Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Abbildung]
Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Was im Junio zu Hause zu verrichten. 1. JEtzt kommen die Würm und das Ungeziefer von den Bäumen ins Gras/ daher werden die Schweine gern kranck/ leg ihnen Scordium oder Alant/ Meisterwurtz/ Liebstöckel/ Eberwurtz mit sammt dem Kraut in ihr Getränck. 2. Gib acht auf die Bien-Schwarm um Pfing- sten und nach Corporis Christi biß auf Margaretha/ allzeit früh um 8. Uhr biß Nachmittag um 4. Uhr. Wann man am Abend/ wanns schon anfängt dunckel zu werden/ an den Bien-Stöcken loset/ wird man eine Stimme hören/ wie eine Trompeten/ das ist ein gewiß Zeichen/ daß sie bald darauf schwärmen werden. 3. Zu den vierdig-eingemachten Kraut und Ru- ben zu sehen/ ob sie des Abschwerens und Sauberns bedörffen. 4. Lindenblühe zu sammlen und auszubrennen. 5. Hüner in diesem Monat ausgebrütet/ sind nur jung zu essen/ nicht zur Zucht zu behalten/ sie kriegen gern den Zipf. 6. Um diese Zeit sind die Olea am besten aus den Vegetabilibus und andern natürlichen Dingen zu extrahiren. 7. Brünne raumen/ wenigstens über das dritte Jahr. 8. Das alte Stroh nicht verwüsten/ an einen trock- nen saubern Ort bringen/ damit man das neue län- ger spahren/ auf künfftigen Mangel aufheben/ oder da mans nicht darff/ verkauffen möge. Jedes Ge- ströhe soll man besonders thun; wo man keine Be- haltnis hat/ muß mans auf grosse hohe Schöber schla- gen und fest zusammen häuffen lassen. 9. Die Pferde auf die Weide/ früh aus und früh eintreiben. 10. Wann man die Füllen will entwehnen/ soll es im wachsenden Monden im Steinbock/ Zwilling/ Schützen und Wassermann geschehen/ nicht aber im Neumonden. 11. Saltz in Erlen und Holder-Röhren bren- nen für die Pferde. 12. Den Acker-Pferden fleissig warten/ und wann heisses Wetter ist/ sie offt in die Schwemme reiten. 13. Die Scheuren und Städel/ auch Heu-Bö- den fleissig raumen und ausbutzen/ auch den Uberschlag machen/ wieviel man Heu bedarff/ und austheilen/ wo- hin jedes Heu zu führen. 14. Mit Fliegen-Schwammen und Milch die Fliegen vertreiben/ muß aber weder Hund noch Katzen darzu kommen können/ oder in einen mit Honig ge- schmierten Topf/ so am Boden durchlöchert und an einen Sack gebunden ist/ sie fangen. 15. Kroten aufdörren an der Sonnen/ Tempore Pestis zu gebrauchen/ find gut aufgelegt auf Schlangen- Biß/ oder auf Pestilentialische Geschwer/ man muß es aber etlichmahl auflegen. 16. Stroh-Bänder (so es nicht vor geschehen) im Vorrath machen lassen zum Schnitt. 17. Jetzt ist die beste Sammlungs-Zeit zum Schmaltz/ Jtem Butter einsaltzen zum Gebrauch fürs gantze Jahr. 18. Das Werck zu Sailen und Stricken ver- arbeiten zu lassen. 19. Sich Q
Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Abbildung]
Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Was im Junio zu Hauſe zu verrichten. 1. JEtzt kommen die Wuͤrm und das Ungeziefer von den Baͤumen ins Gras/ daher werden die Schweine gern kranck/ leg ihnen Scordium oder Alant/ Meiſterwurtz/ Liebſtoͤckel/ Eberwurtz mit ſammt dem Kraut in ihr Getraͤnck. 2. Gib acht auf die Bien-Schwarm um Pfing- ſten und nach Corporis Chriſti biß auf Margaretha/ allzeit fruͤh um 8. Uhr biß Nachmittag um 4. Uhr. Wann man am Abend/ wanns ſchon anfaͤngt dunckel zu werden/ an den Bien-Stoͤcken loſet/ wird man eine Stimme hoͤren/ wie eine Trompeten/ das iſt ein gewiß Zeichen/ daß ſie bald darauf ſchwaͤrmen werden. 3. Zu den vierdig-eingemachten Kraut und Ru- ben zu ſehen/ ob ſie des Abſchwerens und Sauberns bedoͤrffen. 4. Lindenbluͤhe zu ſammlen und auszubrennen. 5. Huͤner in dieſem Monat ausgebruͤtet/ ſind nur jung zu eſſen/ nicht zur Zucht zu behalten/ ſie kriegen gern den Zipf. 6. Um dieſe Zeit ſind die Olea am beſten aus den Vegetabilibus und andern natuͤrlichen Dingen zu extrahiren. 7. Bruͤnne raumen/ wenigſtens uͤber das dritte Jahr. 8. Das alte Stroh nicht verwuͤſten/ an einen trock- nen ſaubern Ort bringen/ damit man das neue laͤn- ger ſpahren/ auf kuͤnfftigen Mangel aufheben/ oder da mans nicht darff/ verkauffen moͤge. Jedes Ge- ſtroͤhe ſoll man beſonders thun; wo man keine Be- haltnis hat/ muß mans auf groſſe hohe Schoͤber ſchla- gen und feſt zuſammen haͤuffen laſſen. 9. Die Pferde auf die Weide/ fruͤh aus und fruͤh eintreiben. 10. Wann man die Fuͤllen will entwehnen/ ſoll es im wachſenden Monden im Steinbock/ Zwilling/ Schuͤtzen und Waſſermann geſchehen/ nicht aber im Neumonden. 11. Saltz in Erlen und Holder-Roͤhren bren- nen fuͤr die Pferde. 12. Den Acker-Pferden fleiſſig warten/ und wann heiſſes Wetter iſt/ ſie offt in die Schwemme reiten. 13. Die Scheuren und Staͤdel/ auch Heu-Boͤ- den fleiſſig raumen und ausbutzen/ auch den Uberſchlag machen/ wieviel man Heu bedarff/ und austheilen/ wo- hin jedes Heu zu fuͤhren. 14. Mit Fliegen-Schwammen und Milch die Fliegen vertreiben/ muß aber weder Hund noch Katzen darzu kommen koͤnnen/ oder in einen mit Honig ge- ſchmierten Topf/ ſo am Boden durchloͤchert und an einen Sack gebunden iſt/ ſie fangen. 15. Kroten aufdoͤrren an der Sonnen/ Tempore Peſtis zu gebrauchen/ find gut aufgelegt auf Schlangen- Biß/ oder auf Peſtilentialiſche Geſchwer/ man muß es aber etlichmahl auflegen. 16. Stroh-Baͤnder (ſo es nicht vor geſchehen) im Vorrath machen laſſen zum Schnitt. 17. Jetzt iſt die beſte Sammlungs-Zeit zum Schmaltz/ Jtem Butter einſaltzen zum Gebrauch fuͤrs gantze Jahr. 18. Das Werck zu Sailen und Stricken ver- arbeiten zu laſſen. 19. Sich Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0139" n="121"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was im Junio zu Hauſe zu verrichten.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">J</hi>Etzt kommen die Wuͤrm und das Ungeziefer<lb/> von den Baͤumen ins Gras/ daher werden die<lb/> Schweine gern kranck/ leg ihnen <hi rendition="#aq">Scordium</hi><lb/> oder Alant/ Meiſterwurtz/ Liebſtoͤckel/ Eberwurtz mit<lb/> ſammt dem Kraut in ihr Getraͤnck.</item><lb/> <item>2. Gib acht auf die Bien-Schwarm um Pfing-<lb/> ſten und nach <hi rendition="#aq">Corporis Chriſti</hi> biß auf Margaretha/<lb/> allzeit fruͤh um 8. Uhr biß Nachmittag um 4. Uhr.<lb/> Wann man am Abend/ wanns ſchon anfaͤngt dunckel<lb/> zu werden/ an den Bien-Stoͤcken loſet/ wird man<lb/> eine Stimme hoͤren/ wie eine Trompeten/ das iſt ein<lb/> gewiß Zeichen/ daß ſie bald darauf ſchwaͤrmen werden.</item><lb/> <item>3. Zu den vierdig-eingemachten Kraut und Ru-<lb/> ben zu ſehen/ ob ſie des Abſchwerens und Sauberns<lb/> bedoͤrffen.</item><lb/> <item>4. Lindenbluͤhe zu ſammlen und auszubrennen.</item><lb/> <item>5. Huͤner in dieſem Monat ausgebruͤtet/ ſind nur<lb/> jung zu eſſen/ nicht zur Zucht zu behalten/ ſie kriegen<lb/> gern den Zipf.</item><lb/> <item>6. Um dieſe Zeit ſind die <hi rendition="#aq">Olea</hi> am beſten aus<lb/> den <hi rendition="#aq">Vegetabilibus</hi> und andern natuͤrlichen Dingen<lb/> zu <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ren.</item><lb/> <item>7. Bruͤnne raumen/ wenigſtens uͤber das dritte<lb/> Jahr.</item><lb/> <item>8. Das alte Stroh nicht verwuͤſten/ an einen trock-<lb/> nen ſaubern Ort bringen/ damit man das neue laͤn-<lb/> ger ſpahren/ auf kuͤnfftigen Mangel aufheben/ oder<lb/> da mans nicht darff/ verkauffen moͤge. Jedes Ge-<lb/> ſtroͤhe ſoll man beſonders thun; wo man keine Be-<lb/> haltnis hat/ muß mans auf groſſe hohe Schoͤber ſchla-<lb/> gen und feſt zuſammen haͤuffen laſſen.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>9. Die Pferde auf die Weide/ fruͤh aus und fruͤh<lb/> eintreiben.</item><lb/> <item>10. Wann man die Fuͤllen will entwehnen/ ſoll<lb/> es im wachſenden Monden im Steinbock/ Zwilling/<lb/> Schuͤtzen und Waſſermann geſchehen/ nicht aber im<lb/> Neumonden.</item><lb/> <item>11. Saltz in Erlen und Holder-Roͤhren bren-<lb/> nen fuͤr die Pferde.</item><lb/> <item>12. Den Acker-Pferden fleiſſig warten/ und<lb/> wann heiſſes Wetter iſt/ ſie offt in die Schwemme<lb/> reiten.</item><lb/> <item>13. Die Scheuren und Staͤdel/ auch Heu-Boͤ-<lb/> den fleiſſig raumen und ausbutzen/ auch den Uberſchlag<lb/> machen/ wieviel man Heu bedarff/ und austheilen/ wo-<lb/> hin jedes Heu zu fuͤhren.</item><lb/> <item>14. Mit Fliegen-Schwammen und Milch die<lb/> Fliegen vertreiben/ muß aber weder Hund noch Katzen<lb/> darzu kommen koͤnnen/ oder in einen mit Honig ge-<lb/> ſchmierten Topf/ ſo am Boden durchloͤchert und an<lb/> einen Sack gebunden iſt/ ſie fangen.</item><lb/> <item>15. Kroten aufdoͤrren an der Sonnen/ <hi rendition="#aq">Tempore<lb/> Peſtis</hi> zu gebrauchen/ find gut aufgelegt auf Schlangen-<lb/> Biß/ oder auf Peſtilentialiſche Geſchwer/ man muß<lb/> es aber etlichmahl auflegen.</item><lb/> <item>16. Stroh-Baͤnder (ſo es nicht vor geſchehen)<lb/> im Vorrath machen laſſen zum Schnitt.</item><lb/> <item>17. Jetzt iſt die beſte Sammlungs-Zeit zum<lb/> Schmaltz/ Jtem Butter einſaltzen zum Gebrauch fuͤrs<lb/> gantze Jahr.</item><lb/> <item>18. Das Werck zu Sailen und Stricken ver-<lb/> arbeiten zu laſſen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw> <fw place="bottom" type="catch">19. Sich</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0139]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
[Abbildung]
Cap. XXV.
Was im Junio zu Hauſe zu verrichten.
1. JEtzt kommen die Wuͤrm und das Ungeziefer
von den Baͤumen ins Gras/ daher werden die
Schweine gern kranck/ leg ihnen Scordium
oder Alant/ Meiſterwurtz/ Liebſtoͤckel/ Eberwurtz mit
ſammt dem Kraut in ihr Getraͤnck.
2. Gib acht auf die Bien-Schwarm um Pfing-
ſten und nach Corporis Chriſti biß auf Margaretha/
allzeit fruͤh um 8. Uhr biß Nachmittag um 4. Uhr.
Wann man am Abend/ wanns ſchon anfaͤngt dunckel
zu werden/ an den Bien-Stoͤcken loſet/ wird man
eine Stimme hoͤren/ wie eine Trompeten/ das iſt ein
gewiß Zeichen/ daß ſie bald darauf ſchwaͤrmen werden.
3. Zu den vierdig-eingemachten Kraut und Ru-
ben zu ſehen/ ob ſie des Abſchwerens und Sauberns
bedoͤrffen.
4. Lindenbluͤhe zu ſammlen und auszubrennen.
5. Huͤner in dieſem Monat ausgebruͤtet/ ſind nur
jung zu eſſen/ nicht zur Zucht zu behalten/ ſie kriegen
gern den Zipf.
6. Um dieſe Zeit ſind die Olea am beſten aus
den Vegetabilibus und andern natuͤrlichen Dingen
zu extrahiren.
7. Bruͤnne raumen/ wenigſtens uͤber das dritte
Jahr.
8. Das alte Stroh nicht verwuͤſten/ an einen trock-
nen ſaubern Ort bringen/ damit man das neue laͤn-
ger ſpahren/ auf kuͤnfftigen Mangel aufheben/ oder
da mans nicht darff/ verkauffen moͤge. Jedes Ge-
ſtroͤhe ſoll man beſonders thun; wo man keine Be-
haltnis hat/ muß mans auf groſſe hohe Schoͤber ſchla-
gen und feſt zuſammen haͤuffen laſſen.
9. Die Pferde auf die Weide/ fruͤh aus und fruͤh
eintreiben.
10. Wann man die Fuͤllen will entwehnen/ ſoll
es im wachſenden Monden im Steinbock/ Zwilling/
Schuͤtzen und Waſſermann geſchehen/ nicht aber im
Neumonden.
11. Saltz in Erlen und Holder-Roͤhren bren-
nen fuͤr die Pferde.
12. Den Acker-Pferden fleiſſig warten/ und
wann heiſſes Wetter iſt/ ſie offt in die Schwemme
reiten.
13. Die Scheuren und Staͤdel/ auch Heu-Boͤ-
den fleiſſig raumen und ausbutzen/ auch den Uberſchlag
machen/ wieviel man Heu bedarff/ und austheilen/ wo-
hin jedes Heu zu fuͤhren.
14. Mit Fliegen-Schwammen und Milch die
Fliegen vertreiben/ muß aber weder Hund noch Katzen
darzu kommen koͤnnen/ oder in einen mit Honig ge-
ſchmierten Topf/ ſo am Boden durchloͤchert und an
einen Sack gebunden iſt/ ſie fangen.
15. Kroten aufdoͤrren an der Sonnen/ Tempore
Peſtis zu gebrauchen/ find gut aufgelegt auf Schlangen-
Biß/ oder auf Peſtilentialiſche Geſchwer/ man muß
es aber etlichmahl auflegen.
16. Stroh-Baͤnder (ſo es nicht vor geſchehen)
im Vorrath machen laſſen zum Schnitt.
17. Jetzt iſt die beſte Sammlungs-Zeit zum
Schmaltz/ Jtem Butter einſaltzen zum Gebrauch fuͤrs
gantze Jahr.
18. Das Werck zu Sailen und Stricken ver-
arbeiten zu laſſen.
19. Sich
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/139 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/139>, abgerufen am 23.02.2025. |