Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
4. Ja wenn diesen Götter-gartenHereules schon selbst bewahrt/ Kan mans doch so bund noch karten/ Wenn die müh nicht wird gespart/ Daß/ trotz allem widersprechen/ Jch kan seine früchte brechen. 5. Er wird ja nicht aller ende[n]Mit gleich grossem eyffer stehn; Wird er sich zur rechten wenden/ Will ich auff die lincke gehn. Will er denn von hinten wachen/ Will ich seiner forne lachen. 6. Jst der garten schon verschlossen/Wo nur meine rose steht/ Wart ich dennoch unverdrossen/ Biß der hüter sich vergeht/ Der mich noch wird lassen müssen Jhren hohen purpur küssen. Quid juvat aspectus, si non conce- ditur usus. 1. UNglücklichs glück! ich seh der schönheit sonne/Die auf mein hertz die liebes-saaten streut/ Doch rosen blühn nicht nach verlangter wonne/ Weil neid und haß die wurtzelung verbeut. Die sonn ist schön und zeigt verpurpurt sich/ Ach aber ach! sie ist nicht schön vor mich! 2. Die F 3
4. Ja wenn dieſen Goͤtter-gartenHereules ſchon ſelbſt bewahrt/ Kan mans doch ſo bund noch karten/ Wenn die muͤh nicht wird geſpart/ Daß/ trotz allem widerſprechen/ Jch kan ſeine fruͤchte brechen. 5. Er wird ja nicht aller ende[n]Mit gleich groſſem eyffer ſtehn; Wird er ſich zur rechten wenden/ Will ich auff die lincke gehn. Will er denn von hinten wachen/ Will ich ſeiner forne lachen. 6. Jſt der garten ſchon verſchloſſen/Wo nur meine roſe ſteht/ Wart ich dennoch unverdroſſen/ Biß der huͤter ſich vergeht/ Der mich noch wird laſſen muͤſſen Jhren hohen purpur kuͤſſen. Quid juvat aſpectus, ſi non conce- ditur uſus. 1. UNgluͤcklichs gluͤck! ich ſeh der ſchoͤnheit ſonne/Die auf mein hertz die liebes-ſaaten ſtreut/ Doch roſen bluͤhn nicht nach verlangter wonne/ Weil neid und haß die wurtzelung verbeut. Die ſonn iſt ſchoͤn und zeigt verpurpurt ſich/ Ach aber ach! ſie iſt nicht ſchoͤn vor mich! 2. Die F 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="3"> <l> <pb facs="#f0093" n="83"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verliebte Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Sie durchs gitter zu erlangen;</l><lb/> <l>Lilgen die nicht ieden bluͤhn</l><lb/> <l>Werden mit mehr luſt beſchaut/</l><lb/> <l>Als was ieder bauer baut.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head>4.</head><lb/> <l>Ja wenn dieſen Goͤtter-garten</l><lb/> <l>Hereules ſchon ſelbſt bewahrt/</l><lb/> <l>Kan mans doch ſo bund noch karten/</l><lb/> <l>Wenn die muͤh nicht wird geſpart/</l><lb/> <l>Daß/ trotz allem widerſprechen/</l><lb/> <l>Jch kan ſeine fruͤchte brechen.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head>5.</head><lb/> <l>Er wird ja nicht aller ende<supplied>n</supplied></l><lb/> <l>Mit gleich groſſem eyffer ſtehn;</l><lb/> <l>Wird er ſich zur rechten wenden/</l><lb/> <l>Will ich auff die lincke gehn.</l><lb/> <l>Will er denn von hinten wachen/</l><lb/> <l>Will ich ſeiner forne lachen.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head>6.</head><lb/> <l>Jſt der garten ſchon verſchloſſen/</l><lb/> <l>Wo nur meine roſe ſteht/</l><lb/> <l>Wart ich dennoch unverdroſſen/</l><lb/> <l>Biß der huͤter ſich vergeht/</l><lb/> <l>Der mich noch wird laſſen muͤſſen</l><lb/> <l>Jhren hohen purpur kuͤſſen.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Quid juvat aſpectus, ſi non conce-<lb/> ditur uſus.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <head>1.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">U</hi>Ngluͤcklichs gluͤck! ich ſeh der ſchoͤnheit ſonne/</l><lb/> <l>Die auf mein hertz die liebes-ſaaten ſtreut/</l><lb/> <l>Doch roſen bluͤhn nicht nach verlangter wonne/</l><lb/> <l>Weil neid und haß die wurtzelung verbeut.</l><lb/> <l>Die ſonn iſt ſchoͤn und zeigt verpurpurt ſich/</l><lb/> <l>Ach aber ach! ſie iſt nicht ſchoͤn vor mich!</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">2. Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0093]
Verliebte Gedichte.
Sie durchs gitter zu erlangen;
Lilgen die nicht ieden bluͤhn
Werden mit mehr luſt beſchaut/
Als was ieder bauer baut.
4.
Ja wenn dieſen Goͤtter-garten
Hereules ſchon ſelbſt bewahrt/
Kan mans doch ſo bund noch karten/
Wenn die muͤh nicht wird geſpart/
Daß/ trotz allem widerſprechen/
Jch kan ſeine fruͤchte brechen.
5.
Er wird ja nicht aller enden
Mit gleich groſſem eyffer ſtehn;
Wird er ſich zur rechten wenden/
Will ich auff die lincke gehn.
Will er denn von hinten wachen/
Will ich ſeiner forne lachen.
6.
Jſt der garten ſchon verſchloſſen/
Wo nur meine roſe ſteht/
Wart ich dennoch unverdroſſen/
Biß der huͤter ſich vergeht/
Der mich noch wird laſſen muͤſſen
Jhren hohen purpur kuͤſſen.
Quid juvat aſpectus, ſi non conce-
ditur uſus.
1.
UNgluͤcklichs gluͤck! ich ſeh der ſchoͤnheit ſonne/
Die auf mein hertz die liebes-ſaaten ſtreut/
Doch roſen bluͤhn nicht nach verlangter wonne/
Weil neid und haß die wurtzelung verbeut.
Die ſonn iſt ſchoͤn und zeigt verpurpurt ſich/
Ach aber ach! ſie iſt nicht ſchoͤn vor mich!
2. Die
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/93 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/93>, abgerufen am 22.02.2025. |