Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
Augen stellen/ welches theils aus andern Wirthschaffts-Büchern/ viel aus eigner Erfahrung/ das meiste aber [Spaltenumbruch] aus der Fürstlichen Liechtensteinischen Monats-Instru- ction entlehnet/ und hiemit fürgestellet worden. [Abbildung]
Cap. X. [Spaltenumbruch]
Was im Monat Januario zu thun/ im Hause. 1. JN diesem und folgenden Monat ist am besten/ das noch im Geströhe überbliebene Getrayd vollends auszudreschen/ sonst thun die Mäuse Schaden; Jtem das Getrayde umschlagen im ab- nehmenden Monden. 2. Dem Vieh und Schafen das Futter mit Saltz- Wasser besprengen. 3. Fleisch einsaltzen und aufräuchern. 4. Bienen-Stöcke von einem Ort zum andern bringen. 5. Kraut und Ruben abschwären und fleissig säu- bern. 6. Rauch-Fänge fleissig kehren zu lassen/ und wol darauf acht geben/ (sonderlich wo man pechicht Holtz brennet) damit das Feuer nicht möge Schaden thun/ diß ist (sonderlich den Winter durch) das gantze Jahr durch nachzuschauen. 7. Den Viehe und Pferden wol warten/ warm halten/ und sonderlich den Schweinen wol streuen. 8. Den Hünern/ Tauben und Staaren ihre Ne- ster ausbutzen. 9. Jn diesem und folgenden zweyen Monaten für seine Haus-Nothdurfft mahlen lassen. 10. Jn diesem Monat/ und den Winter durch/ fleissig spinnen/ Federn schleussen/ Spähne machen/ Obst ausklauben. 11. Allerley höltzern Gezeuge/ so im Hause/ Gar- ten und Felde nothwendig/ als Laitern/ Egen/ Pflüge/ Körbe/ Hauen- und Hacken-Stiel zu bessern und zu [Spaltenumbruch] machen/ wie auch den Peltz-Zeug zuzurichten und aus- zubutzen. 12. Wo man Pfarren unter sich hat/ vom Pfarr- herrn eine Verzeichnis/ wieviel diß Jahr zum H. Abend- mahl gegangen/ wieviel und welche ausgeblieben/ wie viel gebohren/ copulirt worden und gestorben/ Jtem nachzuforschen/ wie der Gottesdienst verrichtet und be- sucht werde. 13. Den Unterthanen anbefehlen/ daß sie/ ohne Vorbewust und Erlaubniß der Obrigkeit/ kein fremd Herrenloses Gesindlein beherbergen/ oder einigen Unter- schleiff geben sollen; man kan ohngefähr bißweilen die Häuser besichtigen und Nachfrag halten lassen/ auch be- fehlen/ da dergleichen verdächtige Personen sich zeigten/ sie es der Obrigkeit bey Straff alsobald andeuten sollen. 14. Mörhen/ Heimligkeiten und Gefängnissen raumen zu lassen. 15. Die Dung umkehren/ daß sie desto besser fau- le/ das lange untersich. Jst die Mist-Statt gantz trocken/ soll man sie begiessen/ im Neumonden Schnee und Eys hineinbringen lassen. Man kan auch neue Mist- Stätte schlagen/ und den alten Mist in die Aecker und Wein-Gärten führen. 16. Roß-Geschirr verschaffen und ausbessern. 17. Der Lein soll in den Bollen oder Knoten biß in dieses Monat aufbehalten/ und die Bollen von den Dreschern fleissig gesiebet werden/ damit das Unkraut davon komme/ so kan man viel Jetten ersparen. 18. Gedörrtes Obst/ sauer Kraut und Ruben zu ver- O
Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
Augen ſtellen/ welches theils aus andern Wirthſchaffts-Buͤchern/ viel aus eigner Erfahrung/ das meiſte aber [Spaltenumbruch] aus der Fuͤrſtlichen Liechtenſteiniſchen Monats-Inſtru- ction entlehnet/ und hiemit fuͤrgeſtellet worden. [Abbildung]
Cap. X. [Spaltenumbruch]
Was im Monat Januario zu thun/ im Hauſe. 1. JN dieſem und folgenden Monat iſt am beſten/ das noch im Geſtroͤhe uͤberbliebene Getrayd vollends auszudreſchen/ ſonſt thun die Maͤuſe Schaden; Jtem das Getrayde umſchlagen im ab- nehmenden Monden. 2. Dem Vieh und Schafen das Futter mit Saltz- Waſſer beſprengen. 3. Fleiſch einſaltzen und aufraͤuchern. 4. Bienen-Stoͤcke von einem Ort zum andern bringen. 5. Kraut und Ruben abſchwaͤren und fleiſſig ſaͤu- bern. 6. Rauch-Faͤnge fleiſſig kehren zu laſſen/ und wol darauf acht geben/ (ſonderlich wo man pechicht Holtz brennet) damit das Feuer nicht moͤge Schaden thun/ diß iſt (ſonderlich den Winter durch) das gantze Jahr durch nachzuſchauen. 7. Den Viehe und Pferden wol warten/ warm halten/ und ſonderlich den Schweinen wol ſtreuen. 8. Den Huͤnern/ Tauben und Staaren ihre Ne- ſter ausbutzen. 9. Jn dieſem und folgenden zweyen Monaten fuͤr ſeine Haus-Nothdurfft mahlen laſſen. 10. Jn dieſem Monat/ und den Winter durch/ fleiſſig ſpinnen/ Federn ſchleuſſen/ Spaͤhne machen/ Obſt ausklauben. 11. Allerley hoͤltzern Gezeuge/ ſo im Hauſe/ Gar- ten und Felde nothwendig/ als Laitern/ Egen/ Pfluͤge/ Koͤrbe/ Hauen- und Hacken-Stiel zu beſſern und zu [Spaltenumbruch] machen/ wie auch den Peltz-Zeug zuzurichten und aus- zubutzen. 12. Wo man Pfarren unter ſich hat/ vom Pfarr- herrn eine Verzeichnis/ wieviel diß Jahr zum H. Abend- mahl gegangen/ wieviel und welche ausgeblieben/ wie viel gebohren/ copulirt worden und geſtorben/ Jtem nachzuforſchen/ wie der Gottesdienſt verrichtet und be- ſucht werde. 13. Den Unterthanen anbefehlen/ daß ſie/ ohne Vorbewuſt und Erlaubniß der Obrigkeit/ kein fremd Herrenloſes Geſindlein beherbergen/ oder einigen Unter- ſchleiff geben ſollen; man kan ohngefaͤhr bißweilen die Haͤuſer beſichtigen und Nachfrag halten laſſen/ auch be- fehlen/ da dergleichen verdaͤchtige Perſonen ſich zeigten/ ſie es der Obrigkeit bey Straff alſobald andeuten ſollen. 14. Moͤrhen/ Heimligkeiten und Gefaͤngniſſen raumen zu laſſen. 15. Die Dung umkehren/ daß ſie deſto beſſer fau- le/ das lange unterſich. Jſt die Miſt-Statt gantz trocken/ ſoll man ſie begieſſen/ im Neumonden Schnee und Eys hineinbringen laſſen. Man kan auch neue Miſt- Staͤtte ſchlagen/ und den alten Miſt in die Aecker und Wein-Gaͤrten fuͤhren. 16. Roß-Geſchirr verſchaffen und ausbeſſern. 17. Der Lein ſoll in den Bollen oder Knoten biß in dieſes Monat aufbehalten/ und die Bollen von den Dreſchern fleiſſig geſiebet werden/ damit das Unkraut davon komme/ ſo kan man viel Jetten erſparen. 18. Gedoͤrrtes Obſt/ ſauer Kraut und Ruben zu ver- O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0123" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi></fw><lb/><cb/> Augen ſtellen/ welches theils aus andern Wirthſchaffts-<lb/> Buͤchern/ viel aus eigner Erfahrung/ das meiſte aber<lb/><cb/> aus der Fuͤrſtlichen Liechtenſteiniſchen Monats-<hi rendition="#aq">Inſtru-<lb/> ction</hi> entlehnet/ und hiemit fuͤrgeſtellet worden.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was im Monat Januario zu thun/ im Hauſe.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">J</hi>N dieſem und folgenden Monat iſt am beſten/<lb/> das noch im Geſtroͤhe uͤberbliebene Getrayd<lb/> vollends auszudreſchen/ ſonſt thun die Maͤuſe<lb/> Schaden; Jtem das Getrayde umſchlagen im ab-<lb/> nehmenden Monden.</item><lb/> <item>2. Dem Vieh und Schafen das Futter mit Saltz-<lb/> Waſſer beſprengen.</item><lb/> <item>3. Fleiſch einſaltzen und aufraͤuchern.</item><lb/> <item>4. Bienen-Stoͤcke von einem Ort zum andern<lb/> bringen.</item><lb/> <item>5. Kraut und Ruben abſchwaͤren und fleiſſig ſaͤu-<lb/> bern.</item><lb/> <item>6. Rauch-Faͤnge fleiſſig kehren zu laſſen/ und wol<lb/> darauf acht geben/ (ſonderlich wo man pechicht Holtz<lb/> brennet) damit das Feuer nicht moͤge Schaden thun/ diß<lb/> iſt (ſonderlich den Winter durch) das gantze Jahr durch<lb/> nachzuſchauen.</item><lb/> <item>7. Den Viehe und Pferden wol warten/ warm<lb/> halten/ und ſonderlich den Schweinen wol ſtreuen.</item><lb/> <item>8. Den Huͤnern/ Tauben und Staaren ihre Ne-<lb/> ſter ausbutzen.</item><lb/> <item>9. Jn dieſem und folgenden zweyen Monaten fuͤr<lb/> ſeine Haus-Nothdurfft mahlen laſſen.</item><lb/> <item>10. Jn dieſem Monat/ und den Winter durch/<lb/> fleiſſig ſpinnen/ Federn ſchleuſſen/ Spaͤhne machen/ Obſt<lb/> ausklauben.</item><lb/> <item>11. Allerley hoͤltzern Gezeuge/ ſo im Hauſe/ Gar-<lb/> ten und Felde nothwendig/ als Laitern/ Egen/ Pfluͤge/<lb/> Koͤrbe/ Hauen- und Hacken-Stiel zu beſſern und zu<lb/><cb/> machen/ wie auch den Peltz-Zeug zuzurichten und aus-<lb/> zubutzen.</item><lb/> <item>12. Wo man Pfarren unter ſich hat/ vom Pfarr-<lb/> herrn eine Verzeichnis/ wieviel diß Jahr zum H. Abend-<lb/> mahl gegangen/ wieviel und welche ausgeblieben/ wie<lb/> viel gebohren/ copulirt worden und geſtorben/ Jtem<lb/> nachzuforſchen/ wie der Gottesdienſt verrichtet und be-<lb/> ſucht werde.</item><lb/> <item>13. Den Unterthanen anbefehlen/ daß ſie/ ohne<lb/> Vorbewuſt und Erlaubniß der Obrigkeit/ kein fremd<lb/> Herrenloſes Geſindlein beherbergen/ oder einigen Unter-<lb/> ſchleiff geben ſollen; man kan ohngefaͤhr bißweilen die<lb/> Haͤuſer beſichtigen und Nachfrag halten laſſen/ auch be-<lb/> fehlen/ da dergleichen verdaͤchtige Perſonen ſich zeigten/<lb/> ſie es der Obrigkeit bey Straff alſobald andeuten ſollen.</item><lb/> <item>14. Moͤrhen/ Heimligkeiten und Gefaͤngniſſen<lb/> raumen zu laſſen.</item><lb/> <item>15. Die Dung umkehren/ daß ſie deſto beſſer fau-<lb/> le/ das lange unterſich. Jſt die Miſt-Statt gantz trocken/<lb/> ſoll man ſie begieſſen/ im Neumonden Schnee und<lb/> Eys hineinbringen laſſen. Man kan auch neue Miſt-<lb/> Staͤtte ſchlagen/ und den alten Miſt in die Aecker und<lb/> Wein-Gaͤrten fuͤhren.</item><lb/> <item>16. Roß-Geſchirr verſchaffen und ausbeſſern.</item><lb/> <item>17. Der Lein ſoll in den Bollen oder Knoten biß<lb/> in dieſes Monat aufbehalten/ und die Bollen von den<lb/> Dreſchern fleiſſig geſiebet werden/ damit das Unkraut<lb/> davon komme/ ſo kan man viel Jetten erſparen.</item><lb/> <item>18. Gedoͤrrtes Obſt/ ſauer Kraut und Ruben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">zu ver-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0123]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
Augen ſtellen/ welches theils aus andern Wirthſchaffts-
Buͤchern/ viel aus eigner Erfahrung/ das meiſte aber
aus der Fuͤrſtlichen Liechtenſteiniſchen Monats-Inſtru-
ction entlehnet/ und hiemit fuͤrgeſtellet worden.
[Abbildung]
Cap. X.
Was im Monat Januario zu thun/ im Hauſe.
1. JN dieſem und folgenden Monat iſt am beſten/
das noch im Geſtroͤhe uͤberbliebene Getrayd
vollends auszudreſchen/ ſonſt thun die Maͤuſe
Schaden; Jtem das Getrayde umſchlagen im ab-
nehmenden Monden.
2. Dem Vieh und Schafen das Futter mit Saltz-
Waſſer beſprengen.
3. Fleiſch einſaltzen und aufraͤuchern.
4. Bienen-Stoͤcke von einem Ort zum andern
bringen.
5. Kraut und Ruben abſchwaͤren und fleiſſig ſaͤu-
bern.
6. Rauch-Faͤnge fleiſſig kehren zu laſſen/ und wol
darauf acht geben/ (ſonderlich wo man pechicht Holtz
brennet) damit das Feuer nicht moͤge Schaden thun/ diß
iſt (ſonderlich den Winter durch) das gantze Jahr durch
nachzuſchauen.
7. Den Viehe und Pferden wol warten/ warm
halten/ und ſonderlich den Schweinen wol ſtreuen.
8. Den Huͤnern/ Tauben und Staaren ihre Ne-
ſter ausbutzen.
9. Jn dieſem und folgenden zweyen Monaten fuͤr
ſeine Haus-Nothdurfft mahlen laſſen.
10. Jn dieſem Monat/ und den Winter durch/
fleiſſig ſpinnen/ Federn ſchleuſſen/ Spaͤhne machen/ Obſt
ausklauben.
11. Allerley hoͤltzern Gezeuge/ ſo im Hauſe/ Gar-
ten und Felde nothwendig/ als Laitern/ Egen/ Pfluͤge/
Koͤrbe/ Hauen- und Hacken-Stiel zu beſſern und zu
machen/ wie auch den Peltz-Zeug zuzurichten und aus-
zubutzen.
12. Wo man Pfarren unter ſich hat/ vom Pfarr-
herrn eine Verzeichnis/ wieviel diß Jahr zum H. Abend-
mahl gegangen/ wieviel und welche ausgeblieben/ wie
viel gebohren/ copulirt worden und geſtorben/ Jtem
nachzuforſchen/ wie der Gottesdienſt verrichtet und be-
ſucht werde.
13. Den Unterthanen anbefehlen/ daß ſie/ ohne
Vorbewuſt und Erlaubniß der Obrigkeit/ kein fremd
Herrenloſes Geſindlein beherbergen/ oder einigen Unter-
ſchleiff geben ſollen; man kan ohngefaͤhr bißweilen die
Haͤuſer beſichtigen und Nachfrag halten laſſen/ auch be-
fehlen/ da dergleichen verdaͤchtige Perſonen ſich zeigten/
ſie es der Obrigkeit bey Straff alſobald andeuten ſollen.
14. Moͤrhen/ Heimligkeiten und Gefaͤngniſſen
raumen zu laſſen.
15. Die Dung umkehren/ daß ſie deſto beſſer fau-
le/ das lange unterſich. Jſt die Miſt-Statt gantz trocken/
ſoll man ſie begieſſen/ im Neumonden Schnee und
Eys hineinbringen laſſen. Man kan auch neue Miſt-
Staͤtte ſchlagen/ und den alten Miſt in die Aecker und
Wein-Gaͤrten fuͤhren.
16. Roß-Geſchirr verſchaffen und ausbeſſern.
17. Der Lein ſoll in den Bollen oder Knoten biß
in dieſes Monat aufbehalten/ und die Bollen von den
Dreſchern fleiſſig geſiebet werden/ damit das Unkraut
davon komme/ ſo kan man viel Jetten erſparen.
18. Gedoͤrrtes Obſt/ ſauer Kraut und Ruben
zu ver-
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/123 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/123>, abgerufen am 23.02.2025. |