Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Verliebte Gedichte. Das gegentheil. 1. DU fesselst mich so leicht nicht ---- wieder/Vollkommne Flora/ liebstes ---- kind/ Nachdem die sinnen und die ---- glieder Des harten jochs entschlagen ---- sind. Jch will dich nach verdienst ---- erheben Und dennoch ungebunden ---- leben. 2. Zwar ists gewiß/ dein thun und ---- wesen/Das meinen geist gefangen ---- hielt/ Hemmt ein'ger massen mein ---- genesen/ Die glut ist noch nicht recht ---- gestillt; Doch will ich sie/ o schweres ---- kämpfen/ Mit hundert tausend thränen ---- dämpffen. 3. Gehabt euch wohl ihr schönen ---- eisen/Jch will euch in der ---- sicherheit Als pfänder meiner knechtschafft ---- preisen/ Sie währte zwar nicht lange ---- zeit/ Und fiel doch unter andern ---- plagen Mir ärmsten schwer genug zu ---- tragen. 4. Jtzt bin ich loß und fest mein ---- eigen/Die freyheit stellt sich wieder ---- ein; Vernunfft/ dir will ich danck ---- erzeigen/ Denn deiner strahlen heller ---- schein Hat mich schon halb verlohrnen ---- thoren Jtzt gleichsam wieder neu ---- gebohren. 5. Du aber/ Flora/ bleib ---- gegrüsset/Und wisse daß dein sclave ---- zwar Die angenehmen fessel ---- küsset/ Mit denen er geschlossen ---- war: Doch will er lieber frey auff ---- steinen/ Als eingeschrenckt auff rosen ---- weinen. 1. Sol
Verliebte Gedichte. Das gegentheil. 1. DU feſſelſt mich ſo leicht nicht —— wieder/Vollkommne Flora/ liebſtes —— kind/ Nachdem die ſinnen und die —— glieder Des harten jochs entſchlagen —— ſind. Jch will dich nach verdienſt —— erheben Und dennoch ungebunden —— leben. 2. Zwar iſts gewiß/ dein thun und —— weſen/Das meinen geiſt gefangen —— hielt/ Hemmt ein’ger maſſen mein —— geneſen/ Die glut iſt noch nicht recht —— geſtillt; Doch will ich ſie/ o ſchweres —— kaͤmpfen/ Mit hundert tauſend thraͤnen —— daͤmpffen. 3. Gehabt euch wohl ihr ſchoͤnen —— eiſen/Jch will euch in der —— ſicherheit Als pfaͤnder meiner knechtſchafft —— preiſen/ Sie waͤhrte zwar nicht lange —— zeit/ Und fiel doch unter andern —— plagen Mir aͤrmſten ſchwer genug zu —— tragen. 4. Jtzt bin ich loß und feſt mein —— eigen/Die freyheit ſtellt ſich wieder —— ein; Vernunfft/ dir will ich danck —— erzeigen/ Denn deiner ſtrahlen heller —— ſchein Hat mich ſchon halb verlohrnen —— thoren Jtzt gleichſam wieder neu —— gebohren. 5. Du aber/ Flora/ bleib —— gegruͤſſet/Und wiſſe daß dein ſclave —— zwar Die angenehmen feſſel —— kuͤſſet/ Mit denen er geſchloſſen —— war: Doch will er lieber frey auff —— ſteinen/ Als eingeſchrenckt auff roſen —— weinen. 1. Sol
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0086" n="76"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verliebte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das gegentheil.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <head>1.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>U feſſelſt mich ſo leicht nicht —— wieder/</l><lb/> <l>Vollkommne Flora/ liebſtes —— kind/</l><lb/> <l>Nachdem die ſinnen und die —— glieder</l><lb/> <l>Des harten jochs entſchlagen —— ſind.</l><lb/> <l>Jch will dich nach verdienſt —— erheben</l><lb/> <l>Und dennoch ungebunden —— leben.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head>2.</head><lb/> <l>Zwar iſts gewiß/ dein thun und —— weſen/</l><lb/> <l>Das meinen geiſt gefangen —— hielt/</l><lb/> <l>Hemmt ein’ger maſſen mein —— geneſen/</l><lb/> <l>Die glut iſt noch nicht recht —— geſtillt;</l><lb/> <l>Doch will ich ſie/ o ſchweres —— kaͤmpfen/</l><lb/> <l>Mit hundert tauſend thraͤnen —— daͤmpffen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head>3.</head><lb/> <l>Gehabt euch wohl ihr ſchoͤnen —— eiſen/</l><lb/> <l>Jch will euch in der —— ſicherheit</l><lb/> <l>Als pfaͤnder meiner knechtſchafft —— preiſen/</l><lb/> <l>Sie waͤhrte zwar nicht lange —— zeit/</l><lb/> <l>Und fiel doch unter andern —— plagen</l><lb/> <l>Mir aͤrmſten ſchwer genug zu —— tragen.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head>4.</head><lb/> <l>Jtzt bin ich loß und feſt mein —— eigen/</l><lb/> <l>Die freyheit ſtellt ſich wieder —— ein;</l><lb/> <l>Vernunfft/ dir will ich danck —— erzeigen/</l><lb/> <l>Denn deiner ſtrahlen heller —— ſchein</l><lb/> <l>Hat mich ſchon halb verlohrnen —— thoren</l><lb/> <l>Jtzt gleichſam wieder neu —— gebohren.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head>5.</head><lb/> <l>Du aber/ Flora/ bleib —— gegruͤſſet/</l><lb/> <l>Und wiſſe daß dein ſclave —— zwar</l><lb/> <l>Die angenehmen feſſel —— kuͤſſet/</l><lb/> <l>Mit denen er geſchloſſen —— war:</l><lb/> <l>Doch will er lieber frey auff —— ſteinen/</l><lb/> <l>Als eingeſchrenckt auff roſen —— weinen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">1. Sol</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0086]
Verliebte Gedichte.
Das gegentheil.
1.
DU feſſelſt mich ſo leicht nicht —— wieder/
Vollkommne Flora/ liebſtes —— kind/
Nachdem die ſinnen und die —— glieder
Des harten jochs entſchlagen —— ſind.
Jch will dich nach verdienſt —— erheben
Und dennoch ungebunden —— leben.
2.
Zwar iſts gewiß/ dein thun und —— weſen/
Das meinen geiſt gefangen —— hielt/
Hemmt ein’ger maſſen mein —— geneſen/
Die glut iſt noch nicht recht —— geſtillt;
Doch will ich ſie/ o ſchweres —— kaͤmpfen/
Mit hundert tauſend thraͤnen —— daͤmpffen.
3.
Gehabt euch wohl ihr ſchoͤnen —— eiſen/
Jch will euch in der —— ſicherheit
Als pfaͤnder meiner knechtſchafft —— preiſen/
Sie waͤhrte zwar nicht lange —— zeit/
Und fiel doch unter andern —— plagen
Mir aͤrmſten ſchwer genug zu —— tragen.
4.
Jtzt bin ich loß und feſt mein —— eigen/
Die freyheit ſtellt ſich wieder —— ein;
Vernunfft/ dir will ich danck —— erzeigen/
Denn deiner ſtrahlen heller —— ſchein
Hat mich ſchon halb verlohrnen —— thoren
Jtzt gleichſam wieder neu —— gebohren.
5.
Du aber/ Flora/ bleib —— gegruͤſſet/
Und wiſſe daß dein ſclave —— zwar
Die angenehmen feſſel —— kuͤſſet/
Mit denen er geſchloſſen —— war:
Doch will er lieber frey auff —— ſteinen/
Als eingeſchrenckt auff roſen —— weinen.
1. Sol
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/86 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/86>, abgerufen am 22.02.2025. |