Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
2. Dung in die Gärten zu führen/ und zusamm zu häuffen/ daß man sie im künfftigen Früling brauchen möge. 3. Auf die überwinterende Artischocki-Stöcke fleissig acht haben/ und darzu Lufft machen/ so bald die Kälte linder wird/ auch sehen/ daß die Mäuse dabey nicht Schaden thun. 4. Auf die Entivi-Stöcke/ und andere Welsche Kohl-Gewächse zu schauen/ wann sie wollen anfangen zu faulen/ muß man solches mit trockenem Sande wehren. 5. Garten-Sämelwerck ausbutzen/ säubern/ in ein Ordnung bringen und richten/ sonderlich was auf das Mist-Bett gehöret. 6. Der Bronnenkressen ist jetzund zu Salsen und Artzneyen tüchtig und gut zu sammlen. 7. Jetzt hat man im Garten noch Feld-Salat/ Spenat/ Körbel-Kraut/ und aus dem Einsatz-Hause/ Cicori, Pastinack/ Caulifiori, Cauliravi, Winter- Rättich und dergleichen. 8. Jm Neu Monden soll man Spenat säen/ so be- kommt man um Ostern was zu essen/ die Erden aber muß wol gedungt seyn. Jn dem Blumen-Garten. 1. WAnn man in trockenen Gewölbern Rosmarin und Blumen-Stöcke hat/ zu sehen/ daß sie nicht ge- frieren oder schimmlen. 2. Auf die Winter-Häuser acht geben/ wo es gar zu kalt wäre/ ein wenig Morgens und Abends einzu- haitzen. 3. Häslene Stecken zum Bindwerk auszuschneitten. 4. Auf die raren Garten-Gewächse wol Achtung geben/ wann grosse Kälte einfällt/ ohne Schnee/ sie mit Stroh/ oder Laub/ oder Tannen-Gras bedecken. 5. Wer frühe Anemonen und die Ranunculn haben will/ der lege sie jetzund ein/ so kommen sie innerhalb zehen Wochen. 6. Jn diesem und folgenden Monat/ soll man bey leidlichem Wetter Geländer/ Lauber-Hütten/ und Spatzier-Gänge ausbessern/ und allerhand Corpora zusammen flechten. 7. Jetzt blüht das Aconitum hyemale mit den gel- ben Blumen/ Jtem Helleborus niger, oder Veratrum nigrum, die schwartze Nieß- oder Christ-Wurtz/ der Kellerhals/ seu Laureola folio deciduo, & folio sem- per virenti. Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Januarii Aufsicht im Felde. 1. JN diesem Monat/ wie auch den gantzen Win- ter durch/ auf die Felder wol acht haben/ wo das Schnee-Wasser sich zusammen setzet/ und nicht fort kan/ daß es von der Saat/ die sonst dardurch erstickt wird/ abgeleitet werde. Besser ist es/ man thu es vorhero auf den Brach-Aeckern und Sommer- saat-Feldern/ sonst wird offt die Saat durch das Ablei- ten verderbt. 2. Nachmessen lassen/ ob das Holtz in den Wald/ recht eingezeichnet und vorgemerckt worden. 3. Die Gräben/ Weege/ Gehäger und Gättern ergäntzen/ verbessern und ausraumen lassen. Jtem Zäune machen. 4. Weinstecken/ wo sie wol zu verkauffen und gute Anwehrung haben/ auf künfftigen Früling machen zu lassen. 5. Dung in die Weingebürge/ Aecker und Wiesen zu bringen. 6. Jetzt kan man Füchs und Hasen jagen lassen acht Tage nach dem Neumonden/ sonst stehen sie gern auf. 7. Jtem Rebhüner noch in diesem Monat fangen/ denn im künfftigen paaren sie sich. 8. Wolffs-Jagten anstellen/ und die Wolffs- Gruben/ wann kalt Wetter ist/ wol bestellen. 9. Brennholtz/ so lang gute Bahn ist/ zu Ziegel- und Kalch-Oefen/ Jtem zu Alaun-Saliter- und Glas-Hütten zu führen. Etliche wollen/ man soll das Holtz/ so im Winter sein Laub behält/ als Tannen/ Fören/ und dergleichen im Neuenmond; das aber/ so die Blätter über Winter abwirfft/ im alten Mond/ und beedes in trockenen Tagen fällen; Erlen und anders Auholtz zum Brennen/ soll man im wachsenden Mon- den schlagen/ so wächst es bald wieder. 10. Die Teiche in diesem und folgenden Monat/ sonderlich vor den Ablaß/ und wo das Uber-Wasser aus flieset/ fleissig aufzueysen. 11. Auf die jenigen/ so Hasen und Feld-Hünner mit Zäinen/ Mäschen oder Schlingen fangen/ acht zu haben/ und den Jägern und Forst-Knechten anzube- fehlen/ wann sie einen Menschen im Winter in die Weingebürge/ Gehäge und dicke Sträucher gehen mercken/ so bald er wieder heraus kommt/ nachspüh- ren/ findet man dann Zain und dergleichen/ daß er ge- richtet hat/ gar früh oder Abends nachsehen/ ob jemand hinzu geht/ zu schauen ob sich was gefangen habe/ von der Straff soll seyn ein Drittel des Anzeigers/ ohn sein vermelden; ein Drittel des Pflegers/ und ein Drittel der Herrschafft. 12. Das Wind-fällige und Wipffel-dürre Holtz bey guter Schlitten-Bahn heimbringen/ aber zu kei- nem Gebäu zu brauchen. 13. Bau-Holtz in diesem Monat/ im letzten Vier- tel/ gefällt/ ist sehr tauerhafft/ und wird nicht wurmfrässig/ auch kan man Bruckstreu/ Zaunstecken/ Latten/ Wa- genächse/ Schlitten-Holtz fällen lassen/ Jtem Tauf- feln/ Reiffen zu den Fassen und dergleichen. 14. Blöcher auf die Säg-Mühlen zu führen. 15. Jn diesem (und nächsten) Monat/ im letzten Viertel vor Fabian Sebastian von Weiden/ Eschen/ Ulmen/ Eychen und Hasel-Stauden Reiff-Stangen abzuhauen/ sie halten an den Fassen etliche Jahr un- zerbrochen. 16. Den Unterthanen zu befehlen/ daß sie ihr Brenn- oder erkaufftes Bau-Holtz/ mit Vorwissen des Pflegers und der Forster abhauen/ nicht lang liegen las- sen/ sondern bald wegführen/ damit das junge Holtz am Wachsthum nicht verhindert werde. 17. Aller- O ij
Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
2. Dung in die Gaͤrten zu fuͤhren/ und zuſamm zu haͤuffen/ daß man ſie im kuͤnfftigen Fruͤling brauchen moͤge. 3. Auf die uͤberwinterende Artiſchocki-Stoͤcke fleiſſig acht haben/ und darzu Lufft machen/ ſo bald die Kaͤlte linder wird/ auch ſehen/ daß die Maͤuſe dabey nicht Schaden thun. 4. Auf die Entivi-Stoͤcke/ und andere Welſche Kohl-Gewaͤchſe zu ſchauen/ wann ſie wollen anfangen zu faulen/ muß man ſolches mit trockenem Sande wehren. 5. Garten-Saͤmelwerck ausbutzen/ ſaͤubern/ in ein Ordnung bringen und richten/ ſonderlich was auf das Miſt-Bett gehoͤret. 6. Der Bronnenkreſſen iſt jetzund zu Salſen und Artzneyen tuͤchtig und gut zu ſammlen. 7. Jetzt hat man im Garten noch Feld-Salat/ Spenat/ Koͤrbel-Kraut/ und aus dem Einſatz-Hauſe/ Cicori, Paſtinack/ Caulifiori, Cauliravi, Winter- Raͤttich und dergleichen. 8. Jm Neu Monden ſoll man Spenat ſaͤen/ ſo be- kommt man um Oſtern was zu eſſen/ die Erden aber muß wol gedungt ſeyn. Jn dem Blumen-Garten. 1. WAnn man in trockenen Gewoͤlbern Roſmarin und Blumen-Stoͤcke hat/ zu ſehen/ daß ſie nicht ge- frieren oder ſchimmlen. 2. Auf die Winter-Haͤuſer acht geben/ wo es gar zu kalt waͤre/ ein wenig Morgens und Abends einzu- haitzen. 3. Haͤslene Stecken zum Bindwerk auszuſchneittẽ. 4. Auf die raren Garten-Gewaͤchſe wol Achtung geben/ wann groſſe Kaͤlte einfaͤllt/ ohne Schnee/ ſie mit Stroh/ oder Laub/ oder Tannen-Gras bedecken. 5. Wer fruͤhe Anemonen und die Ranunculn haben will/ der lege ſie jetzund ein/ ſo kommen ſie innerhalb zehen Wochen. 6. Jn dieſem und folgenden Monat/ ſoll man bey leidlichem Wetter Gelaͤnder/ Lauber-Huͤtten/ und Spatzier-Gaͤnge ausbeſſern/ und allerhand Corpora zuſammen flechten. 7. Jetzt bluͤht das Aconitum hyemale mit den gel- ben Blumen/ Jtem Helleborus niger, oder Veratrum nigrum, die ſchwartze Nieß- oder Chriſt-Wurtz/ der Kellerhals/ ſeu Laureola folio deciduo, & folio ſem- per virenti. Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Januarii Aufſicht im Felde. 1. JN dieſem Monat/ wie auch den gantzen Win- ter durch/ auf die Felder wol acht haben/ wo das Schnee-Waſſer ſich zuſammen ſetzet/ und nicht fort kan/ daß es von der Saat/ die ſonſt dardurch erſtickt wird/ abgeleitet werde. Beſſer iſt es/ man thu es vorhero auf den Brach-Aeckern und Sommer- ſaat-Feldern/ ſonſt wird offt die Saat durch das Ablei- ten verderbt. 2. Nachmeſſen laſſen/ ob das Holtz in den Wald/ recht eingezeichnet und vorgemerckt worden. 3. Die Graͤben/ Weege/ Gehaͤger und Gaͤttern ergaͤntzen/ verbeſſern und ausraumen laſſen. Jtem Zaͤune machen. 4. Weinſtecken/ wo ſie wol zu verkauffen und gute Anwehrung haben/ auf kuͤnfftigen Fruͤling machen zu laſſen. 5. Dung in die Weingebuͤrge/ Aecker und Wieſen zu bringen. 6. Jetzt kan man Fuͤchs und Haſen jagen laſſen acht Tage nach dem Neumonden/ ſonſt ſtehen ſie gern auf. 7. Jtem Rebhuͤner noch in dieſem Monat fangen/ denn im kuͤnfftigen paaren ſie ſich. 8. Wolffs-Jagten anſtellen/ und die Wolffs- Gruben/ wann kalt Wetter iſt/ wol beſtellen. 9. Brennholtz/ ſo lang gute Bahn iſt/ zu Ziegel- und Kalch-Oefen/ Jtem zu Alaun-Saliter- und Glas-Huͤtten zu fuͤhren. Etliche wollen/ man ſoll das Holtz/ ſo im Winter ſein Laub behaͤlt/ als Tannen/ Foͤren/ und dergleichen im Neuenmond; das aber/ ſo die Blaͤtter uͤber Winter abwirfft/ im alten Mond/ und beedes in trockenen Tagen faͤllen; Erlen und anders Auholtz zum Brennen/ ſoll man im wachſenden Mon- den ſchlagen/ ſo waͤchſt es bald wieder. 10. Die Teiche in dieſem und folgenden Monat/ ſonderlich vor den Ablaß/ und wo das Uber-Waſſer aus flieſet/ fleiſſig aufzueyſen. 11. Auf die jenigen/ ſo Haſen und Feld-Huͤnner mit Zaͤinen/ Maͤſchen oder Schlingen fangen/ acht zu haben/ und den Jaͤgern und Forſt-Knechten anzube- fehlen/ wann ſie einen Menſchen im Winter in die Weingebuͤrge/ Gehaͤge und dicke Straͤucher gehen mercken/ ſo bald er wieder heraus kommt/ nachſpuͤh- ren/ findet man dann Zain und dergleichen/ daß er ge- richtet hat/ gar fruͤh oder Abends nachſehen/ ob jemand hinzu geht/ zu ſchauen ob ſich was gefangen habe/ von der Straff ſoll ſeyn ein Drittel des Anzeigers/ ohn ſein vermelden; ein Drittel des Pflegers/ und ein Drittel der Herꝛſchafft. 12. Das Wind-faͤllige und Wipffel-duͤrre Holtz bey guter Schlitten-Bahn heimbringen/ aber zu kei- nem Gebaͤu zu brauchen. 13. Bau-Holtz in dieſem Monat/ im letzten Vier- tel/ gefaͤllt/ iſt ſehr tauerhafft/ und wird nicht wurmfraͤſſig/ auch kan man Bruckſtreu/ Zaunſtecken/ Latten/ Wa- genaͤchſe/ Schlitten-Holtz faͤllen laſſen/ Jtem Tauf- feln/ Reiffen zu den Faſſen und dergleichen. 14. Bloͤcher auf die Saͤg-Muͤhlen zu fuͤhren. 15. Jn dieſem (und naͤchſten) Monat/ im letzten Viertel vor Fabian Sebaſtian von Weiden/ Eſchen/ Ulmen/ Eychen und Haſel-Stauden Reiff-Stangen abzuhauen/ ſie halten an den Faſſen etliche Jahr un- zerbrochen. 16. Den Unterthanen zu befehlen/ daß ſie ihr Brenn- oder erkaufftes Bau-Holtz/ mit Vorwiſſen des Pflegers und der Forſter abhauen/ nicht lang liegen laſ- ſen/ ſondern bald wegfuͤhren/ damit das junge Holtz am Wachsthum nicht verhindert werde. 17. Aller- O ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <pb facs="#f0125" n="107"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>2. Dung in die Gaͤrten zu fuͤhren/ und zuſamm<lb/> zu haͤuffen/ daß man ſie im kuͤnfftigen Fruͤling brauchen<lb/> moͤge.</item><lb/> <item>3. Auf die uͤberwinterende Artiſchocki-Stoͤcke<lb/> fleiſſig acht haben/ und darzu Lufft machen/ ſo bald die<lb/> Kaͤlte linder wird/ auch ſehen/ daß die Maͤuſe dabey nicht<lb/> Schaden thun.</item><lb/> <item>4. Auf die Entivi-Stoͤcke/ und andere Welſche<lb/> Kohl-Gewaͤchſe zu ſchauen/ wann ſie wollen anfangen<lb/> zu faulen/ muß man ſolches mit trockenem Sande<lb/> wehren.</item><lb/> <item>5. Garten-Saͤmelwerck ausbutzen/ ſaͤubern/ in<lb/> ein Ordnung bringen und richten/ ſonderlich was auf das<lb/> Miſt-Bett gehoͤret.</item><lb/> <item>6. Der Bronnenkreſſen iſt jetzund zu Salſen und<lb/> Artzneyen tuͤchtig und gut zu ſammlen.</item><lb/> <item>7. Jetzt hat man im Garten noch Feld-Salat/<lb/> Spenat/ Koͤrbel-Kraut/ und aus dem Einſatz-Hauſe/<lb/><hi rendition="#aq">Cicori,</hi> Paſtinack/ <hi rendition="#aq">Caulifiori, Cauliravi,</hi> Winter-<lb/> Raͤttich und dergleichen.</item><lb/> <item>8. Jm Neu Monden ſoll man Spenat ſaͤen/ ſo be-<lb/> kommt man um Oſtern was zu eſſen/ die Erden aber<lb/> muß wol gedungt ſeyn.</item> </list><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Jn dem Blumen-Garten.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">W</hi>Ann man in trockenen Gewoͤlbern Roſmarin und<lb/> Blumen-Stoͤcke hat/ zu ſehen/ daß ſie nicht ge-<lb/> frieren oder ſchimmlen.</item><lb/> <item>2. Auf die Winter-Haͤuſer acht geben/ wo es gar<lb/> zu kalt waͤre/ ein wenig Morgens und Abends einzu-<lb/> haitzen.</item><lb/> <item>3. Haͤslene Stecken zum Bindwerk auszuſchneittẽ.</item><lb/> <item>4. Auf die raren Garten-Gewaͤchſe wol Achtung<lb/> geben/ wann groſſe Kaͤlte einfaͤllt/ ohne Schnee/ ſie mit<lb/> Stroh/ oder Laub/ oder Tannen-Gras bedecken.</item><lb/> <item>5. Wer fruͤhe <hi rendition="#aq">Anemo</hi>nen und die <hi rendition="#aq">Ranuncu</hi>ln haben<lb/> will/ der lege ſie jetzund ein/ ſo kommen ſie innerhalb zehen<lb/> Wochen.</item><lb/> <item>6. Jn dieſem und folgenden Monat/ ſoll man bey<lb/> leidlichem Wetter Gelaͤnder/ Lauber-Huͤtten/ und<lb/> Spatzier-Gaͤnge ausbeſſern/ und allerhand <hi rendition="#aq">Corpora</hi><lb/> zuſammen flechten.</item><lb/> <item>7. Jetzt bluͤht das <hi rendition="#aq">Aconitum hyemale</hi> mit den gel-<lb/> ben Blumen/ Jtem <hi rendition="#aq">Helleborus niger,</hi> oder <hi rendition="#aq">Veratrum<lb/> nigrum,</hi> die ſchwartze Nieß- oder Chriſt-Wurtz/ der<lb/> Kellerhals/ <hi rendition="#aq">ſeu Laureola folio deciduo, & folio ſem-<lb/> per virenti.</hi></item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Januarii Aufſicht im Felde.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">J</hi>N dieſem Monat/ wie auch den gantzen Win-<lb/> ter durch/ auf die Felder wol acht haben/ wo<lb/> das Schnee-Waſſer ſich zuſammen ſetzet/ und<lb/> nicht fort kan/ daß es von der Saat/ die ſonſt dardurch<lb/> erſtickt wird/ abgeleitet werde. Beſſer iſt es/ man<lb/> thu es vorhero auf den Brach-Aeckern und Sommer-<lb/> ſaat-Feldern/ ſonſt wird offt die Saat durch das Ablei-<lb/> ten verderbt.</item><lb/> <item>2. Nachmeſſen laſſen/ ob das Holtz in den Wald/<lb/> recht eingezeichnet und vorgemerckt worden.</item><lb/> <item>3. Die Graͤben/ Weege/ Gehaͤger und Gaͤttern<lb/> ergaͤntzen/ verbeſſern und ausraumen laſſen. Jtem<lb/> Zaͤune machen.</item><lb/> <item>4. Weinſtecken/ wo ſie wol zu verkauffen und gute<lb/> Anwehrung haben/ auf kuͤnfftigen Fruͤling machen zu<lb/> laſſen.</item><lb/> <item>5. Dung in die Weingebuͤrge/ Aecker und Wieſen<lb/> zu bringen.</item><lb/> <item>6. Jetzt kan man Fuͤchs und Haſen jagen laſſen<lb/> acht Tage nach dem Neumonden/ ſonſt ſtehen ſie gern<lb/> auf.</item><lb/> <item>7. Jtem Rebhuͤner noch in dieſem Monat fangen/<lb/> denn im kuͤnfftigen paaren ſie ſich.</item><lb/> <item>8. Wolffs-Jagten anſtellen/ und die Wolffs-<lb/> Gruben/ wann kalt Wetter iſt/ wol beſtellen.</item><lb/> <item>9. Brennholtz/ ſo lang gute Bahn iſt/ zu Ziegel-<lb/> und Kalch-Oefen/ Jtem zu Alaun-Saliter- und<lb/> Glas-Huͤtten zu fuͤhren. Etliche wollen/ man ſoll das<lb/> Holtz/ ſo im Winter ſein Laub behaͤlt/ als Tannen/<lb/> Foͤren/ und dergleichen im Neuenmond; das aber/ ſo die<lb/> Blaͤtter uͤber Winter abwirfft/ im alten Mond/ und<lb/> beedes in trockenen Tagen faͤllen; Erlen und anders<lb/> Auholtz zum Brennen/ ſoll man im wachſenden Mon-<lb/> den ſchlagen/ ſo waͤchſt es bald wieder.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>10. Die Teiche in dieſem und folgenden Monat/<lb/> ſonderlich vor den Ablaß/ und wo das Uber-Waſſer aus<lb/> flieſet/ fleiſſig aufzueyſen.</item><lb/> <item>11. Auf die jenigen/ ſo Haſen und Feld-Huͤnner<lb/> mit Zaͤinen/ Maͤſchen oder Schlingen fangen/ acht zu<lb/> haben/ und den Jaͤgern und Forſt-Knechten anzube-<lb/> fehlen/ wann ſie einen Menſchen im Winter in die<lb/> Weingebuͤrge/ Gehaͤge und dicke Straͤucher gehen<lb/> mercken/ ſo bald er wieder heraus kommt/ nachſpuͤh-<lb/> ren/ findet man dann Zain und dergleichen/ daß er ge-<lb/> richtet hat/ gar fruͤh oder Abends nachſehen/ ob jemand<lb/> hinzu geht/ zu ſchauen ob ſich was gefangen habe/ von<lb/> der Straff ſoll ſeyn ein Drittel des Anzeigers/ ohn ſein<lb/> vermelden; ein Drittel des Pflegers/ und ein Drittel<lb/> der Herꝛſchafft.</item><lb/> <item>12. Das Wind-faͤllige und Wipffel-duͤrre Holtz<lb/> bey guter Schlitten-Bahn heimbringen/ aber zu kei-<lb/> nem Gebaͤu zu brauchen.</item><lb/> <item>13. Bau-Holtz in dieſem Monat/ im letzten Vier-<lb/> tel/ gefaͤllt/ iſt ſehr tauerhafft/ und wird nicht wurmfraͤſſig/<lb/> auch kan man Bruckſtreu/ Zaunſtecken/ Latten/ Wa-<lb/> genaͤchſe/ Schlitten-Holtz faͤllen laſſen/ Jtem Tauf-<lb/> feln/ Reiffen zu den Faſſen und dergleichen.</item><lb/> <item>14. Bloͤcher auf die Saͤg-Muͤhlen zu fuͤhren.</item><lb/> <item>15. Jn dieſem (und naͤchſten) Monat/ im letzten<lb/> Viertel vor Fabian Sebaſtian von Weiden/ Eſchen/<lb/> Ulmen/ Eychen und Haſel-Stauden Reiff-Stangen<lb/> abzuhauen/ ſie halten an den Faſſen etliche Jahr un-<lb/> zerbrochen.</item><lb/> <item>16. Den Unterthanen zu befehlen/ daß ſie ihr<lb/> Brenn- oder erkaufftes Bau-Holtz/ mit Vorwiſſen des<lb/> Pflegers und der Forſter abhauen/ nicht lang liegen laſ-<lb/> ſen/ ſondern bald wegfuͤhren/ damit das junge Holtz am<lb/> Wachsthum nicht verhindert werde.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">17. Aller-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0125]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
2. Dung in die Gaͤrten zu fuͤhren/ und zuſamm
zu haͤuffen/ daß man ſie im kuͤnfftigen Fruͤling brauchen
moͤge.
3. Auf die uͤberwinterende Artiſchocki-Stoͤcke
fleiſſig acht haben/ und darzu Lufft machen/ ſo bald die
Kaͤlte linder wird/ auch ſehen/ daß die Maͤuſe dabey nicht
Schaden thun.
4. Auf die Entivi-Stoͤcke/ und andere Welſche
Kohl-Gewaͤchſe zu ſchauen/ wann ſie wollen anfangen
zu faulen/ muß man ſolches mit trockenem Sande
wehren.
5. Garten-Saͤmelwerck ausbutzen/ ſaͤubern/ in
ein Ordnung bringen und richten/ ſonderlich was auf das
Miſt-Bett gehoͤret.
6. Der Bronnenkreſſen iſt jetzund zu Salſen und
Artzneyen tuͤchtig und gut zu ſammlen.
7. Jetzt hat man im Garten noch Feld-Salat/
Spenat/ Koͤrbel-Kraut/ und aus dem Einſatz-Hauſe/
Cicori, Paſtinack/ Caulifiori, Cauliravi, Winter-
Raͤttich und dergleichen.
8. Jm Neu Monden ſoll man Spenat ſaͤen/ ſo be-
kommt man um Oſtern was zu eſſen/ die Erden aber
muß wol gedungt ſeyn.
Jn dem Blumen-Garten.
1. WAnn man in trockenen Gewoͤlbern Roſmarin und
Blumen-Stoͤcke hat/ zu ſehen/ daß ſie nicht ge-
frieren oder ſchimmlen.
2. Auf die Winter-Haͤuſer acht geben/ wo es gar
zu kalt waͤre/ ein wenig Morgens und Abends einzu-
haitzen.
3. Haͤslene Stecken zum Bindwerk auszuſchneittẽ.
4. Auf die raren Garten-Gewaͤchſe wol Achtung
geben/ wann groſſe Kaͤlte einfaͤllt/ ohne Schnee/ ſie mit
Stroh/ oder Laub/ oder Tannen-Gras bedecken.
5. Wer fruͤhe Anemonen und die Ranunculn haben
will/ der lege ſie jetzund ein/ ſo kommen ſie innerhalb zehen
Wochen.
6. Jn dieſem und folgenden Monat/ ſoll man bey
leidlichem Wetter Gelaͤnder/ Lauber-Huͤtten/ und
Spatzier-Gaͤnge ausbeſſern/ und allerhand Corpora
zuſammen flechten.
7. Jetzt bluͤht das Aconitum hyemale mit den gel-
ben Blumen/ Jtem Helleborus niger, oder Veratrum
nigrum, die ſchwartze Nieß- oder Chriſt-Wurtz/ der
Kellerhals/ ſeu Laureola folio deciduo, & folio ſem-
per virenti.
Cap. XII.
Januarii Aufſicht im Felde.
1. JN dieſem Monat/ wie auch den gantzen Win-
ter durch/ auf die Felder wol acht haben/ wo
das Schnee-Waſſer ſich zuſammen ſetzet/ und
nicht fort kan/ daß es von der Saat/ die ſonſt dardurch
erſtickt wird/ abgeleitet werde. Beſſer iſt es/ man
thu es vorhero auf den Brach-Aeckern und Sommer-
ſaat-Feldern/ ſonſt wird offt die Saat durch das Ablei-
ten verderbt.
2. Nachmeſſen laſſen/ ob das Holtz in den Wald/
recht eingezeichnet und vorgemerckt worden.
3. Die Graͤben/ Weege/ Gehaͤger und Gaͤttern
ergaͤntzen/ verbeſſern und ausraumen laſſen. Jtem
Zaͤune machen.
4. Weinſtecken/ wo ſie wol zu verkauffen und gute
Anwehrung haben/ auf kuͤnfftigen Fruͤling machen zu
laſſen.
5. Dung in die Weingebuͤrge/ Aecker und Wieſen
zu bringen.
6. Jetzt kan man Fuͤchs und Haſen jagen laſſen
acht Tage nach dem Neumonden/ ſonſt ſtehen ſie gern
auf.
7. Jtem Rebhuͤner noch in dieſem Monat fangen/
denn im kuͤnfftigen paaren ſie ſich.
8. Wolffs-Jagten anſtellen/ und die Wolffs-
Gruben/ wann kalt Wetter iſt/ wol beſtellen.
9. Brennholtz/ ſo lang gute Bahn iſt/ zu Ziegel-
und Kalch-Oefen/ Jtem zu Alaun-Saliter- und
Glas-Huͤtten zu fuͤhren. Etliche wollen/ man ſoll das
Holtz/ ſo im Winter ſein Laub behaͤlt/ als Tannen/
Foͤren/ und dergleichen im Neuenmond; das aber/ ſo die
Blaͤtter uͤber Winter abwirfft/ im alten Mond/ und
beedes in trockenen Tagen faͤllen; Erlen und anders
Auholtz zum Brennen/ ſoll man im wachſenden Mon-
den ſchlagen/ ſo waͤchſt es bald wieder.
10. Die Teiche in dieſem und folgenden Monat/
ſonderlich vor den Ablaß/ und wo das Uber-Waſſer aus
flieſet/ fleiſſig aufzueyſen.
11. Auf die jenigen/ ſo Haſen und Feld-Huͤnner
mit Zaͤinen/ Maͤſchen oder Schlingen fangen/ acht zu
haben/ und den Jaͤgern und Forſt-Knechten anzube-
fehlen/ wann ſie einen Menſchen im Winter in die
Weingebuͤrge/ Gehaͤge und dicke Straͤucher gehen
mercken/ ſo bald er wieder heraus kommt/ nachſpuͤh-
ren/ findet man dann Zain und dergleichen/ daß er ge-
richtet hat/ gar fruͤh oder Abends nachſehen/ ob jemand
hinzu geht/ zu ſchauen ob ſich was gefangen habe/ von
der Straff ſoll ſeyn ein Drittel des Anzeigers/ ohn ſein
vermelden; ein Drittel des Pflegers/ und ein Drittel
der Herꝛſchafft.
12. Das Wind-faͤllige und Wipffel-duͤrre Holtz
bey guter Schlitten-Bahn heimbringen/ aber zu kei-
nem Gebaͤu zu brauchen.
13. Bau-Holtz in dieſem Monat/ im letzten Vier-
tel/ gefaͤllt/ iſt ſehr tauerhafft/ und wird nicht wurmfraͤſſig/
auch kan man Bruckſtreu/ Zaunſtecken/ Latten/ Wa-
genaͤchſe/ Schlitten-Holtz faͤllen laſſen/ Jtem Tauf-
feln/ Reiffen zu den Faſſen und dergleichen.
14. Bloͤcher auf die Saͤg-Muͤhlen zu fuͤhren.
15. Jn dieſem (und naͤchſten) Monat/ im letzten
Viertel vor Fabian Sebaſtian von Weiden/ Eſchen/
Ulmen/ Eychen und Haſel-Stauden Reiff-Stangen
abzuhauen/ ſie halten an den Faſſen etliche Jahr un-
zerbrochen.
16. Den Unterthanen zu befehlen/ daß ſie ihr
Brenn- oder erkaufftes Bau-Holtz/ mit Vorwiſſen des
Pflegers und der Forſter abhauen/ nicht lang liegen laſ-
ſen/ ſondern bald wegfuͤhren/ damit das junge Holtz am
Wachsthum nicht verhindert werde.
17. Aller-
O ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/125 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/125>, abgerufen am 23.02.2025. |