Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] lassen müssig seyn/ oder zu böser verwegener Gesellschafft
gewöhnen lassen/ sondern mit Ernst und andern nutzli-
chen Diversionen/ auch guten Beyspiel davon abwenden/
damit sie ihre Reise wol anlegen/ wol gesittet/ höflich/
frey und dapffer/ auch vernünfftig werden mögen/ sich in
allerley Humoren wol zu schicken; sie sollen von der Re-
genten Länder/ Städte/ und Oerter Gelegenheiten/ Ge-
bräuchen/ Arten/ Gesetzen wissen gründlich zu discouri-
ren. So soll auch ein Hofmeister der jungen Herren
Complexion ihme bekannt machen/ auf ihre Gesund-
heit desto leichter acht zu geben/ und sie zu einer guten
Diaet gewehnen/ umb ihren Zuständen desto leichter und
glücklicher zu begegnen/ der auch im Reisen fürsichtig/ in
Gefahren behertzt/ in allen Begebenheiten vernünfftig/
und in der Rechnung richtig und getreu sey.
Zum Neundten/ und schließlich/ will ich denen curio-
sen und vernünfftigen Haus-Vättern/ zu ihrem fernern
Nachdencken/ und reifferer Erwegung/ des Herrn Mi-
chael de Montaigne
Auferziehung/ die er selbsten En ses
Essais, livre premier, chap.
25. anführet/ mit wenigen
erzehlen: Daß ihn nemlich sein Vatter/ von der Wie-
gen und erster Jugend an/ einem Teutschen gelehrten
Medicinae Studioso, den er mit grossen Unkosten beruf-
fen und unterhalten/ der auch kein Wort Frantzösisch re-
den können/ dergestalt übergeben/ daß er/ neben noch
zweyen andern Teutschen/ die an Wissenschafft etwas
geringer/ nur gleichsam seine Diener und Mit-Gespielen
gewesen/ kein anders Wort als Lateinisch/ mit dem Kna-
ben/ auch unter sich selbsten geredet: Dem übrigen Haus-
und Weibes-Volck wars hart verbotten/ einig Frantzö-
sisches Wort/ in des Kindes Gegenwart/ nicht auszu-
sprechen/ ja so gar Vatter/ Mutter und Gesinde/ so mit
ihm bißweilen nothwendig umgehen müssen/ redeten
nichts mit ihm/ als so viel jedes von dem Praeceptore con-
[Spaltenumbruch] ceptis Formulis
Lateinisch begriffen/ sich bißweilen mit
dem Knaben zu erlustigen; dardurch sie dann/ durch
tägliche Ubung/ so viel zu wegen gebracht/ daß sie der La-
teinischen Sprach zur Nothdurfft sich mittelmässig be-
helffen können. Und also ist gedachter de Montaigne
sechs Jahr alt worden/ daß er Frantzösisch/ als seine
Mutter-Sprach/ so wenig als Arabisch verstanden/ hin-
gegen aber die Lateinische/ ohne Mühe oder Kunst/ ohne
Bücher/ ohne Grammatica oder Regeln/ ohne Ruten
und Züchtigung/ so perfect, so rein und so gut geredet hat/
als sein Praeceptor selbst: Ja daß auch seine nachfol-
gende Hofmeister und Informatores, gelehrte und be-
rühmte Leute; als Nicolaus Grouchi (der de Comitiis
Romanorum
geschrieben/) Guilielmus Guerente, (der
über den Aristotelem commentirt hat; und sonderlich
die beeden bey allen Gelehrten berühmte und wolbekann-
te Georgius Buchananus, der vortreffliche Schottländi-
sche Poet/ und Marcus Antonius Muretus, der in
Franckreich/ und folgends in Jtalien wehrtgehaltene
Orator, ihme selbsten offt gesagt/ es hätte Michael de
Montaigne
in seiner Kindheit die Lateinische Sprache so
fertig und gut geredet/ daß sie sich schier gescheuet haben
mit ihme Sprache zu halten. Sein Vatter hat ihn im
sechsten Jahr seines Alters/ in das damals vornehme
Collegium zu Guyenne abgeschickt/ da er stracks/
propter expeditum & elegantem Latinae Linguae usum
(darzu andere mit zwölff und mehr Jahren kaum gelan-
gen) anfangs in die ersten Classen kommen/ und mit
dreyzehen Jahren seines Alters/ als er wieder heraus
kommen/ den Cursum allbereit absolvirt gehabt; wie er
denn hernach in Frantzösischer Sprach das treffliche
schöne Werck Les Essais, von allerhand Zeuge/ über-
aus artlichen/ vernünfftigen Discursen/ Historien und
Sitten-Lehren/ mit unsterblichen seinem Lob/ hinder sich
verlassen hat.
Cap. IV.
Wie sich ein Haus-Vatter gegen dem Gesinde zu verhalten.
[Spaltenumbruch]
GLeichwie keine Haushaltung/ sonderlich wo sie
groß und weitläuffig ist/ ohne genugsames Ge-
sinde recht kan verrichtet werden: Also muß man
sich mit allem Fleiß darum bewerben/ daß man/ Erst-
lich/ treue/ fleissige und bekannte Dienstboten haben
möge. Wo man selbst Unterthanen und genugsame
Waisen-Kinder hat/ die gewisse Jahr (wie in Oester-
reich) dienen müssen/ kommt alles leichter an/ dörffen
nicht nach ihrem Belieben aufkünden und aufpochen/
nehmen mit weniger Besoldung vorlieb/ und müssen die
gewöhnlichen Arbeiten auch sorgfältiger verrichten. Wo
aber dieses ermangelt/ ist man gezwungen nach aus-
wendigen zu trachten. Daher/
Fürs Andere/ sich wol zu hüten/ daß man ja nicht
Umstertzende/ Fremde/ Unbekante/ Flucher/ Truncken-
bolde/ Huren und Buben/ und dergleichen ungesunde
ansteckende und verdächtige Personen/ sie seyen Manns-
oder Weibs-Bilder/ in sein Hause bringe/ weil manche
grosse Unglücks-Fälle aus diesen entstanden/ und wann
ein Haus-Vatter ja genöthigt/ zu Zeiten einen eine Zeit-
lang nehmen muß/ so sehe er sich fleissig für ihm vor/
traue bey leib nicht zu viel/ sondern nehme sein Thun
und Lassen (wie fleissig und emsig er sich anfangs gleich
[Spaltenumbruch] anlasse) wol in acht/ und so bald er seine Stelle mit ei-
nem Bekannten wiederum ersetzen kan/ so wechsele er
ungezweifelt/ und dancke dem Fremden wieder ab.
Drittens/ soll er sein Gesinde/ mit billiger Besoldung
und Kost/ auch wann sie kranck sind/ mit gebührlicher War-
tung/ fleissig versehen/ jährlich mit ihnen abraiten/ und ih-
nen nichts schuldig verbleiben/ ausser/ wann er sihet/ daß
eines seinen Sold mit Sauffen oder Spielen verthut;
oder daß ihn eines und das andere selbst sein Geld wieder
aufzuheben bittet; doch soll er ihnen/ wann sie/ ausser
der Noth/ oder im Fall der Noth/ solches wieder begeh-
ren/ es ohne Verzug auszehlen/ so macht er ihm bey ih-
nen guten Credit/ daß sie desto lieber und treulicher ar-
beiten/ kriegt auch desto leichter Dienstboten.
Zum Vierdten/ soll er sie zur Arbeit stellen/ darzu
ihre Kräfften/ Vermögen und Wissenschafft einstimmet/
nicht dem Starcken geringe/ und dem Schwachen starcke
Arbeit zu verrichten vorgeben/ so wird alles desto fleissiger
und schleuniger verrichtet/ und keines weder zu viel gescho-
net/ noch zu hart übertrieben.
Zum Fünfften/ was er des folgenden Tages will
arbeiten lassen/ soll er ihnen den Abend vorher andeuten/
nicht indefinite und ins gemeine (darum sich offt keiner
gern
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] laſſen muͤſſig ſeyn/ oder zu boͤſer verwegener Geſellſchafft
gewoͤhnen laſſen/ ſondern mit Ernſt und andern nutzli-
chen Diverſionen/ auch guten Beyſpiel davon abwenden/
damit ſie ihre Reiſe wol anlegen/ wol geſittet/ hoͤflich/
frey und dapffer/ auch vernuͤnfftig werden moͤgen/ ſich in
allerley Humoren wol zu ſchicken; ſie ſollen von der Re-
genten Laͤnder/ Staͤdte/ und Oerter Gelegenheiten/ Ge-
braͤuchen/ Arten/ Geſetzen wiſſen gruͤndlich zu diſcouri-
ren. So ſoll auch ein Hofmeiſter der jungen Herren
Complexion ihme bekannt machen/ auf ihre Geſund-
heit deſto leichter acht zu geben/ und ſie zu einer guten
Diæt gewehnen/ umb ihren Zuſtaͤnden deſto leichter und
gluͤcklicher zu begegnen/ der auch im Reiſen fuͤrſichtig/ in
Gefahren behertzt/ in allen Begebenheiten vernuͤnfftig/
und in der Rechnung richtig und getreu ſey.
Zum Neundten/ und ſchließlich/ will ich denen curio-
ſen und vernuͤnfftigen Haus-Vaͤttern/ zu ihrem fernern
Nachdencken/ und reifferer Erwegung/ des Herrn Mi-
chael de Montaigne
Auferziehung/ die er ſelbſten En ſes
Esſais, livre premier, chap.
25. anfuͤhret/ mit wenigen
erzehlen: Daß ihn nemlich ſein Vatter/ von der Wie-
gen und erſter Jugend an/ einem Teutſchen gelehrten
Medicinæ Studioſo, den er mit groſſen Unkoſten beruf-
fen und unterhalten/ der auch kein Wort Frantzoͤſiſch re-
den koͤnnen/ dergeſtalt uͤbergeben/ daß er/ neben noch
zweyen andern Teutſchen/ die an Wiſſenſchafft etwas
geringer/ nur gleichſam ſeine Diener und Mit-Geſpielen
geweſen/ kein anders Wort als Lateiniſch/ mit dem Kna-
ben/ auch unter ſich ſelbſtẽ geredet: Dem uͤbrigen Haus-
und Weibes-Volck wars hart verbotten/ einig Frantzoͤ-
ſiſches Wort/ in des Kindes Gegenwart/ nicht auszu-
ſprechen/ ja ſo gar Vatter/ Mutter und Geſinde/ ſo mit
ihm bißweilen nothwendig umgehen muͤſſen/ redeten
nichts mit ihm/ als ſo viel jedes von dem Præceptore con-
[Spaltenumbruch] ceptis Formulis
Lateiniſch begriffen/ ſich bißweilen mit
dem Knaben zu erluſtigen; dardurch ſie dann/ durch
taͤgliche Ubung/ ſo viel zu wegen gebracht/ daß ſie der La-
teiniſchen Sprach zur Nothdurfft ſich mittelmaͤſſig be-
helffen koͤnnen. Und alſo iſt gedachter de Montaigne
ſechs Jahr alt worden/ daß er Frantzoͤſiſch/ als ſeine
Mutter-Sprach/ ſo wenig als Arabiſch verſtanden/ hin-
gegen aber die Lateiniſche/ ohne Muͤhe oder Kunſt/ ohne
Buͤcher/ ohne Grammatica oder Regeln/ ohne Ruten
und Zuͤchtigung/ ſo perfect, ſo rein und ſo gut geredet hat/
als ſein Præceptor ſelbſt: Ja daß auch ſeine nachfol-
gende Hofmeiſter und Informatores, gelehrte und be-
ruͤhmte Leute; als Nicolaus Grouchi (der de Comitiis
Romanorum
geſchrieben/) Guilielmus Guerente, (der
uͤber den Ariſtotelem commentirt hat; und ſonderlich
die beeden bey allen Gelehrten beruͤhmte und wolbekann-
te Georgius Buchananus, der vortreffliche Schottlaͤndi-
ſche Poet/ und Marcus Antonius Muretus, der in
Franckreich/ und folgends in Jtalien wehrtgehaltene
Orator, ihme ſelbſten offt geſagt/ es haͤtte Michael de
Montaigne
in ſeiner Kindheit die Lateiniſche Sprache ſo
fertig und gut geredet/ daß ſie ſich ſchier geſcheuet haben
mit ihme Sprache zu halten. Sein Vatter hat ihn im
ſechſten Jahr ſeines Alters/ in das damals vornehme
Collegium zu Guyenne abgeſchickt/ da er ſtracks/
propter expeditum & elegantem Latinæ Linguæ uſum
(darzu andere mit zwoͤlff und mehr Jahren kaum gelan-
gen) anfangs in die erſten Claſſen kommen/ und mit
dreyzehen Jahren ſeines Alters/ als er wieder heraus
kommen/ den Curſum allbereit abſolvirt gehabt; wie er
denn hernach in Frantzoͤſiſcher Sprach das treffliche
ſchoͤne Werck Les Esſais, von allerhand Zeuge/ uͤber-
aus artlichen/ vernuͤnfftigen Diſcurſen/ Hiſtorien und
Sitten-Lehren/ mit unſterblichen ſeinem Lob/ hinder ſich
verlaſſen hat.
Cap. IV.
Wie ſich ein Haus-Vatter gegen dem Geſinde zu verhalten.
[Spaltenumbruch]
GLeichwie keine Haushaltung/ ſonderlich wo ſie
groß und weitlaͤuffig iſt/ ohne genugſames Ge-
ſinde recht kan verrichtet werden: Alſo muß man
ſich mit allem Fleiß darum bewerben/ daß man/ Erſt-
lich/ treue/ fleiſſige und bekannte Dienſtboten haben
moͤge. Wo man ſelbſt Unterthanen und genugſame
Waiſen-Kinder hat/ die gewiſſe Jahr (wie in Oeſter-
reich) dienen muͤſſen/ kommt alles leichter an/ doͤrffen
nicht nach ihrem Belieben aufkuͤnden und aufpochen/
nehmen mit weniger Beſoldung vorlieb/ und muͤſſen die
gewoͤhnlichen Arbeiten auch ſorgfaͤltiger verrichten. Wo
aber dieſes ermangelt/ iſt man gezwungen nach aus-
wendigen zu trachten. Daher/
Fuͤrs Andere/ ſich wol zu huͤten/ daß man ja nicht
Umſtertzende/ Fremde/ Unbekante/ Flucher/ Truncken-
bolde/ Huren und Buben/ und dergleichen ungeſunde
anſteckende und verdaͤchtige Perſonen/ ſie ſeyen Manns-
oder Weibs-Bilder/ in ſein Hauſe bringe/ weil manche
groſſe Ungluͤcks-Faͤlle aus dieſen entſtanden/ und wann
ein Haus-Vatter ja genoͤthigt/ zu Zeiten einen eine Zeit-
lang nehmen muß/ ſo ſehe er ſich fleiſſig fuͤr ihm vor/
traue bey leib nicht zu viel/ ſondern nehme ſein Thun
und Laſſen (wie fleiſſig und emſig er ſich anfangs gleich
[Spaltenumbruch] anlaſſe) wol in acht/ und ſo bald er ſeine Stelle mit ei-
nem Bekannten wiederum erſetzen kan/ ſo wechſele er
ungezweifelt/ und dancke dem Fremden wieder ab.
Drittens/ ſoll er ſein Geſinde/ mit billiger Beſoldung
und Koſt/ auch wañ ſie kranck ſind/ mit gebuͤhrlicher War-
tung/ fleiſſig verſehen/ jaͤhrlich mit ihnen abraiten/ und ih-
nen nichts ſchuldig verbleiben/ auſſer/ wann er ſihet/ daß
eines ſeinen Sold mit Sauffen oder Spielen verthut;
oder daß ihn eines und das andere ſelbſt ſein Geld wieder
aufzuheben bittet; doch ſoll er ihnen/ wann ſie/ auſſer
der Noth/ oder im Fall der Noth/ ſolches wieder begeh-
ren/ es ohne Verzug auszehlen/ ſo macht er ihm bey ih-
nen guten Credit/ daß ſie deſto lieber und treulicher ar-
beiten/ kriegt auch deſto leichter Dienſtboten.
Zum Vierdten/ ſoll er ſie zur Arbeit ſtellen/ darzu
ihre Kraͤfften/ Vermoͤgen und Wiſſenſchafft einſtimmet/
nicht dem Starcken geringe/ und dem Schwachen ſtarcke
Arbeit zu verrichten vorgeben/ ſo wird alles deſto fleiſſiger
und ſchleuniger verrichtet/ und keines weder zu viel geſcho-
net/ noch zu hart uͤbertrieben.
Zum Fuͤnfften/ was er des folgenden Tages will
arbeiten laſſen/ ſoll er ihnen den Abend vorher andeuten/
nicht indefinitè und ins gemeine (darum ſich offt keiner
gern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0116" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn/ oder zu bo&#x0364;&#x017F;er verwegener Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft<lb/>
gewo&#x0364;hnen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern mit Ern&#x017F;t und andern nutzli-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">Diver&#x017F;io</hi>nen/ auch guten Bey&#x017F;piel davon abwenden/<lb/>
damit &#x017F;ie ihre Rei&#x017F;e wol anlegen/ wol ge&#x017F;ittet/ ho&#x0364;flich/<lb/>
frey und dapffer/ auch vernu&#x0364;nfftig werden mo&#x0364;gen/ &#x017F;ich in<lb/>
allerley <hi rendition="#aq">Humo</hi>ren wol zu &#x017F;chicken; &#x017F;ie &#x017F;ollen von der Re-<lb/>
genten La&#x0364;nder/ Sta&#x0364;dte/ und Oerter Gelegenheiten/ Ge-<lb/>
bra&#x0364;uchen/ Arten/ Ge&#x017F;etzen wi&#x017F;&#x017F;en gru&#x0364;ndlich zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;couri-</hi><lb/>
ren. So &#x017F;oll auch ein Hofmei&#x017F;ter der jungen Herren<lb/><hi rendition="#aq">Complexion</hi> ihme bekannt machen/ auf ihre Ge&#x017F;und-<lb/>
heit de&#x017F;to leichter acht zu geben/ und &#x017F;ie zu einer guten<lb/><hi rendition="#aq">Diæt</hi> gewehnen/ umb ihren Zu&#x017F;ta&#x0364;nden de&#x017F;to leichter und<lb/>
glu&#x0364;cklicher zu begegnen/ der auch im Rei&#x017F;en fu&#x0364;r&#x017F;ichtig/ in<lb/>
Gefahren behertzt/ in allen Begebenheiten vernu&#x0364;nfftig/<lb/>
und in der Rechnung richtig und getreu &#x017F;ey.</item><lb/>
              <item>Zum Neundten/ und &#x017F;chließlich/ will ich denen <hi rendition="#aq">curio-</hi><lb/>
&#x017F;en und vernu&#x0364;nfftigen Haus-Va&#x0364;ttern/ zu ihrem fernern<lb/>
Nachdencken/ und reifferer Erwegung/ des Herrn <hi rendition="#aq">Mi-<lb/>
chael de Montaigne</hi> Auferziehung/ die er &#x017F;elb&#x017F;ten <hi rendition="#aq">En &#x017F;es<lb/>
Es&#x017F;ais, livre premier, chap.</hi> 25. anfu&#x0364;hret/ mit wenigen<lb/>
erzehlen: Daß ihn nemlich &#x017F;ein Vatter/ von der Wie-<lb/>
gen und er&#x017F;ter Jugend an/ einem Teut&#x017F;chen gelehrten<lb/><hi rendition="#aq">Medicinæ Studio&#x017F;o,</hi> den er mit gro&#x017F;&#x017F;en Unko&#x017F;ten beruf-<lb/>
fen und unterhalten/ der auch kein Wort Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch re-<lb/>
den ko&#x0364;nnen/ derge&#x017F;talt u&#x0364;bergeben/ daß er/ neben noch<lb/>
zweyen andern Teut&#x017F;chen/ die an Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft etwas<lb/>
geringer/ nur gleich&#x017F;am &#x017F;eine Diener und Mit-Ge&#x017F;pielen<lb/>
gewe&#x017F;en/ kein anders Wort als Lateini&#x017F;ch/ mit dem Kna-<lb/>
ben/ auch unter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;te&#x0303; geredet: Dem u&#x0364;brigen Haus-<lb/>
und Weibes-Volck wars hart verbotten/ einig Frantzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ches Wort/ in des Kindes Gegenwart/ nicht auszu-<lb/>
&#x017F;prechen/ ja &#x017F;o gar Vatter/ Mutter und Ge&#x017F;inde/ &#x017F;o mit<lb/>
ihm bißweilen nothwendig umgehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ redeten<lb/>
nichts mit ihm/ als &#x017F;o viel jedes von dem <hi rendition="#aq">Præceptore con-<lb/><cb/>
ceptis Formulis</hi> Lateini&#x017F;ch begriffen/ &#x017F;ich bißweilen mit<lb/>
dem Knaben zu erlu&#x017F;tigen; dardurch &#x017F;ie dann/ durch<lb/>
ta&#x0364;gliche Ubung/ &#x017F;o viel zu wegen gebracht/ daß &#x017F;ie der La-<lb/>
teini&#x017F;chen Sprach zur Nothdurfft &#x017F;ich mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig be-<lb/>
helffen ko&#x0364;nnen. Und al&#x017F;o i&#x017F;t gedachter <hi rendition="#aq">de Montaigne</hi><lb/>
&#x017F;echs Jahr alt worden/ daß er Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ als &#x017F;eine<lb/>
Mutter-Sprach/ &#x017F;o wenig als Arabi&#x017F;ch ver&#x017F;tanden/ hin-<lb/>
gegen aber die Lateini&#x017F;che/ ohne Mu&#x0364;he oder Kun&#x017F;t/ ohne<lb/>
Bu&#x0364;cher/ ohne <hi rendition="#aq">Grammatica</hi> oder Regeln/ ohne Ruten<lb/>
und Zu&#x0364;chtigung/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">perfect,</hi> &#x017F;o rein und &#x017F;o gut geredet hat/<lb/>
als &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Præceptor</hi> &#x017F;elb&#x017F;t: Ja daß auch &#x017F;eine nachfol-<lb/>
gende Hofmei&#x017F;ter und <hi rendition="#aq">Informatores,</hi> gelehrte und be-<lb/>
ru&#x0364;hmte Leute; als <hi rendition="#aq">Nicolaus Grouchi</hi> (der <hi rendition="#aq">de Comitiis<lb/>
Romanorum</hi> ge&#x017F;chrieben/) <hi rendition="#aq">Guilielmus Guerente,</hi> (der<lb/>
u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totelem commen</hi>tirt hat; und &#x017F;onderlich<lb/>
die beeden bey allen Gelehrten beru&#x0364;hmte und wolbekann-<lb/>
te <hi rendition="#aq">Georgius Buchananus,</hi> der vortreffliche Schottla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;che Poet/ und <hi rendition="#aq">Marcus Antonius Muretus,</hi> der in<lb/>
Franckreich/ und folgends in Jtalien wehrtgehaltene<lb/><hi rendition="#aq">Orator,</hi> ihme &#x017F;elb&#x017F;ten offt ge&#x017F;agt/ es ha&#x0364;tte <hi rendition="#aq">Michael de<lb/>
Montaigne</hi> in &#x017F;einer Kindheit die Lateini&#x017F;che Sprache &#x017F;o<lb/>
fertig und gut geredet/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chier ge&#x017F;cheuet haben<lb/>
mit ihme Sprache zu halten. Sein Vatter hat ihn im<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;ten Jahr &#x017F;eines Alters/ in das damals vornehme<lb/><hi rendition="#aq">Collegium</hi> zu <hi rendition="#aq">Guyenne</hi> abge&#x017F;chickt/ da er &#x017F;tracks/<lb/><hi rendition="#aq">propter expeditum &amp; elegantem Latinæ Linguæ u&#x017F;um</hi><lb/>
(darzu andere mit zwo&#x0364;lff und mehr Jahren kaum gelan-<lb/>
gen) anfangs in die er&#x017F;ten Cla&#x017F;&#x017F;en kommen/ und mit<lb/>
dreyzehen Jahren &#x017F;eines Alters/ als er wieder heraus<lb/>
kommen/ den <hi rendition="#aq">Cur&#x017F;um</hi> allbereit <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvi</hi>rt gehabt; wie er<lb/>
denn hernach in Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Sprach das treffliche<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Werck <hi rendition="#aq">Les Es&#x017F;ais,</hi> von allerhand Zeuge/ u&#x0364;ber-<lb/>
aus artlichen/ vernu&#x0364;nfftigen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cur&#x017F;</hi>en/ Hi&#x017F;torien und<lb/>
Sitten-Lehren/ mit un&#x017F;terblichen &#x017F;einem Lob/ hinder &#x017F;ich<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en hat.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie &#x017F;ich ein Haus-Vatter gegen dem Ge&#x017F;inde zu verhalten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie keine Haushaltung/ &#x017F;onderlich wo &#x017F;ie<lb/>
groß und weitla&#x0364;uffig i&#x017F;t/ ohne genug&#x017F;ames Ge-<lb/>
&#x017F;inde recht kan verrichtet werden: Al&#x017F;o muß man<lb/>
&#x017F;ich mit allem Fleiß darum bewerben/ daß man/ Er&#x017F;t-<lb/>
lich/ treue/ flei&#x017F;&#x017F;ige und bekannte Dien&#x017F;tboten haben<lb/>
mo&#x0364;ge. Wo man &#x017F;elb&#x017F;t Unterthanen und genug&#x017F;ame<lb/>
Wai&#x017F;en-Kinder hat/ die gewi&#x017F;&#x017F;e Jahr (wie in Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich) dienen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ kommt alles leichter an/ do&#x0364;rffen<lb/>
nicht nach ihrem Belieben aufku&#x0364;nden und aufpochen/<lb/>
nehmen mit weniger Be&#x017F;oldung vorlieb/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Arbeiten auch &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger verrichten. Wo<lb/>
aber die&#x017F;es ermangelt/ i&#x017F;t man gezwungen nach aus-<lb/>
wendigen zu trachten. Daher/</item><lb/>
              <item>Fu&#x0364;rs Andere/ &#x017F;ich wol zu hu&#x0364;ten/ daß man ja nicht<lb/>
Um&#x017F;tertzende/ Fremde/ Unbekante/ Flucher/ Truncken-<lb/>
bolde/ Huren und Buben/ und dergleichen unge&#x017F;unde<lb/>
an&#x017F;teckende und verda&#x0364;chtige Per&#x017F;onen/ &#x017F;ie &#x017F;eyen Manns-<lb/>
oder Weibs-Bilder/ in &#x017F;ein Hau&#x017F;e bringe/ weil manche<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Unglu&#x0364;cks-Fa&#x0364;lle aus die&#x017F;en ent&#x017F;tanden/ und wann<lb/>
ein Haus-Vatter ja geno&#x0364;thigt/ zu Zeiten einen eine Zeit-<lb/>
lang nehmen muß/ &#x017F;o &#x017F;ehe er &#x017F;ich flei&#x017F;&#x017F;ig fu&#x0364;r ihm vor/<lb/>
traue bey leib nicht zu viel/ &#x017F;ondern nehme &#x017F;ein Thun<lb/>
und La&#x017F;&#x017F;en (wie flei&#x017F;&#x017F;ig und em&#x017F;ig er &#x017F;ich anfangs gleich<lb/><cb/>
anla&#x017F;&#x017F;e) wol in acht/ und &#x017F;o bald er &#x017F;eine Stelle mit ei-<lb/>
nem Bekannten wiederum er&#x017F;etzen kan/ &#x017F;o wech&#x017F;ele er<lb/>
ungezweifelt/ und dancke dem Fremden wieder ab.</item><lb/>
              <item>Drittens/ &#x017F;oll er &#x017F;ein Ge&#x017F;inde/ mit billiger Be&#x017F;oldung<lb/>
und Ko&#x017F;t/ auch wan&#x0303; &#x017F;ie kranck &#x017F;ind/ mit gebu&#x0364;hrlicher War-<lb/>
tung/ flei&#x017F;&#x017F;ig ver&#x017F;ehen/ ja&#x0364;hrlich mit ihnen abraiten/ und ih-<lb/>
nen nichts &#x017F;chuldig verbleiben/ au&#x017F;&#x017F;er/ wann er &#x017F;ihet/ daß<lb/>
eines &#x017F;einen Sold mit Sauffen oder Spielen verthut;<lb/>
oder daß ihn eines und das andere &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein Geld wieder<lb/>
aufzuheben bittet; doch &#x017F;oll er ihnen/ wann &#x017F;ie/ au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Noth/ oder im Fall der Noth/ &#x017F;olches wieder begeh-<lb/>
ren/ es ohne Verzug auszehlen/ &#x017F;o macht er ihm bey ih-<lb/>
nen guten Credit/ daß &#x017F;ie de&#x017F;to lieber und treulicher ar-<lb/>
beiten/ kriegt auch de&#x017F;to leichter Dien&#x017F;tboten.</item><lb/>
              <item>Zum Vierdten/ &#x017F;oll er &#x017F;ie zur Arbeit &#x017F;tellen/ darzu<lb/>
ihre Kra&#x0364;fften/ Vermo&#x0364;gen und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft ein&#x017F;timmet/<lb/>
nicht dem Starcken geringe/ und dem Schwachen &#x017F;tarcke<lb/>
Arbeit zu verrichten vorgeben/ &#x017F;o wird alles de&#x017F;to flei&#x017F;&#x017F;iger<lb/>
und &#x017F;chleuniger verrichtet/ und keines weder zu viel ge&#x017F;cho-<lb/>
net/ noch zu hart u&#x0364;bertrieben.</item><lb/>
              <item>Zum Fu&#x0364;nfften/ was er des folgenden Tages will<lb/>
arbeiten la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll er ihnen den Abend vorher andeuten/<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">indefinitè</hi> und ins gemeine (darum &#x017F;ich offt keiner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gern</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0116] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens laſſen muͤſſig ſeyn/ oder zu boͤſer verwegener Geſellſchafft gewoͤhnen laſſen/ ſondern mit Ernſt und andern nutzli- chen Diverſionen/ auch guten Beyſpiel davon abwenden/ damit ſie ihre Reiſe wol anlegen/ wol geſittet/ hoͤflich/ frey und dapffer/ auch vernuͤnfftig werden moͤgen/ ſich in allerley Humoren wol zu ſchicken; ſie ſollen von der Re- genten Laͤnder/ Staͤdte/ und Oerter Gelegenheiten/ Ge- braͤuchen/ Arten/ Geſetzen wiſſen gruͤndlich zu diſcouri- ren. So ſoll auch ein Hofmeiſter der jungen Herren Complexion ihme bekannt machen/ auf ihre Geſund- heit deſto leichter acht zu geben/ und ſie zu einer guten Diæt gewehnen/ umb ihren Zuſtaͤnden deſto leichter und gluͤcklicher zu begegnen/ der auch im Reiſen fuͤrſichtig/ in Gefahren behertzt/ in allen Begebenheiten vernuͤnfftig/ und in der Rechnung richtig und getreu ſey. Zum Neundten/ und ſchließlich/ will ich denen curio- ſen und vernuͤnfftigen Haus-Vaͤttern/ zu ihrem fernern Nachdencken/ und reifferer Erwegung/ des Herrn Mi- chael de Montaigne Auferziehung/ die er ſelbſten En ſes Esſais, livre premier, chap. 25. anfuͤhret/ mit wenigen erzehlen: Daß ihn nemlich ſein Vatter/ von der Wie- gen und erſter Jugend an/ einem Teutſchen gelehrten Medicinæ Studioſo, den er mit groſſen Unkoſten beruf- fen und unterhalten/ der auch kein Wort Frantzoͤſiſch re- den koͤnnen/ dergeſtalt uͤbergeben/ daß er/ neben noch zweyen andern Teutſchen/ die an Wiſſenſchafft etwas geringer/ nur gleichſam ſeine Diener und Mit-Geſpielen geweſen/ kein anders Wort als Lateiniſch/ mit dem Kna- ben/ auch unter ſich ſelbſtẽ geredet: Dem uͤbrigen Haus- und Weibes-Volck wars hart verbotten/ einig Frantzoͤ- ſiſches Wort/ in des Kindes Gegenwart/ nicht auszu- ſprechen/ ja ſo gar Vatter/ Mutter und Geſinde/ ſo mit ihm bißweilen nothwendig umgehen muͤſſen/ redeten nichts mit ihm/ als ſo viel jedes von dem Præceptore con- ceptis Formulis Lateiniſch begriffen/ ſich bißweilen mit dem Knaben zu erluſtigen; dardurch ſie dann/ durch taͤgliche Ubung/ ſo viel zu wegen gebracht/ daß ſie der La- teiniſchen Sprach zur Nothdurfft ſich mittelmaͤſſig be- helffen koͤnnen. Und alſo iſt gedachter de Montaigne ſechs Jahr alt worden/ daß er Frantzoͤſiſch/ als ſeine Mutter-Sprach/ ſo wenig als Arabiſch verſtanden/ hin- gegen aber die Lateiniſche/ ohne Muͤhe oder Kunſt/ ohne Buͤcher/ ohne Grammatica oder Regeln/ ohne Ruten und Zuͤchtigung/ ſo perfect, ſo rein und ſo gut geredet hat/ als ſein Præceptor ſelbſt: Ja daß auch ſeine nachfol- gende Hofmeiſter und Informatores, gelehrte und be- ruͤhmte Leute; als Nicolaus Grouchi (der de Comitiis Romanorum geſchrieben/) Guilielmus Guerente, (der uͤber den Ariſtotelem commentirt hat; und ſonderlich die beeden bey allen Gelehrten beruͤhmte und wolbekann- te Georgius Buchananus, der vortreffliche Schottlaͤndi- ſche Poet/ und Marcus Antonius Muretus, der in Franckreich/ und folgends in Jtalien wehrtgehaltene Orator, ihme ſelbſten offt geſagt/ es haͤtte Michael de Montaigne in ſeiner Kindheit die Lateiniſche Sprache ſo fertig und gut geredet/ daß ſie ſich ſchier geſcheuet haben mit ihme Sprache zu halten. Sein Vatter hat ihn im ſechſten Jahr ſeines Alters/ in das damals vornehme Collegium zu Guyenne abgeſchickt/ da er ſtracks/ propter expeditum & elegantem Latinæ Linguæ uſum (darzu andere mit zwoͤlff und mehr Jahren kaum gelan- gen) anfangs in die erſten Claſſen kommen/ und mit dreyzehen Jahren ſeines Alters/ als er wieder heraus kommen/ den Curſum allbereit abſolvirt gehabt; wie er denn hernach in Frantzoͤſiſcher Sprach das treffliche ſchoͤne Werck Les Esſais, von allerhand Zeuge/ uͤber- aus artlichen/ vernuͤnfftigen Diſcurſen/ Hiſtorien und Sitten-Lehren/ mit unſterblichen ſeinem Lob/ hinder ſich verlaſſen hat. Cap. IV. Wie ſich ein Haus-Vatter gegen dem Geſinde zu verhalten. GLeichwie keine Haushaltung/ ſonderlich wo ſie groß und weitlaͤuffig iſt/ ohne genugſames Ge- ſinde recht kan verrichtet werden: Alſo muß man ſich mit allem Fleiß darum bewerben/ daß man/ Erſt- lich/ treue/ fleiſſige und bekannte Dienſtboten haben moͤge. Wo man ſelbſt Unterthanen und genugſame Waiſen-Kinder hat/ die gewiſſe Jahr (wie in Oeſter- reich) dienen muͤſſen/ kommt alles leichter an/ doͤrffen nicht nach ihrem Belieben aufkuͤnden und aufpochen/ nehmen mit weniger Beſoldung vorlieb/ und muͤſſen die gewoͤhnlichen Arbeiten auch ſorgfaͤltiger verrichten. Wo aber dieſes ermangelt/ iſt man gezwungen nach aus- wendigen zu trachten. Daher/ Fuͤrs Andere/ ſich wol zu huͤten/ daß man ja nicht Umſtertzende/ Fremde/ Unbekante/ Flucher/ Truncken- bolde/ Huren und Buben/ und dergleichen ungeſunde anſteckende und verdaͤchtige Perſonen/ ſie ſeyen Manns- oder Weibs-Bilder/ in ſein Hauſe bringe/ weil manche groſſe Ungluͤcks-Faͤlle aus dieſen entſtanden/ und wann ein Haus-Vatter ja genoͤthigt/ zu Zeiten einen eine Zeit- lang nehmen muß/ ſo ſehe er ſich fleiſſig fuͤr ihm vor/ traue bey leib nicht zu viel/ ſondern nehme ſein Thun und Laſſen (wie fleiſſig und emſig er ſich anfangs gleich anlaſſe) wol in acht/ und ſo bald er ſeine Stelle mit ei- nem Bekannten wiederum erſetzen kan/ ſo wechſele er ungezweifelt/ und dancke dem Fremden wieder ab. Drittens/ ſoll er ſein Geſinde/ mit billiger Beſoldung und Koſt/ auch wañ ſie kranck ſind/ mit gebuͤhrlicher War- tung/ fleiſſig verſehen/ jaͤhrlich mit ihnen abraiten/ und ih- nen nichts ſchuldig verbleiben/ auſſer/ wann er ſihet/ daß eines ſeinen Sold mit Sauffen oder Spielen verthut; oder daß ihn eines und das andere ſelbſt ſein Geld wieder aufzuheben bittet; doch ſoll er ihnen/ wann ſie/ auſſer der Noth/ oder im Fall der Noth/ ſolches wieder begeh- ren/ es ohne Verzug auszehlen/ ſo macht er ihm bey ih- nen guten Credit/ daß ſie deſto lieber und treulicher ar- beiten/ kriegt auch deſto leichter Dienſtboten. Zum Vierdten/ ſoll er ſie zur Arbeit ſtellen/ darzu ihre Kraͤfften/ Vermoͤgen und Wiſſenſchafft einſtimmet/ nicht dem Starcken geringe/ und dem Schwachen ſtarcke Arbeit zu verrichten vorgeben/ ſo wird alles deſto fleiſſiger und ſchleuniger verrichtet/ und keines weder zu viel geſcho- net/ noch zu hart uͤbertrieben. Zum Fuͤnfften/ was er des folgenden Tages will arbeiten laſſen/ ſoll er ihnen den Abend vorher andeuten/ nicht indefinitè und ins gemeine (darum ſich offt keiner gern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/116
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/116>, abgerufen am 22.01.2025.