Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
lassen müssig seyn/ oder zu böser verwegener Gesellschafftgewöhnen lassen/ sondern mit Ernst und andern nutzli- chen Diversionen/ auch guten Beyspiel davon abwenden/ damit sie ihre Reise wol anlegen/ wol gesittet/ höflich/ frey und dapffer/ auch vernünfftig werden mögen/ sich in allerley Humoren wol zu schicken; sie sollen von der Re- genten Länder/ Städte/ und Oerter Gelegenheiten/ Ge- bräuchen/ Arten/ Gesetzen wissen gründlich zu discouri- ren. So soll auch ein Hofmeister der jungen Herren Complexion ihme bekannt machen/ auf ihre Gesund- heit desto leichter acht zu geben/ und sie zu einer guten Diaet gewehnen/ umb ihren Zuständen desto leichter und glücklicher zu begegnen/ der auch im Reisen fürsichtig/ in Gefahren behertzt/ in allen Begebenheiten vernünfftig/ und in der Rechnung richtig und getreu sey. Zum Neundten/ und schließlich/ will ich denen curio- sen und vernünfftigen Haus-Vättern/ zu ihrem fernern Nachdencken/ und reifferer Erwegung/ des Herrn Mi- chael de Montaigne Auferziehung/ die er selbsten En ses Essais, livre premier, chap. 25. anführet/ mit wenigen erzehlen: Daß ihn nemlich sein Vatter/ von der Wie- gen und erster Jugend an/ einem Teutschen gelehrten Medicinae Studioso, den er mit grossen Unkosten beruf- fen und unterhalten/ der auch kein Wort Frantzösisch re- den können/ dergestalt übergeben/ daß er/ neben noch zweyen andern Teutschen/ die an Wissenschafft etwas geringer/ nur gleichsam seine Diener und Mit-Gespielen gewesen/ kein anders Wort als Lateinisch/ mit dem Kna- ben/ auch unter sich selbsten geredet: Dem übrigen Haus- und Weibes-Volck wars hart verbotten/ einig Frantzö- sisches Wort/ in des Kindes Gegenwart/ nicht auszu- sprechen/ ja so gar Vatter/ Mutter und Gesinde/ so mit ihm bißweilen nothwendig umgehen müssen/ redeten nichts mit ihm/ als so viel jedes von dem Praeceptore con- [Spaltenumbruch] ceptis Formulis Lateinisch begriffen/ sich bißweilen mit dem Knaben zu erlustigen; dardurch sie dann/ durch tägliche Ubung/ so viel zu wegen gebracht/ daß sie der La- teinischen Sprach zur Nothdurfft sich mittelmässig be- helffen können. Und also ist gedachter de Montaigne sechs Jahr alt worden/ daß er Frantzösisch/ als seine Mutter-Sprach/ so wenig als Arabisch verstanden/ hin- gegen aber die Lateinische/ ohne Mühe oder Kunst/ ohne Bücher/ ohne Grammatica oder Regeln/ ohne Ruten und Züchtigung/ so perfect, so rein und so gut geredet hat/ als sein Praeceptor selbst: Ja daß auch seine nachfol- gende Hofmeister und Informatores, gelehrte und be- rühmte Leute; als Nicolaus Grouchi (der de Comitiis Romanorum geschrieben/) Guilielmus Guerente, (der über den Aristotelem commentirt hat; und sonderlich die beeden bey allen Gelehrten berühmte und wolbekann- te Georgius Buchananus, der vortreffliche Schottländi- sche Poet/ und Marcus Antonius Muretus, der in Franckreich/ und folgends in Jtalien wehrtgehaltene Orator, ihme selbsten offt gesagt/ es hätte Michael de Montaigne in seiner Kindheit die Lateinische Sprache so fertig und gut geredet/ daß sie sich schier gescheuet haben mit ihme Sprache zu halten. Sein Vatter hat ihn im sechsten Jahr seines Alters/ in das damals vornehme Collegium zu Guyenne abgeschickt/ da er stracks/ propter expeditum & elegantem Latinae Linguae usum (darzu andere mit zwölff und mehr Jahren kaum gelan- gen) anfangs in die ersten Classen kommen/ und mit dreyzehen Jahren seines Alters/ als er wieder heraus kommen/ den Cursum allbereit absolvirt gehabt; wie er denn hernach in Frantzösischer Sprach das treffliche schöne Werck Les Essais, von allerhand Zeuge/ über- aus artlichen/ vernünfftigen Discursen/ Historien und Sitten-Lehren/ mit unsterblichen seinem Lob/ hinder sich verlassen hat. Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Wie sich ein Haus-Vatter gegen dem Gesinde zu verhalten. GLeichwie keine Haushaltung/ sonderlich wo sie groß und weitläuffig ist/ ohne genugsames Ge- sinde recht kan verrichtet werden: Also muß man sich mit allem Fleiß darum bewerben/ daß man/ Erst- lich/ treue/ fleissige und bekannte Dienstboten haben möge. Wo man selbst Unterthanen und genugsame Waisen-Kinder hat/ die gewisse Jahr (wie in Oester- reich) dienen müssen/ kommt alles leichter an/ dörffen nicht nach ihrem Belieben aufkünden und aufpochen/ nehmen mit weniger Besoldung vorlieb/ und müssen die gewöhnlichen Arbeiten auch sorgfältiger verrichten. Wo aber dieses ermangelt/ ist man gezwungen nach aus- wendigen zu trachten. Daher/ Fürs Andere/ sich wol zu hüten/ daß man ja nicht Umstertzende/ Fremde/ Unbekante/ Flucher/ Truncken- bolde/ Huren und Buben/ und dergleichen ungesunde ansteckende und verdächtige Personen/ sie seyen Manns- oder Weibs-Bilder/ in sein Hause bringe/ weil manche grosse Unglücks-Fälle aus diesen entstanden/ und wann ein Haus-Vatter ja genöthigt/ zu Zeiten einen eine Zeit- lang nehmen muß/ so sehe er sich fleissig für ihm vor/ traue bey leib nicht zu viel/ sondern nehme sein Thun und Lassen (wie fleissig und emsig er sich anfangs gleich [Spaltenumbruch] anlasse) wol in acht/ und so bald er seine Stelle mit ei- nem Bekannten wiederum ersetzen kan/ so wechsele er ungezweifelt/ und dancke dem Fremden wieder ab. Drittens/ soll er sein Gesinde/ mit billiger Besoldung und Kost/ auch wann sie kranck sind/ mit gebührlicher War- tung/ fleissig versehen/ jährlich mit ihnen abraiten/ und ih- nen nichts schuldig verbleiben/ ausser/ wann er sihet/ daß eines seinen Sold mit Sauffen oder Spielen verthut; oder daß ihn eines und das andere selbst sein Geld wieder aufzuheben bittet; doch soll er ihnen/ wann sie/ ausser der Noth/ oder im Fall der Noth/ solches wieder begeh- ren/ es ohne Verzug auszehlen/ so macht er ihm bey ih- nen guten Credit/ daß sie desto lieber und treulicher ar- beiten/ kriegt auch desto leichter Dienstboten. Zum Vierdten/ soll er sie zur Arbeit stellen/ darzu ihre Kräfften/ Vermögen und Wissenschafft einstimmet/ nicht dem Starcken geringe/ und dem Schwachen starcke Arbeit zu verrichten vorgeben/ so wird alles desto fleissiger und schleuniger verrichtet/ und keines weder zu viel gescho- net/ noch zu hart übertrieben. Zum Fünfften/ was er des folgenden Tages will arbeiten lassen/ soll er ihnen den Abend vorher andeuten/ nicht indefinite und ins gemeine (darum sich offt keiner gern
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
laſſen muͤſſig ſeyn/ oder zu boͤſer verwegener Geſellſchafftgewoͤhnen laſſen/ ſondern mit Ernſt und andern nutzli- chen Diverſionen/ auch guten Beyſpiel davon abwenden/ damit ſie ihre Reiſe wol anlegen/ wol geſittet/ hoͤflich/ frey und dapffer/ auch vernuͤnfftig werden moͤgen/ ſich in allerley Humoren wol zu ſchicken; ſie ſollen von der Re- genten Laͤnder/ Staͤdte/ und Oerter Gelegenheiten/ Ge- braͤuchen/ Arten/ Geſetzen wiſſen gruͤndlich zu diſcouri- ren. So ſoll auch ein Hofmeiſter der jungen Herren Complexion ihme bekannt machen/ auf ihre Geſund- heit deſto leichter acht zu geben/ und ſie zu einer guten Diæt gewehnen/ umb ihren Zuſtaͤnden deſto leichter und gluͤcklicher zu begegnen/ der auch im Reiſen fuͤrſichtig/ in Gefahren behertzt/ in allen Begebenheiten vernuͤnfftig/ und in der Rechnung richtig und getreu ſey. Zum Neundten/ und ſchließlich/ will ich denen curio- ſen und vernuͤnfftigen Haus-Vaͤttern/ zu ihrem fernern Nachdencken/ und reifferer Erwegung/ des Herrn Mi- chael de Montaigne Auferziehung/ die er ſelbſten En ſes Esſais, livre premier, chap. 25. anfuͤhret/ mit wenigen erzehlen: Daß ihn nemlich ſein Vatter/ von der Wie- gen und erſter Jugend an/ einem Teutſchen gelehrten Medicinæ Studioſo, den er mit groſſen Unkoſten beruf- fen und unterhalten/ der auch kein Wort Frantzoͤſiſch re- den koͤnnen/ dergeſtalt uͤbergeben/ daß er/ neben noch zweyen andern Teutſchen/ die an Wiſſenſchafft etwas geringer/ nur gleichſam ſeine Diener und Mit-Geſpielen geweſen/ kein anders Wort als Lateiniſch/ mit dem Kna- ben/ auch unter ſich ſelbſtẽ geredet: Dem uͤbrigen Haus- und Weibes-Volck wars hart verbotten/ einig Frantzoͤ- ſiſches Wort/ in des Kindes Gegenwart/ nicht auszu- ſprechen/ ja ſo gar Vatter/ Mutter und Geſinde/ ſo mit ihm bißweilen nothwendig umgehen muͤſſen/ redeten nichts mit ihm/ als ſo viel jedes von dem Præceptore con- [Spaltenumbruch] ceptis Formulis Lateiniſch begriffen/ ſich bißweilen mit dem Knaben zu erluſtigen; dardurch ſie dann/ durch taͤgliche Ubung/ ſo viel zu wegen gebracht/ daß ſie der La- teiniſchen Sprach zur Nothdurfft ſich mittelmaͤſſig be- helffen koͤnnen. Und alſo iſt gedachter de Montaigne ſechs Jahr alt worden/ daß er Frantzoͤſiſch/ als ſeine Mutter-Sprach/ ſo wenig als Arabiſch verſtanden/ hin- gegen aber die Lateiniſche/ ohne Muͤhe oder Kunſt/ ohne Buͤcher/ ohne Grammatica oder Regeln/ ohne Ruten und Zuͤchtigung/ ſo perfect, ſo rein und ſo gut geredet hat/ als ſein Præceptor ſelbſt: Ja daß auch ſeine nachfol- gende Hofmeiſter und Informatores, gelehrte und be- ruͤhmte Leute; als Nicolaus Grouchi (der de Comitiis Romanorum geſchrieben/) Guilielmus Guerente, (der uͤber den Ariſtotelem commentirt hat; und ſonderlich die beeden bey allen Gelehrten beruͤhmte und wolbekann- te Georgius Buchananus, der vortreffliche Schottlaͤndi- ſche Poet/ und Marcus Antonius Muretus, der in Franckreich/ und folgends in Jtalien wehrtgehaltene Orator, ihme ſelbſten offt geſagt/ es haͤtte Michael de Montaigne in ſeiner Kindheit die Lateiniſche Sprache ſo fertig und gut geredet/ daß ſie ſich ſchier geſcheuet haben mit ihme Sprache zu halten. Sein Vatter hat ihn im ſechſten Jahr ſeines Alters/ in das damals vornehme Collegium zu Guyenne abgeſchickt/ da er ſtracks/ propter expeditum & elegantem Latinæ Linguæ uſum (darzu andere mit zwoͤlff und mehr Jahren kaum gelan- gen) anfangs in die erſten Claſſen kommen/ und mit dreyzehen Jahren ſeines Alters/ als er wieder heraus kommen/ den Curſum allbereit abſolvirt gehabt; wie er denn hernach in Frantzoͤſiſcher Sprach das treffliche ſchoͤne Werck Les Esſais, von allerhand Zeuge/ uͤber- aus artlichen/ vernuͤnfftigen Diſcurſen/ Hiſtorien und Sitten-Lehren/ mit unſterblichen ſeinem Lob/ hinder ſich verlaſſen hat. Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Wie ſich ein Haus-Vatter gegen dem Geſinde zu verhalten. GLeichwie keine Haushaltung/ ſonderlich wo ſie groß und weitlaͤuffig iſt/ ohne genugſames Ge- ſinde recht kan verrichtet werden: Alſo muß man ſich mit allem Fleiß darum bewerben/ daß man/ Erſt- lich/ treue/ fleiſſige und bekannte Dienſtboten haben moͤge. Wo man ſelbſt Unterthanen und genugſame Waiſen-Kinder hat/ die gewiſſe Jahr (wie in Oeſter- reich) dienen muͤſſen/ kommt alles leichter an/ doͤrffen nicht nach ihrem Belieben aufkuͤnden und aufpochen/ nehmen mit weniger Beſoldung vorlieb/ und muͤſſen die gewoͤhnlichen Arbeiten auch ſorgfaͤltiger verrichten. Wo aber dieſes ermangelt/ iſt man gezwungen nach aus- wendigen zu trachten. Daher/ Fuͤrs Andere/ ſich wol zu huͤten/ daß man ja nicht Umſtertzende/ Fremde/ Unbekante/ Flucher/ Truncken- bolde/ Huren und Buben/ und dergleichen ungeſunde anſteckende und verdaͤchtige Perſonen/ ſie ſeyen Manns- oder Weibs-Bilder/ in ſein Hauſe bringe/ weil manche groſſe Ungluͤcks-Faͤlle aus dieſen entſtanden/ und wann ein Haus-Vatter ja genoͤthigt/ zu Zeiten einen eine Zeit- lang nehmen muß/ ſo ſehe er ſich fleiſſig fuͤr ihm vor/ traue bey leib nicht zu viel/ ſondern nehme ſein Thun und Laſſen (wie fleiſſig und emſig er ſich anfangs gleich [Spaltenumbruch] anlaſſe) wol in acht/ und ſo bald er ſeine Stelle mit ei- nem Bekannten wiederum erſetzen kan/ ſo wechſele er ungezweifelt/ und dancke dem Fremden wieder ab. Drittens/ ſoll er ſein Geſinde/ mit billiger Beſoldung und Koſt/ auch wañ ſie kranck ſind/ mit gebuͤhrlicher War- tung/ fleiſſig verſehen/ jaͤhrlich mit ihnen abraiten/ und ih- nen nichts ſchuldig verbleiben/ auſſer/ wann er ſihet/ daß eines ſeinen Sold mit Sauffen oder Spielen verthut; oder daß ihn eines und das andere ſelbſt ſein Geld wieder aufzuheben bittet; doch ſoll er ihnen/ wann ſie/ auſſer der Noth/ oder im Fall der Noth/ ſolches wieder begeh- ren/ es ohne Verzug auszehlen/ ſo macht er ihm bey ih- nen guten Credit/ daß ſie deſto lieber und treulicher ar- beiten/ kriegt auch deſto leichter Dienſtboten. Zum Vierdten/ ſoll er ſie zur Arbeit ſtellen/ darzu ihre Kraͤfften/ Vermoͤgen und Wiſſenſchafft einſtimmet/ nicht dem Starcken geringe/ und dem Schwachen ſtarcke Arbeit zu verrichten vorgeben/ ſo wird alles deſto fleiſſiger und ſchleuniger verrichtet/ und keines weder zu viel geſcho- net/ noch zu hart uͤbertrieben. Zum Fuͤnfften/ was er des folgenden Tages will arbeiten laſſen/ ſoll er ihnen den Abend vorher andeuten/ nicht indefinitè und ins gemeine (darum ſich offt keiner gern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0116" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> laſſen muͤſſig ſeyn/ oder zu boͤſer verwegener Geſellſchafft<lb/> gewoͤhnen laſſen/ ſondern mit Ernſt und andern nutzli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Diverſio</hi>nen/ auch guten Beyſpiel davon abwenden/<lb/> damit ſie ihre Reiſe wol anlegen/ wol geſittet/ hoͤflich/<lb/> frey und dapffer/ auch vernuͤnfftig werden moͤgen/ ſich in<lb/> allerley <hi rendition="#aq">Humo</hi>ren wol zu ſchicken; ſie ſollen von der Re-<lb/> genten Laͤnder/ Staͤdte/ und Oerter Gelegenheiten/ Ge-<lb/> braͤuchen/ Arten/ Geſetzen wiſſen gruͤndlich zu <hi rendition="#aq">diſcouri-</hi><lb/> ren. So ſoll auch ein Hofmeiſter der jungen Herren<lb/><hi rendition="#aq">Complexion</hi> ihme bekannt machen/ auf ihre Geſund-<lb/> heit deſto leichter acht zu geben/ und ſie zu einer guten<lb/><hi rendition="#aq">Diæt</hi> gewehnen/ umb ihren Zuſtaͤnden deſto leichter und<lb/> gluͤcklicher zu begegnen/ der auch im Reiſen fuͤrſichtig/ in<lb/> Gefahren behertzt/ in allen Begebenheiten vernuͤnfftig/<lb/> und in der Rechnung richtig und getreu ſey.</item><lb/> <item>Zum Neundten/ und ſchließlich/ will ich denen <hi rendition="#aq">curio-</hi><lb/> ſen und vernuͤnfftigen Haus-Vaͤttern/ zu ihrem fernern<lb/> Nachdencken/ und reifferer Erwegung/ des Herrn <hi rendition="#aq">Mi-<lb/> chael de Montaigne</hi> Auferziehung/ die er ſelbſten <hi rendition="#aq">En ſes<lb/> Esſais, livre premier, chap.</hi> 25. anfuͤhret/ mit wenigen<lb/> erzehlen: Daß ihn nemlich ſein Vatter/ von der Wie-<lb/> gen und erſter Jugend an/ einem Teutſchen gelehrten<lb/><hi rendition="#aq">Medicinæ Studioſo,</hi> den er mit groſſen Unkoſten beruf-<lb/> fen und unterhalten/ der auch kein Wort Frantzoͤſiſch re-<lb/> den koͤnnen/ dergeſtalt uͤbergeben/ daß er/ neben noch<lb/> zweyen andern Teutſchen/ die an Wiſſenſchafft etwas<lb/> geringer/ nur gleichſam ſeine Diener und Mit-Geſpielen<lb/> geweſen/ kein anders Wort als Lateiniſch/ mit dem Kna-<lb/> ben/ auch unter ſich ſelbſtẽ geredet: Dem uͤbrigen Haus-<lb/> und Weibes-Volck wars hart verbotten/ einig Frantzoͤ-<lb/> ſiſches Wort/ in des Kindes Gegenwart/ nicht auszu-<lb/> ſprechen/ ja ſo gar Vatter/ Mutter und Geſinde/ ſo mit<lb/> ihm bißweilen nothwendig umgehen muͤſſen/ redeten<lb/> nichts mit ihm/ als ſo viel jedes von dem <hi rendition="#aq">Præceptore con-<lb/><cb/> ceptis Formulis</hi> Lateiniſch begriffen/ ſich bißweilen mit<lb/> dem Knaben zu erluſtigen; dardurch ſie dann/ durch<lb/> taͤgliche Ubung/ ſo viel zu wegen gebracht/ daß ſie der La-<lb/> teiniſchen Sprach zur Nothdurfft ſich mittelmaͤſſig be-<lb/> helffen koͤnnen. Und alſo iſt gedachter <hi rendition="#aq">de Montaigne</hi><lb/> ſechs Jahr alt worden/ daß er Frantzoͤſiſch/ als ſeine<lb/> Mutter-Sprach/ ſo wenig als Arabiſch verſtanden/ hin-<lb/> gegen aber die Lateiniſche/ ohne Muͤhe oder Kunſt/ ohne<lb/> Buͤcher/ ohne <hi rendition="#aq">Grammatica</hi> oder Regeln/ ohne Ruten<lb/> und Zuͤchtigung/ ſo <hi rendition="#aq">perfect,</hi> ſo rein und ſo gut geredet hat/<lb/> als ſein <hi rendition="#aq">Præceptor</hi> ſelbſt: Ja daß auch ſeine nachfol-<lb/> gende Hofmeiſter und <hi rendition="#aq">Informatores,</hi> gelehrte und be-<lb/> ruͤhmte Leute; als <hi rendition="#aq">Nicolaus Grouchi</hi> (der <hi rendition="#aq">de Comitiis<lb/> Romanorum</hi> geſchrieben/) <hi rendition="#aq">Guilielmus Guerente,</hi> (der<lb/> uͤber den <hi rendition="#aq">Ariſtotelem commen</hi>tirt hat; und ſonderlich<lb/> die beeden bey allen Gelehrten beruͤhmte und wolbekann-<lb/> te <hi rendition="#aq">Georgius Buchananus,</hi> der vortreffliche Schottlaͤndi-<lb/> ſche Poet/ und <hi rendition="#aq">Marcus Antonius Muretus,</hi> der in<lb/> Franckreich/ und folgends in Jtalien wehrtgehaltene<lb/><hi rendition="#aq">Orator,</hi> ihme ſelbſten offt geſagt/ es haͤtte <hi rendition="#aq">Michael de<lb/> Montaigne</hi> in ſeiner Kindheit die Lateiniſche Sprache ſo<lb/> fertig und gut geredet/ daß ſie ſich ſchier geſcheuet haben<lb/> mit ihme Sprache zu halten. Sein Vatter hat ihn im<lb/> ſechſten Jahr ſeines Alters/ in das damals vornehme<lb/><hi rendition="#aq">Collegium</hi> zu <hi rendition="#aq">Guyenne</hi> abgeſchickt/ da er ſtracks/<lb/><hi rendition="#aq">propter expeditum & elegantem Latinæ Linguæ uſum</hi><lb/> (darzu andere mit zwoͤlff und mehr Jahren kaum gelan-<lb/> gen) anfangs in die erſten Claſſen kommen/ und mit<lb/> dreyzehen Jahren ſeines Alters/ als er wieder heraus<lb/> kommen/ den <hi rendition="#aq">Curſum</hi> allbereit <hi rendition="#aq">abſolvi</hi>rt gehabt; wie er<lb/> denn hernach in Frantzoͤſiſcher Sprach das treffliche<lb/> ſchoͤne Werck <hi rendition="#aq">Les Esſais,</hi> von allerhand Zeuge/ uͤber-<lb/> aus artlichen/ vernuͤnfftigen <hi rendition="#aq">Diſcurſ</hi>en/ Hiſtorien und<lb/> Sitten-Lehren/ mit unſterblichen ſeinem Lob/ hinder ſich<lb/> verlaſſen hat.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ſich ein Haus-Vatter gegen dem Geſinde zu verhalten.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie keine Haushaltung/ ſonderlich wo ſie<lb/> groß und weitlaͤuffig iſt/ ohne genugſames Ge-<lb/> ſinde recht kan verrichtet werden: Alſo muß man<lb/> ſich mit allem Fleiß darum bewerben/ daß man/ Erſt-<lb/> lich/ treue/ fleiſſige und bekannte Dienſtboten haben<lb/> moͤge. Wo man ſelbſt Unterthanen und genugſame<lb/> Waiſen-Kinder hat/ die gewiſſe Jahr (wie in Oeſter-<lb/> reich) dienen muͤſſen/ kommt alles leichter an/ doͤrffen<lb/> nicht nach ihrem Belieben aufkuͤnden und aufpochen/<lb/> nehmen mit weniger Beſoldung vorlieb/ und muͤſſen die<lb/> gewoͤhnlichen Arbeiten auch ſorgfaͤltiger verrichten. Wo<lb/> aber dieſes ermangelt/ iſt man gezwungen nach aus-<lb/> wendigen zu trachten. Daher/</item><lb/> <item>Fuͤrs Andere/ ſich wol zu huͤten/ daß man ja nicht<lb/> Umſtertzende/ Fremde/ Unbekante/ Flucher/ Truncken-<lb/> bolde/ Huren und Buben/ und dergleichen ungeſunde<lb/> anſteckende und verdaͤchtige Perſonen/ ſie ſeyen Manns-<lb/> oder Weibs-Bilder/ in ſein Hauſe bringe/ weil manche<lb/> groſſe Ungluͤcks-Faͤlle aus dieſen entſtanden/ und wann<lb/> ein Haus-Vatter ja genoͤthigt/ zu Zeiten einen eine Zeit-<lb/> lang nehmen muß/ ſo ſehe er ſich fleiſſig fuͤr ihm vor/<lb/> traue bey leib nicht zu viel/ ſondern nehme ſein Thun<lb/> und Laſſen (wie fleiſſig und emſig er ſich anfangs gleich<lb/><cb/> anlaſſe) wol in acht/ und ſo bald er ſeine Stelle mit ei-<lb/> nem Bekannten wiederum erſetzen kan/ ſo wechſele er<lb/> ungezweifelt/ und dancke dem Fremden wieder ab.</item><lb/> <item>Drittens/ ſoll er ſein Geſinde/ mit billiger Beſoldung<lb/> und Koſt/ auch wañ ſie kranck ſind/ mit gebuͤhrlicher War-<lb/> tung/ fleiſſig verſehen/ jaͤhrlich mit ihnen abraiten/ und ih-<lb/> nen nichts ſchuldig verbleiben/ auſſer/ wann er ſihet/ daß<lb/> eines ſeinen Sold mit Sauffen oder Spielen verthut;<lb/> oder daß ihn eines und das andere ſelbſt ſein Geld wieder<lb/> aufzuheben bittet; doch ſoll er ihnen/ wann ſie/ auſſer<lb/> der Noth/ oder im Fall der Noth/ ſolches wieder begeh-<lb/> ren/ es ohne Verzug auszehlen/ ſo macht er ihm bey ih-<lb/> nen guten Credit/ daß ſie deſto lieber und treulicher ar-<lb/> beiten/ kriegt auch deſto leichter Dienſtboten.</item><lb/> <item>Zum Vierdten/ ſoll er ſie zur Arbeit ſtellen/ darzu<lb/> ihre Kraͤfften/ Vermoͤgen und Wiſſenſchafft einſtimmet/<lb/> nicht dem Starcken geringe/ und dem Schwachen ſtarcke<lb/> Arbeit zu verrichten vorgeben/ ſo wird alles deſto fleiſſiger<lb/> und ſchleuniger verrichtet/ und keines weder zu viel geſcho-<lb/> net/ noch zu hart uͤbertrieben.</item><lb/> <item>Zum Fuͤnfften/ was er des folgenden Tages will<lb/> arbeiten laſſen/ ſoll er ihnen den Abend vorher andeuten/<lb/> nicht <hi rendition="#aq">indefinitè</hi> und ins gemeine (darum ſich offt keiner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gern</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0116]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
laſſen muͤſſig ſeyn/ oder zu boͤſer verwegener Geſellſchafft
gewoͤhnen laſſen/ ſondern mit Ernſt und andern nutzli-
chen Diverſionen/ auch guten Beyſpiel davon abwenden/
damit ſie ihre Reiſe wol anlegen/ wol geſittet/ hoͤflich/
frey und dapffer/ auch vernuͤnfftig werden moͤgen/ ſich in
allerley Humoren wol zu ſchicken; ſie ſollen von der Re-
genten Laͤnder/ Staͤdte/ und Oerter Gelegenheiten/ Ge-
braͤuchen/ Arten/ Geſetzen wiſſen gruͤndlich zu diſcouri-
ren. So ſoll auch ein Hofmeiſter der jungen Herren
Complexion ihme bekannt machen/ auf ihre Geſund-
heit deſto leichter acht zu geben/ und ſie zu einer guten
Diæt gewehnen/ umb ihren Zuſtaͤnden deſto leichter und
gluͤcklicher zu begegnen/ der auch im Reiſen fuͤrſichtig/ in
Gefahren behertzt/ in allen Begebenheiten vernuͤnfftig/
und in der Rechnung richtig und getreu ſey.
Zum Neundten/ und ſchließlich/ will ich denen curio-
ſen und vernuͤnfftigen Haus-Vaͤttern/ zu ihrem fernern
Nachdencken/ und reifferer Erwegung/ des Herrn Mi-
chael de Montaigne Auferziehung/ die er ſelbſten En ſes
Esſais, livre premier, chap. 25. anfuͤhret/ mit wenigen
erzehlen: Daß ihn nemlich ſein Vatter/ von der Wie-
gen und erſter Jugend an/ einem Teutſchen gelehrten
Medicinæ Studioſo, den er mit groſſen Unkoſten beruf-
fen und unterhalten/ der auch kein Wort Frantzoͤſiſch re-
den koͤnnen/ dergeſtalt uͤbergeben/ daß er/ neben noch
zweyen andern Teutſchen/ die an Wiſſenſchafft etwas
geringer/ nur gleichſam ſeine Diener und Mit-Geſpielen
geweſen/ kein anders Wort als Lateiniſch/ mit dem Kna-
ben/ auch unter ſich ſelbſtẽ geredet: Dem uͤbrigen Haus-
und Weibes-Volck wars hart verbotten/ einig Frantzoͤ-
ſiſches Wort/ in des Kindes Gegenwart/ nicht auszu-
ſprechen/ ja ſo gar Vatter/ Mutter und Geſinde/ ſo mit
ihm bißweilen nothwendig umgehen muͤſſen/ redeten
nichts mit ihm/ als ſo viel jedes von dem Præceptore con-
ceptis Formulis Lateiniſch begriffen/ ſich bißweilen mit
dem Knaben zu erluſtigen; dardurch ſie dann/ durch
taͤgliche Ubung/ ſo viel zu wegen gebracht/ daß ſie der La-
teiniſchen Sprach zur Nothdurfft ſich mittelmaͤſſig be-
helffen koͤnnen. Und alſo iſt gedachter de Montaigne
ſechs Jahr alt worden/ daß er Frantzoͤſiſch/ als ſeine
Mutter-Sprach/ ſo wenig als Arabiſch verſtanden/ hin-
gegen aber die Lateiniſche/ ohne Muͤhe oder Kunſt/ ohne
Buͤcher/ ohne Grammatica oder Regeln/ ohne Ruten
und Zuͤchtigung/ ſo perfect, ſo rein und ſo gut geredet hat/
als ſein Præceptor ſelbſt: Ja daß auch ſeine nachfol-
gende Hofmeiſter und Informatores, gelehrte und be-
ruͤhmte Leute; als Nicolaus Grouchi (der de Comitiis
Romanorum geſchrieben/) Guilielmus Guerente, (der
uͤber den Ariſtotelem commentirt hat; und ſonderlich
die beeden bey allen Gelehrten beruͤhmte und wolbekann-
te Georgius Buchananus, der vortreffliche Schottlaͤndi-
ſche Poet/ und Marcus Antonius Muretus, der in
Franckreich/ und folgends in Jtalien wehrtgehaltene
Orator, ihme ſelbſten offt geſagt/ es haͤtte Michael de
Montaigne in ſeiner Kindheit die Lateiniſche Sprache ſo
fertig und gut geredet/ daß ſie ſich ſchier geſcheuet haben
mit ihme Sprache zu halten. Sein Vatter hat ihn im
ſechſten Jahr ſeines Alters/ in das damals vornehme
Collegium zu Guyenne abgeſchickt/ da er ſtracks/
propter expeditum & elegantem Latinæ Linguæ uſum
(darzu andere mit zwoͤlff und mehr Jahren kaum gelan-
gen) anfangs in die erſten Claſſen kommen/ und mit
dreyzehen Jahren ſeines Alters/ als er wieder heraus
kommen/ den Curſum allbereit abſolvirt gehabt; wie er
denn hernach in Frantzoͤſiſcher Sprach das treffliche
ſchoͤne Werck Les Esſais, von allerhand Zeuge/ uͤber-
aus artlichen/ vernuͤnfftigen Diſcurſen/ Hiſtorien und
Sitten-Lehren/ mit unſterblichen ſeinem Lob/ hinder ſich
verlaſſen hat.
Cap. IV.
Wie ſich ein Haus-Vatter gegen dem Geſinde zu verhalten.
GLeichwie keine Haushaltung/ ſonderlich wo ſie
groß und weitlaͤuffig iſt/ ohne genugſames Ge-
ſinde recht kan verrichtet werden: Alſo muß man
ſich mit allem Fleiß darum bewerben/ daß man/ Erſt-
lich/ treue/ fleiſſige und bekannte Dienſtboten haben
moͤge. Wo man ſelbſt Unterthanen und genugſame
Waiſen-Kinder hat/ die gewiſſe Jahr (wie in Oeſter-
reich) dienen muͤſſen/ kommt alles leichter an/ doͤrffen
nicht nach ihrem Belieben aufkuͤnden und aufpochen/
nehmen mit weniger Beſoldung vorlieb/ und muͤſſen die
gewoͤhnlichen Arbeiten auch ſorgfaͤltiger verrichten. Wo
aber dieſes ermangelt/ iſt man gezwungen nach aus-
wendigen zu trachten. Daher/
Fuͤrs Andere/ ſich wol zu huͤten/ daß man ja nicht
Umſtertzende/ Fremde/ Unbekante/ Flucher/ Truncken-
bolde/ Huren und Buben/ und dergleichen ungeſunde
anſteckende und verdaͤchtige Perſonen/ ſie ſeyen Manns-
oder Weibs-Bilder/ in ſein Hauſe bringe/ weil manche
groſſe Ungluͤcks-Faͤlle aus dieſen entſtanden/ und wann
ein Haus-Vatter ja genoͤthigt/ zu Zeiten einen eine Zeit-
lang nehmen muß/ ſo ſehe er ſich fleiſſig fuͤr ihm vor/
traue bey leib nicht zu viel/ ſondern nehme ſein Thun
und Laſſen (wie fleiſſig und emſig er ſich anfangs gleich
anlaſſe) wol in acht/ und ſo bald er ſeine Stelle mit ei-
nem Bekannten wiederum erſetzen kan/ ſo wechſele er
ungezweifelt/ und dancke dem Fremden wieder ab.
Drittens/ ſoll er ſein Geſinde/ mit billiger Beſoldung
und Koſt/ auch wañ ſie kranck ſind/ mit gebuͤhrlicher War-
tung/ fleiſſig verſehen/ jaͤhrlich mit ihnen abraiten/ und ih-
nen nichts ſchuldig verbleiben/ auſſer/ wann er ſihet/ daß
eines ſeinen Sold mit Sauffen oder Spielen verthut;
oder daß ihn eines und das andere ſelbſt ſein Geld wieder
aufzuheben bittet; doch ſoll er ihnen/ wann ſie/ auſſer
der Noth/ oder im Fall der Noth/ ſolches wieder begeh-
ren/ es ohne Verzug auszehlen/ ſo macht er ihm bey ih-
nen guten Credit/ daß ſie deſto lieber und treulicher ar-
beiten/ kriegt auch deſto leichter Dienſtboten.
Zum Vierdten/ ſoll er ſie zur Arbeit ſtellen/ darzu
ihre Kraͤfften/ Vermoͤgen und Wiſſenſchafft einſtimmet/
nicht dem Starcken geringe/ und dem Schwachen ſtarcke
Arbeit zu verrichten vorgeben/ ſo wird alles deſto fleiſſiger
und ſchleuniger verrichtet/ und keines weder zu viel geſcho-
net/ noch zu hart uͤbertrieben.
Zum Fuͤnfften/ was er des folgenden Tages will
arbeiten laſſen/ ſoll er ihnen den Abend vorher andeuten/
nicht indefinitè und ins gemeine (darum ſich offt keiner
gern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/116 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/116>, abgerufen am 23.02.2025. |