Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. III. [Spaltenumbruch]
Gebühr gegen ihrem Ehe-Mann. WAnn die Göttlichen allweisen Befehle im mensch- Ein von üblen Sitten und boshafftigem Gemüthe Und Erstlich dem Mann/ als ihrem von GOtt für- gesetztem Haupt/ mit Gehorsam und Beystand/ in allen billichen und möglichen Dingen/ an die Hand gehen/ seinen weisen und vernünfftigen Raht- und Anschlägen nicht freventlich widerbällen/ sondern mit stillem Geist und sanfftmüthiger Gedult seinen Willen vollziehen/ und woferne sie in einem und andern ansteht/ und ihr eine bessere Meinung (wie offt geschehen kan) einfället/ sol- ches fein bescheidentlich andeuten; die Ursachen erläu- tern/ und schließlich seinem endlichen Ausspruch Voll- zug leisten; nicht trotzig/ halsstarrig und gehässig wi- dersprechen/ und mit ihrem Kopff oben hinaus und nir- gends anfahren wollen/ sondern nachgeben/ und sich versichern/ daß es ihr rühmlicher sey/ vor ein vernünff- tiges/ als boshafftes Weib/ für gedultig und sanfftmü- tig/ als für frech und halsstarrig angesehen zu werden. Fürs Andere/ wird bey der gantzen Welt für be- kannt und unfehlbar angenommen/ daß eines Manns Ehr/ Ansehen/ und guter Name mit seinem Weib ein gleichsam unzertheiltes Gut sey/ worvon sie/ wie der Mond von der Sonnen/ ihren Glantz empfänget; und da er einigen Verlust daran leidet/ sie mit gleichem Un- lust umnebelt wird: Also wann ein ehrliches Weib ih- res Manns Einfalt/ Unvollkommenheit/ Fehler/ böse Sitten und Unartigkeiten verhehlen und bemänteln hilfft/ obs schon andere Leute mercken/ wirds ihr doch ein Ruhm seyn/ daß sie sich mit Vernunfft darein zu schicken weis. Ein Mann/ der seines Weibes Thun und Lassen offentlich bey andern verun- glimpfft/ zeigt/ daß er eine thörichte Wahl gethan; ein Weib aber/ die dergleichen begehet/ zeigt/ daß sie ein boßhafftiges Gemüth habe/ und eröffnet mit des Manns Unglimpff auch ihre eigene Schande. Und eine Frau/ so dergleichen einfältigen Hafengucker oder Siemann verlanget/ ist gleich als wann sie einen Blin- den Führer lieber halten wollte/ als einen sehenden. Zum Dritten/ wie nun die Bescheidenheit/ und Mo- deration der erste Grad ist/ ein gutes Vertrauen zu erwe- [Spaltenumbruch] cken: also ist ein gutes Vertrauen der edle Saame/ daraus die warhaffte beständige Liebe ihren Ursprung fasset; oder aufs wenigste die Wiege/ darinn sie einge- schläffert/ gestillet und erzogen wird/ daher wenn einmal rechte Liebe/ durch vernünfftiges Unterhalten/ in des Mannes Hertzen gepflantzt wird; hat sich ein ehrliches Weib solcher allzeit zu versichern/ oder doch solche (wann gleich etwan trübe Wölcklein zu Zeiten sich einmischen) nicht gäntzlich zu verlieren. Zum Vierdten/ soll sie sich in des Manns Art und Weise schicken/ und ihr nicht einbilden/ daß er ihrem Hu- mor und Gebrauch folgen müsse oder solle; und wann sie ihn mit Lieb/ Bitten und guten Worten nicht ändern kan/ soll sie endlich/ wie der Echo, die Stimme von sich geben/ die ihr vorgesagt wird/ oder/ wie ein guter Spiegel die Gestalt/ die man ihm vorstellet/ wider ge- genweisen. Es sind viel angebohrne Unarten/ die durch Sanfftmuth und liebreiche Anweisung verbessert; durch verhasste und scharffe Aufruckung aber vielfältig können verärgert werden. Und weil der Sitten Ungleichheit/ der Liebe gäntzlich zuwider/ soll sie sich befleissen/ durch gütige Freundlichkeit/ und holdselige Beywohnung/ sich ihres Manns Humor gleichförmig zu machen/ in sei- nem Leid/ Trost/ in seiner Freude/ Vergnügung/ in seinem Unlust Mitleiden/ und in seinen Fehlern Still- schweigen und Verhehlung zeigen: also wird sie ihr ge- sammtes Leben süß/ alle Zufälle erträglich/ und des Mannes Gegen-Lieb allzeit unverbrüchlich machen und erhalten. Zum Fünfften/ soll sie friedfertig seyn/ nicht alles zur Unzeit zu Marckte bringen/ oder den Mann (wann er zornmüthig ist) anhetzen; sonderlich in Sachen/ die sie (als etwan unter den Gesinde) selbst abhandeln und vergleichen kan. Hingegen aber da grosse und wichtige Händel fürfallen/ solle sie auch nichts verhalten/ es mit sanfftmüthiger Bescheidenheit fürbringen/ und ihre Meinung andeuten/ wie sie glaube/ daß der Sachen am besten möchte abgeholffen werden. Zum Sechsten/ wann der Mann etwan sauer-se- hend/ und ergrimmt nach Hause kommt/ kan ihm ein Weib/ durch Gedult und Stillschweigen/ viel beneh- men biß der anfeurende Verdruß nach und nach ex- halirt und verrauchet ist; da hingegen/ wann sie ihn mit bösen und üppigen Worten anfähret/ sie das Ubel ärger machen und aus einem kleinen Fünckel ein grosses Feuer anzünden kan. Zu welchem Gebrechen sie ihn geneigt weis/ muß sie verhüten/ ihm nicht Anlaß darzu zu geben/ als wann er zum Zorn geneigt ist/ mit Gedult seine An- feurung ausleschen/ wann er eyfersüchtig/ mit liederlichem Wandel/ böser Gesellschafft/ und andern frechen Erzei- gungen nicht anflammen/ sondern mit keuschem und züch- tigem Thun und Lassen/ ihm allen Verdacht benehmen/ alle unnothwendige Spatzier-Fahrten und tägliche Visi- ten einschrencken. Dann GOtt verhängt manchesmahl/ daß ein erbares Frauen-Bild in unrechtmässigen Arg- wohn kommt/ damit sie ihrer Eitelkeit/ und unachtsa- men Wandels/ dardurch sie andern Aergernis gegeben/ gebührliche Straffe empfinden/ und bey der Welt ein zweiffelhafftes Urtheil ihrer Keuschheit erdulten muß/ und wo diese ihre Keuschheit mit der Eitelkeit bekleidet ist/ schei-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. III. [Spaltenumbruch]
Gebuͤhr gegen ihrem Ehe-Mann. WAnn die Goͤttlichen allweiſen Befehle im menſch- Ein von uͤblen Sitten und boshafftigem Gemuͤthe Und Erſtlich dem Mann/ als ihrem von GOtt fuͤr- geſetztem Haupt/ mit Gehorſam und Beyſtand/ in allen billichen und moͤglichen Dingen/ an die Hand gehen/ ſeinen weiſen und vernuͤnfftigen Raht- und Anſchlaͤgen nicht freventlich widerbaͤllen/ ſondern mit ſtillem Geiſt und ſanfftmuͤthiger Gedult ſeinen Willen vollziehen/ und woferne ſie in einem und andern anſteht/ und ihr eine beſſere Meinung (wie offt geſchehen kan) einfaͤllet/ ſol- ches fein beſcheidentlich andeuten; die Urſachen erlaͤu- tern/ und ſchließlich ſeinem endlichen Ausſpruch Voll- zug leiſten; nicht trotzig/ halsſtarrig und gehaͤſſig wi- derſprechen/ und mit ihrem Kopff oben hinaus und nir- gends anfahren wollen/ ſondern nachgeben/ und ſich verſichern/ daß es ihr ruͤhmlicher ſey/ vor ein vernuͤnff- tiges/ als boshafftes Weib/ fuͤr gedultig und ſanfftmuͤ- tig/ als fuͤr frech und halsſtarrig angeſehen zu werden. Fuͤrs Andere/ wird bey der gantzen Welt fuͤr be- kannt und unfehlbar angenommen/ daß eines Manns Ehr/ Anſehen/ und guter Name mit ſeinem Weib ein gleichſam unzertheiltes Gut ſey/ worvon ſie/ wie der Mond von der Sonnen/ ihren Glantz empfaͤnget; und da er einigen Verluſt daran leidet/ ſie mit gleichem Un- luſt umnebelt wird: Alſo wann ein ehrliches Weib ih- res Manns Einfalt/ Unvollkommenheit/ Fehler/ boͤſe Sitten und Unartigkeiten verhehlen und bemaͤnteln hilfft/ obs ſchon andere Leute mercken/ wirds ihr doch ein Ruhm ſeyn/ daß ſie ſich mit Vernunfft darein zu ſchicken weis. Ein Mann/ der ſeines Weibes Thun und Laſſen offentlich bey andern verun- glimpfft/ zeigt/ daß er eine thoͤrichte Wahl gethan; ein Weib aber/ die dergleichen begehet/ zeigt/ daß ſie ein boßhafftiges Gemuͤth habe/ und eroͤffnet mit des Manns Unglimpff auch ihre eigene Schande. Und eine Frau/ ſo dergleichen einfaͤltigen Hafengucker oder Siemann verlanget/ iſt gleich als wann ſie einen Blin- den Fuͤhrer lieber halten wollte/ als einen ſehenden. Zum Dritten/ wie nun die Beſcheidenheit/ und Mo- deration der erſte Grad iſt/ ein gutes Vertrauen zu erwe- [Spaltenumbruch] cken: alſo iſt ein gutes Vertrauen der edle Saame/ daraus die warhaffte beſtaͤndige Liebe ihren Urſprung faſſet; oder aufs wenigſte die Wiege/ darinn ſie einge- ſchlaͤffert/ geſtillet und erzogen wird/ daher wenn einmal rechte Liebe/ durch vernuͤnfftiges Unterhalten/ in des Mannes Hertzen gepflantzt wird; hat ſich ein ehrliches Weib ſolcher allzeit zu verſichern/ oder doch ſolche (wann gleich etwan truͤbe Woͤlcklein zu Zeiten ſich einmiſchen) nicht gaͤntzlich zu verlieren. Zum Vierdten/ ſoll ſie ſich in des Manns Art und Weiſe ſchicken/ und ihr nicht einbilden/ daß er ihrem Hu- mor und Gebrauch folgen muͤſſe oder ſolle; und wann ſie ihn mit Lieb/ Bitten und guten Worten nicht aͤndern kan/ ſoll ſie endlich/ wie der Echo, die Stimme von ſich geben/ die ihr vorgeſagt wird/ oder/ wie ein guter Spiegel die Geſtalt/ die man ihm vorſtellet/ wider ge- genweiſen. Es ſind viel angebohrne Unarten/ die durch Sanfftmuth und liebreiche Anweiſung verbeſſert; durch verhaſſte und ſcharffe Aufruckung aber vielfaͤltig koͤnnen veraͤrgert werden. Und weil der Sitten Ungleichheit/ der Liebe gaͤntzlich zuwider/ ſoll ſie ſich befleiſſen/ durch guͤtige Freundlichkeit/ und holdſelige Beywohnung/ ſich ihres Manns Humor gleichfoͤrmig zu machen/ in ſei- nem Leid/ Troſt/ in ſeiner Freude/ Vergnuͤgung/ in ſeinem Unluſt Mitleiden/ und in ſeinen Fehlern Still- ſchweigen und Verhehlung zeigen: alſo wird ſie ihr ge- ſammtes Leben ſuͤß/ alle Zufaͤlle ertraͤglich/ und des Mannes Gegen-Lieb allzeit unverbruͤchlich machen und erhalten. Zum Fuͤnfften/ ſoll ſie friedfertig ſeyn/ nicht alles zur Unzeit zu Marckte bringen/ oder den Mann (wann er zornmuͤthig iſt) anhetzen; ſonderlich in Sachen/ die ſie (als etwan unter den Geſinde) ſelbſt abhandeln und vergleichen kan. Hingegen aber da groſſe und wichtige Haͤndel fuͤrfallen/ ſolle ſie auch nichts verhalten/ es mit ſanfftmuͤthiger Beſcheidenheit fuͤrbringen/ und ihre Meinung andeuten/ wie ſie glaube/ daß der Sachen am beſten moͤchte abgeholffen werden. Zum Sechſten/ wann der Mann etwan ſauer-ſe- hend/ und ergrimmt nach Hauſe kommt/ kan ihm ein Weib/ durch Gedult und Stillſchweigen/ viel beneh- men biß der anfeurende Verdruß nach und nach ex- halirt und verrauchet iſt; da hingegen/ wann ſie ihn mit boͤſen und uͤppigen Worten anfaͤhret/ ſie das Ubel aͤrger machen und aus einem kleinen Fuͤnckel ein groſſes Feuer anzuͤnden kan. Zu welchem Gebrechen ſie ihn geneigt weis/ muß ſie verhuͤten/ ihm nicht Anlaß darzu zu geben/ als wann er zum Zorn geneigt iſt/ mit Gedult ſeine An- feurung ausleſchen/ wann er eyferſuͤchtig/ mit liederlichem Wandel/ boͤſer Geſellſchafft/ und andern frechen Erzei- gungen nicht anflammen/ ſondern mit keuſchem und zuͤch- tigem Thun und Laſſen/ ihm allen Verdacht benehmen/ alle unnothwendige Spatzier-Fahrten und taͤgliche Viſi- ten einſchrencken. Dann GOtt verhaͤngt manchesmahl/ daß ein erbares Frauen-Bild in unrechtmaͤſſigen Arg- wohn kommt/ damit ſie ihrer Eitelkeit/ und unachtſa- men Wandels/ dardurch ſie andern Aergernis gegeben/ gebuͤhrliche Straffe empfinden/ und bey der Welt ein zweiffelhafftes Urtheil ihrer Keuſchheit erdulten muß/ und wo dieſe ihre Keuſchheit mit der Eitelkeit bekleidet iſt/ ſchei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0206" n="188"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> III.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gebuͤhr gegen ihrem Ehe-Mann.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann die Goͤttlichen allweiſen Befehle im menſch-<lb/> lichen Leben/ allenthalben in gebuͤhrliche Ob-<lb/> acht genommen/ und mit demuͤtiger Ergebung<lb/> vollzogen wuͤrden/ koͤnnte man manches Ungluͤckes/<lb/> manches Hertzenleids/ manches Zancks und Krieges/<lb/> auch mancher groſſen Land und Haus-Straffen be-<lb/> freyet und entlediget Leben. Weil aber die verderbte<lb/> Natur und Unart vermeinet/ die Gebott/ die ſie mit Luſt<lb/> vollbringen ſollte/ ſeyen ein Zwang und Verhinderung<lb/> eingebildeter Freyheit; als widerſetzet ſie ſich/ ſo viel<lb/> ſie kan/ biß ſie mit Schaden erfahre/ wieviel beſſer es<lb/> ſey/ Gott mit willigem Hertzen dienen/ als hernach/ durch<lb/> ſchwere Zwangs-Mittel/ in die Bande des Gehorſams<lb/> gefeſſelt/ und daruͤber ſeiner Ruhe entſetzet/ der gantzen<lb/> Welt zum Maͤhrlein und Schau-Spiel fuͤrgeſtellet<lb/> werden.</p><lb/> <p>Ein von uͤblen Sitten und boshafftigem Gemuͤthe<lb/> gezeichnetes Weibs-Bild/ wird alles verachten; Ein<lb/> Tugendſames Hertz aber/ wird hingegen allezeit in den<lb/> Schrancken der Billigkeit ſich inne halten/ und willig-<lb/> lich ſich dem jenigen/ was GOtt heiſſet/ und haben will/<lb/> unterwerffen.</p><lb/> <list> <item>Und Erſtlich dem Mann/ als ihrem von GOtt fuͤr-<lb/> geſetztem Haupt/ mit Gehorſam und Beyſtand/ in allen<lb/> billichen und moͤglichen Dingen/ an die Hand gehen/<lb/> ſeinen weiſen und vernuͤnfftigen Raht- und Anſchlaͤgen<lb/> nicht freventlich widerbaͤllen/ ſondern mit ſtillem Geiſt<lb/> und ſanfftmuͤthiger Gedult ſeinen Willen vollziehen/ und<lb/> woferne ſie in einem und andern anſteht/ und ihr eine<lb/> beſſere Meinung (wie offt geſchehen kan) einfaͤllet/ ſol-<lb/> ches fein beſcheidentlich andeuten; die Urſachen erlaͤu-<lb/> tern/ und ſchließlich ſeinem endlichen Ausſpruch Voll-<lb/> zug leiſten; nicht trotzig/ halsſtarrig und gehaͤſſig wi-<lb/> derſprechen/ und mit ihrem Kopff oben hinaus und nir-<lb/> gends anfahren wollen/ ſondern nachgeben/ und ſich<lb/> verſichern/ daß es ihr ruͤhmlicher ſey/ vor ein vernuͤnff-<lb/> tiges/ als boshafftes Weib/ fuͤr gedultig und ſanfftmuͤ-<lb/> tig/ als fuͤr frech und halsſtarrig angeſehen zu werden.</item><lb/> <item>Fuͤrs Andere/ wird bey der gantzen Welt fuͤr be-<lb/> kannt und unfehlbar angenommen/ daß eines Manns<lb/> Ehr/ Anſehen/ und guter Name mit ſeinem Weib ein<lb/> gleichſam unzertheiltes Gut ſey/ worvon ſie/ wie der<lb/> Mond von der Sonnen/ ihren Glantz empfaͤnget; und<lb/> da er einigen Verluſt daran leidet/ ſie mit gleichem Un-<lb/> luſt umnebelt wird: Alſo wann ein ehrliches Weib ih-<lb/> res Manns Einfalt/ Unvollkommenheit/ Fehler/ boͤſe<lb/> Sitten und Unartigkeiten verhehlen und bemaͤnteln<lb/> hilfft/ obs ſchon andere Leute mercken/ wirds ihr doch<lb/> ein Ruhm ſeyn/ daß ſie ſich mit Vernunfft darein zu<lb/> ſchicken weis. Ein Mann/ der ſeines Weibes<lb/> Thun und Laſſen offentlich bey andern verun-<lb/> glimpfft/ zeigt/ daß er eine thoͤrichte Wahl gethan;<lb/> ein Weib aber/ die dergleichen begehet/ zeigt/ daß ſie ein<lb/> boßhafftiges Gemuͤth habe/ und eroͤffnet mit des<lb/> Manns Unglimpff auch ihre eigene Schande. Und<lb/> eine Frau/ ſo dergleichen einfaͤltigen Hafengucker oder<lb/> Siemann verlanget/ iſt gleich als wann ſie einen Blin-<lb/> den Fuͤhrer lieber halten wollte/ als einen ſehenden.</item><lb/> <item>Zum Dritten/ wie nun die Beſcheidenheit/ und <hi rendition="#aq">Mo-<lb/> deration</hi> der erſte Grad iſt/ ein gutes Vertrauen zu erwe-<lb/><cb/> cken: alſo iſt ein gutes Vertrauen der edle Saame/<lb/> daraus die warhaffte beſtaͤndige Liebe ihren Urſprung<lb/> faſſet; oder aufs wenigſte die Wiege/ darinn ſie einge-<lb/> ſchlaͤffert/ geſtillet und erzogen wird/ daher wenn einmal<lb/> rechte Liebe/ durch vernuͤnfftiges Unterhalten/ in des<lb/> Mannes Hertzen gepflantzt wird; hat ſich ein ehrliches<lb/> Weib ſolcher allzeit zu verſichern/ oder doch ſolche (wann<lb/> gleich etwan truͤbe Woͤlcklein zu Zeiten ſich einmiſchen)<lb/> nicht gaͤntzlich zu verlieren.</item><lb/> <item>Zum Vierdten/ ſoll ſie ſich in des Manns Art und<lb/> Weiſe ſchicken/ und ihr nicht einbilden/ daß er ihrem <hi rendition="#aq">Hu-<lb/> mor</hi> und Gebrauch folgen muͤſſe oder ſolle; und wann<lb/> ſie ihn mit Lieb/ Bitten und guten Worten nicht aͤndern<lb/> kan/ ſoll ſie endlich/ wie der <hi rendition="#aq">Echo,</hi> die Stimme von<lb/> ſich geben/ die ihr vorgeſagt wird/ oder/ wie ein guter<lb/> Spiegel die Geſtalt/ die man ihm vorſtellet/ wider ge-<lb/> genweiſen. Es ſind viel angebohrne Unarten/ die durch<lb/> Sanfftmuth und liebreiche Anweiſung verbeſſert; durch<lb/> verhaſſte und ſcharffe Aufruckung aber vielfaͤltig koͤnnen<lb/> veraͤrgert werden. Und weil der Sitten Ungleichheit/<lb/> der Liebe gaͤntzlich zuwider/ ſoll ſie ſich befleiſſen/ durch<lb/> guͤtige Freundlichkeit/ und holdſelige Beywohnung/ ſich<lb/> ihres Manns <hi rendition="#aq">Humor</hi> gleichfoͤrmig zu machen/ in ſei-<lb/> nem Leid/ Troſt/ in ſeiner Freude/ Vergnuͤgung/ in<lb/> ſeinem Unluſt Mitleiden/ und in ſeinen Fehlern Still-<lb/> ſchweigen und Verhehlung zeigen: alſo wird ſie ihr ge-<lb/> ſammtes Leben ſuͤß/ alle Zufaͤlle ertraͤglich/ und des<lb/> Mannes Gegen-Lieb allzeit unverbruͤchlich machen und<lb/> erhalten.</item><lb/> <item>Zum Fuͤnfften/ ſoll ſie friedfertig ſeyn/ nicht alles<lb/> zur Unzeit zu Marckte bringen/ oder den Mann (wann<lb/> er zornmuͤthig iſt) anhetzen; ſonderlich in Sachen/ die<lb/> ſie (als etwan unter den Geſinde) ſelbſt abhandeln und<lb/> vergleichen kan. Hingegen aber da groſſe und wichtige<lb/> Haͤndel fuͤrfallen/ ſolle ſie auch nichts verhalten/ es mit<lb/> ſanfftmuͤthiger Beſcheidenheit fuͤrbringen/ und ihre<lb/> Meinung andeuten/ wie ſie glaube/ daß der Sachen am<lb/> beſten moͤchte abgeholffen werden.</item><lb/> <item>Zum Sechſten/ wann der Mann etwan ſauer-ſe-<lb/> hend/ und ergrimmt nach Hauſe kommt/ kan ihm ein<lb/> Weib/ durch Gedult und Stillſchweigen/ viel beneh-<lb/> men biß der anfeurende Verdruß nach und nach <hi rendition="#aq">ex-<lb/> hali</hi>rt und verrauchet iſt; da hingegen/ wann ſie ihn mit<lb/> boͤſen und uͤppigen Worten anfaͤhret/ ſie das Ubel aͤrger<lb/> machen und aus einem kleinen Fuͤnckel ein groſſes Feuer<lb/> anzuͤnden kan. Zu welchem Gebrechen ſie ihn geneigt<lb/> weis/ muß ſie verhuͤten/ ihm nicht Anlaß darzu zu geben/<lb/> als wann er zum Zorn geneigt iſt/ mit Gedult ſeine An-<lb/> feurung ausleſchen/ wann er eyferſuͤchtig/ mit liederlichem<lb/> Wandel/ boͤſer Geſellſchafft/ und andern frechen Erzei-<lb/> gungen nicht anflammen/ ſondern mit keuſchem und zuͤch-<lb/> tigem Thun und Laſſen/ ihm allen Verdacht benehmen/<lb/> alle unnothwendige Spatzier-Fahrten und taͤgliche <hi rendition="#aq">Viſi-</hi><lb/> ten einſchrencken. Dann GOtt verhaͤngt manchesmahl/<lb/> daß ein erbares Frauen-Bild in unrechtmaͤſſigen Arg-<lb/> wohn kommt/ damit ſie ihrer Eitelkeit/ und unachtſa-<lb/> men Wandels/ dardurch ſie andern Aergernis gegeben/<lb/> gebuͤhrliche Straffe empfinden/ und bey der Welt ein<lb/> zweiffelhafftes Urtheil ihrer Keuſchheit erdulten muß/<lb/> und wo dieſe ihre Keuſchheit mit der Eitelkeit bekleidet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt/ ſchei-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0206]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. III.
Gebuͤhr gegen ihrem Ehe-Mann.
WAnn die Goͤttlichen allweiſen Befehle im menſch-
lichen Leben/ allenthalben in gebuͤhrliche Ob-
acht genommen/ und mit demuͤtiger Ergebung
vollzogen wuͤrden/ koͤnnte man manches Ungluͤckes/
manches Hertzenleids/ manches Zancks und Krieges/
auch mancher groſſen Land und Haus-Straffen be-
freyet und entlediget Leben. Weil aber die verderbte
Natur und Unart vermeinet/ die Gebott/ die ſie mit Luſt
vollbringen ſollte/ ſeyen ein Zwang und Verhinderung
eingebildeter Freyheit; als widerſetzet ſie ſich/ ſo viel
ſie kan/ biß ſie mit Schaden erfahre/ wieviel beſſer es
ſey/ Gott mit willigem Hertzen dienen/ als hernach/ durch
ſchwere Zwangs-Mittel/ in die Bande des Gehorſams
gefeſſelt/ und daruͤber ſeiner Ruhe entſetzet/ der gantzen
Welt zum Maͤhrlein und Schau-Spiel fuͤrgeſtellet
werden.
Ein von uͤblen Sitten und boshafftigem Gemuͤthe
gezeichnetes Weibs-Bild/ wird alles verachten; Ein
Tugendſames Hertz aber/ wird hingegen allezeit in den
Schrancken der Billigkeit ſich inne halten/ und willig-
lich ſich dem jenigen/ was GOtt heiſſet/ und haben will/
unterwerffen.
Und Erſtlich dem Mann/ als ihrem von GOtt fuͤr-
geſetztem Haupt/ mit Gehorſam und Beyſtand/ in allen
billichen und moͤglichen Dingen/ an die Hand gehen/
ſeinen weiſen und vernuͤnfftigen Raht- und Anſchlaͤgen
nicht freventlich widerbaͤllen/ ſondern mit ſtillem Geiſt
und ſanfftmuͤthiger Gedult ſeinen Willen vollziehen/ und
woferne ſie in einem und andern anſteht/ und ihr eine
beſſere Meinung (wie offt geſchehen kan) einfaͤllet/ ſol-
ches fein beſcheidentlich andeuten; die Urſachen erlaͤu-
tern/ und ſchließlich ſeinem endlichen Ausſpruch Voll-
zug leiſten; nicht trotzig/ halsſtarrig und gehaͤſſig wi-
derſprechen/ und mit ihrem Kopff oben hinaus und nir-
gends anfahren wollen/ ſondern nachgeben/ und ſich
verſichern/ daß es ihr ruͤhmlicher ſey/ vor ein vernuͤnff-
tiges/ als boshafftes Weib/ fuͤr gedultig und ſanfftmuͤ-
tig/ als fuͤr frech und halsſtarrig angeſehen zu werden.
Fuͤrs Andere/ wird bey der gantzen Welt fuͤr be-
kannt und unfehlbar angenommen/ daß eines Manns
Ehr/ Anſehen/ und guter Name mit ſeinem Weib ein
gleichſam unzertheiltes Gut ſey/ worvon ſie/ wie der
Mond von der Sonnen/ ihren Glantz empfaͤnget; und
da er einigen Verluſt daran leidet/ ſie mit gleichem Un-
luſt umnebelt wird: Alſo wann ein ehrliches Weib ih-
res Manns Einfalt/ Unvollkommenheit/ Fehler/ boͤſe
Sitten und Unartigkeiten verhehlen und bemaͤnteln
hilfft/ obs ſchon andere Leute mercken/ wirds ihr doch
ein Ruhm ſeyn/ daß ſie ſich mit Vernunfft darein zu
ſchicken weis. Ein Mann/ der ſeines Weibes
Thun und Laſſen offentlich bey andern verun-
glimpfft/ zeigt/ daß er eine thoͤrichte Wahl gethan;
ein Weib aber/ die dergleichen begehet/ zeigt/ daß ſie ein
boßhafftiges Gemuͤth habe/ und eroͤffnet mit des
Manns Unglimpff auch ihre eigene Schande. Und
eine Frau/ ſo dergleichen einfaͤltigen Hafengucker oder
Siemann verlanget/ iſt gleich als wann ſie einen Blin-
den Fuͤhrer lieber halten wollte/ als einen ſehenden.
Zum Dritten/ wie nun die Beſcheidenheit/ und Mo-
deration der erſte Grad iſt/ ein gutes Vertrauen zu erwe-
cken: alſo iſt ein gutes Vertrauen der edle Saame/
daraus die warhaffte beſtaͤndige Liebe ihren Urſprung
faſſet; oder aufs wenigſte die Wiege/ darinn ſie einge-
ſchlaͤffert/ geſtillet und erzogen wird/ daher wenn einmal
rechte Liebe/ durch vernuͤnfftiges Unterhalten/ in des
Mannes Hertzen gepflantzt wird; hat ſich ein ehrliches
Weib ſolcher allzeit zu verſichern/ oder doch ſolche (wann
gleich etwan truͤbe Woͤlcklein zu Zeiten ſich einmiſchen)
nicht gaͤntzlich zu verlieren.
Zum Vierdten/ ſoll ſie ſich in des Manns Art und
Weiſe ſchicken/ und ihr nicht einbilden/ daß er ihrem Hu-
mor und Gebrauch folgen muͤſſe oder ſolle; und wann
ſie ihn mit Lieb/ Bitten und guten Worten nicht aͤndern
kan/ ſoll ſie endlich/ wie der Echo, die Stimme von
ſich geben/ die ihr vorgeſagt wird/ oder/ wie ein guter
Spiegel die Geſtalt/ die man ihm vorſtellet/ wider ge-
genweiſen. Es ſind viel angebohrne Unarten/ die durch
Sanfftmuth und liebreiche Anweiſung verbeſſert; durch
verhaſſte und ſcharffe Aufruckung aber vielfaͤltig koͤnnen
veraͤrgert werden. Und weil der Sitten Ungleichheit/
der Liebe gaͤntzlich zuwider/ ſoll ſie ſich befleiſſen/ durch
guͤtige Freundlichkeit/ und holdſelige Beywohnung/ ſich
ihres Manns Humor gleichfoͤrmig zu machen/ in ſei-
nem Leid/ Troſt/ in ſeiner Freude/ Vergnuͤgung/ in
ſeinem Unluſt Mitleiden/ und in ſeinen Fehlern Still-
ſchweigen und Verhehlung zeigen: alſo wird ſie ihr ge-
ſammtes Leben ſuͤß/ alle Zufaͤlle ertraͤglich/ und des
Mannes Gegen-Lieb allzeit unverbruͤchlich machen und
erhalten.
Zum Fuͤnfften/ ſoll ſie friedfertig ſeyn/ nicht alles
zur Unzeit zu Marckte bringen/ oder den Mann (wann
er zornmuͤthig iſt) anhetzen; ſonderlich in Sachen/ die
ſie (als etwan unter den Geſinde) ſelbſt abhandeln und
vergleichen kan. Hingegen aber da groſſe und wichtige
Haͤndel fuͤrfallen/ ſolle ſie auch nichts verhalten/ es mit
ſanfftmuͤthiger Beſcheidenheit fuͤrbringen/ und ihre
Meinung andeuten/ wie ſie glaube/ daß der Sachen am
beſten moͤchte abgeholffen werden.
Zum Sechſten/ wann der Mann etwan ſauer-ſe-
hend/ und ergrimmt nach Hauſe kommt/ kan ihm ein
Weib/ durch Gedult und Stillſchweigen/ viel beneh-
men biß der anfeurende Verdruß nach und nach ex-
halirt und verrauchet iſt; da hingegen/ wann ſie ihn mit
boͤſen und uͤppigen Worten anfaͤhret/ ſie das Ubel aͤrger
machen und aus einem kleinen Fuͤnckel ein groſſes Feuer
anzuͤnden kan. Zu welchem Gebrechen ſie ihn geneigt
weis/ muß ſie verhuͤten/ ihm nicht Anlaß darzu zu geben/
als wann er zum Zorn geneigt iſt/ mit Gedult ſeine An-
feurung ausleſchen/ wann er eyferſuͤchtig/ mit liederlichem
Wandel/ boͤſer Geſellſchafft/ und andern frechen Erzei-
gungen nicht anflammen/ ſondern mit keuſchem und zuͤch-
tigem Thun und Laſſen/ ihm allen Verdacht benehmen/
alle unnothwendige Spatzier-Fahrten und taͤgliche Viſi-
ten einſchrencken. Dann GOtt verhaͤngt manchesmahl/
daß ein erbares Frauen-Bild in unrechtmaͤſſigen Arg-
wohn kommt/ damit ſie ihrer Eitelkeit/ und unachtſa-
men Wandels/ dardurch ſie andern Aergernis gegeben/
gebuͤhrliche Straffe empfinden/ und bey der Welt ein
zweiffelhafftes Urtheil ihrer Keuſchheit erdulten muß/
und wo dieſe ihre Keuſchheit mit der Eitelkeit bekleidet
iſt/ ſchei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/206 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/206>, abgerufen am 23.02.2025. |