Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
rige Mittel mit Treu und Fleiß einschaffen/ ihr/ als seinerGehülffin/ alles/ was im Hause ihrer Seits zu thun/ leicht und bequemlich machen/ ihr mit treuem Rath und för- derlicher That/ mit Trost/ Schutz und Vorstand an die Hand stehen/ sie in nothwendigen ehrlichen Dingen nicht lassen Mangel leiden/ als seinen Leib versorgen/ ihre Verwandten und Angehörige gerne sehen/ und in Summa sich gegen seinem Weibe also verhalten/ wie [Spaltenumbruch] er verlangt/ daß sie gegen ihm gesinnet seyn solle. So wird ohne Zweifel ihr gantzes Leben/ so wol in der Kinder-Zucht und Haus-Wirthschafft/ als allen zu- ständigen Fällen/ GOtt wolgefällig/ ihnen erträglich und nutzbar/ auch vor der gantzen erbaren Welt löblich und rühmlich seyn/ ja sie werden nach diesem zeitlichen Jam- merthal auch den ewigen Besitz der himmlischen Güter zu hoffen haben. [Abbildung]
Cap. III. [Spaltenumbruch]
Wie sich ein Haus-Vatter gegen seine Kinder zu verhalten. DJe Eltern sind denen Kindern (nach der heidni- falt
Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
rige Mittel mit Treu und Fleiß einſchaffen/ ihr/ als ſeinerGehuͤlffin/ alles/ was im Hauſe ihrer Seits zu thun/ leicht und bequemlich machen/ ihr mit treuem Rath und foͤr- derlicher That/ mit Troſt/ Schutz und Vorſtand an die Hand ſtehen/ ſie in nothwendigen ehrlichen Dingen nicht laſſen Mangel leiden/ als ſeinen Leib verſorgen/ ihre Verwandten und Angehoͤrige gerne ſehen/ und in Summâ ſich gegen ſeinem Weibe alſo verhalten/ wie [Spaltenumbruch] er verlangt/ daß ſie gegen ihm geſinnet ſeyn ſolle. So wird ohne Zweifel ihr gantzes Leben/ ſo wol in der Kinder-Zucht und Haus-Wirthſchafft/ als allen zu- ſtaͤndigen Faͤllen/ GOtt wolgefaͤllig/ ihnen ertraͤglich und nutzbar/ auch vor der gantzen erbaren Welt loͤblich und ruͤhmlich ſeyn/ ja ſie werden nach dieſem zeitlichen Jam- merthal auch den ewigen Beſitz der himmliſchen Guͤter zu hoffen haben. [Abbildung]
Cap. III. [Spaltenumbruch]
Wie ſich ein Haus-Vatter gegen ſeine Kinder zu verhalten. DJe Eltern ſind denen Kindern (nach der heidni- falt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0113" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi></fw><lb/><cb/> rige Mittel mit Treu und Fleiß einſchaffen/ ihr/ als ſeiner<lb/> Gehuͤlffin/ alles/ was im Hauſe ihrer Seits zu thun/ leicht<lb/> und bequemlich machen/ ihr mit treuem Rath und foͤr-<lb/> derlicher That/ mit Troſt/ Schutz und Vorſtand an<lb/> die Hand ſtehen/ ſie in nothwendigen ehrlichen Dingen<lb/> nicht laſſen Mangel leiden/ als ſeinen Leib verſorgen/<lb/> ihre Verwandten und Angehoͤrige gerne ſehen/ und<lb/><hi rendition="#aq">in Summâ</hi> ſich gegen ſeinem Weibe alſo verhalten/ wie<lb/><cb/> er verlangt/ daß ſie gegen ihm geſinnet ſeyn ſolle. So<lb/> wird ohne Zweifel ihr gantzes Leben/ ſo wol in der<lb/> Kinder-Zucht und Haus-Wirthſchafft/ als allen zu-<lb/> ſtaͤndigen Faͤllen/ GOtt wolgefaͤllig/ ihnen ertraͤglich und<lb/> nutzbar/ auch vor der gantzen erbaren Welt loͤblich und<lb/> ruͤhmlich ſeyn/ ja ſie werden nach dieſem zeitlichen Jam-<lb/> merthal auch den ewigen Beſitz der himmliſchen Guͤter<lb/> zu hoffen haben.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> III.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ſich ein Haus-Vatter gegen ſeine Kinder zu verhalten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Eltern ſind denen Kindern (nach der heidni-<lb/> ſchen Welt-Weiſen Lehrſatz) Unterhalt des<lb/> Leibes/ Unterricht der Sitten/ und Befoͤrde-<lb/> rung ihres Gluͤckes und Wolergehens vor GOtt und<lb/> der Natur ſchuldig; das erſte zwar iſt allen Eltern ſo<lb/> wol als auch den wilden Thieren/ nach ihrer Art/ einge-<lb/> pflantzt/ und wird (auſſer hoͤchſter Nothdruͤnglichkeit)<lb/> kein Vatter jemal ſeinen Kindern Huͤlle und Fuͤlle/<lb/> Nahrung und Kleider verneinen/ vielmehr treiben etliche<lb/> darinnen ſolchen Uberfluß/ daß ſie ihnen damit mehr<lb/> ſchaden als nutzen/ mehr zum Tode als zum Leben<lb/> forthelffen: Das andere und dritte aber/ nehmlich die<lb/> Aufferziehung und Angewehnung zur Tugend und Ver-<lb/> ſtand (darauf auch der Grund ihres beſtaͤndigen Gluͤ-<lb/> ckes <hi rendition="#aq">fundi</hi>rt iſt) betreffend/ gehoͤrt allein fuͤr die vernuͤnff-<lb/> tigen Menſchen. Alſo iſt Noth/ daß die Eltern/ von der<lb/> Wiegen und zarten Jugend an/ den Kindern ihren eig-<lb/> nen und boͤſen Willen zu brechen/ und den willigen Ge-<lb/> horſam wol einzubinden anfangen; denn ſo ferne der<lb/> Muthwillen einmal in ihren Hertzen Wurtzel gewinnet/<lb/> kan eher nichts Gutes hinein/ es ſey dann dieſer vorher<lb/> ausgewichen; nicht anders/ als wie man in ein Ge-<lb/> faͤslein/ das vorhin ſchon mit ſtinckendem Oel ange-<lb/> fuͤllt iſt/ keinen koͤſtlichen <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> oder Balſam-Oel<lb/><cb/> eingieſſen kan/ es ſey dann vorhin von dem uͤbelriechenden<lb/> Safft wol gereiniget und ausgewaſchen; und dieſes je<lb/> aͤlter ſie werden/ und je mehr ſie in ihrer Eigenwilligkeit<lb/> erſtarren/ je ſchwehrer und unertraͤglicher geht es darnach<lb/> zu. Sie ſollen auch zur Sauberkeit/ daß ſie ſich gerne<lb/> waſchen/ kaͤmmen/ recht anlegen/ wol gebaͤrden/ alle<lb/> Haͤßligkeit und Ubelſtand fliehen/ weder in die Naͤchte<lb/> trincken/ noch zur unſchicklichen Zeit eſſen/ nicht uͤppig<lb/> und grob werdẽ/ von Jugend auf gewehnet ſeyn. Man ſoll<lb/> ihren Warterinnen und Kinds-Weibern verbieten/ daß<lb/> ſie nicht mit ihnen lallen und mit Fleiß kindiſch reden/<lb/> davon die Kinder deſto ſpaͤter ihrer Red-Art vergeſſen;<lb/> da/ im Gegentheil/ wann man die Wort recht ausſpricht/<lb/> und ſie ebenmaͤſſig die Wort deutlich auszuſagen ge-<lb/> wehnet/ ſie deſto geſchwinder gut und ausfuͤhrlich reden.<lb/> Es ſollen auch die Warterinnen/ bey Straffe/ nie von<lb/> Geſpenſtern/ Wauwau/ Gockelmann und dergleichen<lb/> Narren-Poſſen ihnen fuͤrliegen/ und ſie mit Fleiß (ſon-<lb/> derlich die Knaben) forchtſam machen/ oder allerley a-<lb/> berglaubiſche Meinungen beybringen/ ſie zu Thorheiten<lb/> und Luͤgen uͤberreden. Alſo ſollen die Eltern (weil die<lb/> erſte Jugend fuͤrwitzig iſt/ gerne fragt/ und alles wiſſen<lb/> will) darob ſeyn/ daß ſie ihnen allezeit den rechten Grund<lb/> der Warheit andeuten/ oder ob ſie bißweilen ihre Ein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">falt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0113]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
rige Mittel mit Treu und Fleiß einſchaffen/ ihr/ als ſeiner
Gehuͤlffin/ alles/ was im Hauſe ihrer Seits zu thun/ leicht
und bequemlich machen/ ihr mit treuem Rath und foͤr-
derlicher That/ mit Troſt/ Schutz und Vorſtand an
die Hand ſtehen/ ſie in nothwendigen ehrlichen Dingen
nicht laſſen Mangel leiden/ als ſeinen Leib verſorgen/
ihre Verwandten und Angehoͤrige gerne ſehen/ und
in Summâ ſich gegen ſeinem Weibe alſo verhalten/ wie
er verlangt/ daß ſie gegen ihm geſinnet ſeyn ſolle. So
wird ohne Zweifel ihr gantzes Leben/ ſo wol in der
Kinder-Zucht und Haus-Wirthſchafft/ als allen zu-
ſtaͤndigen Faͤllen/ GOtt wolgefaͤllig/ ihnen ertraͤglich und
nutzbar/ auch vor der gantzen erbaren Welt loͤblich und
ruͤhmlich ſeyn/ ja ſie werden nach dieſem zeitlichen Jam-
merthal auch den ewigen Beſitz der himmliſchen Guͤter
zu hoffen haben.
[Abbildung]
Cap. III.
Wie ſich ein Haus-Vatter gegen ſeine Kinder zu verhalten.
DJe Eltern ſind denen Kindern (nach der heidni-
ſchen Welt-Weiſen Lehrſatz) Unterhalt des
Leibes/ Unterricht der Sitten/ und Befoͤrde-
rung ihres Gluͤckes und Wolergehens vor GOtt und
der Natur ſchuldig; das erſte zwar iſt allen Eltern ſo
wol als auch den wilden Thieren/ nach ihrer Art/ einge-
pflantzt/ und wird (auſſer hoͤchſter Nothdruͤnglichkeit)
kein Vatter jemal ſeinen Kindern Huͤlle und Fuͤlle/
Nahrung und Kleider verneinen/ vielmehr treiben etliche
darinnen ſolchen Uberfluß/ daß ſie ihnen damit mehr
ſchaden als nutzen/ mehr zum Tode als zum Leben
forthelffen: Das andere und dritte aber/ nehmlich die
Aufferziehung und Angewehnung zur Tugend und Ver-
ſtand (darauf auch der Grund ihres beſtaͤndigen Gluͤ-
ckes fundirt iſt) betreffend/ gehoͤrt allein fuͤr die vernuͤnff-
tigen Menſchen. Alſo iſt Noth/ daß die Eltern/ von der
Wiegen und zarten Jugend an/ den Kindern ihren eig-
nen und boͤſen Willen zu brechen/ und den willigen Ge-
horſam wol einzubinden anfangen; denn ſo ferne der
Muthwillen einmal in ihren Hertzen Wurtzel gewinnet/
kan eher nichts Gutes hinein/ es ſey dann dieſer vorher
ausgewichen; nicht anders/ als wie man in ein Ge-
faͤslein/ das vorhin ſchon mit ſtinckendem Oel ange-
fuͤllt iſt/ keinen koͤſtlichen Spiritus oder Balſam-Oel
eingieſſen kan/ es ſey dann vorhin von dem uͤbelriechenden
Safft wol gereiniget und ausgewaſchen; und dieſes je
aͤlter ſie werden/ und je mehr ſie in ihrer Eigenwilligkeit
erſtarren/ je ſchwehrer und unertraͤglicher geht es darnach
zu. Sie ſollen auch zur Sauberkeit/ daß ſie ſich gerne
waſchen/ kaͤmmen/ recht anlegen/ wol gebaͤrden/ alle
Haͤßligkeit und Ubelſtand fliehen/ weder in die Naͤchte
trincken/ noch zur unſchicklichen Zeit eſſen/ nicht uͤppig
und grob werdẽ/ von Jugend auf gewehnet ſeyn. Man ſoll
ihren Warterinnen und Kinds-Weibern verbieten/ daß
ſie nicht mit ihnen lallen und mit Fleiß kindiſch reden/
davon die Kinder deſto ſpaͤter ihrer Red-Art vergeſſen;
da/ im Gegentheil/ wann man die Wort recht ausſpricht/
und ſie ebenmaͤſſig die Wort deutlich auszuſagen ge-
wehnet/ ſie deſto geſchwinder gut und ausfuͤhrlich reden.
Es ſollen auch die Warterinnen/ bey Straffe/ nie von
Geſpenſtern/ Wauwau/ Gockelmann und dergleichen
Narren-Poſſen ihnen fuͤrliegen/ und ſie mit Fleiß (ſon-
derlich die Knaben) forchtſam machen/ oder allerley a-
berglaubiſche Meinungen beybringen/ ſie zu Thorheiten
und Luͤgen uͤberreden. Alſo ſollen die Eltern (weil die
erſte Jugend fuͤrwitzig iſt/ gerne fragt/ und alles wiſſen
will) darob ſeyn/ daß ſie ihnen allezeit den rechten Grund
der Warheit andeuten/ oder ob ſie bißweilen ihre Ein-
falt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/113 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/113>, abgerufen am 23.02.2025. |