Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
Vierdtens/ eine Specification alles so wol Bau- als Zehend-Getraydes/ in Geströhe oder Mandeln/ mit welchen das Tenn-Register/ so mit der Tenn-Meister Rabischen oder Kerbhöltzern übereinstimmet; wie viel dessen in den Kasten kommen. Fünfftens/ muß eine Verzeichniß verhanden seyn/ was sonsten bey einer Herrschafft für Einkommen an al- lerley Sorten kleiner Rechten/ Fisch-Wasser/ Gejai- der/ Tafern/ Bräu-Häuser/ Ziegel-Städel/ Kalch- Oefen. Sechstens/ wo viel Teiche sind/ muß ein eignes Teich-Büchel aufgerichtet seyn/ darinn alle Teiche ein- geschrieben/ wie sie heissen/ wo sie liegen/ wann sie besetzt und gefischt worden oder werden/ wie viel Brut hinein/ und wie viel Centner Fische heraus kommen/ samt der Ertragung. Zum Siebenden/ muß man haben und durchsehen die Jnventarien/ was zur Zeit des Pflegers/ von Wein/ Trayd/ Vieh/ allerley Vorrath und Mobilien verhan- den gewesen; weßwegen ein jeder Pfleger von der Herr- schafft eine Lista empfängt/ und darum Red und Ant- wort geben muß. Achtens/ muß verhanden seyn ein Mayrschafft- Büchlein/ darinn alles das grosse und kleine Vieh ver- zeichnet ist/ was der Pfleger empfangen/ nach jüngster Verrechnung/ was seither sich vermehrt oder vermin- dert/ Jtem Saffran/ Butter/ Schmaltz/ Käse/ Eyer/ Flachs/ Leinwat/ Woll/ dürres Obst. Zum Neundten/ ein Forst- und Holtz-Register/ dar- aus zu wissen/ wie viel Holtz jährlich zur Haus-Noth- dürfft aufgegangen/ wo und wie viel Bau- und Brenn- Holtz verkaufft worden/ der Forstner Aussag und Re- gister zu sehen. Zum Zehenden/ ein Wein-Büchlein/ was von Bau-Bergrecht-Dienst- und Zehend-Wein verhanden/ in den numerirten Vassen; was und wohin eines und anderes aufgangen/ was/ und wie theuer jedes verkaufft worden. Eilfftens/ wo Mühlen sind/ muß auch ein Mühl- Büchlein seyn/ aller und jeder davon erhebten Geld- Bestände/ Schwein-Mastungen/ und der von allen Sorten nach und nach erhebten Mäuten. Zwölfftens/ ein Waisen-Büchlein/ darinn sie or- dentlich beschreiben ihre Erbfäll und Gerhabschafft- Rechnungen zu notiren/ welche ihre Hof-Dienst ver- bracht oder abgelöst haben. Nun jede richtige Rech- nungs-Post muß mit authentischem Certifications- Schein belegt/ wie auch wegen der Ehehalten ein ordent- liches Dienstboten-Register aufgerichtet werden/ darinn eines jedes Antrettung zum Dienst/ Besoldung/ wie auch der Handwercker Span-Zettel beyzufügen. Also kan man beederseits/ mit unverletztem Gewissen/ so wol der Herrschafft/ als der Bedienten Fleiß/ Gebühr und Noth- durfft erkennen und andeuten. Wie sonst die Pfleger/ Amtleute/ Verwalter und Bedienten ihre Amt-Rech- nungen/ Kuchen-Keller-Zoll und Geleits/ Fisch-Forst- Floß-Liecht und Haus-Cammer-Rechnungen/ Jtem Mühlen-Vormundschafft-Kirchen-Hospital- und Steuer-Rechnungen recht formiren und einrichten; auch wie die Herrschafft solche übernehmen/ und die Ausstellun- gen und Defect untersuchen und finden solle; davon ist weitläuffig zu sehen der andere Theil deß Memorialis Oeconomico-Politico-Practici Herrn Johann Wil- helm Wündschens/ Chur-Sächsischen Sequestri des Amts Roßla. Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Vom Kastner und Kellner. DEr Kastner oder Kasten-Schreiber ist/ der alles/ gen T iij
Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
Vierdtens/ eine Specification alles ſo wol Bau- als Zehend-Getraydes/ in Geſtroͤhe oder Mandeln/ mit welchen das Tenn-Regiſter/ ſo mit der Tenn-Meiſter Rabiſchen oder Kerbhoͤltzern uͤbereinſtimmet; wie viel deſſen in den Kaſten kommen. Fuͤnfftens/ muß eine Verzeichniß verhanden ſeyn/ was ſonſten bey einer Herrſchafft fuͤr Einkommen an al- lerley Sorten kleiner Rechten/ Fiſch-Waſſer/ Gejai- der/ Tafern/ Braͤu-Haͤuſer/ Ziegel-Staͤdel/ Kalch- Oefen. Sechſtens/ wo viel Teiche ſind/ muß ein eignes Teich-Buͤchel aufgerichtet ſeyn/ darinn alle Teiche ein- geſchrieben/ wie ſie heiſſen/ wo ſie liegen/ wann ſie beſetzt und gefiſcht worden oder werden/ wie viel Brut hinein/ und wie viel Centner Fiſche heraus kommen/ ſamt der Ertragung. Zum Siebenden/ muß man haben und durchſehen die Jnventarien/ was zur Zeit des Pflegers/ von Wein/ Trayd/ Vieh/ allerley Vorrath und Mobilien verhan- den geweſen; weßwegen ein jeder Pfleger von der Herr- ſchafft eine Liſta empfaͤngt/ und darum Red und Ant- wort geben muß. Achtens/ muß verhanden ſeyn ein Mayrſchafft- Buͤchlein/ darinn alles das groſſe und kleine Vieh ver- zeichnet iſt/ was der Pfleger empfangen/ nach juͤngſter Verrechnung/ was ſeither ſich vermehrt oder vermin- dert/ Jtem Saffran/ Butter/ Schmaltz/ Kaͤſe/ Eyer/ Flachs/ Leinwat/ Woll/ duͤrres Obſt. Zum Neundten/ ein Forſt- und Holtz-Regiſter/ dar- aus zu wiſſen/ wie viel Holtz jaͤhrlich zur Haus-Noth- duͤrfft aufgegangen/ wo und wie viel Bau- und Brenn- Holtz verkaufft worden/ der Forſtner Ausſag und Re- giſter zu ſehen. Zum Zehenden/ ein Wein-Buͤchlein/ was von Bau-Bergrecht-Dienſt- und Zehend-Wein verhanden/ in den numerirten Vaſſen; was und wohin eines und anderes aufgangen/ was/ und wie theuer jedes verkaufft worden. Eilfftens/ wo Muͤhlen ſind/ muß auch ein Muͤhl- Buͤchlein ſeyn/ aller und jeder davon erhebten Geld- Beſtaͤnde/ Schwein-Maſtungen/ und der von allen Sorten nach und nach erhebten Maͤuten. Zwoͤlfftens/ ein Waiſen-Buͤchlein/ darinn ſie or- dentlich beſchreiben ihre Erbfaͤll und Gerhabſchafft- Rechnungen zu notiren/ welche ihre Hof-Dienſt ver- bracht oder abgeloͤſt haben. Nun jede richtige Rech- nungs-Poſt muß mit authentiſchem Certifications- Schein belegt/ wie auch wegen der Ehehalten ein ordent- liches Dienſtboten-Regiſter aufgerichtet werden/ darinn eines jedes Antrettung zum Dienſt/ Beſoldung/ wie auch der Handwercker Span-Zettel beyzufuͤgen. Alſo kan man beederſeits/ mit unverletztem Gewiſſen/ ſo wol der Herrſchafft/ als der Bedienten Fleiß/ Gebuͤhr und Noth- durfft erkennen und andeuten. Wie ſonſt die Pfleger/ Amtleute/ Verwalter und Bedienten ihre Amt-Rech- nungen/ Kuchen-Keller-Zoll und Geleits/ Fiſch-Forſt- Floß-Liecht und Haus-Cammer-Rechnungen/ Jtem Muͤhlen-Vormundſchafft-Kirchen-Hoſpital- und Steuer-Rechnungen recht formiren und einrichten; auch wie die Herrſchafft ſolche uͤbernehmẽ/ und die Ausſtellun- gen und Defect unterſuchen und finden ſolle; davon iſt weitlaͤuffig zu ſehen der andere Theil deß Memorialis Oeconomico-Politico-Practici Herrn Johann Wil- helm Wuͤndſchens/ Chur-Saͤchſiſchen Sequeſtri des Amts Roßla. Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Vom Kaſtner und Kellner. DEr Kaſtner oder Kaſten-Schreiber iſt/ der alles/ gen T iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0167" n="149"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>Vierdtens/ eine <hi rendition="#aq">Specification</hi> alles ſo wol Bau-<lb/> als Zehend-Getraydes/ in Geſtroͤhe oder Mandeln/ mit<lb/> welchen das Tenn-Regiſter/ ſo mit der Tenn-Meiſter<lb/> Rabiſchen oder Kerbhoͤltzern uͤbereinſtimmet; wie viel<lb/> deſſen in den Kaſten kommen.</item><lb/> <item>Fuͤnfftens/ muß eine Verzeichniß verhanden ſeyn/<lb/> was ſonſten bey einer Herrſchafft fuͤr Einkommen an al-<lb/> lerley Sorten kleiner Rechten/ Fiſch-Waſſer/ Gejai-<lb/> der/ Tafern/ Braͤu-Haͤuſer/ Ziegel-Staͤdel/ Kalch-<lb/> Oefen.</item><lb/> <item>Sechſtens/ wo viel Teiche ſind/ muß ein eignes<lb/> Teich-Buͤchel aufgerichtet ſeyn/ darinn alle Teiche ein-<lb/> geſchrieben/ wie ſie heiſſen/ wo ſie liegen/ wann ſie beſetzt<lb/> und gefiſcht worden oder werden/ wie viel Brut hinein/<lb/> und wie viel Centner Fiſche heraus kommen/ ſamt der<lb/> Ertragung.</item><lb/> <item>Zum Siebenden/ muß man haben und durchſehen<lb/> die Jnventarien/ was zur Zeit des Pflegers/ von Wein/<lb/> Trayd/ Vieh/ allerley Vorrath und Mobilien verhan-<lb/> den geweſen; weßwegen ein jeder Pfleger von der Herr-<lb/> ſchafft eine Liſta empfaͤngt/ und darum Red und Ant-<lb/> wort geben muß.</item><lb/> <item>Achtens/ muß verhanden ſeyn ein Mayrſchafft-<lb/> Buͤchlein/ darinn alles das groſſe und kleine Vieh ver-<lb/> zeichnet iſt/ was der Pfleger empfangen/ nach juͤngſter<lb/> Verrechnung/ was ſeither ſich vermehrt oder vermin-<lb/> dert/ Jtem Saffran/ Butter/ Schmaltz/ Kaͤſe/ Eyer/<lb/> Flachs/ Leinwat/ Woll/ duͤrres Obſt.</item><lb/> <item>Zum Neundten/ ein Forſt- und Holtz-Regiſter/ dar-<lb/> aus zu wiſſen/ wie viel Holtz jaͤhrlich zur Haus-Noth-<lb/> duͤrfft aufgegangen/ wo und wie viel Bau- und Brenn-<lb/> Holtz verkaufft worden/ der Forſtner Ausſag und Re-<lb/> giſter zu ſehen.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>Zum Zehenden/ ein Wein-Buͤchlein/ was von<lb/> Bau-Bergrecht-Dienſt- und Zehend-Wein verhanden/<lb/> in den <hi rendition="#aq">numerir</hi>ten Vaſſen; was und wohin eines und<lb/> anderes aufgangen/ was/ und wie theuer jedes verkaufft<lb/> worden.</item><lb/> <item>Eilfftens/ wo Muͤhlen ſind/ muß auch ein Muͤhl-<lb/> Buͤchlein ſeyn/ aller und jeder davon erhebten Geld-<lb/> Beſtaͤnde/ Schwein-Maſtungen/ und der von allen<lb/> Sorten nach und nach erhebten Maͤuten.</item><lb/> <item>Zwoͤlfftens/ ein Waiſen-Buͤchlein/ darinn ſie or-<lb/> dentlich beſchreiben ihre Erbfaͤll und Gerhabſchafft-<lb/> Rechnungen zu <hi rendition="#aq">noti</hi>ren/ welche ihre Hof-Dienſt ver-<lb/> bracht oder abgeloͤſt haben. Nun jede richtige Rech-<lb/> nungs-Poſt muß mit <hi rendition="#aq">authen</hi>tiſchem <hi rendition="#aq">Certifications-</hi><lb/> Schein belegt/ wie auch wegen der Ehehalten ein ordent-<lb/> liches Dienſtboten-Regiſter aufgerichtet werden/ darinn<lb/> eines jedes Antrettung zum Dienſt/ Beſoldung/ wie auch<lb/> der Handwercker Span-Zettel beyzufuͤgen. Alſo kan<lb/> man beederſeits/ mit unverletztem Gewiſſen/ ſo wol der<lb/> Herrſchafft/ als der Bedienten Fleiß/ Gebuͤhr und Noth-<lb/> durfft erkennen und andeuten. Wie ſonſt die Pfleger/<lb/> Amtleute/ Verwalter und Bedienten ihre Amt-Rech-<lb/> nungen/ Kuchen-Keller-Zoll und Geleits/ Fiſch-Forſt-<lb/> Floß-Liecht und Haus-Cammer-Rechnungen/ Jtem<lb/> Muͤhlen-Vormundſchafft-Kirchen-Hoſpital- und<lb/> Steuer-Rechnungen recht formiren und einrichten; auch<lb/> wie die Herrſchafft ſolche uͤbernehmẽ/ und die Ausſtellun-<lb/> gen und <hi rendition="#aq">Defect</hi> unterſuchen und finden ſolle; davon iſt<lb/> weitlaͤuffig zu ſehen der andere Theil deß <hi rendition="#aq">Memorialis<lb/> Oeconomico-Politico-Practici</hi> Herrn Johann Wil-<lb/> helm Wuͤndſchens/ Chur-Saͤchſiſchen <hi rendition="#aq">Sequeſtri</hi> des<lb/> Amts Roßla.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Kaſtner und Kellner.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Kaſtner oder Kaſten-Schreiber iſt/ der alles/<lb/> was den Korn-Kaſten betrifft/ was ſo wol hin-<lb/> auf/ als herab kommt/ aufzeichnen und verrech-<lb/> nen muß/ der muß entweder der Herrſchafft ſelbſt/ oder<lb/> dem Pfleger/ ſein Einnahm- und Ausgab-Regiſter/<lb/> wochentlich oder monatlich/ oder doch alle viertel Jahr<lb/> uͤbergeben/ und ſich deßwegen beſcheinigen laſſen; an ge-<lb/> wiſſen Orten iſt der Gebrauch/ daß man dem Kaſtner um<lb/> alles/ was auf die Muͤhl gefuͤhrt/ oder verkaufft/ oder<lb/> ſonſt den Robather und Tagwerckern an ſtatt der Arbeit<lb/> gegeben/ oder den Unterthanen geliehen wird/ in kleinen<lb/> Zettlen/ gewiſſe Anſchaffung und Anweiſungen gibt; die<lb/> muß er/ wie ſie aufeinander gefolgt ſind/ alſo an einen<lb/> Faden mit einer Nadel durch ziehen; und dieſe gibt man<lb/> den Leuten/ die ſolche dem Kaſtner/ erſt nach der wirckli-<lb/> chen Empfahung des angeſchafften Korns/ uͤberliefern;<lb/> die er dann zu Ubergab ſeiner Rechnung/ als <hi rendition="#aq">Verifica-<lb/> tiones aut Domini ipſius, aut Præfecti manu conſcrip-<lb/> tas,</hi> mit ſamt ſeiner Rechnung uͤbergeben ſoll. Er muß<lb/> zur Erndte-Zeit aufzeichnen/ wie viel Maͤndel allerhand<lb/> Getraydes in den Stadel/ und wie viel jedes deſſelben in<lb/> die Kaͤſten gebracht werde. Wo Bier-Laͤuder ſind/ hat er<lb/> auch Maltz und Hopfen in ſeiner Obſicht/ und muß ſie<lb/> dem Braͤuer zumeſſen laſſen/ auch aufzeichnen/ wie viel<lb/> Braͤue des Jahrs geſchehen/ daher er auch die <hi rendition="#aq">Inſpe-<lb/><cb/> ction</hi> druͤber hat/ und ihm der Braͤuer/ ſo offt er will/<lb/> den Keller und das Maltz-Hauſe oͤffnen muß; ohne ſei-<lb/> ne Gegenwart ſoll der Braͤuer nie kein Bier gieſſen;<lb/> Er muß auch an etlichen Orten die Hof-Muͤhlen <hi rendition="#aq">viſiti-</hi><lb/> ren/ damit es mit Malter und Maut recht hergehe. Dem<lb/> Pfiſter/ oder denen/ die im Schloß backen/ das Back-<lb/> mehl zumeſſen und verraiten/ auch acht haben/ daß recht<lb/> und genug gebacken und nichts vertragen werde. Vor<lb/> allem iſt in acht zu nehmen/ daß er die Kaͤſten und Korn-<lb/> Boͤden reinlich und ſauber halte/ die Mittel/ die Korn-<lb/> Wuͤrmer und Wippeln zu vertreiben/ nicht allein weiß/<lb/> ſondern auch braucht/ durchaus nicht zweyerley/ groͤſſere<lb/> und kleinere Maß/ auf dem Kaſten geduldet. Die Staͤ-<lb/> del/ wo man driſchet/ ſoll er taͤglich offt beſuchen/ auf- und<lb/> zuſperren/ bey dem Korn-Wenden und Ausbutzen ſelbſt<lb/> gegenwaͤrtig ſeyn/ kein ſtaubicht Getrayd auf den Kaſten<lb/> nehmen/ acht haben/ daß rein ausgedroſchen/ und nicht<lb/> noch viel Korn im Geſtroͤhe liegen bleibe/ oder ſonſt durch<lb/> Untreu/ Bosheit und Nachlaͤſſigkeit verwuͤſtet oder ver-<lb/> lohren werde. Die Trayd-Proben/ ſo nach der Erndte<lb/> aus allerley Trayd vorgenommen werden/ ſolle er fleiſſig<lb/> aufſchreiben/ und/ was mehr oder weniger eingeht/ da-<lb/> bey vormercken/ und iſt auch dieſes ſein Gebuͤhr/ daß er<lb/> das Trayd im abnehmenden Monden/ ſo offt es von-<lb/> noͤthen/ ſonderlich in der Sommer-Hitz/ fleiſſig umſchla-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T iij</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0167]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
Vierdtens/ eine Specification alles ſo wol Bau-
als Zehend-Getraydes/ in Geſtroͤhe oder Mandeln/ mit
welchen das Tenn-Regiſter/ ſo mit der Tenn-Meiſter
Rabiſchen oder Kerbhoͤltzern uͤbereinſtimmet; wie viel
deſſen in den Kaſten kommen.
Fuͤnfftens/ muß eine Verzeichniß verhanden ſeyn/
was ſonſten bey einer Herrſchafft fuͤr Einkommen an al-
lerley Sorten kleiner Rechten/ Fiſch-Waſſer/ Gejai-
der/ Tafern/ Braͤu-Haͤuſer/ Ziegel-Staͤdel/ Kalch-
Oefen.
Sechſtens/ wo viel Teiche ſind/ muß ein eignes
Teich-Buͤchel aufgerichtet ſeyn/ darinn alle Teiche ein-
geſchrieben/ wie ſie heiſſen/ wo ſie liegen/ wann ſie beſetzt
und gefiſcht worden oder werden/ wie viel Brut hinein/
und wie viel Centner Fiſche heraus kommen/ ſamt der
Ertragung.
Zum Siebenden/ muß man haben und durchſehen
die Jnventarien/ was zur Zeit des Pflegers/ von Wein/
Trayd/ Vieh/ allerley Vorrath und Mobilien verhan-
den geweſen; weßwegen ein jeder Pfleger von der Herr-
ſchafft eine Liſta empfaͤngt/ und darum Red und Ant-
wort geben muß.
Achtens/ muß verhanden ſeyn ein Mayrſchafft-
Buͤchlein/ darinn alles das groſſe und kleine Vieh ver-
zeichnet iſt/ was der Pfleger empfangen/ nach juͤngſter
Verrechnung/ was ſeither ſich vermehrt oder vermin-
dert/ Jtem Saffran/ Butter/ Schmaltz/ Kaͤſe/ Eyer/
Flachs/ Leinwat/ Woll/ duͤrres Obſt.
Zum Neundten/ ein Forſt- und Holtz-Regiſter/ dar-
aus zu wiſſen/ wie viel Holtz jaͤhrlich zur Haus-Noth-
duͤrfft aufgegangen/ wo und wie viel Bau- und Brenn-
Holtz verkaufft worden/ der Forſtner Ausſag und Re-
giſter zu ſehen.
Zum Zehenden/ ein Wein-Buͤchlein/ was von
Bau-Bergrecht-Dienſt- und Zehend-Wein verhanden/
in den numerirten Vaſſen; was und wohin eines und
anderes aufgangen/ was/ und wie theuer jedes verkaufft
worden.
Eilfftens/ wo Muͤhlen ſind/ muß auch ein Muͤhl-
Buͤchlein ſeyn/ aller und jeder davon erhebten Geld-
Beſtaͤnde/ Schwein-Maſtungen/ und der von allen
Sorten nach und nach erhebten Maͤuten.
Zwoͤlfftens/ ein Waiſen-Buͤchlein/ darinn ſie or-
dentlich beſchreiben ihre Erbfaͤll und Gerhabſchafft-
Rechnungen zu notiren/ welche ihre Hof-Dienſt ver-
bracht oder abgeloͤſt haben. Nun jede richtige Rech-
nungs-Poſt muß mit authentiſchem Certifications-
Schein belegt/ wie auch wegen der Ehehalten ein ordent-
liches Dienſtboten-Regiſter aufgerichtet werden/ darinn
eines jedes Antrettung zum Dienſt/ Beſoldung/ wie auch
der Handwercker Span-Zettel beyzufuͤgen. Alſo kan
man beederſeits/ mit unverletztem Gewiſſen/ ſo wol der
Herrſchafft/ als der Bedienten Fleiß/ Gebuͤhr und Noth-
durfft erkennen und andeuten. Wie ſonſt die Pfleger/
Amtleute/ Verwalter und Bedienten ihre Amt-Rech-
nungen/ Kuchen-Keller-Zoll und Geleits/ Fiſch-Forſt-
Floß-Liecht und Haus-Cammer-Rechnungen/ Jtem
Muͤhlen-Vormundſchafft-Kirchen-Hoſpital- und
Steuer-Rechnungen recht formiren und einrichten; auch
wie die Herrſchafft ſolche uͤbernehmẽ/ und die Ausſtellun-
gen und Defect unterſuchen und finden ſolle; davon iſt
weitlaͤuffig zu ſehen der andere Theil deß Memorialis
Oeconomico-Politico-Practici Herrn Johann Wil-
helm Wuͤndſchens/ Chur-Saͤchſiſchen Sequeſtri des
Amts Roßla.
Cap. LI.
Vom Kaſtner und Kellner.
DEr Kaſtner oder Kaſten-Schreiber iſt/ der alles/
was den Korn-Kaſten betrifft/ was ſo wol hin-
auf/ als herab kommt/ aufzeichnen und verrech-
nen muß/ der muß entweder der Herrſchafft ſelbſt/ oder
dem Pfleger/ ſein Einnahm- und Ausgab-Regiſter/
wochentlich oder monatlich/ oder doch alle viertel Jahr
uͤbergeben/ und ſich deßwegen beſcheinigen laſſen; an ge-
wiſſen Orten iſt der Gebrauch/ daß man dem Kaſtner um
alles/ was auf die Muͤhl gefuͤhrt/ oder verkaufft/ oder
ſonſt den Robather und Tagwerckern an ſtatt der Arbeit
gegeben/ oder den Unterthanen geliehen wird/ in kleinen
Zettlen/ gewiſſe Anſchaffung und Anweiſungen gibt; die
muß er/ wie ſie aufeinander gefolgt ſind/ alſo an einen
Faden mit einer Nadel durch ziehen; und dieſe gibt man
den Leuten/ die ſolche dem Kaſtner/ erſt nach der wirckli-
chen Empfahung des angeſchafften Korns/ uͤberliefern;
die er dann zu Ubergab ſeiner Rechnung/ als Verifica-
tiones aut Domini ipſius, aut Præfecti manu conſcrip-
tas, mit ſamt ſeiner Rechnung uͤbergeben ſoll. Er muß
zur Erndte-Zeit aufzeichnen/ wie viel Maͤndel allerhand
Getraydes in den Stadel/ und wie viel jedes deſſelben in
die Kaͤſten gebracht werde. Wo Bier-Laͤuder ſind/ hat er
auch Maltz und Hopfen in ſeiner Obſicht/ und muß ſie
dem Braͤuer zumeſſen laſſen/ auch aufzeichnen/ wie viel
Braͤue des Jahrs geſchehen/ daher er auch die Inſpe-
ction druͤber hat/ und ihm der Braͤuer/ ſo offt er will/
den Keller und das Maltz-Hauſe oͤffnen muß; ohne ſei-
ne Gegenwart ſoll der Braͤuer nie kein Bier gieſſen;
Er muß auch an etlichen Orten die Hof-Muͤhlen viſiti-
ren/ damit es mit Malter und Maut recht hergehe. Dem
Pfiſter/ oder denen/ die im Schloß backen/ das Back-
mehl zumeſſen und verraiten/ auch acht haben/ daß recht
und genug gebacken und nichts vertragen werde. Vor
allem iſt in acht zu nehmen/ daß er die Kaͤſten und Korn-
Boͤden reinlich und ſauber halte/ die Mittel/ die Korn-
Wuͤrmer und Wippeln zu vertreiben/ nicht allein weiß/
ſondern auch braucht/ durchaus nicht zweyerley/ groͤſſere
und kleinere Maß/ auf dem Kaſten geduldet. Die Staͤ-
del/ wo man driſchet/ ſoll er taͤglich offt beſuchen/ auf- und
zuſperren/ bey dem Korn-Wenden und Ausbutzen ſelbſt
gegenwaͤrtig ſeyn/ kein ſtaubicht Getrayd auf den Kaſten
nehmen/ acht haben/ daß rein ausgedroſchen/ und nicht
noch viel Korn im Geſtroͤhe liegen bleibe/ oder ſonſt durch
Untreu/ Bosheit und Nachlaͤſſigkeit verwuͤſtet oder ver-
lohren werde. Die Trayd-Proben/ ſo nach der Erndte
aus allerley Trayd vorgenommen werden/ ſolle er fleiſſig
aufſchreiben/ und/ was mehr oder weniger eingeht/ da-
bey vormercken/ und iſt auch dieſes ſein Gebuͤhr/ daß er
das Trayd im abnehmenden Monden/ ſo offt es von-
noͤthen/ ſonderlich in der Sommer-Hitz/ fleiſſig umſchla-
gen
T iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/167 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/167>, abgerufen am 23.02.2025. |