Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Anderes Buch/ Haus-Vatter. Caput I. [Spaltenumbruch]
Wie sich ein Haus-Vatter gegen Gott/ und sich selbsten zu verhalten. JCh bin nicht gesonnen/ einem Edlen Coelo habitare Deos, nec eorum hoc esse, quod Wie deren/ leyder! nicht wenig zu finden sind. Jndem Was nun des Haus-Vatters eigene Person an- Cap. II. [Spaltenumbruch]
Wie sich ein Haus-Vatter gegen seinem Weibe zu erzeigen. MJe man einen Acker/ er sey so trächtig als er Uber- M iij
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Anderes Buch/ Haus-Vatter. Caput I. [Spaltenumbruch]
Wie ſich ein Haus-Vatter gegen Gott/ und ſich ſelbſten zu verhalten. JCh bin nicht geſonnen/ einem Edlen Cœlo habitare Deos, nec eorum hoc eſſe, quod Wie deren/ leyder! nicht wenig zu finden ſind. Jndem Was nun des Haus-Vatters eigene Perſon an- Cap. II. [Spaltenumbruch]
Wie ſich ein Haus-Vatter gegen ſeinem Weibe zu erzeigen. MJe man einen Acker/ er ſey ſo traͤchtig als er Uber- M iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0111" n="93"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Des<lb/> Adelichen Land- und Feld-Lebens<lb/> Anderes Buch/<lb/> Haus-Vatter.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi></hi> I.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ſich ein Haus-Vatter gegen <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott/</hi></hi> und ſich<lb/> ſelbſten zu verhalten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch bin nicht geſonnen/ einem Edlen<lb/> und loͤblichen Haus-Vatter viel Er-<lb/> innerungen und Ermahnungen vor-<lb/> zufchreiben/ wie er ſich gegen GOtt/<lb/> ſeinem Schoͤpffer/ Erhalter und<lb/> Seeligmacher verhalten moͤge;<lb/> weilen es bey den wahren und recht-<lb/> ſchaffenen Chriſten ohne diß wol be-<lb/> kannt/ oder doch billich ſeyn ſolle; bey den Boͤſen und<lb/> Ruchloſen aber vergeblich iſt/ weil es von ihnen weder<lb/> geleſen noch zu Hertzen genommen/ daher auch verlacht/<lb/> und in ihrem boͤſen Vorſatz ungeſcheuhet fortgefahren<lb/> wird/ die mit dem gottloſen Koͤnig <hi rendition="#aq">Alcithous,</hi> bey dem<lb/> gelehrten und vortrefflichen <hi rendition="#aq">Medico Fracaſtorio lib. 3.<lb/> Syphilidos,</hi> darfuͤr halten</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Cœlo habitare Deos, nec eorum hoc eſſe, quod<lb/> infrà eſt.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Wie deren/ leyder! nicht wenig zu finden ſind. Jndem<lb/> aber gleichwol zwiſchen dieſen beeden <hi rendition="#aq">Extremis</hi> ein Mit-<lb/> telwege der jenigen/ die aus Unwiſſenheit verfuͤhret/ durch<lb/> gebuͤhrlichen Unterricht auch auf beſſere Meinung koͤn-<lb/> nen gebracht werden: Als will ich dieſen allein ihr eigen<lb/> Gewiſſen vorſtellen/ wie viel loͤblicher/ ſicherer und nuͤtz-<lb/> licher es ſey/ daſſelbige in Gottesforcht (daraus Weiß-<lb/> heit und unzahlbarer Seegen fleuſt) zu verwahren/ und/<lb/> wo es verletzt worden/ zu bereuen und zu heilen; als mit<lb/> muthwilliger Verſtockung und freventlicher Laſter-<lb/><cb/> Ubung/ den Sturtz-Fall zeitlichen Verderbens und ewi-<lb/> ger Verdamniß mit Forcht und Schrecken unausbleib-<lb/> lich zu erwarten.</p><lb/> <p>Was nun des Haus-Vatters eigene Perſon an-<lb/> trifft/ ſo iſt Welt-kuͤndig/ daß ſo wol jede Tugend<lb/> ihre Belohnung/ als auch jedes Laſter ſeine Straffe<lb/> unfehlbar nach ſich ziehet; und ob auch (durch des<lb/> allein weiſen GOttes Verhaͤngnis) eines oder das<lb/> andere in dieſer Zeitlichkeit nicht erfolgete/ ſo wird doch<lb/> in der zukuͤnfftigen Ewigkeit ſicherlich keines ausbleiben/<lb/> ſondern alles mit unendlichem groſſen Wucher vergolten<lb/> und verglichen werden/ und ſoll ein Gott- und Ehr-lie-<lb/> bender Haus-Vatter nicht allein um ſein ſelbſt und eig-<lb/> ner Wolfahrt/ ſondern auch um der ſeinigen Willen/ der<lb/> Tugend und Gottes-Furcht beflieſſen ſeyn/ ihnen mit<lb/> Chriſtlichem Leben und Wandel vorleuchten/ ſie zu allen<lb/> guten halten/ reitzen/ und im Fall der Nothwendigkeit<lb/> antreiben; alle in der Wirthſchafft eingeriſſene alte<lb/> heidniſche und thoͤrichte Aberglauben/ Segenſprechen<lb/> und Tag-Wehlungen/ weder ſelbſt uͤben/ noch den Sei-<lb/> nigen zu uͤben geſtatten; Alle die Seinigen/ Morgens<lb/> und Abends/ vor und nach dem Eſſen/ zum Gebet halten;<lb/> den Nothduͤrfftigen und Haus-Armen mit dem Chriſtli-<lb/> chen Allmoſen/ nach ſeinem Vermoͤgen/ zu Huͤlffe kom-<lb/> men; in allen ſeinen Geſchaͤfften gute Ordnungen an-<lb/> ſtellen und daruͤber halten/ ſo wird alles gluͤcklicher und<lb/> geſchwinder von ſtatten gehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> II.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ſich ein Haus-Vatter gegen ſeinem Weibe zu erzeigen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Je man einen Acker/ er ſey ſo traͤchtig als er<lb/> immer wolle/ nimmermehr mit gleichen Fur-<lb/> chen/ wie es ſeyn ſolle/ und gebuͤhrlicher War-<lb/> tung kan verſorgen/ wo ein ungleich ſtoͤrrig und wider-<lb/> waͤrtiges paar Ochſen in dem Pfluge zuſamm-geſpannt<lb/> wird: Ebenmaͤſſig iſt es mit der Haus-Wirthſchafft<lb/> uͤbel beſtellet/ wann die Eheleute das Joch nicht eintraͤch-<lb/> tig einander tragen helffen/ eines dort/ das andere da<lb/><cb/> hinaus will/ Uneinigkeit/ Zanck/ Widerwillen/ Laſter<lb/> und Feindſchafft den Himmel ihres Eheſtandes mit fin-<lb/> ſtern/ ſchweblichten und Pech-ſchwartzen Wolcken uͤber-<lb/> ziehen: Was iſt da anders als Ungeſtuͤmm/ Sturm-<lb/> Wind/ Hagel/ Blitz und Donner in ſelbigem Hauſe zu<lb/> gewarten? Da hingegen/ wo gute Verſtaͤndniß/ Lieb<lb/> und Einigkeit in der Eheleute Hertzen ſind eingewurtzelt/<lb/> ſchoͤne und holdſelige Fruͤchte/ Gottes Segen/ aller Guͤter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Uber-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0111]
Des
Adelichen Land- und Feld-Lebens
Anderes Buch/
Haus-Vatter.
Caput I.
Wie ſich ein Haus-Vatter gegen Gott/ und ſich
ſelbſten zu verhalten.
JCh bin nicht geſonnen/ einem Edlen
und loͤblichen Haus-Vatter viel Er-
innerungen und Ermahnungen vor-
zufchreiben/ wie er ſich gegen GOtt/
ſeinem Schoͤpffer/ Erhalter und
Seeligmacher verhalten moͤge;
weilen es bey den wahren und recht-
ſchaffenen Chriſten ohne diß wol be-
kannt/ oder doch billich ſeyn ſolle; bey den Boͤſen und
Ruchloſen aber vergeblich iſt/ weil es von ihnen weder
geleſen noch zu Hertzen genommen/ daher auch verlacht/
und in ihrem boͤſen Vorſatz ungeſcheuhet fortgefahren
wird/ die mit dem gottloſen Koͤnig Alcithous, bey dem
gelehrten und vortrefflichen Medico Fracaſtorio lib. 3.
Syphilidos, darfuͤr halten
Cœlo habitare Deos, nec eorum hoc eſſe, quod
infrà eſt.
Wie deren/ leyder! nicht wenig zu finden ſind. Jndem
aber gleichwol zwiſchen dieſen beeden Extremis ein Mit-
telwege der jenigen/ die aus Unwiſſenheit verfuͤhret/ durch
gebuͤhrlichen Unterricht auch auf beſſere Meinung koͤn-
nen gebracht werden: Als will ich dieſen allein ihr eigen
Gewiſſen vorſtellen/ wie viel loͤblicher/ ſicherer und nuͤtz-
licher es ſey/ daſſelbige in Gottesforcht (daraus Weiß-
heit und unzahlbarer Seegen fleuſt) zu verwahren/ und/
wo es verletzt worden/ zu bereuen und zu heilen; als mit
muthwilliger Verſtockung und freventlicher Laſter-
Ubung/ den Sturtz-Fall zeitlichen Verderbens und ewi-
ger Verdamniß mit Forcht und Schrecken unausbleib-
lich zu erwarten.
Was nun des Haus-Vatters eigene Perſon an-
trifft/ ſo iſt Welt-kuͤndig/ daß ſo wol jede Tugend
ihre Belohnung/ als auch jedes Laſter ſeine Straffe
unfehlbar nach ſich ziehet; und ob auch (durch des
allein weiſen GOttes Verhaͤngnis) eines oder das
andere in dieſer Zeitlichkeit nicht erfolgete/ ſo wird doch
in der zukuͤnfftigen Ewigkeit ſicherlich keines ausbleiben/
ſondern alles mit unendlichem groſſen Wucher vergolten
und verglichen werden/ und ſoll ein Gott- und Ehr-lie-
bender Haus-Vatter nicht allein um ſein ſelbſt und eig-
ner Wolfahrt/ ſondern auch um der ſeinigen Willen/ der
Tugend und Gottes-Furcht beflieſſen ſeyn/ ihnen mit
Chriſtlichem Leben und Wandel vorleuchten/ ſie zu allen
guten halten/ reitzen/ und im Fall der Nothwendigkeit
antreiben; alle in der Wirthſchafft eingeriſſene alte
heidniſche und thoͤrichte Aberglauben/ Segenſprechen
und Tag-Wehlungen/ weder ſelbſt uͤben/ noch den Sei-
nigen zu uͤben geſtatten; Alle die Seinigen/ Morgens
und Abends/ vor und nach dem Eſſen/ zum Gebet halten;
den Nothduͤrfftigen und Haus-Armen mit dem Chriſtli-
chen Allmoſen/ nach ſeinem Vermoͤgen/ zu Huͤlffe kom-
men; in allen ſeinen Geſchaͤfften gute Ordnungen an-
ſtellen und daruͤber halten/ ſo wird alles gluͤcklicher und
geſchwinder von ſtatten gehen.
Cap. II.
Wie ſich ein Haus-Vatter gegen ſeinem Weibe zu erzeigen.
MJe man einen Acker/ er ſey ſo traͤchtig als er
immer wolle/ nimmermehr mit gleichen Fur-
chen/ wie es ſeyn ſolle/ und gebuͤhrlicher War-
tung kan verſorgen/ wo ein ungleich ſtoͤrrig und wider-
waͤrtiges paar Ochſen in dem Pfluge zuſamm-geſpannt
wird: Ebenmaͤſſig iſt es mit der Haus-Wirthſchafft
uͤbel beſtellet/ wann die Eheleute das Joch nicht eintraͤch-
tig einander tragen helffen/ eines dort/ das andere da
hinaus will/ Uneinigkeit/ Zanck/ Widerwillen/ Laſter
und Feindſchafft den Himmel ihres Eheſtandes mit fin-
ſtern/ ſchweblichten und Pech-ſchwartzen Wolcken uͤber-
ziehen: Was iſt da anders als Ungeſtuͤmm/ Sturm-
Wind/ Hagel/ Blitz und Donner in ſelbigem Hauſe zu
gewarten? Da hingegen/ wo gute Verſtaͤndniß/ Lieb
und Einigkeit in der Eheleute Hertzen ſind eingewurtzelt/
ſchoͤne und holdſelige Fruͤchte/ Gottes Segen/ aller Guͤter
Uber-
M iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/111 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/111>, abgerufen am 23.02.2025. |