[Spaltenumbruch]
und fünff und zwantzig Klaffter. Und wie[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]l die Joch nicht alle in gleicher Form und Gestalt sind/ denn etliche sind lang/ etliche breit/ krumm/ gerad/ rund oder eckicht/ oder sie seyen geformet wie sie wollen/ so ist nichts daran gelegen/ wann nur so viel Platz verhanden ist/ als zu ei- nem Joch in Oesterreich gehöret/ als nemlich 1600 ge- vierdte Klafftern. Sonst aber geschicht das Messen auch auf unterschiedliche Weisen/ als durch Grundle- gungen/ Triangel/ Schnur oder Strick/ Ruthen oder Klaffter; es muß doch alles/ wann es recht fürgenommen [Spaltenumbruch]
wird/ auf einerley Weise heraus kommen. Die Wein- Gärten werden von etlichen nach dem Pfund gerechnet/ nemlich ein Pfund ist so viel als ein guter Hauer in ei- nem Tage hauen kan/ ein Sechzehentheil ist dritthalbe Pfund/ ein Achtel ist fünff Pfund/ ein Viertheil Wein-Garten ist zehen Pfund. Von einem solchen Pfund ordinari Bau ist Lohn ein Gulden/ Stecken- ziehen und Uberbau aber geschiehet nach eines jeglichen Gebürges Gewohn- und Gelegenheit.
Cap. LXXXII. Wie ein Gut zu verbessern.
[Spaltenumbruch]
DJe jenigen/ die allein ihres Gutes Einkauffen aus Ubersetzung der Unterthanen melioriren wollen/ setzen kein beständiges Fundament/ weil die Ob- rigkeit bey erschöpfften Unterthanen auch Noth leiden muß/ will nicht sagen/ den guten Namen/ und der ihrigen Lie- be/ sondern auch Gottes Seegen/ an dem alles gelegen ist/ verlieren; Und endlich/ die Verbesserungen der Einkom- men/ die mit Beschwerung der Unterthanen geschehen/ müssen billich/ und erträglich seyn/ Aurum enim cum lachrymis & querelis subditorum collectum (nach des Griechischen Käysers Tiberii II. Ausspruch) & ad- ulterinun & venenosum est, als wann man Zinns/ Gül- ten/ Zoll/ Ungeld/ Mauten/ Steuer und andere Einkom- mensteigert/ und dieses soll nimmermehr ohne hohe drin- gende Ursach/ mehr in publicis als privatis bonis, nie- mals aber in Victualien/ sondern nur in Sachen/ die nicht zu nothwendigen Unterhalt des menschlichen Lebens/ sondern zum Pracht und Uberfluß gehören/ als silberne Fahrniß/ Frantzösische Wahren/ seidene Klei- der/ Geschmuck/ Geschlecke/ Spanische und ausländi- sche Wein/ Trunckenheit/ Charten- und Würffelspiel/ Jtem die unnützen überflüssigen Unkosten bey Hochzeiten/ Kindstauffen Gastereyen und Begräbnissen moderiren und verbieten. Jm Fall der Noth/ werden die Schä- tzungen auf die Joch/ Weingebürge/ Tagwerck Acker/ Wiesen und Feuerstätt geschlagen. Non capita, sed bona subditorum aestimari debent, & Tributa non personis, sed rebus imponenda sunt. Daher kan eine Herrschafft die Steuer nicht zweymahl in einem Jahr fordern/ weil sie weder die Vechsung/ noch das Wein- lesen in einem Jahr verdopplen kan/ sed omnia, quae Necessitatis & Utilitatis causa inducuntur, non diutius quam Utilitas, vel Necessitas durant. Benevolentia autem & sui & alieni aeris Domina est. Also soll man auch alle Frefelthaten/ Fluchen/ Lästern/ Spielen/ Sonn- tags-Täntze/ Jtem Trunckenheit/ Ubermaß in Klei- dung/ Perruquen, Panquette und unnütze Gebäue ver- bieten/ wie auch Entlehnungen und Contractiones De- bitorum, extra praescitum Domini, wie auch Verkauf- fungen/ Vertauschungen/ bey Verlust der Sachen/ ut dissipatores coerceantur, & boni patresfamilias ju- ventur. Wo man Städte und Märckte hat/ mag man für die ungerathene Jugend (wie in Niederland die Zucht-Häuser) also andere harte Straffen aufrichten; die jenigen/ die mit Wucher und Ubersatz die Leut aus- saugen/ soll man gebührlich straffen/ die Fürkäuffe und Monopolia, earum potissimum rerum, quae ad vi- ctum pertinent, verbieten: Keine Bürgschafften ohne [Spaltenumbruch]Consens zulassen/ die bösen Wirth abstraffen/ und ver- hüten/ daß der Arme von dem Reichen nicht unterdruckt werde. Zu Verbesserung der Einkommen hilfft auch viel/ die Haushaltung so viel einziehen/ als es die Noth- durfft und Wolstand erleiden mag/ überflüssige Mäuler an Pferden/ Hunden/ Jägern/ Falcknern und andern unnützen Leuten abschaffen/ magnae enim opes non tam multa capiendo, quam haud multa perdendo, quae- runtur. Zudem/ soll sich eine Herrschafft vor grossen Spielen/ die einen ruiniren können/ hüten und enthal- ten/ die Profusion im Schencken/ sonderlich ohne An- sehen der Verdienste/ meiden/ vor unnützen Gebäu sich hüten/ Frugalitate enim & parsimonia aes alienum persolvitur, Fundi recuperantur, & amplificantur, oppignorata bona redimuntur, & Loculi exhausti re- plentur. Darzu hilfft nicht wenig/ wann man die Aem- ter in der Oeconomia mit tüchtigen Personen versiehet/ die jährliche Rechnungen und Einbringung der Ausstände selbst nachsiehet/ und nicht alles allein andern vertrauet und heimgibt; die Ausgaben und Einnahm jährlich be- trachtet/ daß jene diese nie übersteigen/ und geschiehet es etwan/ die Ursachen ergründet und beyseits raumet/ wo- fern Uberschuß an Einkommen/ sie zur Bezahlung der Schulden anwendet; denn die Spahrsamkeit hat die- sen Vortheil/ daß man nicht von Fremden/ sondern von ihm selbst entlehnen kan/ auch befördert ein Gut trefflich/ wann man öde unbewohnte Ort/ grosse und weite Ma- rast zu Nutz bringen/ fruchtbar machen/ zu Aeckern/ Weinbergen/ Wiesen/ Teichen/ Seen/ oder auch zu Dörffern/ Häusern und Mayrhöfen anrichten/ oder sonst an übel-bewohnte Ort fremde Leute bringen kan. Ein artliches Exempel Königlicher Gnade und Freyge- bigkeit findet man bey Josepho, Antiquitat. Judaic. lib. 12. cap. 3. von Antiocho Magno, als er dem Zeuxidi geschrieben/ zweytausend Jüdischer Familien/ aus Me- sopotamia und Babylonien nach er Lydia und Phrygia in die festen Ort zu bringen/ hat er anbefohlen/ vornehm- lich die Freyheit ihnen zu geben/ nach ihrem Gesetze zu le- ben/ darnach jedem einen Ort auszuzeichnen/ dahin sie ihre Häuser/ Felder/ und Weinberge bauen möchten/ hat sie ferner auf 10. Jahr Steuer-frey von allen Früchten gelassen/ und so lang mit gewissen Trayd versehen/ sich und ihr Gesind zu ernehren/ biß sie selbst eine Vechsnung erreichen würden; Jtem soll man zu ihrem Dienst Leute verschaffen/ so viel sie bedörffen werden/ damit sie desto treuer und fleissiger seyn möchten; sonderlich (hat er be- fohlen) soll man verhüten/ daß ihnen von niemanden Verdruß oder Ungelegenheit widerfahre. Auch ist sehr
nutzlich
L iij
Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Spaltenumbruch]
und fuͤnff und zwantzig Klaffter. Und wie[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]l die Joch nicht alle in gleicher Form und Geſtalt ſind/ denn etliche ſind lang/ etliche breit/ krumm/ gerad/ rund oder eckicht/ oder ſie ſeyen geformet wie ſie wollen/ ſo iſt nichts daran gelegen/ wann nur ſo viel Platz verhanden iſt/ als zu ei- nem Joch in Oeſterreich gehoͤret/ als nemlich 1600 ge- vierdte Klafftern. Sonſt aber geſchicht das Meſſen auch auf unterſchiedliche Weiſen/ als durch Grundle- gungen/ Triangel/ Schnur oder Strick/ Ruthen oder Klaffter; es muß doch alles/ wann es recht fuͤrgenommen [Spaltenumbruch]
wird/ auf einerley Weiſe heraus kommen. Die Wein- Gaͤrten werden von etlichen nach dem Pfund gerechnet/ nemlich ein Pfund iſt ſo viel als ein guter Hauer in ei- nem Tage hauen kan/ ein Sechzehentheil iſt dritthalbe Pfund/ ein Achtel iſt fuͤnff Pfund/ ein Viertheil Wein-Garten iſt zehen Pfund. Von einem ſolchen Pfund ordinari Bau iſt Lohn ein Gulden/ Stecken- ziehen und Uberbau aber geſchiehet nach eines jeglichen Gebuͤrges Gewohn- und Gelegenheit.
Cap. LXXXII. Wie ein Gut zu verbeſſern.
[Spaltenumbruch]
DJe jenigen/ die allein ihres Gutes Einkauffen aus Uberſetzung der Unterthanen melioriren wollen/ ſetzen kein beſtaͤndiges Fundament/ weil die Ob- rigkeit bey erſchoͤpfftẽ Unterthanẽ auch Noth leiden muß/ will nicht ſagen/ den guten Namen/ und der ihrigen Lie- be/ ſondern auch Gottes Seegen/ an dem alles gelegẽ iſt/ verlieren; Und endlich/ die Verbeſſerungen der Einkom- men/ die mit Beſchwerung der Unterthanen geſchehen/ muͤſſen billich/ und ertraͤglich ſeyn/ Aurum enim cum lachrymis & querelis ſubditorum collectum (nach des Griechiſchen Kaͤyſers Tiberii II. Ausſpruch) & ad- ulterinũ & venenoſum eſt, als wann man Zinns/ Guͤl- ten/ Zoll/ Ungeld/ Mauten/ Steuer und andere Einkom- menſteigert/ und dieſes ſoll nimmermehr ohne hohe drin- gende Urſach/ mehr in publicis als privatis bonis, nie- mals aber in Victualien/ ſondern nur in Sachen/ die nicht zu nothwendigen Unterhalt des menſchlichen Lebens/ ſondern zum Pracht und Uberfluß gehoͤren/ als ſilberne Fahrniß/ Frantzoͤſiſche Wahren/ ſeidene Klei- der/ Geſchmuck/ Geſchlecke/ Spaniſche und auslaͤndi- ſche Wein/ Trunckenheit/ Charten- und Wuͤrffelſpiel/ Jtem die unnuͤtzen uͤberfluͤſſigen Unkoſten bey Hochzeiten/ Kindstauffen Gaſtereyen und Begraͤbniſſen moderiren und verbieten. Jm Fall der Noth/ werden die Schaͤ- tzungen auf die Joch/ Weingebuͤrge/ Tagwerck Acker/ Wieſen und Feuerſtaͤtt geſchlagen. Non capita, ſed bona ſubditorum æſtimari debent, & Tributa non perſonis, ſed rebus imponenda ſunt. Daher kan eine Herrſchafft die Steuer nicht zweymahl in einem Jahr fordern/ weil ſie weder die Vechſung/ noch das Wein- leſen in einem Jahr verdopplen kan/ ſed omnia, quæ Neceſſitatis & Utilitatis cauſâ inducuntur, non diutius quàm Utilitas, vel Neceſſitas durant. Benevolentia autem & ſui & alieni æris Domina eſt. Alſo ſoll man auch alle Frefelthaten/ Fluchen/ Laͤſtern/ Spielen/ Sonn- tags-Taͤntze/ Jtem Trunckenheit/ Ubermaß in Klei- dung/ Perruquen, Panquette und unnuͤtze Gebaͤue ver- bieten/ wie auch Entlehnungen und Contractiones De- bitorum, extra præſcitum Domini, wie auch Verkauf- fungen/ Vertauſchungen/ bey Verluſt der Sachen/ ut disſipatores coerceantur, & boni patresfamilias ju- ventur. Wo man Staͤdte und Maͤrckte hat/ mag man fuͤr die ungerathene Jugend (wie in Niederland die Zucht-Haͤuſer) alſo andere harte Straffen aufrichten; die jenigen/ die mit Wucher und Uberſatz die Leut aus- ſaugen/ ſoll man gebuͤhrlich ſtraffen/ die Fuͤrkaͤuffe und Monopolia, earum potiſſimùm rerum, quæ ad vi- ctum pertinent, verbieten: Keine Buͤrgſchafften ohne [Spaltenumbruch]Conſens zulaſſen/ die boͤſen Wirth abſtraffen/ und ver- huͤten/ daß der Arme von dem Reichen nicht unterdruckt werde. Zu Verbeſſerung der Einkommen hilfft auch viel/ die Haushaltung ſo viel einziehen/ als es die Noth- durfft und Wolſtand erleiden mag/ uͤberfluͤſſige Maͤuler an Pferden/ Hunden/ Jaͤgern/ Falcknern und andern unnuͤtzen Leuten abſchaffen/ magnæ enim opes non tam multa capiendo, quam haud multa perdendo, quæ- runtur. Zudem/ ſoll ſich eine Herrſchafft vor groſſen Spielen/ die einen ruiniren koͤnnen/ huͤten und enthal- ten/ die Profuſion im Schencken/ ſonderlich ohne An- ſehen der Verdienſte/ meiden/ vor unnuͤtzen Gebaͤu ſich huͤten/ Frugalitate enim & parſimoniâ æs alienum perſolvitur, Fundi recuperantur, & amplificantur, oppignorata bona redimuntur, & Loculi exhauſti re- plentur. Darzu hilfft nicht wenig/ wann man die Aem- ter in der Oeconomiâ mit tuͤchtigen Perſonen verſiehet/ die jaͤhrliche Rechnungẽ und Einbringung der Ausſtaͤnde ſelbſt nachſiehet/ und nicht alles allein andern vertrauet und heimgibt; die Ausgaben und Einnahm jaͤhrlich be- trachtet/ daß jene dieſe nie uͤberſteigen/ und geſchiehet es etwan/ die Urſachen ergruͤndet und beyſeits raumet/ wo- fern Uberſchuß an Einkommen/ ſie zur Bezahlung der Schulden anwendet; denn die Spahrſamkeit hat die- ſen Vortheil/ daß man nicht von Fremden/ ſondern von ihm ſelbſt entlehnen kan/ auch befoͤrdert ein Gut trefflich/ wann man oͤde unbewohnte Ort/ groſſe und weite Ma- raſt zu Nutz bringen/ fruchtbar machen/ zu Aeckern/ Weinbergen/ Wieſen/ Teichen/ Seen/ oder auch zu Doͤrffern/ Haͤuſern und Mayrhoͤfen anrichten/ oder ſonſt an uͤbel-bewohnte Ort fremde Leute bringen kan. Ein artliches Exempel Koͤniglicher Gnade und Freyge- bigkeit findet man bey Joſepho, Antiquitat. Judaic. lib. 12. cap. 3. von Antiocho Magno, als er dem Zeuxidi geſchrieben/ zweytauſend Juͤdiſcher Familien/ aus Me- ſopotamia und Babylonien nach er Lydia und Phrygia in die feſten Ort zu bringen/ hat er anbefohlen/ vornehm- lich die Freyheit ihnen zu geben/ nach ihrem Geſetze zu le- ben/ darnach jedem einen Ort auszuzeichnẽ/ dahin ſie ihre Haͤuſer/ Felder/ und Weinberge bauen moͤchten/ hat ſie ferner auf 10. Jahr Steuer-frey von allen Fruͤchten gelaſſen/ und ſo lang mit gewiſſen Trayd verſehen/ ſich und ihr Geſind zu ernehren/ biß ſie ſelbſt eine Vechſnung erreichen wuͤrden; Jtem ſoll man zu ihrem Dienſt Leute verſchaffen/ ſo viel ſie bedoͤrffen werden/ damit ſie deſto treuer und fleiſſiger ſeyn moͤchten; ſonderlich (hat er be- fohlen) ſoll man verhuͤten/ daß ihnen von niemanden Verdruß oder Ungelegenheit widerfahre. Auch iſt ſehr
nutzlich
L iij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0103"n="85"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/>
und fuͤnff und zwantzig Klaffter. Und wie<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="2"/>l die Joch<lb/>
nicht alle in gleicher Form und Geſtalt ſind/ denn etliche<lb/>ſind lang/ etliche breit/ krumm/ gerad/ rund oder eckicht/<lb/>
oder ſie ſeyen geformet wie ſie wollen/ ſo iſt nichts daran<lb/>
gelegen/ wann nur ſo viel Platz verhanden iſt/ als zu ei-<lb/>
nem Joch in Oeſterreich gehoͤret/ als nemlich 1600 ge-<lb/>
vierdte Klafftern. Sonſt aber geſchicht das Meſſen<lb/>
auch auf unterſchiedliche Weiſen/ als durch Grundle-<lb/>
gungen/ Triangel/ Schnur oder Strick/ Ruthen oder<lb/>
Klaffter; es muß doch alles/ wann es recht fuͤrgenommen<lb/><cb/>
wird/ auf einerley Weiſe heraus kommen. Die Wein-<lb/>
Gaͤrten werden von etlichen nach dem Pfund gerechnet/<lb/>
nemlich ein Pfund iſt ſo viel als ein guter Hauer in ei-<lb/>
nem Tage hauen kan/ ein Sechzehentheil iſt dritthalbe<lb/>
Pfund/ ein Achtel iſt fuͤnff Pfund/ ein Viertheil<lb/>
Wein-Garten iſt zehen Pfund. Von einem ſolchen<lb/>
Pfund <hirendition="#aq">ordinari</hi> Bau iſt Lohn ein Gulden/ Stecken-<lb/>
ziehen und Uberbau aber geſchiehet nach eines jeglichen<lb/>
Gebuͤrges Gewohn- und Gelegenheit.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> LXXXII.</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Wie ein Gut zu verbeſſern.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">D</hi>Je jenigen/ die allein ihres Gutes Einkauffen aus<lb/>
Uberſetzung der Unterthanen <hirendition="#aq">meliori</hi>ren wollen/<lb/>ſetzen kein beſtaͤndiges Fundament/ weil die Ob-<lb/>
rigkeit bey erſchoͤpfftẽ Unterthanẽ auch Noth leiden muß/<lb/>
will nicht ſagen/ den guten Namen/ und der ihrigen Lie-<lb/>
be/ ſondern auch Gottes Seegen/ an dem alles gelegẽ iſt/<lb/>
verlieren; Und endlich/ die Verbeſſerungen der Einkom-<lb/>
men/ die mit Beſchwerung der Unterthanen geſchehen/<lb/>
muͤſſen billich/ und ertraͤglich ſeyn/ <hirendition="#aq">Aurum enim cum<lb/>
lachrymis & querelis ſubditorum collectum</hi> (nach<lb/>
des Griechiſchen Kaͤyſers <hirendition="#aq">Tiberii II.</hi> Ausſpruch) &<hirendition="#aq">ad-<lb/>
ulterinũ& venenoſum eſt,</hi> als wann man Zinns/ Guͤl-<lb/>
ten/ Zoll/ Ungeld/ Mauten/ Steuer und andere Einkom-<lb/>
menſteigert/ und dieſes ſoll nimmermehr ohne hohe drin-<lb/>
gende Urſach/ mehr in <hirendition="#aq">publicis</hi> als <hirendition="#aq">privatis bonis,</hi> nie-<lb/>
mals aber in Victualien/ ſondern nur in Sachen/ die<lb/>
nicht zu nothwendigen Unterhalt des menſchlichen<lb/>
Lebens/ ſondern zum Pracht und Uberfluß gehoͤren/ als<lb/>ſilberne Fahrniß/ Frantzoͤſiſche Wahren/ ſeidene Klei-<lb/>
der/ Geſchmuck/ Geſchlecke/ Spaniſche und auslaͤndi-<lb/>ſche Wein/ Trunckenheit/ Charten- und Wuͤrffelſpiel/<lb/>
Jtem die unnuͤtzen uͤberfluͤſſigen Unkoſten bey Hochzeiten/<lb/>
Kindstauffen Gaſtereyen und Begraͤbniſſen <hirendition="#aq">moderi</hi>ren<lb/>
und verbieten. Jm Fall der Noth/ werden die Schaͤ-<lb/>
tzungen auf die Joch/ Weingebuͤrge/ Tagwerck Acker/<lb/>
Wieſen und Feuerſtaͤtt geſchlagen. <hirendition="#aq">Non capita, ſed<lb/>
bona ſubditorum æſtimari debent, & Tributa non<lb/>
perſonis, ſed rebus imponenda ſunt.</hi> Daher kan eine<lb/>
Herrſchafft die Steuer nicht zweymahl in einem Jahr<lb/>
fordern/ weil ſie weder die Vechſung/ noch das Wein-<lb/>
leſen in einem Jahr verdopplen kan/ <hirendition="#aq">ſed omnia, quæ<lb/>
Neceſſitatis & Utilitatis cauſâ inducuntur, non diutius<lb/>
quàm Utilitas, vel Neceſſitas durant. Benevolentia<lb/>
autem &ſui & alieni æris Domina eſt.</hi> Alſo ſoll man<lb/>
auch alle Frefelthaten/ Fluchen/ Laͤſtern/ Spielen/ Sonn-<lb/>
tags-Taͤntze/ Jtem Trunckenheit/ Ubermaß in Klei-<lb/>
dung/ <hirendition="#aq">Perruquen, Panquette</hi> und unnuͤtze Gebaͤue ver-<lb/>
bieten/ wie auch Entlehnungen und <hirendition="#aq">Contractiones De-<lb/>
bitorum, extra præſcitum Domini,</hi> wie auch Verkauf-<lb/>
fungen/ Vertauſchungen/ bey Verluſt der Sachen/<lb/><hirendition="#aq">ut disſipatores coerceantur, & boni patresfamilias ju-<lb/>
ventur.</hi> Wo man Staͤdte und Maͤrckte hat/ mag man<lb/>
fuͤr die ungerathene Jugend (wie in Niederland die<lb/>
Zucht-Haͤuſer) alſo andere harte Straffen aufrichten;<lb/>
die jenigen/ die mit Wucher und Uberſatz die Leut aus-<lb/>ſaugen/ ſoll man gebuͤhrlich ſtraffen/ die Fuͤrkaͤuffe und<lb/><hirendition="#aq">Monopolia, earum potiſſimùm rerum, quæ ad vi-<lb/>
ctum pertinent,</hi> verbieten: Keine Buͤrgſchafften ohne<lb/><cb/><hirendition="#aq">Conſens</hi> zulaſſen/ die boͤſen Wirth abſtraffen/ und ver-<lb/>
huͤten/ daß der Arme von dem Reichen nicht unterdruckt<lb/>
werde. Zu Verbeſſerung der Einkommen hilfft auch<lb/>
viel/ die Haushaltung ſo viel einziehen/ als es die Noth-<lb/>
durfft und Wolſtand erleiden mag/ uͤberfluͤſſige Maͤuler<lb/>
an Pferden/ Hunden/ Jaͤgern/ Falcknern und andern<lb/>
unnuͤtzen Leuten abſchaffen/ <hirendition="#aq">magnæ enim opes non tam<lb/>
multa capiendo, quam haud multa perdendo, quæ-<lb/>
runtur.</hi> Zudem/ ſoll ſich eine Herrſchafft vor groſſen<lb/>
Spielen/ die einen <hirendition="#aq">ruini</hi>ren koͤnnen/ huͤten und enthal-<lb/>
ten/ die <hirendition="#aq">Profuſion</hi> im Schencken/ ſonderlich ohne An-<lb/>ſehen der Verdienſte/ meiden/ vor unnuͤtzen Gebaͤu ſich<lb/>
huͤten/ <hirendition="#aq">Frugalitate enim & parſimoniâ æs alienum<lb/>
perſolvitur, Fundi recuperantur, & amplificantur,<lb/>
oppignorata bona redimuntur, & Loculi exhauſti re-<lb/>
plentur.</hi> Darzu hilfft nicht wenig/ wann man die Aem-<lb/>
ter in der <hirendition="#aq">Oeconomiâ</hi> mit tuͤchtigen Perſonen verſiehet/<lb/>
die jaͤhrliche Rechnungẽ und Einbringung der Ausſtaͤnde<lb/>ſelbſt nachſiehet/ und nicht alles allein andern vertrauet<lb/>
und heimgibt; die Ausgaben und Einnahm jaͤhrlich be-<lb/>
trachtet/ daß jene dieſe nie uͤberſteigen/ und geſchiehet es<lb/>
etwan/ die Urſachen ergruͤndet und beyſeits raumet/ wo-<lb/>
fern Uberſchuß an Einkommen/ ſie zur Bezahlung der<lb/>
Schulden anwendet; denn die Spahrſamkeit hat die-<lb/>ſen Vortheil/ daß man nicht von Fremden/ ſondern von<lb/>
ihm ſelbſt entlehnen kan/ auch befoͤrdert ein Gut trefflich/<lb/>
wann man oͤde unbewohnte Ort/ groſſe und weite Ma-<lb/>
raſt zu Nutz bringen/ fruchtbar machen/ zu Aeckern/<lb/>
Weinbergen/ Wieſen/ Teichen/ Seen/ oder auch zu<lb/>
Doͤrffern/ Haͤuſern und Mayrhoͤfen anrichten/ oder<lb/>ſonſt an uͤbel-bewohnte Ort fremde Leute bringen kan.<lb/>
Ein artliches Exempel Koͤniglicher Gnade und Freyge-<lb/>
bigkeit findet man bey <hirendition="#aq">Joſepho, Antiquitat. Judaic. lib.<lb/>
12. cap.</hi> 3. von <hirendition="#aq">Antiocho Magno,</hi> als er dem <hirendition="#aq">Zeuxidi</hi><lb/>
geſchrieben/ zweytauſend Juͤdiſcher Familien/ aus Me-<lb/>ſopotamia und Babylonien nach er Lydia und Phrygia in<lb/>
die feſten Ort zu bringen/ hat er anbefohlen/ vornehm-<lb/>
lich die Freyheit ihnen zu geben/ nach ihrem Geſetze zu le-<lb/>
ben/ darnach jedem einen Ort auszuzeichnẽ/ dahin ſie ihre<lb/>
Haͤuſer/ Felder/ und Weinberge bauen moͤchten/ hat<lb/>ſie ferner auf 10. Jahr Steuer-frey von allen Fruͤchten<lb/>
gelaſſen/ und ſo lang mit gewiſſen Trayd verſehen/ ſich<lb/>
und ihr Geſind zu ernehren/ biß ſie ſelbſt eine Vechſnung<lb/>
erreichen wuͤrden; Jtem ſoll man zu ihrem Dienſt Leute<lb/>
verſchaffen/ ſo viel ſie bedoͤrffen werden/ damit ſie deſto<lb/>
treuer und fleiſſiger ſeyn moͤchten; ſonderlich (hat er be-<lb/>
fohlen) ſoll man verhuͤten/ daß ihnen von niemanden<lb/>
Verdruß oder Ungelegenheit widerfahre. Auch iſt ſehr<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L iij</fw><fwplace="bottom"type="catch">nutzlich</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[85/0103]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
und fuͤnff und zwantzig Klaffter. Und wie__l die Joch
nicht alle in gleicher Form und Geſtalt ſind/ denn etliche
ſind lang/ etliche breit/ krumm/ gerad/ rund oder eckicht/
oder ſie ſeyen geformet wie ſie wollen/ ſo iſt nichts daran
gelegen/ wann nur ſo viel Platz verhanden iſt/ als zu ei-
nem Joch in Oeſterreich gehoͤret/ als nemlich 1600 ge-
vierdte Klafftern. Sonſt aber geſchicht das Meſſen
auch auf unterſchiedliche Weiſen/ als durch Grundle-
gungen/ Triangel/ Schnur oder Strick/ Ruthen oder
Klaffter; es muß doch alles/ wann es recht fuͤrgenommen
wird/ auf einerley Weiſe heraus kommen. Die Wein-
Gaͤrten werden von etlichen nach dem Pfund gerechnet/
nemlich ein Pfund iſt ſo viel als ein guter Hauer in ei-
nem Tage hauen kan/ ein Sechzehentheil iſt dritthalbe
Pfund/ ein Achtel iſt fuͤnff Pfund/ ein Viertheil
Wein-Garten iſt zehen Pfund. Von einem ſolchen
Pfund ordinari Bau iſt Lohn ein Gulden/ Stecken-
ziehen und Uberbau aber geſchiehet nach eines jeglichen
Gebuͤrges Gewohn- und Gelegenheit.
Cap. LXXXII.
Wie ein Gut zu verbeſſern.
DJe jenigen/ die allein ihres Gutes Einkauffen aus
Uberſetzung der Unterthanen melioriren wollen/
ſetzen kein beſtaͤndiges Fundament/ weil die Ob-
rigkeit bey erſchoͤpfftẽ Unterthanẽ auch Noth leiden muß/
will nicht ſagen/ den guten Namen/ und der ihrigen Lie-
be/ ſondern auch Gottes Seegen/ an dem alles gelegẽ iſt/
verlieren; Und endlich/ die Verbeſſerungen der Einkom-
men/ die mit Beſchwerung der Unterthanen geſchehen/
muͤſſen billich/ und ertraͤglich ſeyn/ Aurum enim cum
lachrymis & querelis ſubditorum collectum (nach
des Griechiſchen Kaͤyſers Tiberii II. Ausſpruch) & ad-
ulterinũ & venenoſum eſt, als wann man Zinns/ Guͤl-
ten/ Zoll/ Ungeld/ Mauten/ Steuer und andere Einkom-
menſteigert/ und dieſes ſoll nimmermehr ohne hohe drin-
gende Urſach/ mehr in publicis als privatis bonis, nie-
mals aber in Victualien/ ſondern nur in Sachen/ die
nicht zu nothwendigen Unterhalt des menſchlichen
Lebens/ ſondern zum Pracht und Uberfluß gehoͤren/ als
ſilberne Fahrniß/ Frantzoͤſiſche Wahren/ ſeidene Klei-
der/ Geſchmuck/ Geſchlecke/ Spaniſche und auslaͤndi-
ſche Wein/ Trunckenheit/ Charten- und Wuͤrffelſpiel/
Jtem die unnuͤtzen uͤberfluͤſſigen Unkoſten bey Hochzeiten/
Kindstauffen Gaſtereyen und Begraͤbniſſen moderiren
und verbieten. Jm Fall der Noth/ werden die Schaͤ-
tzungen auf die Joch/ Weingebuͤrge/ Tagwerck Acker/
Wieſen und Feuerſtaͤtt geſchlagen. Non capita, ſed
bona ſubditorum æſtimari debent, & Tributa non
perſonis, ſed rebus imponenda ſunt. Daher kan eine
Herrſchafft die Steuer nicht zweymahl in einem Jahr
fordern/ weil ſie weder die Vechſung/ noch das Wein-
leſen in einem Jahr verdopplen kan/ ſed omnia, quæ
Neceſſitatis & Utilitatis cauſâ inducuntur, non diutius
quàm Utilitas, vel Neceſſitas durant. Benevolentia
autem & ſui & alieni æris Domina eſt. Alſo ſoll man
auch alle Frefelthaten/ Fluchen/ Laͤſtern/ Spielen/ Sonn-
tags-Taͤntze/ Jtem Trunckenheit/ Ubermaß in Klei-
dung/ Perruquen, Panquette und unnuͤtze Gebaͤue ver-
bieten/ wie auch Entlehnungen und Contractiones De-
bitorum, extra præſcitum Domini, wie auch Verkauf-
fungen/ Vertauſchungen/ bey Verluſt der Sachen/
ut disſipatores coerceantur, & boni patresfamilias ju-
ventur. Wo man Staͤdte und Maͤrckte hat/ mag man
fuͤr die ungerathene Jugend (wie in Niederland die
Zucht-Haͤuſer) alſo andere harte Straffen aufrichten;
die jenigen/ die mit Wucher und Uberſatz die Leut aus-
ſaugen/ ſoll man gebuͤhrlich ſtraffen/ die Fuͤrkaͤuffe und
Monopolia, earum potiſſimùm rerum, quæ ad vi-
ctum pertinent, verbieten: Keine Buͤrgſchafften ohne
Conſens zulaſſen/ die boͤſen Wirth abſtraffen/ und ver-
huͤten/ daß der Arme von dem Reichen nicht unterdruckt
werde. Zu Verbeſſerung der Einkommen hilfft auch
viel/ die Haushaltung ſo viel einziehen/ als es die Noth-
durfft und Wolſtand erleiden mag/ uͤberfluͤſſige Maͤuler
an Pferden/ Hunden/ Jaͤgern/ Falcknern und andern
unnuͤtzen Leuten abſchaffen/ magnæ enim opes non tam
multa capiendo, quam haud multa perdendo, quæ-
runtur. Zudem/ ſoll ſich eine Herrſchafft vor groſſen
Spielen/ die einen ruiniren koͤnnen/ huͤten und enthal-
ten/ die Profuſion im Schencken/ ſonderlich ohne An-
ſehen der Verdienſte/ meiden/ vor unnuͤtzen Gebaͤu ſich
huͤten/ Frugalitate enim & parſimoniâ æs alienum
perſolvitur, Fundi recuperantur, & amplificantur,
oppignorata bona redimuntur, & Loculi exhauſti re-
plentur. Darzu hilfft nicht wenig/ wann man die Aem-
ter in der Oeconomiâ mit tuͤchtigen Perſonen verſiehet/
die jaͤhrliche Rechnungẽ und Einbringung der Ausſtaͤnde
ſelbſt nachſiehet/ und nicht alles allein andern vertrauet
und heimgibt; die Ausgaben und Einnahm jaͤhrlich be-
trachtet/ daß jene dieſe nie uͤberſteigen/ und geſchiehet es
etwan/ die Urſachen ergruͤndet und beyſeits raumet/ wo-
fern Uberſchuß an Einkommen/ ſie zur Bezahlung der
Schulden anwendet; denn die Spahrſamkeit hat die-
ſen Vortheil/ daß man nicht von Fremden/ ſondern von
ihm ſelbſt entlehnen kan/ auch befoͤrdert ein Gut trefflich/
wann man oͤde unbewohnte Ort/ groſſe und weite Ma-
raſt zu Nutz bringen/ fruchtbar machen/ zu Aeckern/
Weinbergen/ Wieſen/ Teichen/ Seen/ oder auch zu
Doͤrffern/ Haͤuſern und Mayrhoͤfen anrichten/ oder
ſonſt an uͤbel-bewohnte Ort fremde Leute bringen kan.
Ein artliches Exempel Koͤniglicher Gnade und Freyge-
bigkeit findet man bey Joſepho, Antiquitat. Judaic. lib.
12. cap. 3. von Antiocho Magno, als er dem Zeuxidi
geſchrieben/ zweytauſend Juͤdiſcher Familien/ aus Me-
ſopotamia und Babylonien nach er Lydia und Phrygia in
die feſten Ort zu bringen/ hat er anbefohlen/ vornehm-
lich die Freyheit ihnen zu geben/ nach ihrem Geſetze zu le-
ben/ darnach jedem einen Ort auszuzeichnẽ/ dahin ſie ihre
Haͤuſer/ Felder/ und Weinberge bauen moͤchten/ hat
ſie ferner auf 10. Jahr Steuer-frey von allen Fruͤchten
gelaſſen/ und ſo lang mit gewiſſen Trayd verſehen/ ſich
und ihr Geſind zu ernehren/ biß ſie ſelbſt eine Vechſnung
erreichen wuͤrden; Jtem ſoll man zu ihrem Dienſt Leute
verſchaffen/ ſo viel ſie bedoͤrffen werden/ damit ſie deſto
treuer und fleiſſiger ſeyn moͤchten; ſonderlich (hat er be-
fohlen) ſoll man verhuͤten/ daß ihnen von niemanden
Verdruß oder Ungelegenheit widerfahre. Auch iſt ſehr
nutzlich
L iij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/103>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.