Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
14. Stein-Obst/ auch zeitige Aepffel und Birnen aufdörren. 15. Speck-Schwein in die Mast zu legen um Bartholomaei im ersten Viertel/ wann der Mond zu- nimmt. 16. Korn und Waitz zum Saamen treschen zu lassen. 17. Zur Erndte völlige Vorbereit- und Anstellung zu machen. 18. das Brod desto besser saltzen/ es schimmlet weniger. 19. Schmaltz in Vorrath zuzurichten. 20. Oel/ Wälsche Früchte und Gewürtz einzu- kauffen. 21. Wäre kein schönes Saam-Trayd verhan- den/ ein bessers einzuhandeln/ und hingegen so viel wie- der zu verkauffen. 22. Wann viel wildes Obst ist/ den Unterthanen erlauben/ ihre Schweine für ein gewisses darein zu trei- ben/ oder selbst Schweine kauffen und darein treiben lassen. 23. Trescher/ die bekannt und treu seynd/ zu be- stellen. 24. Den Preß-Zeuge (so er vor nicht da wäre) an Bodingen/ Laiten/ Butten etc. in Vorrath zu ver- schaffen. 25. Herbst-Mist hinauszuführen. 26. Das neugetroschene Saam-Trayd soll man aufs dünneste auf frische Böden schütten/ und allweg über den andern und dritten Tage umwenden/ daß es nicht erhitze. 27. Um Bartholomaei hört man auf/ die Schaf dreymal zu melcken/ ist zweymal genug. 28. Trayd-Kästen und Trayd-Gruben zuzu- richten. 29. Leder vor das Gesinde/ und zur Haus-Noth- durfft bey dem Lederer und Weiß-Gärber arbeiten lassen. 30. Das junge Viehe mit dem alten austreiben. 31. Jm Anfang dieses Monats Weingart-Hüter zu bestellen. 32. Die Vögel/ so in dem Finstern inngehalten worden/ wieder allgemach ans Liecht bringen. 33. Zuzurichten/ was zur Waidmanschafft ge- hörig/ Vögel-Leim/ Lein-Oel/ härene Mäschen/ Garn und Vögel-Wende ausbiessen/ Sperber/ Falcken/ Habicht und dergleichen abtragen/ mit dem vorstehen- den Hunde Wachteln fangen/ mit dem Nacht-Garne gehen. 34. Jn diesem Monat soll man die behaltende Krafft stärcken/ doch sich vor purgierender starcker Ar- tzeney hüten/ nicht Aderlassen oder zuviel schlaffen/ hitzige Speisen und Gewürtz meiden. Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Was im Augusto im Garten zu thun/ und zwar erstlich im Baum-Garten. 1. JEtzt kan man schadhaffte Bäume mit Baum- Salben schmieren und einbinden. 2. Gruben zuzurichten/ darein man die Wildling setzen/ oder Bäume im Herbst umsetzen will. 3. Die Peltzer Abends/ wann die Sonne unter- geht/ mit einen Schwammen begiessen/ doch den Stamm nicht benetzen. 4. Das Obst/ so man gleich presst/ im wach- senden/ das man aber lang haben will/ im abnehmenden Mond brechen zu lassen. 5. Jetzt kommen Marillen/ Feigen/ Aepffel/ Bir- nen/ Maulbeer. 6. Nach S. Laurentii glaubt man/ es wachse kein Holtz mehr. 7. Die Bauren glauben (wiewol es offt betreugt) wann die zween ersten Herbst-Täge S. Laurentii und S. Bartholomaei schön sind/ bedeute es einen schönen Herbst und guten Wein. 8. Die Bäume unterstützen/ so sie vom Obst be- schwehrt sind/ damit die Winde die Aeste nicht abreis- sen/ oder die Schwere der Frucht solche abdrucken könne. Jn dem Kuchen-Garten. 1. DJe Garten-Saamen bey gutem heitern Wetter abnehmen/ was aber gefüllte Blumen tragen soll/ muß man ein oder zwo Stunden vor dem Vollmonden einsammlen. 2. Pfättarübel/ Winter-Cicori/ Petersil/ weis- sen Pastinack/ oder welschen Petersil und rothe Ruben zu säen. 3. Zwiebel und Knobloch ausnehmen um Laurentii/ sonst verliert er sich/ und was man nicht zum Saamen aufhebt/ in einen Reiff binden und im Rauch hangen. 4. Schnecken in die Schnecken-Gärten einklau- ben zu lassen. 5. Jetzt kan man Feld-Salat (wer gerne will) in die Gärten versetzen/ davon im Winter zu geniessen/ oder man kan wol im Feld den Saamen davon abneh- men/ und den im September in dem Garten hin und wider sprengen. 6. Wermuth einsammlen zu künfftigem Gebrauch. 7. Zwischen zweyen Frauen Tägen/ als den 15. Augusti biß 8. September/ sammlet und dörret man al- lerley Kräuter/ als Baldrian/ Cypreß/ Betonien/ Weg- wart/ Camillen/ Ringel-Blumen/ Angelica/ Beyfuß/ Majoran/ Rosmarin/ Salve/ Melissen/ Hirschzungen/ Gunreben/ Rittersporen/ wilder Saffran/ Cucumis asininus, abrotanum, Botrys, Lathyris, Solanum vesi- carium, Virga aurea latifolia, Hyssopus, linaria, Mer- curialis, Succisa, Polypodium. 8. Zeitige Sähmen im Garten abzunehmen/ wie auch im vorhergehenden und folgenden Monat. 9. Alant/ Scabiosa, Basilium, Benedictenwurtz/ Judenkirschen/ Braunellen/ Centauer/ Scordium, Tor- mentill zu sammlen. 10. Die Weinhecken etwas entblättern/ damit die Sonne die Trauben besser bescheinen kan. 11. Spenat säen/ den man über Winter brau- chen könne. Jm
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
14. Stein-Obſt/ auch zeitige Aepffel und Birnen aufdoͤrren. 15. Speck-Schwein in die Maſt zu legen um Bartholomæi im erſten Viertel/ wann der Mond zu- nimmt. 16. Korn und Waitz zum Saamen treſchen zu laſſen. 17. Zur Erndte voͤllige Vorbereit- und Anſtellung zu machen. 18. das Brod deſto beſſer ſaltzen/ es ſchimmlet weniger. 19. Schmaltz in Vorrath zuzurichten. 20. Oel/ Waͤlſche Fruͤchte und Gewuͤrtz einzu- kauffen. 21. Waͤre kein ſchoͤnes Saam-Trayd verhan- den/ ein beſſers einzuhandeln/ und hingegen ſo viel wie- der zu verkauffen. 22. Wann viel wildes Obſt iſt/ den Unterthanen erlauben/ ihre Schweine fuͤr ein gewiſſes darein zu trei- ben/ oder ſelbſt Schweine kauffen und darein treiben laſſen. 23. Treſcher/ die bekannt und treu ſeynd/ zu be- ſtellen. 24. Den Preß-Zeuge (ſo er vor nicht da waͤre) an Bodingen/ Laiten/ Butten ꝛc. in Vorrath zu ver- ſchaffen. 25. Herbſt-Miſt hinauszufuͤhren. 26. Das neugetroſchene Saam-Trayd ſoll man aufs duͤnneſte auf friſche Boͤden ſchuͤtten/ und allweg uͤber den andern und dritten Tage umwenden/ daß es nicht erhitze. 27. Um Bartholomæi hoͤrt man auf/ die Schaf dreymal zu melcken/ iſt zweymal genug. 28. Trayd-Kaͤſten und Trayd-Gruben zuzu- richten. 29. Leder vor das Geſinde/ und zur Haus-Noth- durfft bey dem Lederer und Weiß-Gaͤrber arbeiten laſſen. 30. Das junge Viehe mit dem alten austreiben. 31. Jm Anfang dieſes Monats Weingart-Huͤter zu beſtellen. 32. Die Voͤgel/ ſo in dem Finſtern inngehalten worden/ wieder allgemach ans Liecht bringen. 33. Zuzurichten/ was zur Waidmanſchafft ge- hoͤrig/ Voͤgel-Leim/ Lein-Oel/ haͤrene Maͤſchen/ Garn und Voͤgel-Wende ausbieſſen/ Sperber/ Falcken/ Habicht und dergleichen abtragen/ mit dem vorſtehen- den Hunde Wachteln fangen/ mit dem Nacht-Garne gehen. 34. Jn dieſem Monat ſoll man die behaltende Krafft ſtaͤrcken/ doch ſich vor purgierender ſtarcker Ar- tzeney huͤten/ nicht Aderlaſſen oder zuviel ſchlaffen/ hitzige Speiſen und Gewuͤrtz meiden. Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Was im Auguſto im Garten zu thun/ und zwar erſtlich im Baum-Garten. 1. JEtzt kan man ſchadhaffte Baͤume mit Baum- Salben ſchmieren und einbinden. 2. Gruben zuzurichten/ darein man die Wildling ſetzen/ oder Baͤume im Herbſt umſetzen will. 3. Die Peltzer Abends/ wann die Sonne unter- geht/ mit einen Schwammen begieſſen/ doch den Stamm nicht benetzen. 4. Das Obſt/ ſo man gleich preſſt/ im wach- ſenden/ das man aber lang haben will/ im abnehmenden Mond brechen zu laſſen. 5. Jetzt kommen Marillen/ Feigen/ Aepffel/ Bir- nen/ Maulbeer. 6. Nach S. Laurentii glaubt man/ es wachſe kein Holtz mehr. 7. Die Bauren glauben (wiewol es offt betreugt) wann die zween erſten Herbſt-Taͤge S. Laurentii und S. Bartholomæi ſchoͤn ſind/ bedeute es einen ſchoͤnen Herbſt und guten Wein. 8. Die Baͤume unterſtuͤtzen/ ſo ſie vom Obſt be- ſchwehrt ſind/ damit die Winde die Aeſte nicht abreiſ- ſen/ oder die Schwere der Frucht ſolche abdrucken koͤnne. Jn dem Kuchen-Garten. 1. DJe Garten-Saamen bey gutem heitern Wetter abnehmen/ was aber gefuͤllte Blumen tragen ſoll/ muß man ein oder zwo Stunden vor dem Vollmonden einſammlen. 2. Pfaͤttaruͤbel/ Winter-Cicori/ Peterſil/ weiſ- ſen Paſtinack/ oder welſchen Peterſil und rothe Ruben zu ſaͤen. 3. Zwiebel und Knobloch ausnehmen um Laurentii/ ſonſt verliert er ſich/ und was man nicht zum Saamen aufhebt/ in einen Reiff binden und im Rauch hangen. 4. Schnecken in die Schnecken-Gaͤrten einklau- ben zu laſſen. 5. Jetzt kan man Feld-Salat (wer gerne will) in die Gaͤrten verſetzen/ davon im Winter zu genieſſen/ oder man kan wol im Feld den Saamen davon abneh- men/ und den im September in dem Garten hin und wider ſprengen. 6. Wermuth einſam̃len zu kuͤnfftigem Gebrauch. 7. Zwiſchen zweyen Frauen Taͤgen/ als den 15. Auguſti biß 8. September/ ſammlet und doͤrret man al- lerley Kraͤuter/ als Baldrian/ Cypreß/ Betonien/ Weg- wart/ Camillen/ Ringel-Blumen/ Angelica/ Beyfuß/ Majoran/ Roſmarin/ Salve/ Meliſſen/ Hirſchzungen/ Gunreben/ Ritterſporen/ wilder Saffran/ Cucumis aſininus, abrotanum, Botrys, Lathyris, Solanum veſi- carium, Virga aurea latifolia, Hyſſopus, linaria, Mer- curialis, Succiſa, Polypodium. 8. Zeitige Saͤhmen im Garten abzunehmen/ wie auch im vorhergehenden und folgenden Monat. 9. Alant/ Scabioſa, Baſilium, Benedictenwurtz/ Judenkirſchen/ Braunellen/ Centauer/ Scordium, Tor- mentill zu ſammlen. 10. Die Weinhecken etwas entblaͤttern/ damit die Sonne die Trauben beſſer beſcheinen kan. 11. Spenat ſaͤen/ den man uͤber Winter brau- chen koͤnne. Jm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0146" n="128"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>14. Stein-Obſt/ auch zeitige Aepffel und Birnen<lb/> aufdoͤrren.</item><lb/> <item>15. Speck-Schwein in die Maſt zu legen um<lb/> Bartholomæi im erſten Viertel/ wann der Mond zu-<lb/> nimmt.</item><lb/> <item>16. Korn und Waitz zum Saamen treſchen zu<lb/> laſſen.</item><lb/> <item>17. Zur Erndte voͤllige Vorbereit- und Anſtellung<lb/> zu machen.</item><lb/> <item>18. das Brod deſto beſſer ſaltzen/ es ſchimmlet<lb/> weniger.</item><lb/> <item>19. Schmaltz in Vorrath zuzurichten.</item><lb/> <item>20. Oel/ Waͤlſche Fruͤchte und Gewuͤrtz einzu-<lb/> kauffen.</item><lb/> <item>21. Waͤre kein ſchoͤnes Saam-Trayd verhan-<lb/> den/ ein beſſers einzuhandeln/ und hingegen ſo viel wie-<lb/> der zu verkauffen.</item><lb/> <item>22. Wann viel wildes Obſt iſt/ den Unterthanen<lb/> erlauben/ ihre Schweine fuͤr ein gewiſſes darein zu trei-<lb/> ben/ oder ſelbſt Schweine kauffen und darein treiben<lb/> laſſen.</item><lb/> <item>23. Treſcher/ die bekannt und treu ſeynd/ zu be-<lb/> ſtellen.</item><lb/> <item>24. Den Preß-Zeuge (ſo er vor nicht da waͤre)<lb/> an Bodingen/ Laiten/ Butten ꝛc. in Vorrath zu ver-<lb/> ſchaffen.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>25. Herbſt-Miſt hinauszufuͤhren.</item><lb/> <item>26. Das neugetroſchene Saam-Trayd ſoll man<lb/> aufs duͤnneſte auf friſche Boͤden ſchuͤtten/ und allweg<lb/> uͤber den andern und dritten Tage umwenden/ daß es<lb/> nicht erhitze.</item><lb/> <item>27. Um Bartholomæi hoͤrt man auf/ die Schaf<lb/> dreymal zu melcken/ iſt zweymal genug.</item><lb/> <item>28. Trayd-Kaͤſten und Trayd-Gruben zuzu-<lb/> richten.</item><lb/> <item>29. Leder vor das Geſinde/ und zur Haus-Noth-<lb/> durfft bey dem Lederer und Weiß-Gaͤrber arbeiten<lb/> laſſen.</item><lb/> <item>30. Das junge Viehe mit dem alten austreiben.</item><lb/> <item>31. Jm Anfang dieſes Monats Weingart-Huͤter<lb/> zu beſtellen.</item><lb/> <item>32. Die Voͤgel/ ſo in dem Finſtern inngehalten<lb/> worden/ wieder allgemach ans Liecht bringen.</item><lb/> <item>33. Zuzurichten/ was zur Waidmanſchafft ge-<lb/> hoͤrig/ Voͤgel-Leim/ Lein-Oel/ haͤrene Maͤſchen/ Garn<lb/> und Voͤgel-Wende ausbieſſen/ Sperber/ Falcken/<lb/> Habicht und dergleichen abtragen/ mit dem vorſtehen-<lb/> den Hunde Wachteln fangen/ mit dem Nacht-Garne<lb/> gehen.</item><lb/> <item>34. Jn dieſem Monat ſoll man die behaltende<lb/> Krafft ſtaͤrcken/ doch ſich vor purgierender ſtarcker Ar-<lb/> tzeney huͤten/ nicht Aderlaſſen oder zuviel ſchlaffen/<lb/> hitzige Speiſen und Gewuͤrtz meiden.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was im Auguſto im Garten zu thun/ und zwar erſtlich im<lb/> Baum-Garten.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">J</hi>Etzt kan man ſchadhaffte Baͤume mit Baum-<lb/> Salben ſchmieren und einbinden.</item><lb/> <item>2. Gruben zuzurichten/ darein man die<lb/> Wildling ſetzen/ oder Baͤume im Herbſt umſetzen will.</item><lb/> <item>3. Die Peltzer Abends/ wann die Sonne unter-<lb/> geht/ mit einen Schwammen begieſſen/ doch den Stamm<lb/> nicht benetzen.</item><lb/> <item>4. Das Obſt/ ſo man gleich preſſt/ im wach-<lb/> ſenden/ das man aber lang haben will/ im abnehmenden<lb/> Mond brechen zu laſſen.</item><lb/> <item>5. Jetzt kommen Marillen/ Feigen/ Aepffel/ Bir-<lb/> nen/ Maulbeer.</item><lb/> <item>6. Nach S. Laurentii glaubt man/ es wachſe kein<lb/> Holtz mehr.</item><lb/> <item>7. Die Bauren glauben (wiewol es offt betreugt)<lb/> wann die zween erſten Herbſt-Taͤge S. Laurentii und<lb/> S. Bartholomæi ſchoͤn ſind/ bedeute es einen ſchoͤnen<lb/> Herbſt und guten Wein.</item><lb/> <item>8. Die Baͤume unterſtuͤtzen/ ſo ſie vom Obſt be-<lb/> ſchwehrt ſind/ damit die Winde die Aeſte nicht abreiſ-<lb/> ſen/ oder die Schwere der Frucht ſolche abdrucken koͤnne.</item> </list><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Jn dem Kuchen-Garten.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">D</hi>Je Garten-Saamen bey gutem heitern Wetter<lb/> abnehmen/ was aber gefuͤllte Blumen tragen ſoll/<lb/> muß man ein oder zwo Stunden vor dem Vollmonden<lb/> einſammlen.</item><lb/> <item>2. Pfaͤttaruͤbel/ Winter-Cicori/ Peterſil/ weiſ-<lb/> ſen Paſtinack/ oder welſchen Peterſil und rothe Ruben<lb/> zu ſaͤen.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>3. Zwiebel und Knobloch ausnehmen um Laurentii/<lb/> ſonſt verliert er ſich/ und was man nicht zum Saamen<lb/> aufhebt/ in einen Reiff binden und im Rauch hangen.</item><lb/> <item>4. Schnecken in die Schnecken-Gaͤrten einklau-<lb/> ben zu laſſen.</item><lb/> <item>5. Jetzt kan man Feld-Salat (wer gerne will) in<lb/> die Gaͤrten verſetzen/ davon im Winter zu genieſſen/<lb/> oder man kan wol im Feld den Saamen davon abneh-<lb/> men/ und den im September in dem Garten hin und<lb/> wider ſprengen.</item><lb/> <item>6. Wermuth einſam̃len zu kuͤnfftigem Gebrauch.</item><lb/> <item>7. Zwiſchen zweyen Frauen Taͤgen/ als den 15.<lb/> Auguſti biß 8. September/ ſammlet und doͤrret man al-<lb/> lerley Kraͤuter/ als Baldrian/ Cypreß/ Betonien/ Weg-<lb/> wart/ Camillen/ Ringel-Blumen/ Angelica/ Beyfuß/<lb/> Majoran/ Roſmarin/ Salve/ Meliſſen/ Hirſchzungen/<lb/> Gunreben/ Ritterſporen/ wilder Saffran/ <hi rendition="#aq">Cucumis<lb/> aſininus, abrotanum, Botrys, Lathyris, Solanum veſi-<lb/> carium, Virga aurea latifolia, Hyſſopus, linaria, Mer-<lb/> curialis, Succiſa, Polypodium.</hi></item><lb/> <item>8. Zeitige Saͤhmen im Garten abzunehmen/ wie<lb/> auch im vorhergehenden und folgenden Monat.</item><lb/> <item>9. Alant/ <hi rendition="#aq">Scabioſa, Baſilium,</hi> Benedictenwurtz/<lb/> Judenkirſchen/ Braunellen/ Centauer/ <hi rendition="#aq">Scordium,</hi> Tor-<lb/> mentill zu ſammlen.</item><lb/> <item>10. Die Weinhecken etwas entblaͤttern/ damit<lb/> die Sonne die Trauben beſſer beſcheinen kan.</item><lb/> <item>11. Spenat ſaͤen/ den man uͤber Winter brau-<lb/> chen koͤnne.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Jm</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0146]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
14. Stein-Obſt/ auch zeitige Aepffel und Birnen
aufdoͤrren.
15. Speck-Schwein in die Maſt zu legen um
Bartholomæi im erſten Viertel/ wann der Mond zu-
nimmt.
16. Korn und Waitz zum Saamen treſchen zu
laſſen.
17. Zur Erndte voͤllige Vorbereit- und Anſtellung
zu machen.
18. das Brod deſto beſſer ſaltzen/ es ſchimmlet
weniger.
19. Schmaltz in Vorrath zuzurichten.
20. Oel/ Waͤlſche Fruͤchte und Gewuͤrtz einzu-
kauffen.
21. Waͤre kein ſchoͤnes Saam-Trayd verhan-
den/ ein beſſers einzuhandeln/ und hingegen ſo viel wie-
der zu verkauffen.
22. Wann viel wildes Obſt iſt/ den Unterthanen
erlauben/ ihre Schweine fuͤr ein gewiſſes darein zu trei-
ben/ oder ſelbſt Schweine kauffen und darein treiben
laſſen.
23. Treſcher/ die bekannt und treu ſeynd/ zu be-
ſtellen.
24. Den Preß-Zeuge (ſo er vor nicht da waͤre)
an Bodingen/ Laiten/ Butten ꝛc. in Vorrath zu ver-
ſchaffen.
25. Herbſt-Miſt hinauszufuͤhren.
26. Das neugetroſchene Saam-Trayd ſoll man
aufs duͤnneſte auf friſche Boͤden ſchuͤtten/ und allweg
uͤber den andern und dritten Tage umwenden/ daß es
nicht erhitze.
27. Um Bartholomæi hoͤrt man auf/ die Schaf
dreymal zu melcken/ iſt zweymal genug.
28. Trayd-Kaͤſten und Trayd-Gruben zuzu-
richten.
29. Leder vor das Geſinde/ und zur Haus-Noth-
durfft bey dem Lederer und Weiß-Gaͤrber arbeiten
laſſen.
30. Das junge Viehe mit dem alten austreiben.
31. Jm Anfang dieſes Monats Weingart-Huͤter
zu beſtellen.
32. Die Voͤgel/ ſo in dem Finſtern inngehalten
worden/ wieder allgemach ans Liecht bringen.
33. Zuzurichten/ was zur Waidmanſchafft ge-
hoͤrig/ Voͤgel-Leim/ Lein-Oel/ haͤrene Maͤſchen/ Garn
und Voͤgel-Wende ausbieſſen/ Sperber/ Falcken/
Habicht und dergleichen abtragen/ mit dem vorſtehen-
den Hunde Wachteln fangen/ mit dem Nacht-Garne
gehen.
34. Jn dieſem Monat ſoll man die behaltende
Krafft ſtaͤrcken/ doch ſich vor purgierender ſtarcker Ar-
tzeney huͤten/ nicht Aderlaſſen oder zuviel ſchlaffen/
hitzige Speiſen und Gewuͤrtz meiden.
Cap. XXXII.
Was im Auguſto im Garten zu thun/ und zwar erſtlich im
Baum-Garten.
1. JEtzt kan man ſchadhaffte Baͤume mit Baum-
Salben ſchmieren und einbinden.
2. Gruben zuzurichten/ darein man die
Wildling ſetzen/ oder Baͤume im Herbſt umſetzen will.
3. Die Peltzer Abends/ wann die Sonne unter-
geht/ mit einen Schwammen begieſſen/ doch den Stamm
nicht benetzen.
4. Das Obſt/ ſo man gleich preſſt/ im wach-
ſenden/ das man aber lang haben will/ im abnehmenden
Mond brechen zu laſſen.
5. Jetzt kommen Marillen/ Feigen/ Aepffel/ Bir-
nen/ Maulbeer.
6. Nach S. Laurentii glaubt man/ es wachſe kein
Holtz mehr.
7. Die Bauren glauben (wiewol es offt betreugt)
wann die zween erſten Herbſt-Taͤge S. Laurentii und
S. Bartholomæi ſchoͤn ſind/ bedeute es einen ſchoͤnen
Herbſt und guten Wein.
8. Die Baͤume unterſtuͤtzen/ ſo ſie vom Obſt be-
ſchwehrt ſind/ damit die Winde die Aeſte nicht abreiſ-
ſen/ oder die Schwere der Frucht ſolche abdrucken koͤnne.
Jn dem Kuchen-Garten.
1. DJe Garten-Saamen bey gutem heitern Wetter
abnehmen/ was aber gefuͤllte Blumen tragen ſoll/
muß man ein oder zwo Stunden vor dem Vollmonden
einſammlen.
2. Pfaͤttaruͤbel/ Winter-Cicori/ Peterſil/ weiſ-
ſen Paſtinack/ oder welſchen Peterſil und rothe Ruben
zu ſaͤen.
3. Zwiebel und Knobloch ausnehmen um Laurentii/
ſonſt verliert er ſich/ und was man nicht zum Saamen
aufhebt/ in einen Reiff binden und im Rauch hangen.
4. Schnecken in die Schnecken-Gaͤrten einklau-
ben zu laſſen.
5. Jetzt kan man Feld-Salat (wer gerne will) in
die Gaͤrten verſetzen/ davon im Winter zu genieſſen/
oder man kan wol im Feld den Saamen davon abneh-
men/ und den im September in dem Garten hin und
wider ſprengen.
6. Wermuth einſam̃len zu kuͤnfftigem Gebrauch.
7. Zwiſchen zweyen Frauen Taͤgen/ als den 15.
Auguſti biß 8. September/ ſammlet und doͤrret man al-
lerley Kraͤuter/ als Baldrian/ Cypreß/ Betonien/ Weg-
wart/ Camillen/ Ringel-Blumen/ Angelica/ Beyfuß/
Majoran/ Roſmarin/ Salve/ Meliſſen/ Hirſchzungen/
Gunreben/ Ritterſporen/ wilder Saffran/ Cucumis
aſininus, abrotanum, Botrys, Lathyris, Solanum veſi-
carium, Virga aurea latifolia, Hyſſopus, linaria, Mer-
curialis, Succiſa, Polypodium.
8. Zeitige Saͤhmen im Garten abzunehmen/ wie
auch im vorhergehenden und folgenden Monat.
9. Alant/ Scabioſa, Baſilium, Benedictenwurtz/
Judenkirſchen/ Braunellen/ Centauer/ Scordium, Tor-
mentill zu ſammlen.
10. Die Weinhecken etwas entblaͤttern/ damit
die Sonne die Trauben beſſer beſcheinen kan.
11. Spenat ſaͤen/ den man uͤber Winter brau-
chen koͤnne.
Jm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/146 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/146>, abgerufen am 23.02.2025. |