestehet. Wanndie Beerlein kalt worden/ so fasst man sie in ein Glas/ [Spaltenumbruch] und wann der Safft genug gesotten ist/ so kühlet man ihn ab/ und giesst ihn über besagte Beerlein. Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Zucker-Rosat/ item andere Zucker vom Veyel und dergleichen. BUten und schönen Zucker-Rosat mach also: Den leibfarben Zucker-Rosat/ für die Lungensucht Andere nehmen ein halb Pfund Scharlach-Rosen Der Veyel-Zucker wird also gemacht: Nimm der Andere machen den Veyel-Zucker also/ sie pressen Die Blühe von Borrago/ Nägeln/ Rosmarin und Pomerantzen-Blühe einzumachen/ muß man Ci- Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Von allerley köstlichen und delicaten Geträncken. JCh rede hier nicht vom Wein/ Bier/ Meth oder Der Biesem wird zum Getränck also zugerichtet: nem
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Schuͤſſel/ laͤſſt den Julep ſieden/ biß er geſtehet. Wanndie Beerlein kalt worden/ ſo faſſt man ſie in ein Glas/ [Spaltenumbruch] und wann der Safft genug geſotten iſt/ ſo kuͤhlet man ihn ab/ und gieſſt ihn uͤber beſagte Beerlein. Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Zucker-Roſat/ item andere Zucker vom Veyel und dergleichen. BUten und ſchoͤnen Zucker-Roſat mach alſo: Den leibfarben Zucker-Roſat/ fuͤr die Lungenſucht Andere nehmen ein halb Pfund Scharlach-Roſen Der Veyel-Zucker wird alſo gemacht: Nimm der Andere machen den Veyel-Zucker alſo/ ſie preſſen Die Bluͤhe von Borrago/ Naͤgeln/ Roſmarin und Pomerantzen-Bluͤhe einzumachen/ muß man Ci- Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Von allerley koͤſtlichen und delicaten Getraͤncken. JCh rede hier nicht vom Wein/ Bier/ Meth oder Der Bieſem wird zum Getraͤnck alſo zugerichtet: nem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0246" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Schuͤſſel/ laͤſſt den Julep ſieden/ biß er geſtehet. Wann<lb/> die Beerlein kalt worden/ ſo faſſt man ſie in ein Glas/<lb/><cb/> und wann der Safft genug geſotten iſt/ ſo kuͤhlet man<lb/> ihn ab/ und gieſſt ihn uͤber beſagte Beerlein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zucker-Roſat/ item andere Zucker vom Veyel und dergleichen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Uten und ſchoͤnen Zucker-Roſat mach alſo:<lb/> Nimm ſchoͤne Scharlach-Roſen/ die unterſte<lb/> weiſſe Naͤgelen der Blaͤtlein abgeſchnitten/ deren<lb/> nimm ein Pfund/ ſtoſſe ſie in einem ſteinernen Moͤrſel auf<lb/> das kleineſte/ oder reibe ſie in einem Reib-Topf/ und weil<lb/> man dieſe Arbeit verrichtet/ ſoll man 2. Pfund Zucker<lb/> nehmen/ eine halbe Maß gutes Roſen-Waſſer daran gieſ-<lb/> ſen/ und den Zucker ziemlich dick ſieden/ hernach wieder<lb/> ein wenig uͤberkuͤhlen laſſen/ darnach die Roſen hinein<lb/> thun/ und auf einer reſchen Glut geſchwind/ ſo lang als<lb/> ein paar Eyer/ ſieden laſſen/ darnach ſoll man etliche<lb/> Tropffen <hi rendition="#aq">Spiritus Vitrioli</hi> hinein thun/ oder von zweyen<lb/> ſaͤfftigen Limonien den Safft/ aber mit dem Limoni-<lb/> Safft muß mans wieder ein wenig ſieden/ mit dem <hi rendition="#aq">Spi-<lb/> ritu</hi> aber/ bedarffs nicht/ und thut es gleich in ein Glas.</p><lb/> <p>Den leibfarben Zucker-Roſat/ fuͤr die Lungenſucht<lb/> und zum Purgieren/ macht man alſo: Man ſoll halb<lb/> ausgebluͤhete Leibfarbe Roſen ſein abſchneiden/ und<lb/> aufs kleineſte reiben oder ſtoſſen/ auf ein Pfund Roſen<lb/> nimmt man anderthalb Pfund ſchoͤnen weiſſen gefaͤheten<lb/> Zucker/ und kan man einen Loͤffel voll nach dem andern<lb/> darein ruͤhren oder ſtoſſen/ man muß den Zucker erſt dar-<lb/> unter miſchen/ wann die Roſen ſchon klein genug geſtoſ-<lb/> ſen ſind/ ſonſt laſſen ſie ſich nicht mehr kleiner reiben/ dar-<lb/> nach ſoll mans in ein Glas thun/ und 8. Tage an die Son-<lb/> ne ſetzen. Er bleibt zwey oder mehr Jahr bey guten<lb/> Kraͤfften.</p><lb/> <p>Andere nehmen ein halb Pfund Scharlach-Roſen<lb/> und ein halb Pfund leibfarbe Roſen/ und anderthalb<lb/> Pfund Zucker/ davon ſtoſſen ſie 5 Vierding unter das<lb/> Pfund Roſen/ und ein Vierding Zucker/ laſſen ſie unge-<lb/> ſtoſſen/ und unterdeſſen in einem Becken ſieden/ aber<lb/> nicht dick; und wann die Roſen klein genug geſtoſſen<lb/> ſind/ ſo ſchuͤtten ſie es in das Becke/ in den Julep/ laſ-<lb/> ſens aber nur zwey Suͤde thun/ wer gern will/ druckt Li-<lb/> monien-Safft daran.</p><lb/> <p>Der Veyel-Zucker wird alſo gemacht: Nimm der<lb/> wolriechenden blauen Mertzen-Veyeln/ zupff die Blaͤt-<lb/> lein fein ſauber ab/ ſtoß/ oder hacke ſie zu einem Mus/<lb/> auf ein Pfund Blumen muß man nehmen zwey Pfund<lb/> Zucker/ ſtoͤſſt alles untereinander/ und ſetzt es an die Son-<lb/> nen. Auf dieſe Weiſe kan man auch gelbe Veyeln/<lb/><cb/> Borrago/ Seeblumen/ Schluͤſſelblumen/ Roſmarin-<lb/> bluͤhe/ Naͤgelblumen/ Meliſſen/ Majoran/ Lavendel/<lb/> Jſopp/ Edrauchbluͤhe/ Augentroſt/ und dergleichen ein-<lb/> machen.</p><lb/> <p>Andere machen den Veyel-Zucker alſo/ ſie preſſen<lb/> den Safft davon/ ſieden einen Syrup von Zucker/ miſchen<lb/> den Veyel-Safft darunter/ biß er ſich wol blau faͤrbt/<lb/> ſieden ihn hernach/ biß er ſchier geſtehen will/ gieſſen ihn<lb/> in einen Model/ und ſchneiden ihn alſo warm in lang-<lb/> lechte viereckichte Stuͤcke/ oder machen auf einem ſtei-<lb/> nernen ſaubern Tiſch/ oder zinnern oder ſilbernen Teller/<lb/> Zeltlein daraus; und dergleichen macht man auch von<lb/> Weinſcherling oder Paiſſelbeeren/ von Limonien-Safft/<lb/> von Loͤffelkraut/ Sauerampffer und Bronnenkreß.</p><lb/> <p>Die Bluͤhe von Borrago/ Naͤgeln/ Roſmarin und<lb/> Augentroſt hab ich auf dieſe Weiſe auch gut befunden/<lb/> (ſo ich von einem Cappuziner erlernet habe:) Man nim̃t<lb/> ein gleichweites ziemlichhohes Glas/ beſaͤet den Bo-<lb/> den mit Zucker/ legt hernach Borragobluͤhe duͤnne dar-<lb/> auf/ daß ſie den Boden gantz uͤberdecken/ dieſe Bluͤhe<lb/> werden wieder mit Zucker/ und alſo Wechſelweiſe fort<lb/> und fort/ Bluͤhe und Zucker um einander/ abgewech-<lb/> ſelt/ biß das Glas voll iſt/ und man ſtellt es unterdeſſen<lb/> an die Sonnen. Wann das Glas gantz voll Blumen<lb/> zu ſeyn ſcheinet/ und nur einen Tag an der Sonnen ſte-<lb/> het/ ſo faͤllts ein biß auf ein Drittel/ alſo muß man taͤg-<lb/> lich friſche Blumen und Zucker nachfuͤllen/ biß es recht<lb/> angefuͤllt wird; iſt gar lieblich/ ſiehet aber nicht ſo gut<lb/> aus/ als wanns geſotten wird; ſtehet jeden frey/ eines<lb/> und das andere zu erwehlen.</p><lb/> <p>Pomerantzen-Bluͤhe einzumachen/ muß man Ci-<lb/> tronen-Safft in Bereitſchafft haben/ ſo bald man ſie<lb/> klein gehackt hat/ in den Safft zu werffen/ damit ſie<lb/> nicht ſchwartz und ungeſtalt werden. Man nimmt nach-<lb/> mals noch ſo viel Zucker/ ſtoͤſſt alles untereinander/ und<lb/> machts wie den Zucker-Roſat/ ſonſt aber gibt der ſuͤſſe<lb/> Pomerantzen Safft mit zwey Theil Zucker/ zu einem<lb/> Syrup geſotten/ eine treffliche Kuͤhlung in aller Hitz/ die<lb/> von der Gallen kommt/ loͤſchet den Durſt/ und widerſtehet<lb/> den Peſtilentialiſchen Fiebern/ ſtaͤrcket das Hertz/ und<lb/> die lebendigen Geiſter/ ſamt dem Magen/ foͤrdert die<lb/> Dauung/ und trocknet das Hirn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XL.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von allerley koͤſtlichen und</hi> <hi rendition="#aq">delica</hi> <hi rendition="#fr">ten Getraͤncken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch rede hier nicht vom Wein/ Bier/ Meth oder<lb/> dergleichen ordinari Getraͤncken; ſondern allein<lb/> von denen/ welche von dem Frauenzimmer/ bey<lb/><hi rendition="#aq">Merend</hi>en und vornehmen Pancqueten gebraucht wer-<lb/> den/ und meiſtens nur von koͤſtlichen Waſſern ſind.<lb/> Der Zucker wird darzu abſonderlich alſo zugerichtet:<lb/> ℞. Zu 4. Pfund Zucker eine Maß Waſſer/ und das<lb/> Weiſſe von einem Ey/ ſo vor im Waſſer wol abgeſchla-<lb/><cb/> gen und ſchaumecht iſt/ alsdann thut man den Zucker<lb/> hinein/ laͤſſt ihn auf dem Kohlfeuer einen ſtarcken Sud<lb/> thun/ nachdem nimmt man den Zucker vom Feuer/<lb/> und ſchaumet ihn ſauber ab/ ſeihet ihn durch ein haͤrnes<lb/> Tuch/ oder Sieb/ in einem ſaubern Krug/ laͤſſt ihn wol<lb/> abkuͤhlen.</p><lb/> <p>Der Bieſem wird zum Getraͤnck alſo zugerichtet:<lb/> Man nimmt 6. Gran Bieſem/ zerſtoͤſſt ihn klein in ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0246]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Schuͤſſel/ laͤſſt den Julep ſieden/ biß er geſtehet. Wann
die Beerlein kalt worden/ ſo faſſt man ſie in ein Glas/
und wann der Safft genug geſotten iſt/ ſo kuͤhlet man
ihn ab/ und gieſſt ihn uͤber beſagte Beerlein.
Cap. XXXIX.
Zucker-Roſat/ item andere Zucker vom Veyel und dergleichen.
BUten und ſchoͤnen Zucker-Roſat mach alſo:
Nimm ſchoͤne Scharlach-Roſen/ die unterſte
weiſſe Naͤgelen der Blaͤtlein abgeſchnitten/ deren
nimm ein Pfund/ ſtoſſe ſie in einem ſteinernen Moͤrſel auf
das kleineſte/ oder reibe ſie in einem Reib-Topf/ und weil
man dieſe Arbeit verrichtet/ ſoll man 2. Pfund Zucker
nehmen/ eine halbe Maß gutes Roſen-Waſſer daran gieſ-
ſen/ und den Zucker ziemlich dick ſieden/ hernach wieder
ein wenig uͤberkuͤhlen laſſen/ darnach die Roſen hinein
thun/ und auf einer reſchen Glut geſchwind/ ſo lang als
ein paar Eyer/ ſieden laſſen/ darnach ſoll man etliche
Tropffen Spiritus Vitrioli hinein thun/ oder von zweyen
ſaͤfftigen Limonien den Safft/ aber mit dem Limoni-
Safft muß mans wieder ein wenig ſieden/ mit dem Spi-
ritu aber/ bedarffs nicht/ und thut es gleich in ein Glas.
Den leibfarben Zucker-Roſat/ fuͤr die Lungenſucht
und zum Purgieren/ macht man alſo: Man ſoll halb
ausgebluͤhete Leibfarbe Roſen ſein abſchneiden/ und
aufs kleineſte reiben oder ſtoſſen/ auf ein Pfund Roſen
nimmt man anderthalb Pfund ſchoͤnen weiſſen gefaͤheten
Zucker/ und kan man einen Loͤffel voll nach dem andern
darein ruͤhren oder ſtoſſen/ man muß den Zucker erſt dar-
unter miſchen/ wann die Roſen ſchon klein genug geſtoſ-
ſen ſind/ ſonſt laſſen ſie ſich nicht mehr kleiner reiben/ dar-
nach ſoll mans in ein Glas thun/ und 8. Tage an die Son-
ne ſetzen. Er bleibt zwey oder mehr Jahr bey guten
Kraͤfften.
Andere nehmen ein halb Pfund Scharlach-Roſen
und ein halb Pfund leibfarbe Roſen/ und anderthalb
Pfund Zucker/ davon ſtoſſen ſie 5 Vierding unter das
Pfund Roſen/ und ein Vierding Zucker/ laſſen ſie unge-
ſtoſſen/ und unterdeſſen in einem Becken ſieden/ aber
nicht dick; und wann die Roſen klein genug geſtoſſen
ſind/ ſo ſchuͤtten ſie es in das Becke/ in den Julep/ laſ-
ſens aber nur zwey Suͤde thun/ wer gern will/ druckt Li-
monien-Safft daran.
Der Veyel-Zucker wird alſo gemacht: Nimm der
wolriechenden blauen Mertzen-Veyeln/ zupff die Blaͤt-
lein fein ſauber ab/ ſtoß/ oder hacke ſie zu einem Mus/
auf ein Pfund Blumen muß man nehmen zwey Pfund
Zucker/ ſtoͤſſt alles untereinander/ und ſetzt es an die Son-
nen. Auf dieſe Weiſe kan man auch gelbe Veyeln/
Borrago/ Seeblumen/ Schluͤſſelblumen/ Roſmarin-
bluͤhe/ Naͤgelblumen/ Meliſſen/ Majoran/ Lavendel/
Jſopp/ Edrauchbluͤhe/ Augentroſt/ und dergleichen ein-
machen.
Andere machen den Veyel-Zucker alſo/ ſie preſſen
den Safft davon/ ſieden einen Syrup von Zucker/ miſchen
den Veyel-Safft darunter/ biß er ſich wol blau faͤrbt/
ſieden ihn hernach/ biß er ſchier geſtehen will/ gieſſen ihn
in einen Model/ und ſchneiden ihn alſo warm in lang-
lechte viereckichte Stuͤcke/ oder machen auf einem ſtei-
nernen ſaubern Tiſch/ oder zinnern oder ſilbernen Teller/
Zeltlein daraus; und dergleichen macht man auch von
Weinſcherling oder Paiſſelbeeren/ von Limonien-Safft/
von Loͤffelkraut/ Sauerampffer und Bronnenkreß.
Die Bluͤhe von Borrago/ Naͤgeln/ Roſmarin und
Augentroſt hab ich auf dieſe Weiſe auch gut befunden/
(ſo ich von einem Cappuziner erlernet habe:) Man nim̃t
ein gleichweites ziemlichhohes Glas/ beſaͤet den Bo-
den mit Zucker/ legt hernach Borragobluͤhe duͤnne dar-
auf/ daß ſie den Boden gantz uͤberdecken/ dieſe Bluͤhe
werden wieder mit Zucker/ und alſo Wechſelweiſe fort
und fort/ Bluͤhe und Zucker um einander/ abgewech-
ſelt/ biß das Glas voll iſt/ und man ſtellt es unterdeſſen
an die Sonnen. Wann das Glas gantz voll Blumen
zu ſeyn ſcheinet/ und nur einen Tag an der Sonnen ſte-
het/ ſo faͤllts ein biß auf ein Drittel/ alſo muß man taͤg-
lich friſche Blumen und Zucker nachfuͤllen/ biß es recht
angefuͤllt wird; iſt gar lieblich/ ſiehet aber nicht ſo gut
aus/ als wanns geſotten wird; ſtehet jeden frey/ eines
und das andere zu erwehlen.
Pomerantzen-Bluͤhe einzumachen/ muß man Ci-
tronen-Safft in Bereitſchafft haben/ ſo bald man ſie
klein gehackt hat/ in den Safft zu werffen/ damit ſie
nicht ſchwartz und ungeſtalt werden. Man nimmt nach-
mals noch ſo viel Zucker/ ſtoͤſſt alles untereinander/ und
machts wie den Zucker-Roſat/ ſonſt aber gibt der ſuͤſſe
Pomerantzen Safft mit zwey Theil Zucker/ zu einem
Syrup geſotten/ eine treffliche Kuͤhlung in aller Hitz/ die
von der Gallen kommt/ loͤſchet den Durſt/ und widerſtehet
den Peſtilentialiſchen Fiebern/ ſtaͤrcket das Hertz/ und
die lebendigen Geiſter/ ſamt dem Magen/ foͤrdert die
Dauung/ und trocknet das Hirn.
Cap. XL.
Von allerley koͤſtlichen und delicaten Getraͤncken.
JCh rede hier nicht vom Wein/ Bier/ Meth oder
dergleichen ordinari Getraͤncken; ſondern allein
von denen/ welche von dem Frauenzimmer/ bey
Merenden und vornehmen Pancqueten gebraucht wer-
den/ und meiſtens nur von koͤſtlichen Waſſern ſind.
Der Zucker wird darzu abſonderlich alſo zugerichtet:
℞. Zu 4. Pfund Zucker eine Maß Waſſer/ und das
Weiſſe von einem Ey/ ſo vor im Waſſer wol abgeſchla-
gen und ſchaumecht iſt/ alsdann thut man den Zucker
hinein/ laͤſſt ihn auf dem Kohlfeuer einen ſtarcken Sud
thun/ nachdem nimmt man den Zucker vom Feuer/
und ſchaumet ihn ſauber ab/ ſeihet ihn durch ein haͤrnes
Tuch/ oder Sieb/ in einem ſaubern Krug/ laͤſſt ihn wol
abkuͤhlen.
Der Bieſem wird zum Getraͤnck alſo zugerichtet:
Man nimmt 6. Gran Bieſem/ zerſtoͤſſt ihn klein in ei-
nem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/246 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/246>, abgerufen am 23.02.2025. |