Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
22. Den Widder unter die Schafe lassen um Mat- thäi/ so lämmern sie um Liechtmessen. 23. Hönig ausnehmen um Sebaldi/ doch den Bienen genugsame Winter-Nahrung lassen. 24. Sich auf kommenden Winter mit allerley Vorrath in der Kuchen und Keller versehen. 25. Wo wenig Stroh/ dem Vieh Laub unter- streuen lassen. 26. Wachs und Hönig einkauffen/ und Kertzen im Vorrath machen lassen. 27. Die Füllen/ wann ein Nebel fällt/ so lang er währet/ nicht austreiben. 28. Man muß der Pferde/ in und nach der Bau- Zeit/ wol warten. 29. Die Pferde mit Antimonium zu purgieren. 30. Jn diesem Monat pflegt man die Füllen auf- zustellen. 31. Frische Weinbeer für den Winter aufhencken und Cubeben dörren. 32. Das Gewand lüfften/ deßgleichen gemeines Tuch und Loden für das Gesinde machen lassen. 33. Der Bedienten Instructiones zu übersehen und zu verbessern. 34. Aepffel/ Birnen/ Pferschen und Zwescken dörren/ und die Eyer ins Gehäcke einmachen. 35. Die Säcke zum Weitz-Bau fleissig waschen lassen. 36. Brüh-Ferckel und Schweine mästen/ ehe die Kälte angeht. 37. Gehäcke für Rinder und Zucht-Viehe schnei- den lassen. 38. Leimen auf das letzte Viertel/ zu den Oefen/ in Meyr-Stuben zu hacken und zu gebrauchen/ sollen sich keine Grillen drinnen aufhalten. 39. Die Abrechnung mit den Dienst-Boten zu halten/ und was man ihnen schuldig/ zu bezahlen. 40. Wein/ die im Herbst im Vollmond/ wann der Ost-Wind wähet/ abgelassen werden/ die bleiben nicht gern. 41. Tauben- und Hüner-Nester abermals ausbu- tzen lassen/ und sie samt dem Aschen auf die ausgegra- sten Gärten streuen. 42. Jn diesem Monat soll man die Däung stär- cken/ dann ist das Aderlassen wieder gut/ auch purgi- ren/ offt Ziegen-Milch trincken und gutes Gewürtz zu seinen Speisen nehmen/ Wildprett ist jetzt gesund/ wie auch das Baden. Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Was im September im Garten zu thun/ und zwar erstlich im Baum-Garten. 1. ZU Ansang dieses Monats Sommer-Aepffel/ Plutzer-Birnen/ Herren Birnen/ und bald her- nach die Wasser-Birnen im abnehmenden Monden zu lesen/ was lang bleiben soll/ muß mit Hän- den nicht viel berührt werden. 2. Bäume umsetzen im wachsenden Monden/ wann er im Zeichen der Zwilling/ Stier/ Waag und Wassermanns ist. 3. Quitten zu brechen/ weil sie noch geelgrünlicht sind/ ehe sie noch gantz geel werden. 4. Von guten Birnen geschehlt/ erstlich im Zucker gesotten/ hernach mit Zucker bestreut/ und im Back- Ofen lind abgedörrt. 5. Bäume/ die viel Marck haben/ als Maulbeer/ Feigen/ Haselstrauch/ Siringa, pflantzt man ohne Wur- tzel/ vom halben September an/ biß Allerheiligen. 6. Um Lamberti Bart-Nüsse und andere Wildling und Bäume setzen und versetzen. 7. Läger-Obst abnehmen und einschlagen um Mi- chaelis im letzten Viertel/ und so lang es/ Frosts halber/ seyn kan/ die eingeschlagenen Faß mit dem Obst in dem Garten stehen lassen/ bey schönem Wetter. Jetzt kan man auch Holderblühe abnehmen/ abtrocknen/ und her- nach/ wann die Morschanßkee Aepffel zeitig worden/ sol- che Schichtweise mit dieser Blühe in ein Fäßlein legen/ so werden sie einen Muscatell-Geschmack bekommen. 8. Wildling/ so bald die Blätter abgefallen/ aus- graben und setzen. 9. Die Kern von den besten Pferschen und an- derm Kern-Obst zum Anbauen aufbehalten an einem lüfftigen temperirten Ort. 10. Die Wurtzeln von den Bäumen etlichermas- sen entblösen/ und Mist (nahe hierum/ doch nicht gar [Spaltenumbruch] hinan) legen/ und also offen lassen/ biß es etwan ein Re- gen zerflöst/ wann die Kälte kommt/ die Wurtzel wieder decken lassen. Jm Kuchen-Garten. 1. SAffran-Gärten anbauen/ und die Kiel durch Bu- ben legen lassen. 2. Jn den Strassen/ sonderlich wo man Vieh treibt/ das Koth aufheben und zusamm schlagen lassen/ in die Gärten zu gebrauchen. 3. Zu Ende dieses Monats Faig-Bohnen säen/ dürffen keines Regens. 4. Jetzt säet man Körbel-Kraut/ über Winter zu gebrauchen. 5. Jetzt sammlet man Borrago, Nachtschatten/ Majoran/ Lavendel/ Eysenkraut/ Fenchel/ Süßholtz/ Enzian/ etc. 6. Petersill/ Rapuntzel/ Spenat/ Mangolt und dergleichen Gewächse säen/ deren man sich des Winters bedienen kan. 7. Kohl und Capus-Kräuter abblättern. 8. Jn diesem und folgendem Monat/ die Garten- Bette/ darein man künfftigen Früling wieder säen will/ im abnehmenden Monden dungen und umgraben. 9. Hopffen abnehmen im Vollmonden um Egydi/ bey trockenem Gewitter/ sie wol abtrücknen/ und überein- ander in Fässer einschlagen lassen. 10. Vierzehen Tag vor Michaelis den Cardi ein- setzen lassen. 11. Dem jungen gesäeten Spargel/ die Aus- schößlinge mit einer Stroh-Fackel weg brennen/ von allem Unkraut säubern/ und wann es kälter werden will/ R ij
Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
22. Den Widder unter die Schafe laſſen um Mat- thaͤi/ ſo laͤmmern ſie um Liechtmeſſen. 23. Hoͤnig ausnehmen um Sebaldi/ doch den Bienen genugſame Winter-Nahrung laſſen. 24. Sich auf kommenden Winter mit allerley Vorrath in der Kuchen und Keller verſehen. 25. Wo wenig Stroh/ dem Vieh Laub unter- ſtreuen laſſen. 26. Wachs und Hoͤnig einkauffen/ und Kertzen im Vorrath machen laſſen. 27. Die Fuͤllen/ wann ein Nebel faͤllt/ ſo lang er waͤhret/ nicht austreiben. 28. Man muß der Pferde/ in und nach der Bau- Zeit/ wol warten. 29. Die Pferde mit Antimonium zu purgieren. 30. Jn dieſem Monat pflegt man die Fuͤllen auf- zuſtellen. 31. Friſche Weinbeer fuͤr den Winter aufhencken und Cubeben doͤrren. 32. Das Gewand luͤfften/ deßgleichen gemeines Tuch und Loden fuͤr das Geſinde machen laſſen. 33. Der Bedienten Inſtructiones zu uͤberſehen und zu verbeſſern. 34. Aepffel/ Birnen/ Pferſchen und Zweſcken doͤrren/ und die Eyer ins Gehaͤcke einmachen. 35. Die Saͤcke zum Weitz-Bau fleiſſig waſchen laſſen. 36. Bruͤh-Ferckel und Schweine maͤſten/ ehe die Kaͤlte angeht. 37. Gehaͤcke fuͤr Rinder und Zucht-Viehe ſchnei- den laſſen. 38. Leimen auf das letzte Viertel/ zu den Oefen/ in Meyr-Stuben zu hacken und zu gebrauchen/ ſollen ſich keine Grillen drinnen aufhalten. 39. Die Abrechnung mit den Dienſt-Boten zu halten/ und was man ihnen ſchuldig/ zu bezahlen. 40. Wein/ die im Herbſt im Vollmond/ wann der Oſt-Wind waͤhet/ abgelaſſen werden/ die bleiben nicht gern. 41. Tauben- und Huͤner-Neſter abermals ausbu- tzen laſſen/ und ſie ſamt dem Aſchen auf die ausgegra- ſten Gaͤrten ſtreuen. 42. Jn dieſem Monat ſoll man die Daͤung ſtaͤr- cken/ dann iſt das Aderlaſſen wieder gut/ auch purgi- ren/ offt Ziegen-Milch trincken und gutes Gewuͤrtz zu ſeinen Speiſen nehmen/ Wildprett iſt jetzt geſund/ wie auch das Baden. Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Was im September im Garten zu thun/ und zwar erſtlich im Baum-Garten. 1. ZU Anſang dieſes Monats Sommer-Aepffel/ Plutzer-Birnen/ Herren Birnen/ und bald her- nach die Waſſer-Birnen im abnehmenden Monden zu leſen/ was lang bleiben ſoll/ muß mit Haͤn- den nicht viel beruͤhrt werden. 2. Baͤume umſetzen im wachſenden Monden/ wann er im Zeichen der Zwilling/ Stier/ Waag und Waſſermanns iſt. 3. Quitten zu brechen/ weil ſie noch geelgruͤnlicht ſind/ ehe ſie noch gantz geel werden. 4. Von guten Birnen geſchehlt/ erſtlich im Zucker geſotten/ hernach mit Zucker beſtreut/ und im Back- Ofen lind abgedoͤrrt. 5. Baͤume/ die viel Marck haben/ als Maulbeer/ Feigen/ Haſelſtrauch/ Siringa, pflantzt man ohne Wur- tzel/ vom halben September an/ biß Allerheiligen. 6. Um Lamberti Bart-Nuͤſſe und andere Wildling und Baͤume ſetzen und verſetzen. 7. Laͤger-Obſt abnehmen und einſchlagen um Mi- chaelis im letzten Viertel/ und ſo lang es/ Froſts halber/ ſeyn kan/ die eingeſchlagenen Faß mit dem Obſt in dem Garten ſtehen laſſen/ bey ſchoͤnem Wetter. Jetzt kan man auch Holderbluͤhe abnehmen/ abtrocknen/ und her- nach/ wann die Morſchanßkee Aepffel zeitig worden/ ſol- che Schichtweiſe mit dieſer Bluͤhe in ein Faͤßlein legen/ ſo werden ſie einen Muſcatell-Geſchmack bekommen. 8. Wildling/ ſo bald die Blaͤtter abgefallen/ aus- graben und ſetzen. 9. Die Kern von den beſten Pferſchen und an- derm Kern-Obſt zum Anbauen aufbehalten an einem luͤfftigen temperirten Ort. 10. Die Wurtzeln von den Baͤumen etlichermaſ- ſen entbloͤſen/ und Miſt (nahe hierum/ doch nicht gar [Spaltenumbruch] hinan) legen/ und alſo offen laſſen/ biß es etwan ein Re- gen zerfloͤſt/ wann die Kaͤlte kommt/ die Wurtzel wieder decken laſſen. Jm Kuchen-Garten. 1. SAffran-Gaͤrten anbauen/ und die Kiel durch Bu- ben legen laſſen. 2. Jn den Straſſen/ ſonderlich wo man Vieh treibt/ das Koth aufheben und zuſamm ſchlagen laſſen/ in die Gaͤrten zu gebrauchen. 3. Zu Ende dieſes Monats Faig-Bohnen ſaͤen/ duͤrffen keines Regens. 4. Jetzt ſaͤet man Koͤrbel-Kraut/ uͤber Winter zu gebrauchen. 5. Jetzt ſammlet man Borrago, Nachtſchatten/ Majoran/ Lavendel/ Eyſenkraut/ Fenchel/ Suͤßholtz/ Enzian/ ꝛc. 6. Peterſill/ Rapuntzel/ Spenat/ Mangolt und dergleichen Gewaͤchſe ſaͤen/ deren man ſich des Winters bedienen kan. 7. Kohl und Capus-Kraͤuter abblaͤttern. 8. Jn dieſem und folgendem Monat/ die Garten- Bette/ darein man kuͤnfftigen Fruͤling wieder ſaͤen will/ im abnehmenden Monden dungen und umgraben. 9. Hopffen abnehmen im Vollmonden um Egydi/ bey trockenem Gewitter/ ſie wol abtruͤcknen/ und uͤberein- ander in Faͤſſer einſchlagen laſſen. 10. Vierzehen Tag vor Michaelis den Cardi ein- ſetzen laſſen. 11. Dem jungen geſaͤeten Spargel/ die Aus- ſchoͤßlinge mit einer Stroh-Fackel weg brennen/ von allem Unkraut ſaͤubern/ und wann es kaͤlter werden will/ R ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0149" n="131"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>22. Den Widder unter die Schafe laſſen um Mat-<lb/> thaͤi/ ſo laͤmmern ſie um Liechtmeſſen.</item><lb/> <item>23. Hoͤnig ausnehmen um Sebaldi/ doch den<lb/> Bienen genugſame Winter-Nahrung laſſen.</item><lb/> <item>24. Sich auf kommenden Winter mit allerley<lb/> Vorrath in der Kuchen und Keller verſehen.</item><lb/> <item>25. Wo wenig Stroh/ dem Vieh Laub unter-<lb/> ſtreuen laſſen.</item><lb/> <item>26. Wachs und Hoͤnig einkauffen/ und Kertzen im<lb/> Vorrath machen laſſen.</item><lb/> <item>27. Die Fuͤllen/ wann ein Nebel faͤllt/ ſo lang<lb/> er waͤhret/ nicht austreiben.</item><lb/> <item>28. Man muß der Pferde/ in und nach der Bau-<lb/> Zeit/ wol warten.</item><lb/> <item>29. Die Pferde mit <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> zu purgieren.</item><lb/> <item>30. Jn dieſem Monat pflegt man die Fuͤllen auf-<lb/> zuſtellen.</item><lb/> <item>31. Friſche Weinbeer fuͤr den Winter aufhencken<lb/> und Cubeben doͤrren.</item><lb/> <item>32. Das Gewand luͤfften/ deßgleichen gemeines<lb/> Tuch und Loden fuͤr das Geſinde machen laſſen.</item><lb/> <item>33. Der Bedienten <hi rendition="#aq">Inſtructiones</hi> zu uͤberſehen<lb/> und zu verbeſſern.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>34. Aepffel/ Birnen/ Pferſchen und Zweſcken<lb/> doͤrren/ und die Eyer ins Gehaͤcke einmachen.</item><lb/> <item>35. Die Saͤcke zum Weitz-Bau fleiſſig waſchen<lb/> laſſen.</item><lb/> <item>36. Bruͤh-Ferckel und Schweine maͤſten/ ehe<lb/> die Kaͤlte angeht.</item><lb/> <item>37. Gehaͤcke fuͤr Rinder und Zucht-Viehe ſchnei-<lb/> den laſſen.</item><lb/> <item>38. Leimen auf das letzte Viertel/ zu den Oefen/<lb/> in Meyr-Stuben zu hacken und zu gebrauchen/ ſollen ſich<lb/> keine Grillen drinnen aufhalten.</item><lb/> <item>39. Die Abrechnung mit den Dienſt-Boten zu<lb/> halten/ und was man ihnen ſchuldig/ zu bezahlen.</item><lb/> <item>40. Wein/ die im Herbſt im Vollmond/ wann<lb/> der Oſt-Wind waͤhet/ abgelaſſen werden/ die bleiben<lb/> nicht gern.</item><lb/> <item>41. Tauben- und Huͤner-Neſter abermals ausbu-<lb/> tzen laſſen/ und ſie ſamt dem Aſchen auf die ausgegra-<lb/> ſten Gaͤrten ſtreuen.</item><lb/> <item>42. Jn dieſem Monat ſoll man die Daͤung ſtaͤr-<lb/> cken/ dann iſt das Aderlaſſen wieder gut/ auch purgi-<lb/> ren/ offt Ziegen-Milch trincken und gutes Gewuͤrtz zu<lb/> ſeinen Speiſen nehmen/ Wildprett iſt jetzt geſund/<lb/> wie auch das Baden.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was im September im Garten zu thun/ und zwar erſtlich im<lb/> Baum-Garten.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">Z</hi>U Anſang dieſes Monats Sommer-Aepffel/<lb/> Plutzer-Birnen/ Herren Birnen/ und bald her-<lb/> nach die Waſſer-Birnen im abnehmenden<lb/> Monden zu leſen/ was lang bleiben ſoll/ muß mit Haͤn-<lb/> den nicht viel beruͤhrt werden.</item><lb/> <item>2. Baͤume umſetzen im wachſenden Monden/<lb/> wann er im Zeichen der Zwilling/ Stier/ Waag und<lb/> Waſſermanns iſt.</item><lb/> <item>3. Quitten zu brechen/ weil ſie noch geelgruͤnlicht<lb/> ſind/ ehe ſie noch gantz geel werden.</item><lb/> <item>4. Von guten Birnen geſchehlt/ erſtlich im Zucker<lb/> geſotten/ hernach mit Zucker beſtreut/ und im Back-<lb/> Ofen lind abgedoͤrrt.</item><lb/> <item>5. Baͤume/ die viel Marck haben/ als Maulbeer/<lb/> Feigen/ Haſelſtrauch/ <hi rendition="#aq">Siringa,</hi> pflantzt man ohne Wur-<lb/> tzel/ vom halben September an/ biß Allerheiligen.</item><lb/> <item>6. Um Lamberti Bart-Nuͤſſe und andere Wildling<lb/> und Baͤume ſetzen und verſetzen.</item><lb/> <item>7. Laͤger-Obſt abnehmen und einſchlagen um Mi-<lb/> chaelis im letzten Viertel/ und ſo lang es/ Froſts halber/<lb/> ſeyn kan/ die eingeſchlagenen Faß mit dem Obſt in dem<lb/> Garten ſtehen laſſen/ bey ſchoͤnem Wetter. Jetzt kan<lb/> man auch Holderbluͤhe abnehmen/ abtrocknen/ und her-<lb/> nach/ wann die Morſchanßkee Aepffel zeitig worden/ ſol-<lb/> che Schichtweiſe mit dieſer Bluͤhe in ein Faͤßlein legen/<lb/> ſo werden ſie einen Muſcatell-Geſchmack bekommen.</item><lb/> <item>8. Wildling/ ſo bald die Blaͤtter abgefallen/ aus-<lb/> graben und ſetzen.</item><lb/> <item>9. Die Kern von den beſten Pferſchen und an-<lb/> derm Kern-Obſt zum Anbauen aufbehalten an einem<lb/> luͤfftigen temperirten Ort.</item><lb/> <item>10. Die Wurtzeln von den Baͤumen etlichermaſ-<lb/> ſen entbloͤſen/ und Miſt (nahe hierum/ doch nicht gar<lb/><cb/> hinan) legen/ und alſo offen laſſen/ biß es etwan ein Re-<lb/> gen zerfloͤſt/ wann die Kaͤlte kommt/ die Wurtzel wieder<lb/> decken laſſen.</item> </list><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Jm Kuchen-Garten.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">S</hi>Affran-Gaͤrten anbauen/ und die Kiel durch Bu-<lb/> ben legen laſſen.</item><lb/> <item>2. Jn den Straſſen/ ſonderlich wo man Vieh<lb/> treibt/ das Koth aufheben und zuſamm ſchlagen laſſen/<lb/> in die Gaͤrten zu gebrauchen.</item><lb/> <item>3. Zu Ende dieſes Monats Faig-Bohnen ſaͤen/<lb/> duͤrffen keines Regens.</item><lb/> <item>4. Jetzt ſaͤet man Koͤrbel-Kraut/ uͤber Winter zu<lb/> gebrauchen.</item><lb/> <item>5. Jetzt ſammlet man <hi rendition="#aq">Borrago,</hi> Nachtſchatten/<lb/> Majoran/ Lavendel/ Eyſenkraut/ Fenchel/ Suͤßholtz/<lb/> Enzian/ ꝛc.</item><lb/> <item>6. Peterſill/ Rapuntzel/ Spenat/ Mangolt und<lb/> dergleichen Gewaͤchſe ſaͤen/ deren man ſich des Winters<lb/> bedienen kan.</item><lb/> <item>7. Kohl und Capus-Kraͤuter abblaͤttern.</item><lb/> <item>8. Jn dieſem und folgendem Monat/ die Garten-<lb/> Bette/ darein man kuͤnfftigen Fruͤling wieder ſaͤen will/<lb/> im abnehmenden Monden dungen und umgraben.</item><lb/> <item>9. Hopffen abnehmen im Vollmonden um Egydi/<lb/> bey trockenem Gewitter/ ſie wol abtruͤcknen/ und uͤberein-<lb/> ander in Faͤſſer einſchlagen laſſen.</item><lb/> <item>10. Vierzehen Tag vor Michaelis den <hi rendition="#aq">Cardi</hi> ein-<lb/> ſetzen laſſen.</item><lb/> <item>11. Dem jungen geſaͤeten Spargel/ die Aus-<lb/> ſchoͤßlinge mit einer Stroh-Fackel weg brennen/ von<lb/> allem Unkraut ſaͤubern/ und wann es kaͤlter werden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R ij</fw><fw place="bottom" type="catch">will/</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0149]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
22. Den Widder unter die Schafe laſſen um Mat-
thaͤi/ ſo laͤmmern ſie um Liechtmeſſen.
23. Hoͤnig ausnehmen um Sebaldi/ doch den
Bienen genugſame Winter-Nahrung laſſen.
24. Sich auf kommenden Winter mit allerley
Vorrath in der Kuchen und Keller verſehen.
25. Wo wenig Stroh/ dem Vieh Laub unter-
ſtreuen laſſen.
26. Wachs und Hoͤnig einkauffen/ und Kertzen im
Vorrath machen laſſen.
27. Die Fuͤllen/ wann ein Nebel faͤllt/ ſo lang
er waͤhret/ nicht austreiben.
28. Man muß der Pferde/ in und nach der Bau-
Zeit/ wol warten.
29. Die Pferde mit Antimonium zu purgieren.
30. Jn dieſem Monat pflegt man die Fuͤllen auf-
zuſtellen.
31. Friſche Weinbeer fuͤr den Winter aufhencken
und Cubeben doͤrren.
32. Das Gewand luͤfften/ deßgleichen gemeines
Tuch und Loden fuͤr das Geſinde machen laſſen.
33. Der Bedienten Inſtructiones zu uͤberſehen
und zu verbeſſern.
34. Aepffel/ Birnen/ Pferſchen und Zweſcken
doͤrren/ und die Eyer ins Gehaͤcke einmachen.
35. Die Saͤcke zum Weitz-Bau fleiſſig waſchen
laſſen.
36. Bruͤh-Ferckel und Schweine maͤſten/ ehe
die Kaͤlte angeht.
37. Gehaͤcke fuͤr Rinder und Zucht-Viehe ſchnei-
den laſſen.
38. Leimen auf das letzte Viertel/ zu den Oefen/
in Meyr-Stuben zu hacken und zu gebrauchen/ ſollen ſich
keine Grillen drinnen aufhalten.
39. Die Abrechnung mit den Dienſt-Boten zu
halten/ und was man ihnen ſchuldig/ zu bezahlen.
40. Wein/ die im Herbſt im Vollmond/ wann
der Oſt-Wind waͤhet/ abgelaſſen werden/ die bleiben
nicht gern.
41. Tauben- und Huͤner-Neſter abermals ausbu-
tzen laſſen/ und ſie ſamt dem Aſchen auf die ausgegra-
ſten Gaͤrten ſtreuen.
42. Jn dieſem Monat ſoll man die Daͤung ſtaͤr-
cken/ dann iſt das Aderlaſſen wieder gut/ auch purgi-
ren/ offt Ziegen-Milch trincken und gutes Gewuͤrtz zu
ſeinen Speiſen nehmen/ Wildprett iſt jetzt geſund/
wie auch das Baden.
Cap. XXXV.
Was im September im Garten zu thun/ und zwar erſtlich im
Baum-Garten.
1. ZU Anſang dieſes Monats Sommer-Aepffel/
Plutzer-Birnen/ Herren Birnen/ und bald her-
nach die Waſſer-Birnen im abnehmenden
Monden zu leſen/ was lang bleiben ſoll/ muß mit Haͤn-
den nicht viel beruͤhrt werden.
2. Baͤume umſetzen im wachſenden Monden/
wann er im Zeichen der Zwilling/ Stier/ Waag und
Waſſermanns iſt.
3. Quitten zu brechen/ weil ſie noch geelgruͤnlicht
ſind/ ehe ſie noch gantz geel werden.
4. Von guten Birnen geſchehlt/ erſtlich im Zucker
geſotten/ hernach mit Zucker beſtreut/ und im Back-
Ofen lind abgedoͤrrt.
5. Baͤume/ die viel Marck haben/ als Maulbeer/
Feigen/ Haſelſtrauch/ Siringa, pflantzt man ohne Wur-
tzel/ vom halben September an/ biß Allerheiligen.
6. Um Lamberti Bart-Nuͤſſe und andere Wildling
und Baͤume ſetzen und verſetzen.
7. Laͤger-Obſt abnehmen und einſchlagen um Mi-
chaelis im letzten Viertel/ und ſo lang es/ Froſts halber/
ſeyn kan/ die eingeſchlagenen Faß mit dem Obſt in dem
Garten ſtehen laſſen/ bey ſchoͤnem Wetter. Jetzt kan
man auch Holderbluͤhe abnehmen/ abtrocknen/ und her-
nach/ wann die Morſchanßkee Aepffel zeitig worden/ ſol-
che Schichtweiſe mit dieſer Bluͤhe in ein Faͤßlein legen/
ſo werden ſie einen Muſcatell-Geſchmack bekommen.
8. Wildling/ ſo bald die Blaͤtter abgefallen/ aus-
graben und ſetzen.
9. Die Kern von den beſten Pferſchen und an-
derm Kern-Obſt zum Anbauen aufbehalten an einem
luͤfftigen temperirten Ort.
10. Die Wurtzeln von den Baͤumen etlichermaſ-
ſen entbloͤſen/ und Miſt (nahe hierum/ doch nicht gar
hinan) legen/ und alſo offen laſſen/ biß es etwan ein Re-
gen zerfloͤſt/ wann die Kaͤlte kommt/ die Wurtzel wieder
decken laſſen.
Jm Kuchen-Garten.
1. SAffran-Gaͤrten anbauen/ und die Kiel durch Bu-
ben legen laſſen.
2. Jn den Straſſen/ ſonderlich wo man Vieh
treibt/ das Koth aufheben und zuſamm ſchlagen laſſen/
in die Gaͤrten zu gebrauchen.
3. Zu Ende dieſes Monats Faig-Bohnen ſaͤen/
duͤrffen keines Regens.
4. Jetzt ſaͤet man Koͤrbel-Kraut/ uͤber Winter zu
gebrauchen.
5. Jetzt ſammlet man Borrago, Nachtſchatten/
Majoran/ Lavendel/ Eyſenkraut/ Fenchel/ Suͤßholtz/
Enzian/ ꝛc.
6. Peterſill/ Rapuntzel/ Spenat/ Mangolt und
dergleichen Gewaͤchſe ſaͤen/ deren man ſich des Winters
bedienen kan.
7. Kohl und Capus-Kraͤuter abblaͤttern.
8. Jn dieſem und folgendem Monat/ die Garten-
Bette/ darein man kuͤnfftigen Fruͤling wieder ſaͤen will/
im abnehmenden Monden dungen und umgraben.
9. Hopffen abnehmen im Vollmonden um Egydi/
bey trockenem Gewitter/ ſie wol abtruͤcknen/ und uͤberein-
ander in Faͤſſer einſchlagen laſſen.
10. Vierzehen Tag vor Michaelis den Cardi ein-
ſetzen laſſen.
11. Dem jungen geſaͤeten Spargel/ die Aus-
ſchoͤßlinge mit einer Stroh-Fackel weg brennen/ von
allem Unkraut ſaͤubern/ und wann es kaͤlter werden
will/
R ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/149 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/149>, abgerufen am 23.02.2025. |