Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vorrede an den großgunstigen Leser. JCH muß frey bekennen/ daß ein solch weitläuffiges Werck von der -- -- -- -- hospita Musis haben und geniessen können/ also indem ich die vorige gantze Zeit über/ allerley vor- Damit man aber nicht vorwerffen möge/ ich handle von der Wirthschafft/ und innen a iij
Vorrede an den großgůnſtigen Leſer. JCH muß frey bekennen/ daß ein ſolch weitlaͤuffiges Werck von der — — — — hoſpita Muſis haben und genieſſen koͤnnen/ alſo indem ich die vorige gantze Zeit uͤber/ allerley vor- Damit man aber nicht vorwerffen moͤge/ ich handle von der Wirthſchafft/ und innen a iij
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0011"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Vorrede an den großgůnſtigen Leſer.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>CH muß frey bekennen/ daß ein ſolch weitlaͤuffiges Werck von der<lb/><hi rendition="#aq">Oeconomia</hi> zu ſchreiben/ ich niemaln/ aber wol vor etlich und zwanzig<lb/> Jahren die <hi rendition="#aq">Georgica</hi> auf das kuͤrtzeſte Verſweiſe aufzuſetzen willens<lb/> geweſen/ wie ich aber das letztere bald geendet/ und etlichen guten<lb/> Freunden und Goͤnnern/ als ſondeꝛlich/ denen numehr beeden ſeeligen<lb/> Kunſtliebenden und Ungluͤckſeligen/ wie auch andern unterſchiedlichen gewieſen/<lb/> und ihre Meinung verlangt/ haben ſie ihnen zwar meine Arbeit nicht mißfallen laſ-<lb/> ſen/ doch aber dieſes beygefůgt/ daß dergleichen <hi rendition="#aq">Scripta Didactica</hi> beſſer und amuthi-<lb/> ger in freyer/ als gebundener Rede moͤgen gehandelt werden; alſo daß ich nothwen-<lb/> dig <hi rendition="#aq">in Proſa</hi> Beymerckungen anhencken ſolte. Und ob ich wol ihrem Urtheil und<lb/> Willen nicht widerſprochen/ habe ichs doch zu vollfuͤhren viel Jahr aufgeſchoben/<lb/> biß ich letzlich mich ſamt den Meinigen in die vornehme Kayſerliche freye Reichs-<lb/> ſtadt Regenſpurg begeben/ und allda</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">— — — — <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">hoſpita Muſis<lb/> Otia, & exemptum curis gravioribus ævum</hi></hi></hi> </p><lb/> <p>haben und genieſſen koͤnnen/ alſo indem ich die vorige gantze Zeit uͤber/ allerley vor-<lb/> nehme zur Wirthſchafft gehoͤrige Sachen/ theils aus guten bewaͤhrten allerhand<lb/> Sprachen <hi rendition="#aq">Author</hi>en/ theils mit Beyhuͤlff anderer guter Freunde/ nicht wenig auch<lb/> aus eigner Beobachtung/ Fuͤrmerckung und Erfahrenheit geſam̃let/ habe ich mich<lb/> endlich daruͤber gemacht/ und dieſes Werck <hi rendition="#aq">in Proſa,</hi> nach und nach in ein paar Jah-<lb/> ren/ neben denen <hi rendition="#aq">Prodromis ligato Sermone,</hi> verfertigen/ und dem guͤnſtigen Leſer<lb/> hiemit <hi rendition="#aq">communici</hi>ren und mittheilen wollen.</p><lb/> <p>Damit man aber nicht vorwerffen moͤge/ ich handle von der Wirthſchafft/ und<lb/> melde nicht/ was ſie ſey/ hat es mich anfangs datum unnoͤtig gedaucht/ weil es oh-<lb/> ne diß ein Jederman bekanntes Ding iſt/ ohn welches das menſchliche Leben nicht<lb/> beſtehen kan/ damit es aber auf das kuͤrtzeſte geſchehe/ iſt die <hi rendition="#aq">Oeconomia</hi> nichts an-<lb/> ders/ als eine weiſe Vorſichtigkeit/ eine Hauswirthſchafft begluͤckt anzuſtellen/ zu<lb/> fuͤhren/ und zu erhalten/ und wird ſich nicht uͤbel herreimen/ was der gelehrte <hi rendition="#aq">Plu-<lb/> tarchus</hi> in ſeinem Gaſtmahl der ſieben weiſen Griechen erzehlet/ daß als <hi rendition="#aq">Periander</hi><lb/> von den andern ſich erfragt/ welche Hauswirthſchafft recht gluͤcklich zu achten ſey?<lb/> habe darauf erſtlich <hi rendition="#aq">Solon</hi> geantwortet/ diejenige ſey es/ worinnen kein unrecht er-<lb/> worbenes Gut zu finden/ welches zu erhalten kein Mißtrauen/ und auszuſpenden<lb/> keine Reue nach ſich ziehe. <hi rendition="#aq">Bias</hi> habe geſagt: in welcher der Hausvatter aus frey-<lb/> willigem Hertzen ſich alſo verhaͤlt/ wie er/ von auſſen zu leben/ durch die Geſetze an-<lb/> geleitet werde. <hi rendition="#aq">Thales</hi> habe vermeint/ wann der Hausvatter die mehreſte Zeit koͤnne<lb/> muͤſſig ſeyn/ nemlich wo das Geſinde fleiſſig und arbeitſam/ ſich nicht erſt durch viel<lb/> Gebot antreiben laſſe. <hi rendition="#aq">Cleobulus</hi> habe vermeldet/ dieſe Hauswirthſchafft ſey am<lb/> beſten beſtellet/ in welcher mehr ſeyen/ die den Hausvatter lieben/ als die ihn fürch-<lb/> ten. <hi rendition="#aq">Pittaci</hi> Ausſpruch war/ in welcher nichts unnothwendiges und uͤberfluͤſſiges<lb/> begehrt/ auch nichts nothwendiges zu verlangen ſeye. Endlich habe <hi rendition="#aq">Chilon</hi> geſchloſ-<lb/> ſen/ dieſe waͤre die gluͤckſeligſte Wirthſchafft/ die beſtellet ſey gleich einer Stadt/ dar-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">a iij</fw><fw place="bottom" type="catch">innen</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0011]
Vorrede an den großgůnſtigen Leſer.
JCH muß frey bekennen/ daß ein ſolch weitlaͤuffiges Werck von der
Oeconomia zu ſchreiben/ ich niemaln/ aber wol vor etlich und zwanzig
Jahren die Georgica auf das kuͤrtzeſte Verſweiſe aufzuſetzen willens
geweſen/ wie ich aber das letztere bald geendet/ und etlichen guten
Freunden und Goͤnnern/ als ſondeꝛlich/ denen numehr beeden ſeeligen
Kunſtliebenden und Ungluͤckſeligen/ wie auch andern unterſchiedlichen gewieſen/
und ihre Meinung verlangt/ haben ſie ihnen zwar meine Arbeit nicht mißfallen laſ-
ſen/ doch aber dieſes beygefůgt/ daß dergleichen Scripta Didactica beſſer und amuthi-
ger in freyer/ als gebundener Rede moͤgen gehandelt werden; alſo daß ich nothwen-
dig in Proſa Beymerckungen anhencken ſolte. Und ob ich wol ihrem Urtheil und
Willen nicht widerſprochen/ habe ichs doch zu vollfuͤhren viel Jahr aufgeſchoben/
biß ich letzlich mich ſamt den Meinigen in die vornehme Kayſerliche freye Reichs-
ſtadt Regenſpurg begeben/ und allda
— — — — hoſpita Muſis
Otia, & exemptum curis gravioribus ævum
haben und genieſſen koͤnnen/ alſo indem ich die vorige gantze Zeit uͤber/ allerley vor-
nehme zur Wirthſchafft gehoͤrige Sachen/ theils aus guten bewaͤhrten allerhand
Sprachen Authoren/ theils mit Beyhuͤlff anderer guter Freunde/ nicht wenig auch
aus eigner Beobachtung/ Fuͤrmerckung und Erfahrenheit geſam̃let/ habe ich mich
endlich daruͤber gemacht/ und dieſes Werck in Proſa, nach und nach in ein paar Jah-
ren/ neben denen Prodromis ligato Sermone, verfertigen/ und dem guͤnſtigen Leſer
hiemit communiciren und mittheilen wollen.
Damit man aber nicht vorwerffen moͤge/ ich handle von der Wirthſchafft/ und
melde nicht/ was ſie ſey/ hat es mich anfangs datum unnoͤtig gedaucht/ weil es oh-
ne diß ein Jederman bekanntes Ding iſt/ ohn welches das menſchliche Leben nicht
beſtehen kan/ damit es aber auf das kuͤrtzeſte geſchehe/ iſt die Oeconomia nichts an-
ders/ als eine weiſe Vorſichtigkeit/ eine Hauswirthſchafft begluͤckt anzuſtellen/ zu
fuͤhren/ und zu erhalten/ und wird ſich nicht uͤbel herreimen/ was der gelehrte Plu-
tarchus in ſeinem Gaſtmahl der ſieben weiſen Griechen erzehlet/ daß als Periander
von den andern ſich erfragt/ welche Hauswirthſchafft recht gluͤcklich zu achten ſey?
habe darauf erſtlich Solon geantwortet/ diejenige ſey es/ worinnen kein unrecht er-
worbenes Gut zu finden/ welches zu erhalten kein Mißtrauen/ und auszuſpenden
keine Reue nach ſich ziehe. Bias habe geſagt: in welcher der Hausvatter aus frey-
willigem Hertzen ſich alſo verhaͤlt/ wie er/ von auſſen zu leben/ durch die Geſetze an-
geleitet werde. Thales habe vermeint/ wann der Hausvatter die mehreſte Zeit koͤnne
muͤſſig ſeyn/ nemlich wo das Geſinde fleiſſig und arbeitſam/ ſich nicht erſt durch viel
Gebot antreiben laſſe. Cleobulus habe vermeldet/ dieſe Hauswirthſchafft ſey am
beſten beſtellet/ in welcher mehr ſeyen/ die den Hausvatter lieben/ als die ihn fürch-
ten. Pittaci Ausſpruch war/ in welcher nichts unnothwendiges und uͤberfluͤſſiges
begehrt/ auch nichts nothwendiges zu verlangen ſeye. Endlich habe Chilon geſchloſ-
ſen/ dieſe waͤre die gluͤckſeligſte Wirthſchafft/ die beſtellet ſey gleich einer Stadt/ dar-
innen
a iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/11 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/11>, abgerufen am 23.02.2025. |