Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Wir wollen aber hier weisen und klugen Haus-Müttern(die es ohne diß nicht bedörffen/) keine verdrießliche Lectiones fürschreiben: sondern allein denen unerfahr- nen/ zu ihrem Bedencken/ etliche Umstände erörtern/ [Spaltenumbruch] welche die in dem dritten Buch unserer Georgicorum angezogene edle Mutter ihrer Tochter bedeuten wollen/ so droben nicht eigentlich und ausführlich haben können erleutert werden. [Abbildung]
Cap. II. [Spaltenumbruch]
Gottes-Furcht einer Haus-Mutter. DJeweil das weibliche Geschlecht ohne diß von CAP. A a ij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Wir wollen aber hier weiſen und klugen Haus-Muͤttern(die es ohne diß nicht bedoͤrffen/) keine verdrießliche Lectiones fuͤrſchreiben: ſondern allein denen unerfahr- nen/ zu ihrem Bedencken/ etliche Umſtaͤnde eroͤrtern/ [Spaltenumbruch] welche die in dem dritten Buch unſerer Georgicorum angezogene edle Mutter ihrer Tochter bedeuten wollen/ ſo droben nicht eigentlich und ausfuͤhrlich haben koͤnnen erleutert werden. [Abbildung]
Cap. II. [Spaltenumbruch]
Gottes-Furcht einer Haus-Mutter. DJeweil das weibliche Geſchlecht ohne diß von CAP. A a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0205" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> Wir wollen aber hier weiſen und klugen Haus-Muͤttern<lb/> (die es ohne diß nicht bedoͤrffen/) keine verdrießliche<lb/><hi rendition="#aq">Lectiones</hi> fuͤrſchreiben: ſondern allein denen unerfahr-<lb/> nen/ zu ihrem Bedencken/ etliche Umſtaͤnde eroͤrtern/<lb/><cb/> welche die in dem dritten Buch unſerer <hi rendition="#aq">Georgicorum</hi><lb/> angezogene edle Mutter ihrer Tochter bedeuten wollen/<lb/> ſo droben nicht eigentlich und ausfuͤhrlich haben koͤnnen<lb/> erleutert werden.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> II.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gottes-Furcht einer Haus-Mutter.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil das weibliche Geſchlecht ohne diß von<lb/> ſtarcken und gewaltſamen Eindruckungen (ſo/<lb/> nachdem ſie angewendet werden/ alſo auch ver-<lb/> ſchiedene Wirkungen mit ſich bringen) beherrſchet wird:<lb/> alſo ſind ſie auch jederzeit von der Gottesfurcht beruͤhmet<lb/> und benahmt geweſen. Dahero deſto leichter alles die-<lb/> ſes/ ſo gleichſam angebohren ſcheinet/ bey ihnen zu<lb/> hoffen und zu erwarten iſt. Jndem auch mancherley<lb/> fuͤrfallende wichtige Haͤndel und Geſchaͤffte den Haus-<lb/> Wirth offt nothdruͤnglich/ auf ferne weite Reiſen ſich<lb/> zu begeben/ und etwa von Hauſe lang abweſend zu ſeyn/<lb/> antreiben: als hat eine Chriſtliche ehrliebende Haus-<lb/> Frau deſto mehr Urſach/ alſo zu leben/ daß GOtt/ der<lb/> Obriſte und gewaltigſte Haus-Herr/ jederzeit bewo-<lb/> gen ſey/ die Fluͤgel ſeiner Obhut uͤber ihr und den ihrigen<lb/> zu halten/ dem Mann deſto beſſere und ſchleunigere Ver-<lb/> richtung zu goͤnnen/ und alſo deſto eher wieder nach<lb/> Hauſe zu bringen/ ihre Nahrung und Vornehmen zu<lb/> ſegnen/ von allerley traurigen und gefaͤhrlichen Ungluͤcks-<lb/> Faͤllen zu bewahren/ und mit der Schaarwach ſeiner<lb/> H. Engel ihr Haab und Gut umzuzaͤunen/ auch des<lb/> Satans und boͤſer Leute Nachſtellungen abzutreiben<lb/> und zu verhindern. Weil nun dieſes alles durch ei-<lb/> feriges Gebet von der Goͤttlichen Allmacht zu erlangen/<lb/> ſollen ſie ſich deſto beſſer befleiſſen/ Kinder und Geſind<lb/> zur ſeeligen Gottes-Furcht zu gewehnen/ ihr Haus-<lb/> Kirchlein ordentlich halten/ die Morgen-Gebet vor An-<lb/><cb/> fang aller Arbeit leſen/ oder leſen laſſen/ und alſo auch<lb/> des Nachtes/ die Arbeit und Beruffs-Wercke mit<lb/> dem Abend-Gebet ſchlieſſen/ und gleichſam Gottes<lb/> Schutz und Seegen in ihrem Hertzen und Hauſe kraͤff-<lb/> tig verſiglen; vor und nach dem Eſſen/ Mittags und<lb/> Abends die gehoͤrigen Gebet ſprechen laſſen/ allzeit ſelbſt<lb/> dabey gegenwaͤrtig ſeyn/ daß alles mit Andacht/ Ehr-<lb/> erbietung und Chriſtlicher Zucht verrichtet/ alle Sonn-<lb/> und Feſt-Taͤge/ wann eine Kirchen verhanden/ mit<lb/> Anhoͤrung Goͤttlichen Wortes/ oder da keine Kirche na-<lb/> hend/ mit Singen/ Leſen/ und Gebet/ daheim im<lb/> Hauſe geſeyret/ die Zuhoͤrenden darnach gefragt/ <hi rendition="#aq">exa-<lb/> minirt</hi> und unterrichtet werden. Keine Seegen- und An-<lb/> ſprecherey ſolle eine Chriſtliche Haus-Mutter weder<lb/> an Menſchen noch Viehe gedulden/ ſondern mit hoͤch-<lb/> ſter Aufſicht verbieten/ alle verdaͤchtige <hi rendition="#aq">Characteres,</hi><lb/> Wort und Artzneyen fliehen und meiden/ allen Aber-<lb/> glauben/ der unter einer fremden Larven ſich verhuͤllet/<lb/> weder ſelbſt brauchen/ noch andere brauchen laſſen. Der<lb/> Armen Krancken und Nothduͤrfftigen Haus-Armen/<lb/> ſich mit Haus-Mitteln/ Rath und Allmoſen gebuͤhrlich<lb/> annehmen. Auf dieſen loͤblichen und veſten Grunde der<lb/> Gottesfurcht wird ſie unfehlbar ihr eigenes/ und der ih-<lb/> rigen Gluͤck/ Wolergehen und Seegen beſtaͤndig bau-<lb/> en/ und was hier abgebrochen wird/ in der andern zu-<lb/> kuͤnfftigen Welt/ mit ewigen Freuden/ deſto gewiſſer<lb/> und unfehlbarer zu gewarten haben.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">CAP.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0205]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Wir wollen aber hier weiſen und klugen Haus-Muͤttern
(die es ohne diß nicht bedoͤrffen/) keine verdrießliche
Lectiones fuͤrſchreiben: ſondern allein denen unerfahr-
nen/ zu ihrem Bedencken/ etliche Umſtaͤnde eroͤrtern/
welche die in dem dritten Buch unſerer Georgicorum
angezogene edle Mutter ihrer Tochter bedeuten wollen/
ſo droben nicht eigentlich und ausfuͤhrlich haben koͤnnen
erleutert werden.
[Abbildung]
Cap. II.
Gottes-Furcht einer Haus-Mutter.
DJeweil das weibliche Geſchlecht ohne diß von
ſtarcken und gewaltſamen Eindruckungen (ſo/
nachdem ſie angewendet werden/ alſo auch ver-
ſchiedene Wirkungen mit ſich bringen) beherrſchet wird:
alſo ſind ſie auch jederzeit von der Gottesfurcht beruͤhmet
und benahmt geweſen. Dahero deſto leichter alles die-
ſes/ ſo gleichſam angebohren ſcheinet/ bey ihnen zu
hoffen und zu erwarten iſt. Jndem auch mancherley
fuͤrfallende wichtige Haͤndel und Geſchaͤffte den Haus-
Wirth offt nothdruͤnglich/ auf ferne weite Reiſen ſich
zu begeben/ und etwa von Hauſe lang abweſend zu ſeyn/
antreiben: als hat eine Chriſtliche ehrliebende Haus-
Frau deſto mehr Urſach/ alſo zu leben/ daß GOtt/ der
Obriſte und gewaltigſte Haus-Herr/ jederzeit bewo-
gen ſey/ die Fluͤgel ſeiner Obhut uͤber ihr und den ihrigen
zu halten/ dem Mann deſto beſſere und ſchleunigere Ver-
richtung zu goͤnnen/ und alſo deſto eher wieder nach
Hauſe zu bringen/ ihre Nahrung und Vornehmen zu
ſegnen/ von allerley traurigen und gefaͤhrlichen Ungluͤcks-
Faͤllen zu bewahren/ und mit der Schaarwach ſeiner
H. Engel ihr Haab und Gut umzuzaͤunen/ auch des
Satans und boͤſer Leute Nachſtellungen abzutreiben
und zu verhindern. Weil nun dieſes alles durch ei-
feriges Gebet von der Goͤttlichen Allmacht zu erlangen/
ſollen ſie ſich deſto beſſer befleiſſen/ Kinder und Geſind
zur ſeeligen Gottes-Furcht zu gewehnen/ ihr Haus-
Kirchlein ordentlich halten/ die Morgen-Gebet vor An-
fang aller Arbeit leſen/ oder leſen laſſen/ und alſo auch
des Nachtes/ die Arbeit und Beruffs-Wercke mit
dem Abend-Gebet ſchlieſſen/ und gleichſam Gottes
Schutz und Seegen in ihrem Hertzen und Hauſe kraͤff-
tig verſiglen; vor und nach dem Eſſen/ Mittags und
Abends die gehoͤrigen Gebet ſprechen laſſen/ allzeit ſelbſt
dabey gegenwaͤrtig ſeyn/ daß alles mit Andacht/ Ehr-
erbietung und Chriſtlicher Zucht verrichtet/ alle Sonn-
und Feſt-Taͤge/ wann eine Kirchen verhanden/ mit
Anhoͤrung Goͤttlichen Wortes/ oder da keine Kirche na-
hend/ mit Singen/ Leſen/ und Gebet/ daheim im
Hauſe geſeyret/ die Zuhoͤrenden darnach gefragt/ exa-
minirt und unterrichtet werden. Keine Seegen- und An-
ſprecherey ſolle eine Chriſtliche Haus-Mutter weder
an Menſchen noch Viehe gedulden/ ſondern mit hoͤch-
ſter Aufſicht verbieten/ alle verdaͤchtige Characteres,
Wort und Artzneyen fliehen und meiden/ allen Aber-
glauben/ der unter einer fremden Larven ſich verhuͤllet/
weder ſelbſt brauchen/ noch andere brauchen laſſen. Der
Armen Krancken und Nothduͤrfftigen Haus-Armen/
ſich mit Haus-Mitteln/ Rath und Allmoſen gebuͤhrlich
annehmen. Auf dieſen loͤblichen und veſten Grunde der
Gottesfurcht wird ſie unfehlbar ihr eigenes/ und der ih-
rigen Gluͤck/ Wolergehen und Seegen beſtaͤndig bau-
en/ und was hier abgebrochen wird/ in der andern zu-
kuͤnfftigen Welt/ mit ewigen Freuden/ deſto gewiſſer
und unfehlbarer zu gewarten haben.
CAP.
A a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/205 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/205>, abgerufen am 23.02.2025. |