Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Zum Vierdten/ soll auch von einem Herrn der Pfle- Zum Fünfften/ wann der Herrschafften Trayd Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Wie sich ein Haus-Vatter gegen den Unterthanen zu verhalten. DJe Güter und Herrschafften sind glückseelig/ die Erstlich/ die Unterthanen (von denen er auch sein meistes Einkommen) wie seine Kinder zu lieben/ ihre Klagen und Beschwernissen selbst anzuhören/ allen Uber- drang und ungerechte Zumuthungen (so durch fremde oder wol zu Zeiten durch seine eigene Beamten geschicht) abzustellen/ selbst mit ihnen zu reden/ sich in allen Noth- fällen und Begebnissen ihrer anzunehmen/ und wo zwi- schen ihnen und Fremden Händel entstehen/ durch un- partheyische Leute/ wo möglich/ in der Güte zu ver- gleichen. Zum Andern/ soll er der Unterthanen Gemüther/ gute und böse Eigenschafften/ aus ihrem Thun und Las- sen/ ob sie gute oder böse Wirth/ aus ihrer Felder Be- schickung/ auch durch andere Nachfrag/ Kundschafften und Berichte/ wie auch williger/ schleuniger oder verzö- gerlicher Abführung ihrer Schuldigkeit/ erkennen lernen/ damit er künfftig in einem und andern Fürfall desto un- fehlbarer zweifelhaffte Sachen entscheiden/ die Bösen und Trotzigen straffen/ die Unschuldigen und Frommen aber loßsprechen und beschirmen möge. Drittens/ wann Kriegs-Läuffte/ Einquartierungen/ Durch-Züge/ oder sonst unbillige eigenthätige Eingriffe von aussen her fürfallen/ soll er es/ so viel möglich/ ab- stellen/ bey Zeiten vorbauen/ und es also dahin richten/ daß denen Unterthanen nicht zu gedrang geschehe. Diß kan er zu wegen bringen/ wann er denen hohen Officie- rern (vorhero noch) entgegen kommet/ sich mit ihnen/ so viel es seyn kan/ abfindet/ sie mit einem guten Trunck Wein/ Habern/ Stuck Fleisch/ Wildpret/ Fischen/ Garten-Früchten und andern regalirt/ und solche seinen Unterthanen Schutz zu halten damit verbindet/ kan al- les hernach mit einem kleinen Anschlag schon wieder ein- gebracht werden. Zum Vierdten/ woferne seine Pfleger/ Beamten/ Richter oder dergleichen Bediente/ denen Unterthanen [Spaltenumbruch] einiges Unrecht wider die Gebühr zufügeten/ soll ers mit allem Ernst abstraffen/ und vielmehr alles/ was recht und billig/ durch seine Untergebene/ ihnen widerfahren las- sen; damit sein guter Nahme (unter dessen Schatten dergleichen attentata beschönet und bedecket werden) nicht verkleinert/ sondern in gutem Ruff bleiben möge. Fünfftens/ soll er keine unbillige übermässige An- schläge und Exactionen ihnen zumuthen/ oder durch an- dere einzwingen lassen/ unter dem Schein/ als ob es die Lands-Obrigkeit forderte. Man mag zwar den Schäf- lein die Wolle nehmen/ so hat man sie jährlich zu genies- sen/ und nicht die Haut gar abschinden/ davon sie zu Grunde gehen. So sind auch die Unterthanen wol so gescheid/ daß sie sich auch anderwerts unter fremder Herr- schafften Unterthanen erkundigen/ und auf Befund der Unwarheit/ entweder das Vertrauen zu ihrer Obrigkeit verliehren/ oder wol gar an gehörigen Orten sich darü- ber beschwehren/ das keinen guten Erfolg nach sich zie- hen kan. Zum Sechsten/ hingegen soll er auch von seinen al- ten Rechten/ Herkommen und Gerechtigkeiten nichts lassen abbringen/ sondern mit ernstlicher Moderation die Gebühr also fordern/ daß/ wann er auch einem oder dem andern etwas aus Erbarmung und Gnaden nach- lässet/ es zu keiner praejudicirlichen Consequenz ihme/ oder den Seinigen/ gereichen möge. Zum Siebenden/ die Tagwercker/ die um Lohn arbeiten/ soll er von seinen armen Unterthanen bestellen lassen; muß man aber Fremde nehmen/ soll man sie nie/ als nach verrichter Arbeit/ bezahlen/ ihnen entweder selbst/ oder durch seine Bediente/ fleissig lassen nachspüh- ren/ und zusehen/ damit nicht um geringe Arbeit ein nicht geringer Lohn erfordert werde. Jm Gegentheil soll er sie/ wann sie treulich arbeiten/ auch redlich und aufrichtig bezahlen/ nicht Ausflüchte/ Verzögerung und Hinterlist brauchen/ etliche Kreutzer abzuzwacken/ so ihm schlechten Gewinn/ aber bösen Nachklang verursa- chet/ auch nichts dadurch erhält/ als daß er offt in der nöthigsten und grösten Arbeit-Zeit keine Taglöhner be- kommen/ und also viel in seiner Wirthschafft versau- men muß; langwürige Arbeit kan er wol überhaubt an- dingen/ so hat er weniger Obsicht vonnöthen/ und arbei- ten die Tagwercker desto fleissiger/ ihren Lohn je eher je besser zu verdienen. Zum
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Zum Vierdten/ ſoll auch von einem Herꝛn der Pfle- Zum Fuͤnfften/ wann der Herrſchafften Trayd Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Wie ſich ein Haus-Vatter gegen den Unterthanen zu verhalten. DJe Guͤter und Herꝛſchafften ſind gluͤckſeelig/ die Erſtlich/ die Unterthanen (von denen er auch ſein meiſtes Einkommen) wie ſeine Kinder zu lieben/ ihre Klagen und Beſchwerniſſen ſelbſt anzuhoͤren/ allen Uber- drang und ungerechte Zumuthungen (ſo durch fremde oder wol zu Zeiten durch ſeine eigene Beamten geſchicht) abzuſtellen/ ſelbſt mit ihnen zu reden/ ſich in allen Noth- faͤllen und Begebniſſen ihrer anzunehmen/ und wo zwi- ſchen ihnen und Fremden Haͤndel entſtehen/ durch un- partheyiſche Leute/ wo moͤglich/ in der Guͤte zu ver- gleichen. Zum Andern/ ſoll er der Unterthanen Gemuͤther/ gute und boͤſe Eigenſchafften/ aus ihrem Thun und Laſ- ſen/ ob ſie gute oder boͤſe Wirth/ aus ihrer Felder Be- ſchickung/ auch durch andere Nachfrag/ Kundſchafften und Berichte/ wie auch williger/ ſchleuniger oder verzoͤ- gerlicher Abfuͤhrung ihrer Schuldigkeit/ erkennen lernen/ damit er kuͤnfftig in einem und andern Fuͤrfall deſto un- fehlbarer zweifelhaffte Sachen entſcheiden/ die Boͤſen und Trotzigen ſtraffen/ die Unſchuldigen und Frommen aber loßſprechen und beſchirmen moͤge. Drittens/ wann Kriegs-Laͤuffte/ Einquartierungen/ Durch-Zuͤge/ oder ſonſt unbillige eigenthaͤtige Eingriffe von auſſen her fuͤrfallen/ ſoll er es/ ſo viel moͤglich/ ab- ſtellen/ bey Zeiten vorbauen/ und es alſo dahin richten/ daß denen Unterthanen nicht zu gedrang geſchehe. Diß kan er zu wegen bringen/ wann er denen hohen Officie- rern (vorhero noch) entgegen kommet/ ſich mit ihnen/ ſo viel es ſeyn kan/ abfindet/ ſie mit einem guten Trunck Wein/ Habern/ Stuck Fleiſch/ Wildpret/ Fiſchen/ Garten-Fruͤchten und andern regalirt/ und ſolche ſeinen Unterthanen Schutz zu halten damit verbindet/ kan al- les hernach mit einem kleinen Anſchlag ſchon wieder ein- gebracht werden. Zum Vierdten/ woferne ſeine Pfleger/ Beamten/ Richter oder dergleichen Bediente/ denen Unterthanen [Spaltenumbruch] einiges Unrecht wider die Gebuͤhr zufuͤgeten/ ſoll ers mit allem Ernſt abſtraffen/ und vielmehr alles/ was recht und billig/ durch ſeine Untergebene/ ihnen widerfahren laſ- ſen; damit ſein guter Nahme (unter deſſen Schatten dergleichen attentata beſchoͤnet und bedecket werden) nicht verkleinert/ ſondern in gutem Ruff bleiben moͤge. Fuͤnfftens/ ſoll er keine unbillige uͤbermaͤſſige An- ſchlaͤge und Exactionen ihnen zumuthen/ oder durch an- dere einzwingen laſſen/ unter dem Schein/ als ob es die Lands-Obrigkeit forderte. Man mag zwar den Schaͤf- lein die Wolle nehmen/ ſo hat man ſie jaͤhrlich zu genieſ- ſen/ und nicht die Haut gar abſchinden/ davon ſie zu Grunde gehen. So ſind auch die Unterthanen wol ſo geſcheid/ daß ſie ſich auch anderwerts unter fremder Herꝛ- ſchafften Unterthanen erkundigen/ und auf Befund der Unwarheit/ entweder das Vertrauen zu ihrer Obrigkeit verliehren/ oder wol gar an gehoͤrigen Orten ſich daruͤ- ber beſchwehren/ das keinen guten Erfolg nach ſich zie- hen kan. Zum Sechſten/ hingegen ſoll er auch von ſeinen al- ten Rechten/ Herkommen und Gerechtigkeiten nichts laſſen abbringen/ ſondern mit ernſtlicher Moderation die Gebuͤhr alſo fordern/ daß/ wann er auch einem oder dem andern etwas aus Erbarmung und Gnaden nach- laͤſſet/ es zu keiner præjudicirlichen Conſequenz ihme/ oder den Seinigen/ gereichen moͤge. Zum Siebenden/ die Tagwercker/ die um Lohn arbeiten/ ſoll er von ſeinen armen Unterthanen beſtellen laſſen; muß man aber Fremde nehmen/ ſoll man ſie nie/ als nach verrichter Arbeit/ bezahlen/ ihnen entweder ſelbſt/ oder durch ſeine Bediente/ fleiſſig laſſen nachſpuͤh- ren/ und zuſehen/ damit nicht um geringe Arbeit ein nicht geringer Lohn erfordert werde. Jm Gegentheil ſoll er ſie/ wann ſie treulich arbeiten/ auch redlich und aufrichtig bezahlen/ nicht Ausfluͤchte/ Verzoͤgerung und Hinterliſt brauchen/ etliche Kreutzer abzuzwacken/ ſo ihm ſchlechten Gewinn/ aber boͤſen Nachklang verurſa- chet/ auch nichts dadurch erhaͤlt/ als daß er offt in der noͤthigſten und groͤſten Arbeit-Zeit keine Tagloͤhner be- kommen/ und alſo viel in ſeiner Wirthſchafft verſau- men muß; langwuͤrige Arbeit kan er wol uͤberhaubt an- dingen/ ſo hat er weniger Obſicht vonnoͤthen/ und arbei- ten die Tagwercker deſto fleiſſiger/ ihren Lohn je eher je beſſer zu verdienen. Zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0118" n="100"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Zum Vierdten/ ſoll auch von einem Herꝛn der Pfle-<lb/> ger nicht ſtracks/ auf eines oder des andern Angeben/ in<lb/> Verdacht gezogen und beurlaubt werden/ ſonderlich<lb/> wann er ſeinem Dienſt wol vorſteht/ indem offt die Be-<lb/> amten und das Geſind einem ſcharffen Pfleger/ der ihren<lb/> Muthwillen nicht laͤſſt angehen/ feind werden/ und/ wie<lb/> ſie koͤnnen/ Verleumdung auf ihn erdichten/ und die<lb/> leichtglaubige Herrſchafft dardurch betriegen; am be-<lb/> ſten iſt/ alſobald in ihrer Gegenwart den verklagten Pfle-<lb/> ger zu Rede geſtellt/ ſo wird bald erſcheinen/ wer Recht<lb/> oder Unrecht hat/ und werden falſche untreue Ohrenblaͤ-<lb/> ſer gewitzigt/ nicht ſo leicht ihre erdichtete Beſchuldi-<lb/> gungen ohne Warheit anzubringen/ weil ſie ſich der U-<lb/> berweiſung beſorgen muͤſſen. Doch hat ein Herꝛ hierinn<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Diſcretion</hi> zu gebrauchen gegen denen/ die mit Warheit<lb/> des Pflegers unrechte Haͤndel entdecken/ welches er<lb/> aus andern Umſtaͤnden leicht erfahren/ und/ wie es damit<lb/> beſchaffen ſey/ verſichern kan.</p><lb/> <p>Zum Fuͤnfften/ wann der Herrſchafften Trayd<lb/> und Weinfechſungen groß ſind/ werden dem Pfleger/<lb/> Schreiber/ Amtleute/ Kaſtner/ Kellner/ Richter und<lb/> dergleichen/ jedweder mit einem abſonderlichen <hi rendition="#aq">memo-<lb/> rial,</hi> die ihm alle <hi rendition="#aq">pari</hi>ren muͤſſen/ zugegeben. Zu dem<lb/> Ende ſoll ein Herꝛ ſeines Pflegers <hi rendition="#aq">Autori</hi>taͤt erhalten<lb/> helffen/ ihn/ wann er was verſchuldet/ nie vor dem Ge-<lb/> ſind und Unterthanen grob ausfiltzen/ ſondern beſcheident-<lb/> lich/ und allein mit ihm verfahren. <hi rendition="#aq">Vide Caput hujus<lb/> libri</hi> 49.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ſich ein Haus-Vatter gegen den Unterthanen zu verhalten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Guͤter und Herꝛſchafften ſind gluͤckſeelig/ die<lb/> mit vielen/ beynebens aber auch guten getreuen<lb/> und vermoͤglichen Unterthanen/ bevorab wann<lb/> ſie wol hauſen/ verſehen ſind. Die ſollen aber auch<lb/> Chriſtlich und billich gehalten/ bey ihren Privilegien ge-<lb/> ſchuͤtzet/ in Gefaͤhrlichkeit gehandhabt/ ihnen/ auf Be-<lb/> gehren/ das Recht und Billigkeit ertheilt/ und nichts wi-<lb/> der den alten Gebrauch aufgebuͤrdet werden. Daher<lb/> iſt eine Obrigkeit vor GOTT und der Welt ſchuldig</p><lb/> <list> <item>Erſtlich/ die Unterthanen (von denen er auch ſein<lb/> meiſtes Einkommen) wie ſeine Kinder zu lieben/ ihre<lb/> Klagen und Beſchwerniſſen ſelbſt anzuhoͤren/ allen Uber-<lb/> drang und ungerechte Zumuthungen (ſo durch fremde<lb/> oder wol zu Zeiten durch ſeine eigene Beamten geſchicht)<lb/> abzuſtellen/ ſelbſt mit ihnen zu reden/ ſich in allen Noth-<lb/> faͤllen und Begebniſſen ihrer anzunehmen/ und wo zwi-<lb/> ſchen ihnen und Fremden Haͤndel entſtehen/ durch un-<lb/> partheyiſche Leute/ wo moͤglich/ in der Guͤte zu ver-<lb/> gleichen.</item><lb/> <item>Zum Andern/ ſoll er der Unterthanen Gemuͤther/<lb/> gute und boͤſe Eigenſchafften/ aus ihrem Thun und Laſ-<lb/> ſen/ ob ſie gute oder boͤſe Wirth/ aus ihrer Felder Be-<lb/> ſchickung/ auch durch andere Nachfrag/ Kundſchafften<lb/> und Berichte/ wie auch williger/ ſchleuniger oder verzoͤ-<lb/> gerlicher Abfuͤhrung ihrer Schuldigkeit/ erkennen lernen/<lb/> damit er kuͤnfftig in einem und andern Fuͤrfall deſto un-<lb/> fehlbarer zweifelhaffte Sachen entſcheiden/ die Boͤſen<lb/> und Trotzigen ſtraffen/ die Unſchuldigen und Frommen<lb/> aber loßſprechen und beſchirmen moͤge.</item><lb/> <item>Drittens/ wann Kriegs-Laͤuffte/ Einquartierungen/<lb/> Durch-Zuͤge/ oder ſonſt unbillige eigenthaͤtige Eingriffe<lb/> von auſſen her fuͤrfallen/ ſoll er es/ ſo viel moͤglich/ ab-<lb/> ſtellen/ bey Zeiten vorbauen/ und es alſo dahin richten/<lb/> daß denen Unterthanen nicht zu gedrang geſchehe. Diß<lb/> kan er zu wegen bringen/ wann er denen hohen Officie-<lb/> rern (vorhero noch) entgegen kommet/ ſich mit ihnen/ ſo<lb/> viel es ſeyn kan/ abfindet/ ſie mit einem guten Trunck<lb/> Wein/ Habern/ Stuck Fleiſch/ Wildpret/ Fiſchen/<lb/> Garten-Fruͤchten und andern <hi rendition="#aq">regali</hi>rt/ und ſolche ſeinen<lb/> Unterthanen Schutz zu halten damit verbindet/ kan al-<lb/> les hernach mit einem kleinen Anſchlag ſchon wieder ein-<lb/> gebracht werden.</item><lb/> <item>Zum Vierdten/ woferne ſeine Pfleger/ Beamten/<lb/> Richter oder dergleichen Bediente/ denen Unterthanen<lb/><cb/> einiges Unrecht wider die Gebuͤhr zufuͤgeten/ ſoll ers mit<lb/> allem Ernſt abſtraffen/ und vielmehr alles/ was recht und<lb/> billig/ durch ſeine Untergebene/ ihnen widerfahren laſ-<lb/> ſen; damit ſein guter Nahme (unter deſſen Schatten<lb/> dergleichen <hi rendition="#aq">attentata</hi> beſchoͤnet und bedecket werden)<lb/> nicht verkleinert/ ſondern in gutem Ruff bleiben moͤge.</item><lb/> <item>Fuͤnfftens/ ſoll er keine unbillige uͤbermaͤſſige An-<lb/> ſchlaͤge und <hi rendition="#aq">Exactio</hi>nen ihnen zumuthen/ oder durch an-<lb/> dere einzwingen laſſen/ unter dem Schein/ als ob es die<lb/> Lands-Obrigkeit forderte. Man mag zwar den Schaͤf-<lb/> lein die Wolle nehmen/ ſo hat man ſie jaͤhrlich zu genieſ-<lb/> ſen/ und nicht die Haut gar abſchinden/ davon ſie zu<lb/> Grunde gehen. So ſind auch die Unterthanen wol ſo<lb/> geſcheid/ daß ſie ſich auch anderwerts unter fremder Herꝛ-<lb/> ſchafften Unterthanen erkundigen/ und auf Befund der<lb/> Unwarheit/ entweder das Vertrauen zu ihrer Obrigkeit<lb/> verliehren/ oder wol gar an gehoͤrigen Orten ſich daruͤ-<lb/> ber beſchwehren/ das keinen guten Erfolg nach ſich zie-<lb/> hen kan.</item><lb/> <item>Zum Sechſten/ hingegen ſoll er auch von ſeinen al-<lb/> ten Rechten/ Herkommen und Gerechtigkeiten nichts<lb/> laſſen abbringen/ ſondern mit ernſtlicher <hi rendition="#aq">Moderation</hi><lb/> die Gebuͤhr alſo fordern/ daß/ wann er auch einem oder<lb/> dem andern etwas aus Erbarmung und Gnaden nach-<lb/> laͤſſet/ es zu keiner <hi rendition="#aq">præjudicir</hi>lichen <hi rendition="#aq">Conſequenz</hi> ihme/<lb/> oder den Seinigen/ gereichen moͤge.</item><lb/> <item>Zum Siebenden/ die Tagwercker/ die um Lohn<lb/> arbeiten/ ſoll er von ſeinen armen Unterthanen beſtellen<lb/> laſſen; muß man aber Fremde nehmen/ ſoll man ſie nie/<lb/> als nach verrichter Arbeit/ bezahlen/ ihnen entweder<lb/> ſelbſt/ oder durch ſeine Bediente/ fleiſſig laſſen nachſpuͤh-<lb/> ren/ und zuſehen/ damit nicht um geringe Arbeit ein<lb/> nicht geringer Lohn erfordert werde. Jm Gegentheil<lb/> ſoll er ſie/ wann ſie treulich arbeiten/ auch redlich und<lb/> aufrichtig bezahlen/ nicht Ausfluͤchte/ Verzoͤgerung und<lb/> Hinterliſt brauchen/ etliche Kreutzer abzuzwacken/ ſo<lb/> ihm ſchlechten Gewinn/ aber boͤſen Nachklang verurſa-<lb/> chet/ auch nichts dadurch erhaͤlt/ als daß er offt in der<lb/> noͤthigſten und groͤſten Arbeit-Zeit keine Tagloͤhner be-<lb/> kommen/ und alſo viel in ſeiner Wirthſchafft verſau-<lb/> men muß; langwuͤrige Arbeit kan er wol uͤberhaubt an-<lb/> dingen/ ſo hat er weniger Obſicht vonnoͤthen/ und arbei-<lb/> ten die Tagwercker deſto fleiſſiger/ ihren Lohn je eher je<lb/> beſſer zu verdienen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0118]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Zum Vierdten/ ſoll auch von einem Herꝛn der Pfle-
ger nicht ſtracks/ auf eines oder des andern Angeben/ in
Verdacht gezogen und beurlaubt werden/ ſonderlich
wann er ſeinem Dienſt wol vorſteht/ indem offt die Be-
amten und das Geſind einem ſcharffen Pfleger/ der ihren
Muthwillen nicht laͤſſt angehen/ feind werden/ und/ wie
ſie koͤnnen/ Verleumdung auf ihn erdichten/ und die
leichtglaubige Herrſchafft dardurch betriegen; am be-
ſten iſt/ alſobald in ihrer Gegenwart den verklagten Pfle-
ger zu Rede geſtellt/ ſo wird bald erſcheinen/ wer Recht
oder Unrecht hat/ und werden falſche untreue Ohrenblaͤ-
ſer gewitzigt/ nicht ſo leicht ihre erdichtete Beſchuldi-
gungen ohne Warheit anzubringen/ weil ſie ſich der U-
berweiſung beſorgen muͤſſen. Doch hat ein Herꝛ hierinn
Diſcretion zu gebrauchen gegen denen/ die mit Warheit
des Pflegers unrechte Haͤndel entdecken/ welches er
aus andern Umſtaͤnden leicht erfahren/ und/ wie es damit
beſchaffen ſey/ verſichern kan.
Zum Fuͤnfften/ wann der Herrſchafften Trayd
und Weinfechſungen groß ſind/ werden dem Pfleger/
Schreiber/ Amtleute/ Kaſtner/ Kellner/ Richter und
dergleichen/ jedweder mit einem abſonderlichen memo-
rial, die ihm alle pariren muͤſſen/ zugegeben. Zu dem
Ende ſoll ein Herꝛ ſeines Pflegers Autoritaͤt erhalten
helffen/ ihn/ wann er was verſchuldet/ nie vor dem Ge-
ſind und Unterthanen grob ausfiltzen/ ſondern beſcheident-
lich/ und allein mit ihm verfahren. Vide Caput hujus
libri 49.
Cap. VI.
Wie ſich ein Haus-Vatter gegen den Unterthanen zu verhalten.
DJe Guͤter und Herꝛſchafften ſind gluͤckſeelig/ die
mit vielen/ beynebens aber auch guten getreuen
und vermoͤglichen Unterthanen/ bevorab wann
ſie wol hauſen/ verſehen ſind. Die ſollen aber auch
Chriſtlich und billich gehalten/ bey ihren Privilegien ge-
ſchuͤtzet/ in Gefaͤhrlichkeit gehandhabt/ ihnen/ auf Be-
gehren/ das Recht und Billigkeit ertheilt/ und nichts wi-
der den alten Gebrauch aufgebuͤrdet werden. Daher
iſt eine Obrigkeit vor GOTT und der Welt ſchuldig
Erſtlich/ die Unterthanen (von denen er auch ſein
meiſtes Einkommen) wie ſeine Kinder zu lieben/ ihre
Klagen und Beſchwerniſſen ſelbſt anzuhoͤren/ allen Uber-
drang und ungerechte Zumuthungen (ſo durch fremde
oder wol zu Zeiten durch ſeine eigene Beamten geſchicht)
abzuſtellen/ ſelbſt mit ihnen zu reden/ ſich in allen Noth-
faͤllen und Begebniſſen ihrer anzunehmen/ und wo zwi-
ſchen ihnen und Fremden Haͤndel entſtehen/ durch un-
partheyiſche Leute/ wo moͤglich/ in der Guͤte zu ver-
gleichen.
Zum Andern/ ſoll er der Unterthanen Gemuͤther/
gute und boͤſe Eigenſchafften/ aus ihrem Thun und Laſ-
ſen/ ob ſie gute oder boͤſe Wirth/ aus ihrer Felder Be-
ſchickung/ auch durch andere Nachfrag/ Kundſchafften
und Berichte/ wie auch williger/ ſchleuniger oder verzoͤ-
gerlicher Abfuͤhrung ihrer Schuldigkeit/ erkennen lernen/
damit er kuͤnfftig in einem und andern Fuͤrfall deſto un-
fehlbarer zweifelhaffte Sachen entſcheiden/ die Boͤſen
und Trotzigen ſtraffen/ die Unſchuldigen und Frommen
aber loßſprechen und beſchirmen moͤge.
Drittens/ wann Kriegs-Laͤuffte/ Einquartierungen/
Durch-Zuͤge/ oder ſonſt unbillige eigenthaͤtige Eingriffe
von auſſen her fuͤrfallen/ ſoll er es/ ſo viel moͤglich/ ab-
ſtellen/ bey Zeiten vorbauen/ und es alſo dahin richten/
daß denen Unterthanen nicht zu gedrang geſchehe. Diß
kan er zu wegen bringen/ wann er denen hohen Officie-
rern (vorhero noch) entgegen kommet/ ſich mit ihnen/ ſo
viel es ſeyn kan/ abfindet/ ſie mit einem guten Trunck
Wein/ Habern/ Stuck Fleiſch/ Wildpret/ Fiſchen/
Garten-Fruͤchten und andern regalirt/ und ſolche ſeinen
Unterthanen Schutz zu halten damit verbindet/ kan al-
les hernach mit einem kleinen Anſchlag ſchon wieder ein-
gebracht werden.
Zum Vierdten/ woferne ſeine Pfleger/ Beamten/
Richter oder dergleichen Bediente/ denen Unterthanen
einiges Unrecht wider die Gebuͤhr zufuͤgeten/ ſoll ers mit
allem Ernſt abſtraffen/ und vielmehr alles/ was recht und
billig/ durch ſeine Untergebene/ ihnen widerfahren laſ-
ſen; damit ſein guter Nahme (unter deſſen Schatten
dergleichen attentata beſchoͤnet und bedecket werden)
nicht verkleinert/ ſondern in gutem Ruff bleiben moͤge.
Fuͤnfftens/ ſoll er keine unbillige uͤbermaͤſſige An-
ſchlaͤge und Exactionen ihnen zumuthen/ oder durch an-
dere einzwingen laſſen/ unter dem Schein/ als ob es die
Lands-Obrigkeit forderte. Man mag zwar den Schaͤf-
lein die Wolle nehmen/ ſo hat man ſie jaͤhrlich zu genieſ-
ſen/ und nicht die Haut gar abſchinden/ davon ſie zu
Grunde gehen. So ſind auch die Unterthanen wol ſo
geſcheid/ daß ſie ſich auch anderwerts unter fremder Herꝛ-
ſchafften Unterthanen erkundigen/ und auf Befund der
Unwarheit/ entweder das Vertrauen zu ihrer Obrigkeit
verliehren/ oder wol gar an gehoͤrigen Orten ſich daruͤ-
ber beſchwehren/ das keinen guten Erfolg nach ſich zie-
hen kan.
Zum Sechſten/ hingegen ſoll er auch von ſeinen al-
ten Rechten/ Herkommen und Gerechtigkeiten nichts
laſſen abbringen/ ſondern mit ernſtlicher Moderation
die Gebuͤhr alſo fordern/ daß/ wann er auch einem oder
dem andern etwas aus Erbarmung und Gnaden nach-
laͤſſet/ es zu keiner præjudicirlichen Conſequenz ihme/
oder den Seinigen/ gereichen moͤge.
Zum Siebenden/ die Tagwercker/ die um Lohn
arbeiten/ ſoll er von ſeinen armen Unterthanen beſtellen
laſſen; muß man aber Fremde nehmen/ ſoll man ſie nie/
als nach verrichter Arbeit/ bezahlen/ ihnen entweder
ſelbſt/ oder durch ſeine Bediente/ fleiſſig laſſen nachſpuͤh-
ren/ und zuſehen/ damit nicht um geringe Arbeit ein
nicht geringer Lohn erfordert werde. Jm Gegentheil
ſoll er ſie/ wann ſie treulich arbeiten/ auch redlich und
aufrichtig bezahlen/ nicht Ausfluͤchte/ Verzoͤgerung und
Hinterliſt brauchen/ etliche Kreutzer abzuzwacken/ ſo
ihm ſchlechten Gewinn/ aber boͤſen Nachklang verurſa-
chet/ auch nichts dadurch erhaͤlt/ als daß er offt in der
noͤthigſten und groͤſten Arbeit-Zeit keine Tagloͤhner be-
kommen/ und alſo viel in ſeiner Wirthſchafft verſau-
men muß; langwuͤrige Arbeit kan er wol uͤberhaubt an-
dingen/ ſo hat er weniger Obſicht vonnoͤthen/ und arbei-
ten die Tagwercker deſto fleiſſiger/ ihren Lohn je eher je
beſſer zu verdienen.
Zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/118 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/118>, abgerufen am 23.02.2025. |