Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Schüssel/ lässt den Julep sieden/ biß er gestehet. Wanndie Beerlein kalt worden/ so fasst man sie in ein Glas/ [Spaltenumbruch] und wann der Safft genug gesotten ist/ so kühlet man ihn ab/ und giesst ihn über besagte Beerlein. Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Zucker-Rosat/ item andere Zucker vom Veyel und dergleichen. BUten und schönen Zucker-Rosat mach also: Den leibfarben Zucker-Rosat/ für die Lungensucht Andere nehmen ein halb Pfund Scharlach-Rosen Der Veyel-Zucker wird also gemacht: Nimm der Andere machen den Veyel-Zucker also/ sie pressen Die Blühe von Borrago/ Nägeln/ Rosmarin und Pomerantzen-Blühe einzumachen/ muß man Ci- Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Von allerley köstlichen und delicaten Geträncken. JCh rede hier nicht vom Wein/ Bier/ Meth oder Der Biesem wird zum Getränck also zugerichtet: nem
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Schuͤſſel/ laͤſſt den Julep ſieden/ biß er geſtehet. Wanndie Beerlein kalt worden/ ſo faſſt man ſie in ein Glas/ [Spaltenumbruch] und wann der Safft genug geſotten iſt/ ſo kuͤhlet man ihn ab/ und gieſſt ihn uͤber beſagte Beerlein. Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Zucker-Roſat/ item andere Zucker vom Veyel und dergleichen. BUten und ſchoͤnen Zucker-Roſat mach alſo: Den leibfarben Zucker-Roſat/ fuͤr die Lungenſucht Andere nehmen ein halb Pfund Scharlach-Roſen Der Veyel-Zucker wird alſo gemacht: Nimm der Andere machen den Veyel-Zucker alſo/ ſie preſſen Die Bluͤhe von Borrago/ Naͤgeln/ Roſmarin und Pomerantzen-Bluͤhe einzumachen/ muß man Ci- Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Von allerley koͤſtlichen und delicaten Getraͤncken. JCh rede hier nicht vom Wein/ Bier/ Meth oder Der Bieſem wird zum Getraͤnck alſo zugerichtet: nem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0246" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Schuͤſſel/ laͤſſt den Julep ſieden/ biß er geſtehet. Wann<lb/> die Beerlein kalt worden/ ſo faſſt man ſie in ein Glas/<lb/><cb/> und wann der Safft genug geſotten iſt/ ſo kuͤhlet man<lb/> ihn ab/ und gieſſt ihn uͤber beſagte Beerlein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zucker-Roſat/ item andere Zucker vom Veyel und dergleichen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Uten und ſchoͤnen Zucker-Roſat mach alſo:<lb/> Nimm ſchoͤne Scharlach-Roſen/ die unterſte<lb/> weiſſe Naͤgelen der Blaͤtlein abgeſchnitten/ deren<lb/> nimm ein Pfund/ ſtoſſe ſie in einem ſteinernen Moͤrſel auf<lb/> das kleineſte/ oder reibe ſie in einem Reib-Topf/ und weil<lb/> man dieſe Arbeit verrichtet/ ſoll man 2. Pfund Zucker<lb/> nehmen/ eine halbe Maß gutes Roſen-Waſſer daran gieſ-<lb/> ſen/ und den Zucker ziemlich dick ſieden/ hernach wieder<lb/> ein wenig uͤberkuͤhlen laſſen/ darnach die Roſen hinein<lb/> thun/ und auf einer reſchen Glut geſchwind/ ſo lang als<lb/> ein paar Eyer/ ſieden laſſen/ darnach ſoll man etliche<lb/> Tropffen <hi rendition="#aq">Spiritus Vitrioli</hi> hinein thun/ oder von zweyen<lb/> ſaͤfftigen Limonien den Safft/ aber mit dem Limoni-<lb/> Safft muß mans wieder ein wenig ſieden/ mit dem <hi rendition="#aq">Spi-<lb/> ritu</hi> aber/ bedarffs nicht/ und thut es gleich in ein Glas.</p><lb/> <p>Den leibfarben Zucker-Roſat/ fuͤr die Lungenſucht<lb/> und zum Purgieren/ macht man alſo: Man ſoll halb<lb/> ausgebluͤhete Leibfarbe Roſen ſein abſchneiden/ und<lb/> aufs kleineſte reiben oder ſtoſſen/ auf ein Pfund Roſen<lb/> nimmt man anderthalb Pfund ſchoͤnen weiſſen gefaͤheten<lb/> Zucker/ und kan man einen Loͤffel voll nach dem andern<lb/> darein ruͤhren oder ſtoſſen/ man muß den Zucker erſt dar-<lb/> unter miſchen/ wann die Roſen ſchon klein genug geſtoſ-<lb/> ſen ſind/ ſonſt laſſen ſie ſich nicht mehr kleiner reiben/ dar-<lb/> nach ſoll mans in ein Glas thun/ und 8. Tage an die Son-<lb/> ne ſetzen. Er bleibt zwey oder mehr Jahr bey guten<lb/> Kraͤfften.</p><lb/> <p>Andere nehmen ein halb Pfund Scharlach-Roſen<lb/> und ein halb Pfund leibfarbe Roſen/ und anderthalb<lb/> Pfund Zucker/ davon ſtoſſen ſie 5 Vierding unter das<lb/> Pfund Roſen/ und ein Vierding Zucker/ laſſen ſie unge-<lb/> ſtoſſen/ und unterdeſſen in einem Becken ſieden/ aber<lb/> nicht dick; und wann die Roſen klein genug geſtoſſen<lb/> ſind/ ſo ſchuͤtten ſie es in das Becke/ in den Julep/ laſ-<lb/> ſens aber nur zwey Suͤde thun/ wer gern will/ druckt Li-<lb/> monien-Safft daran.</p><lb/> <p>Der Veyel-Zucker wird alſo gemacht: Nimm der<lb/> wolriechenden blauen Mertzen-Veyeln/ zupff die Blaͤt-<lb/> lein fein ſauber ab/ ſtoß/ oder hacke ſie zu einem Mus/<lb/> auf ein Pfund Blumen muß man nehmen zwey Pfund<lb/> Zucker/ ſtoͤſſt alles untereinander/ und ſetzt es an die Son-<lb/> nen. Auf dieſe Weiſe kan man auch gelbe Veyeln/<lb/><cb/> Borrago/ Seeblumen/ Schluͤſſelblumen/ Roſmarin-<lb/> bluͤhe/ Naͤgelblumen/ Meliſſen/ Majoran/ Lavendel/<lb/> Jſopp/ Edrauchbluͤhe/ Augentroſt/ und dergleichen ein-<lb/> machen.</p><lb/> <p>Andere machen den Veyel-Zucker alſo/ ſie preſſen<lb/> den Safft davon/ ſieden einen Syrup von Zucker/ miſchen<lb/> den Veyel-Safft darunter/ biß er ſich wol blau faͤrbt/<lb/> ſieden ihn hernach/ biß er ſchier geſtehen will/ gieſſen ihn<lb/> in einen Model/ und ſchneiden ihn alſo warm in lang-<lb/> lechte viereckichte Stuͤcke/ oder machen auf einem ſtei-<lb/> nernen ſaubern Tiſch/ oder zinnern oder ſilbernen Teller/<lb/> Zeltlein daraus; und dergleichen macht man auch von<lb/> Weinſcherling oder Paiſſelbeeren/ von Limonien-Safft/<lb/> von Loͤffelkraut/ Sauerampffer und Bronnenkreß.</p><lb/> <p>Die Bluͤhe von Borrago/ Naͤgeln/ Roſmarin und<lb/> Augentroſt hab ich auf dieſe Weiſe auch gut befunden/<lb/> (ſo ich von einem Cappuziner erlernet habe:) Man nim̃t<lb/> ein gleichweites ziemlichhohes Glas/ beſaͤet den Bo-<lb/> den mit Zucker/ legt hernach Borragobluͤhe duͤnne dar-<lb/> auf/ daß ſie den Boden gantz uͤberdecken/ dieſe Bluͤhe<lb/> werden wieder mit Zucker/ und alſo Wechſelweiſe fort<lb/> und fort/ Bluͤhe und Zucker um einander/ abgewech-<lb/> ſelt/ biß das Glas voll iſt/ und man ſtellt es unterdeſſen<lb/> an die Sonnen. Wann das Glas gantz voll Blumen<lb/> zu ſeyn ſcheinet/ und nur einen Tag an der Sonnen ſte-<lb/> het/ ſo faͤllts ein biß auf ein Drittel/ alſo muß man taͤg-<lb/> lich friſche Blumen und Zucker nachfuͤllen/ biß es recht<lb/> angefuͤllt wird; iſt gar lieblich/ ſiehet aber nicht ſo gut<lb/> aus/ als wanns geſotten wird; ſtehet jeden frey/ eines<lb/> und das andere zu erwehlen.</p><lb/> <p>Pomerantzen-Bluͤhe einzumachen/ muß man Ci-<lb/> tronen-Safft in Bereitſchafft haben/ ſo bald man ſie<lb/> klein gehackt hat/ in den Safft zu werffen/ damit ſie<lb/> nicht ſchwartz und ungeſtalt werden. Man nimmt nach-<lb/> mals noch ſo viel Zucker/ ſtoͤſſt alles untereinander/ und<lb/> machts wie den Zucker-Roſat/ ſonſt aber gibt der ſuͤſſe<lb/> Pomerantzen Safft mit zwey Theil Zucker/ zu einem<lb/> Syrup geſotten/ eine treffliche Kuͤhlung in aller Hitz/ die<lb/> von der Gallen kommt/ loͤſchet den Durſt/ und widerſtehet<lb/> den Peſtilentialiſchen Fiebern/ ſtaͤrcket das Hertz/ und<lb/> die lebendigen Geiſter/ ſamt dem Magen/ foͤrdert die<lb/> Dauung/ und trocknet das Hirn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XL.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von allerley koͤſtlichen und</hi> <hi rendition="#aq">delica</hi> <hi rendition="#fr">ten Getraͤncken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch rede hier nicht vom Wein/ Bier/ Meth oder<lb/> dergleichen ordinari Getraͤncken; ſondern allein<lb/> von denen/ welche von dem Frauenzimmer/ bey<lb/><hi rendition="#aq">Merend</hi>en und vornehmen Pancqueten gebraucht wer-<lb/> den/ und meiſtens nur von koͤſtlichen Waſſern ſind.<lb/> Der Zucker wird darzu abſonderlich alſo zugerichtet:<lb/> ℞. Zu 4. Pfund Zucker eine Maß Waſſer/ und das<lb/> Weiſſe von einem Ey/ ſo vor im Waſſer wol abgeſchla-<lb/><cb/> gen und ſchaumecht iſt/ alsdann thut man den Zucker<lb/> hinein/ laͤſſt ihn auf dem Kohlfeuer einen ſtarcken Sud<lb/> thun/ nachdem nimmt man den Zucker vom Feuer/<lb/> und ſchaumet ihn ſauber ab/ ſeihet ihn durch ein haͤrnes<lb/> Tuch/ oder Sieb/ in einem ſaubern Krug/ laͤſſt ihn wol<lb/> abkuͤhlen.</p><lb/> <p>Der Bieſem wird zum Getraͤnck alſo zugerichtet:<lb/> Man nimmt 6. Gran Bieſem/ zerſtoͤſſt ihn klein in ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0246]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Schuͤſſel/ laͤſſt den Julep ſieden/ biß er geſtehet. Wann
die Beerlein kalt worden/ ſo faſſt man ſie in ein Glas/
und wann der Safft genug geſotten iſt/ ſo kuͤhlet man
ihn ab/ und gieſſt ihn uͤber beſagte Beerlein.
Cap. XXXIX.
Zucker-Roſat/ item andere Zucker vom Veyel und dergleichen.
BUten und ſchoͤnen Zucker-Roſat mach alſo:
Nimm ſchoͤne Scharlach-Roſen/ die unterſte
weiſſe Naͤgelen der Blaͤtlein abgeſchnitten/ deren
nimm ein Pfund/ ſtoſſe ſie in einem ſteinernen Moͤrſel auf
das kleineſte/ oder reibe ſie in einem Reib-Topf/ und weil
man dieſe Arbeit verrichtet/ ſoll man 2. Pfund Zucker
nehmen/ eine halbe Maß gutes Roſen-Waſſer daran gieſ-
ſen/ und den Zucker ziemlich dick ſieden/ hernach wieder
ein wenig uͤberkuͤhlen laſſen/ darnach die Roſen hinein
thun/ und auf einer reſchen Glut geſchwind/ ſo lang als
ein paar Eyer/ ſieden laſſen/ darnach ſoll man etliche
Tropffen Spiritus Vitrioli hinein thun/ oder von zweyen
ſaͤfftigen Limonien den Safft/ aber mit dem Limoni-
Safft muß mans wieder ein wenig ſieden/ mit dem Spi-
ritu aber/ bedarffs nicht/ und thut es gleich in ein Glas.
Den leibfarben Zucker-Roſat/ fuͤr die Lungenſucht
und zum Purgieren/ macht man alſo: Man ſoll halb
ausgebluͤhete Leibfarbe Roſen ſein abſchneiden/ und
aufs kleineſte reiben oder ſtoſſen/ auf ein Pfund Roſen
nimmt man anderthalb Pfund ſchoͤnen weiſſen gefaͤheten
Zucker/ und kan man einen Loͤffel voll nach dem andern
darein ruͤhren oder ſtoſſen/ man muß den Zucker erſt dar-
unter miſchen/ wann die Roſen ſchon klein genug geſtoſ-
ſen ſind/ ſonſt laſſen ſie ſich nicht mehr kleiner reiben/ dar-
nach ſoll mans in ein Glas thun/ und 8. Tage an die Son-
ne ſetzen. Er bleibt zwey oder mehr Jahr bey guten
Kraͤfften.
Andere nehmen ein halb Pfund Scharlach-Roſen
und ein halb Pfund leibfarbe Roſen/ und anderthalb
Pfund Zucker/ davon ſtoſſen ſie 5 Vierding unter das
Pfund Roſen/ und ein Vierding Zucker/ laſſen ſie unge-
ſtoſſen/ und unterdeſſen in einem Becken ſieden/ aber
nicht dick; und wann die Roſen klein genug geſtoſſen
ſind/ ſo ſchuͤtten ſie es in das Becke/ in den Julep/ laſ-
ſens aber nur zwey Suͤde thun/ wer gern will/ druckt Li-
monien-Safft daran.
Der Veyel-Zucker wird alſo gemacht: Nimm der
wolriechenden blauen Mertzen-Veyeln/ zupff die Blaͤt-
lein fein ſauber ab/ ſtoß/ oder hacke ſie zu einem Mus/
auf ein Pfund Blumen muß man nehmen zwey Pfund
Zucker/ ſtoͤſſt alles untereinander/ und ſetzt es an die Son-
nen. Auf dieſe Weiſe kan man auch gelbe Veyeln/
Borrago/ Seeblumen/ Schluͤſſelblumen/ Roſmarin-
bluͤhe/ Naͤgelblumen/ Meliſſen/ Majoran/ Lavendel/
Jſopp/ Edrauchbluͤhe/ Augentroſt/ und dergleichen ein-
machen.
Andere machen den Veyel-Zucker alſo/ ſie preſſen
den Safft davon/ ſieden einen Syrup von Zucker/ miſchen
den Veyel-Safft darunter/ biß er ſich wol blau faͤrbt/
ſieden ihn hernach/ biß er ſchier geſtehen will/ gieſſen ihn
in einen Model/ und ſchneiden ihn alſo warm in lang-
lechte viereckichte Stuͤcke/ oder machen auf einem ſtei-
nernen ſaubern Tiſch/ oder zinnern oder ſilbernen Teller/
Zeltlein daraus; und dergleichen macht man auch von
Weinſcherling oder Paiſſelbeeren/ von Limonien-Safft/
von Loͤffelkraut/ Sauerampffer und Bronnenkreß.
Die Bluͤhe von Borrago/ Naͤgeln/ Roſmarin und
Augentroſt hab ich auf dieſe Weiſe auch gut befunden/
(ſo ich von einem Cappuziner erlernet habe:) Man nim̃t
ein gleichweites ziemlichhohes Glas/ beſaͤet den Bo-
den mit Zucker/ legt hernach Borragobluͤhe duͤnne dar-
auf/ daß ſie den Boden gantz uͤberdecken/ dieſe Bluͤhe
werden wieder mit Zucker/ und alſo Wechſelweiſe fort
und fort/ Bluͤhe und Zucker um einander/ abgewech-
ſelt/ biß das Glas voll iſt/ und man ſtellt es unterdeſſen
an die Sonnen. Wann das Glas gantz voll Blumen
zu ſeyn ſcheinet/ und nur einen Tag an der Sonnen ſte-
het/ ſo faͤllts ein biß auf ein Drittel/ alſo muß man taͤg-
lich friſche Blumen und Zucker nachfuͤllen/ biß es recht
angefuͤllt wird; iſt gar lieblich/ ſiehet aber nicht ſo gut
aus/ als wanns geſotten wird; ſtehet jeden frey/ eines
und das andere zu erwehlen.
Pomerantzen-Bluͤhe einzumachen/ muß man Ci-
tronen-Safft in Bereitſchafft haben/ ſo bald man ſie
klein gehackt hat/ in den Safft zu werffen/ damit ſie
nicht ſchwartz und ungeſtalt werden. Man nimmt nach-
mals noch ſo viel Zucker/ ſtoͤſſt alles untereinander/ und
machts wie den Zucker-Roſat/ ſonſt aber gibt der ſuͤſſe
Pomerantzen Safft mit zwey Theil Zucker/ zu einem
Syrup geſotten/ eine treffliche Kuͤhlung in aller Hitz/ die
von der Gallen kommt/ loͤſchet den Durſt/ und widerſtehet
den Peſtilentialiſchen Fiebern/ ſtaͤrcket das Hertz/ und
die lebendigen Geiſter/ ſamt dem Magen/ foͤrdert die
Dauung/ und trocknet das Hirn.
Cap. XL.
Von allerley koͤſtlichen und delicaten Getraͤncken.
JCh rede hier nicht vom Wein/ Bier/ Meth oder
dergleichen ordinari Getraͤncken; ſondern allein
von denen/ welche von dem Frauenzimmer/ bey
Merenden und vornehmen Pancqueten gebraucht wer-
den/ und meiſtens nur von koͤſtlichen Waſſern ſind.
Der Zucker wird darzu abſonderlich alſo zugerichtet:
℞. Zu 4. Pfund Zucker eine Maß Waſſer/ und das
Weiſſe von einem Ey/ ſo vor im Waſſer wol abgeſchla-
gen und ſchaumecht iſt/ alsdann thut man den Zucker
hinein/ laͤſſt ihn auf dem Kohlfeuer einen ſtarcken Sud
thun/ nachdem nimmt man den Zucker vom Feuer/
und ſchaumet ihn ſauber ab/ ſeihet ihn durch ein haͤrnes
Tuch/ oder Sieb/ in einem ſaubern Krug/ laͤſſt ihn wol
abkuͤhlen.
Der Bieſem wird zum Getraͤnck alſo zugerichtet:
Man nimmt 6. Gran Bieſem/ zerſtoͤſſt ihn klein in ei-
nem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |