Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Jm November/ was im Hause zu verrichten. 1. NAchfrage halten lassen/ welche Unterthanen mit Fremden um halbes angebaut/ und es/ so viel möglich/ abstellen/ und ablösen/ weil es zu derselben Verderben gereicht/ mit ihnen leidlicher handlen/ für einen gestrichenen Metzen ein Viertel dar- über nehmen/ ist leidlicher und billiger. Diß soll auch geschehen/ wegen des Bestand-Viehes/ Ochsen und Kühe/ damit sie von den Fremden nicht übertrieben/ und schlechte heillose Wirthe dardurch werden. 2. Wies wittert in diesem Monat/ so wirds im Mertzen seyn. 3. Fällt der erste Schnee auf weichen nassen Grund/ bedeutet es eine schlechte Erndte/ fällt er aber auf gefrornes Erdreich/ soll ein fruchtbar Jahr zu hoffen seyn. 4. Wann man will wissen/ wie der Winter wit- tern möchte/ soll man um Allerheiligen/ aus einem Buchbaum einen Span hauen/ ist er trocken/ deutet er warmen; feucht/ einen kalten Winter. 5. Vier Wochen vor und nach Weynachten/ soll man das Rind-Viehe wol warten. 6. Jn diesem/ und folgenden drey Monaten/ allerley Vieh schlachten/ einsaltzen und räuchern. 7. Sobald die Feld-Arbeit fürüber/ spinnen/ Obst scheelen/ und Federschleussen zu lassen. 8. Das übrige Geflügel verkauffen/ und etliche Hüner an warmen Orten halten/ so legen sie desto zeit- licher. 9. Auf die Trescher gute acht haben/ daß sie bey Tag zu treschen anfangen/ damit sie rein austreschen/ [Spaltenumbruch] und das beste und längste Stroh zu Bändern und Schäben aussondern/ und Schäbe binden. 10. Wo man viel Seiden-Würme halten kan/ weisse Maulbeer-Bäume setzen lassen/ auch theils den Unterthanen austheilen/ daß sie solche an gewisse Ort setzen. 11. Die Stutten/ welche man glaubt trächtig zu seyn/ soll man nicht mehr an die Deichsel spannen. 12. Den neuen Wein ablassen. 13. Gänse und rinderne Zungen aufräuchern. 14. Die Zucht-Gänse wol warten/ doch daß sie nicht zu fette werden/ so legen sie desto eher. 15. Schnee-Königlein fangen/ für den Stein und andere Artzneyen. 16. Diesen Monat läst man den Wider zu den Schafen/ und die Böcke zu den Ziegen. Colerus. 17. Schaf in die Saat treiben/ wanns gefrohren ist/ und kein Schnee liegt. 18. Bey grosser Kälte die Ställe wol verwah- ren/ und gut füttern lassen/ auch die Bronnen-Röhren einbinden. 19. Mit der Fütterey fürsichtig umgehen/ das schlechteste erstlich geben. 20. Zu den Bienstöcken sehen/ und sie vor Kälte verwahren. 21. Wann das Königlein nahend an die Häuser/ oder gar hinein fliegt/ ist Kälte zu besorgen. 22. Anfangen allerley Netze und Zeuge zu stricken. 23. Mehl im Vorrath/ den Winter über/ zu brauchen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Jm November/ was im Hauſe zu verrichten. 1. NAchfrage halten laſſen/ welche Unterthanen mit Fremden um halbes angebaut/ und es/ ſo viel moͤglich/ abſtellen/ und abloͤſen/ weil es zu derſelben Verderben gereicht/ mit ihnen leidlicher handlen/ fuͤr einen geſtrichenen Metzen ein Viertel dar- uͤber nehmen/ iſt leidlicher und billiger. Diß ſoll auch geſchehen/ wegen des Beſtand-Viehes/ Ochſen und Kuͤhe/ damit ſie von den Fremden nicht uͤbertrieben/ und ſchlechte heilloſe Wirthe dardurch werden. 2. Wies wittert in dieſem Monat/ ſo wirds im Mertzen ſeyn. 3. Faͤllt der erſte Schnee auf weichen naſſen Grund/ bedeutet es eine ſchlechte Erndte/ faͤllt er aber auf gefrornes Erdreich/ ſoll ein fruchtbar Jahr zu hoffen ſeyn. 4. Wann man will wiſſen/ wie der Winter wit- tern moͤchte/ ſoll man um Allerheiligen/ aus einem Buchbaum einen Span hauen/ iſt er trocken/ deutet er warmen; feucht/ einen kalten Winter. 5. Vier Wochen vor und nach Weynachten/ ſoll man das Rind-Viehe wol warten. 6. Jn dieſem/ und folgenden drey Monaten/ allerley Vieh ſchlachten/ einſaltzen und raͤuchern. 7. Sobald die Feld-Arbeit fuͤruͤber/ ſpinnen/ Obſt ſcheelen/ und Federſchleuſſen zu laſſen. 8. Das uͤbrige Gefluͤgel verkauffen/ und etliche Huͤner an warmen Orten halten/ ſo legen ſie deſto zeit- licher. 9. Auf die Treſcher gute acht haben/ daß ſie bey Tag zu treſchen anfangen/ damit ſie rein austreſchen/ [Spaltenumbruch] und das beſte und laͤngſte Stroh zu Baͤndern und Schaͤben ausſondern/ und Schaͤbe binden. 10. Wo man viel Seiden-Wuͤrme halten kan/ weiſſe Maulbeer-Baͤume ſetzen laſſen/ auch theils den Unterthanen austheilen/ daß ſie ſolche an gewiſſe Ort ſetzen. 11. Die Stutten/ welche man glaubt traͤchtig zu ſeyn/ ſoll man nicht mehr an die Deichſel ſpannen. 12. Den neuen Wein ablaſſen. 13. Gaͤnſe und rinderne Zungen aufraͤuchern. 14. Die Zucht-Gaͤnſe wol warten/ doch daß ſie nicht zu fette werden/ ſo legen ſie deſto eher. 15. Schnee-Koͤniglein fangen/ fuͤr den Stein und andere Artzneyen. 16. Dieſen Monat laͤſt man den Wider zu den Schafen/ und die Boͤcke zu den Ziegen. Colerus. 17. Schaf in die Saat treiben/ wanns gefrohren iſt/ und kein Schnee liegt. 18. Bey groſſer Kaͤlte die Staͤlle wol verwah- ren/ und gut fuͤttern laſſen/ auch die Bronnen-Roͤhren einbinden. 19. Mit der Fuͤtterey fuͤrſichtig umgehen/ das ſchlechteſte erſtlich geben. 20. Zu den Bienſtoͤcken ſehen/ und ſie vor Kaͤlte verwahren. 21. Wann das Koͤniglein nahend an die Haͤuſer/ oder gar hinein fliegt/ iſt Kaͤlte zu beſorgen. 22. Anfangen allerley Netze und Zeuge zu ſtricken. 23. Mehl im Vorrath/ den Winter uͤber/ zu brauchen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0154" n="136"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XL.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Jm November/ was im Hauſe zu verrichten.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">N</hi>Achfrage halten laſſen/ welche Unterthanen<lb/> mit Fremden um halbes angebaut/ und es/ ſo<lb/> viel moͤglich/ abſtellen/ und abloͤſen/ weil es<lb/> zu derſelben Verderben gereicht/ mit ihnen leidlicher<lb/> handlen/ fuͤr einen geſtrichenen Metzen ein Viertel dar-<lb/> uͤber nehmen/ iſt leidlicher und billiger. Diß ſoll auch<lb/> geſchehen/ wegen des Beſtand-Viehes/ Ochſen und<lb/> Kuͤhe/ damit ſie von den Fremden nicht uͤbertrieben/ und<lb/> ſchlechte heilloſe Wirthe dardurch werden.</item><lb/> <item>2. Wies wittert in dieſem Monat/ ſo wirds im<lb/> Mertzen ſeyn.</item><lb/> <item>3. Faͤllt der erſte Schnee auf weichen naſſen<lb/> Grund/ bedeutet es eine ſchlechte Erndte/ faͤllt er aber<lb/> auf gefrornes Erdreich/ ſoll ein fruchtbar Jahr zu hoffen<lb/> ſeyn.</item><lb/> <item>4. Wann man will wiſſen/ wie der Winter wit-<lb/> tern moͤchte/ ſoll man um Allerheiligen/ aus einem<lb/> Buchbaum einen Span hauen/ iſt er trocken/ deutet er<lb/> warmen; feucht/ einen kalten Winter.</item><lb/> <item>5. Vier Wochen vor und nach Weynachten/<lb/> ſoll man das Rind-Viehe wol warten.</item><lb/> <item>6. Jn dieſem/ und folgenden drey Monaten/<lb/> allerley Vieh ſchlachten/ einſaltzen und raͤuchern.</item><lb/> <item>7. Sobald die Feld-Arbeit fuͤruͤber/ ſpinnen/<lb/> Obſt ſcheelen/ und Federſchleuſſen zu laſſen.</item><lb/> <item>8. Das uͤbrige Gefluͤgel verkauffen/ und etliche<lb/> Huͤner an warmen Orten halten/ ſo legen ſie deſto zeit-<lb/> licher.</item><lb/> <item>9. Auf die Treſcher gute acht haben/ daß ſie bey<lb/> Tag zu treſchen anfangen/ damit ſie rein austreſchen/<lb/><cb/> und das beſte und laͤngſte Stroh zu Baͤndern und<lb/> Schaͤben ausſondern/ und Schaͤbe binden.</item><lb/> <item>10. Wo man viel Seiden-Wuͤrme halten kan/<lb/> weiſſe Maulbeer-Baͤume ſetzen laſſen/ auch theils den<lb/> Unterthanen austheilen/ daß ſie ſolche an gewiſſe Ort<lb/> ſetzen.</item><lb/> <item>11. Die Stutten/ welche man glaubt traͤchtig zu<lb/> ſeyn/ ſoll man nicht mehr an die Deichſel ſpannen.</item><lb/> <item>12. Den neuen Wein ablaſſen.</item><lb/> <item>13. Gaͤnſe und rinderne Zungen aufraͤuchern.</item><lb/> <item>14. Die Zucht-Gaͤnſe wol warten/ doch daß ſie<lb/> nicht zu fette werden/ ſo legen ſie deſto eher.</item><lb/> <item>15. Schnee-Koͤniglein fangen/ fuͤr den Stein und<lb/> andere Artzneyen.</item><lb/> <item>16. Dieſen Monat laͤſt man den Wider zu den<lb/> Schafen/ und die Boͤcke zu den Ziegen. <hi rendition="#aq">Colerus.</hi></item><lb/> <item>17. Schaf in die Saat treiben/ wanns gefrohren<lb/> iſt/ und kein Schnee liegt.</item><lb/> <item>18. Bey groſſer Kaͤlte die Staͤlle wol verwah-<lb/> ren/ und gut fuͤttern laſſen/ auch die Bronnen-Roͤhren<lb/> einbinden.</item><lb/> <item>19. Mit der Fuͤtterey fuͤrſichtig umgehen/ das<lb/> ſchlechteſte erſtlich geben.</item><lb/> <item>20. Zu den Bienſtoͤcken ſehen/ und ſie vor Kaͤlte<lb/> verwahren.</item><lb/> <item>21. Wann das Koͤniglein nahend an die Haͤuſer/<lb/> oder gar hinein fliegt/ iſt Kaͤlte zu beſorgen.</item><lb/> <item>22. Anfangen allerley Netze und Zeuge zu ſtricken.</item><lb/> <item>23. Mehl im Vorrath/ den Winter uͤber/ zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">brauchen/</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0154]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XL.
Jm November/ was im Hauſe zu verrichten.
1. NAchfrage halten laſſen/ welche Unterthanen
mit Fremden um halbes angebaut/ und es/ ſo
viel moͤglich/ abſtellen/ und abloͤſen/ weil es
zu derſelben Verderben gereicht/ mit ihnen leidlicher
handlen/ fuͤr einen geſtrichenen Metzen ein Viertel dar-
uͤber nehmen/ iſt leidlicher und billiger. Diß ſoll auch
geſchehen/ wegen des Beſtand-Viehes/ Ochſen und
Kuͤhe/ damit ſie von den Fremden nicht uͤbertrieben/ und
ſchlechte heilloſe Wirthe dardurch werden.
2. Wies wittert in dieſem Monat/ ſo wirds im
Mertzen ſeyn.
3. Faͤllt der erſte Schnee auf weichen naſſen
Grund/ bedeutet es eine ſchlechte Erndte/ faͤllt er aber
auf gefrornes Erdreich/ ſoll ein fruchtbar Jahr zu hoffen
ſeyn.
4. Wann man will wiſſen/ wie der Winter wit-
tern moͤchte/ ſoll man um Allerheiligen/ aus einem
Buchbaum einen Span hauen/ iſt er trocken/ deutet er
warmen; feucht/ einen kalten Winter.
5. Vier Wochen vor und nach Weynachten/
ſoll man das Rind-Viehe wol warten.
6. Jn dieſem/ und folgenden drey Monaten/
allerley Vieh ſchlachten/ einſaltzen und raͤuchern.
7. Sobald die Feld-Arbeit fuͤruͤber/ ſpinnen/
Obſt ſcheelen/ und Federſchleuſſen zu laſſen.
8. Das uͤbrige Gefluͤgel verkauffen/ und etliche
Huͤner an warmen Orten halten/ ſo legen ſie deſto zeit-
licher.
9. Auf die Treſcher gute acht haben/ daß ſie bey
Tag zu treſchen anfangen/ damit ſie rein austreſchen/
und das beſte und laͤngſte Stroh zu Baͤndern und
Schaͤben ausſondern/ und Schaͤbe binden.
10. Wo man viel Seiden-Wuͤrme halten kan/
weiſſe Maulbeer-Baͤume ſetzen laſſen/ auch theils den
Unterthanen austheilen/ daß ſie ſolche an gewiſſe Ort
ſetzen.
11. Die Stutten/ welche man glaubt traͤchtig zu
ſeyn/ ſoll man nicht mehr an die Deichſel ſpannen.
12. Den neuen Wein ablaſſen.
13. Gaͤnſe und rinderne Zungen aufraͤuchern.
14. Die Zucht-Gaͤnſe wol warten/ doch daß ſie
nicht zu fette werden/ ſo legen ſie deſto eher.
15. Schnee-Koͤniglein fangen/ fuͤr den Stein und
andere Artzneyen.
16. Dieſen Monat laͤſt man den Wider zu den
Schafen/ und die Boͤcke zu den Ziegen. Colerus.
17. Schaf in die Saat treiben/ wanns gefrohren
iſt/ und kein Schnee liegt.
18. Bey groſſer Kaͤlte die Staͤlle wol verwah-
ren/ und gut fuͤttern laſſen/ auch die Bronnen-Roͤhren
einbinden.
19. Mit der Fuͤtterey fuͤrſichtig umgehen/ das
ſchlechteſte erſtlich geben.
20. Zu den Bienſtoͤcken ſehen/ und ſie vor Kaͤlte
verwahren.
21. Wann das Koͤniglein nahend an die Haͤuſer/
oder gar hinein fliegt/ iſt Kaͤlte zu beſorgen.
22. Anfangen allerley Netze und Zeuge zu ſtricken.
23. Mehl im Vorrath/ den Winter uͤber/ zu
brauchen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/154 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/154>, abgerufen am 23.02.2025. |