Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Vermischte Gedichte. Ubersetzung der achten Eclogä Virgili. ALphesiböus und Damonis hirten-lieder/ Die wilde luchs entzückt/ das vieh erstaunt gemacht/ Daßselbes weder graß noch weide hatgeacht/ Daß sich die fluth verkert/ und lief dem strom zuwieder/ Berühmter hirten lied erzehlet jetzt mein kiel/ Diß/ wo Timavusstein dich noch behalten wil/ Und wo sclavonien zum schutz dich auserkoren/ Wenn wird doch nur das licht/ das süsse licht geboren/ Daß ich auch deinen ruhm der gantzen welt kan zeigen/ Wie du dem Sopholes in hohen reden gleichst/ Wie du den anfang mir zu hohen sachen zeigst/ Jch hebe bey dir an/ und muß auch bey dir schweigen/ Nimm diese reimen hin/ die du befohlen hast/ Laß unter deinem ruhm auch einem frembden gast Das schlechte winter-grün mit lorbern sich vermälen/ So wird man prächtiger die reichen siege zehlen. Die kalte finsternis/ die nacht war kaum verstrichen/ Als früh der morgenthau das vieh so hoch ergötzt/ Und Damon hatte sich zum ölbaum hingesetzt/ Da ihm den dieses lied von lipp und mund geschlichen/ Erschein uns morgenstern/ und bring uns doch den tag. Daß ich von Nisens falsch und meineyd sagen mag/ Wie ihre schnöde gunst mich jämmerlich betrogen/ Ob ich die götter gleich zu zeugen angezogen. Jch ruffe sie auch noch in meiner sterbe-stunde/ Ertöne pfeif ein lied/ wie das der Mänal singt/ Der Mänal/ der viel bäum und grüne fichten bringt/ Die reden ihre brunst noch mit erblastem munde Er hört ohn unterlaß der hirten lieb und glut/ Wenn Pan von flammen brennt und mit gekräncktem muht Jn seine pfeife bläft. Auf! singe diese reime/ Die Mänal täglich hört und die verliebten bäume. Nun Mopsus Nisen krigt/ darf keiner nicht verzagen/ Man spannt ietzt greif und pferd an einen wagen ein/ Daß Z 4
Vermiſchte Gedichte. Uberſetzung der achten Eclogaͤ Virgili. ALpheſiboͤus und Damonis hirten-lieder/ Die wilde luchs entzuͤckt/ das vieh erſtaunt gemacht/ Daßſelbes weder graß noch weide hatgeacht/ Daß ſich die fluth verkert/ und lief dem ſtrom zuwieder/ Beruͤhmter hirten lied erzehlet jetzt mein kiel/ Diß/ wo Timavusſtein dich noch behalten wil/ Und wo ſclavonien zum ſchutz dich auserkoren/ Wenn wird doch nur das licht/ das ſuͤſſe licht geboren/ Daß ich auch deinen ruhm der gantzen welt kan zeigen/ Wie du dem Sopholes in hohen reden gleichſt/ Wie du den anfang mir zu hohen ſachen zeigſt/ Jch hebe bey dir an/ und muß auch bey dir ſchweigen/ Nimm dieſe reimen hin/ die du befohlen haſt/ Laß unter deinem ruhm auch einem frembden gaſt Das ſchlechte winter-gruͤn mit lorbern ſich vermaͤlen/ So wird man praͤchtiger die reichen ſiege zehlen. Die kalte finſternis/ die nacht war kaum verſtrichen/ Als fruͤh der morgenthau das vieh ſo hoch ergoͤtzt/ Und Damon hatte ſich zum oͤlbaum hingeſetzt/ Da ihm den dieſes lied von lipp und mund geſchlichen/ Erſchein uns morgenſtern/ und bring uns doch den tag. Daß ich von Niſens falſch und meineyd ſagen mag/ Wie ihre ſchnoͤde gunſt mich jämmerlich betrogen/ Ob ich die goͤtter gleich zu zeugen angezogen. Jch ruffe ſie auch noch in meiner ſterbe-ſtunde/ Ertoͤne pfeif ein lied/ wie das der Maͤnal ſingt/ Der Maͤnal/ der viel baͤum und gruͤne fichten bringt/ Die reden ihre brunſt noch mit erblaſtem munde Er hoͤrt ohn unterlaß der hirten lieb und glut/ Wenn Pan von flammen brennt und mit gekraͤncktem muht Jn ſeine pfeife blaͤft. Auf! ſinge dieſe reime/ Die Maͤnal taͤglich hoͤrt und die verliebten baͤume. Nun Mopſus Niſen krigt/ darf keiner nicht verzagen/ Man ſpannt ietzt greif und pferd an einen wagen ein/ Daß Z 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0367" n="357"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Uberſetzung der achten Eclogaͤ<lb/> Virgili.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Lpheſiboͤus und Damonis hirten-lieder/</l><lb/> <l>Die wilde luchs entzuͤckt/ das vieh erſtaunt gemacht/</l><lb/> <l>Daßſelbes weder graß noch weide hatgeacht/</l><lb/> <l>Daß ſich die fluth verkert/ und lief dem ſtrom zuwieder/</l><lb/> <l>Beruͤhmter hirten lied erzehlet jetzt mein kiel/</l><lb/> <l>Diß/ wo Timavusſtein dich noch behalten wil/</l><lb/> <l>Und wo ſclavonien zum ſchutz dich auserkoren/</l><lb/> <l>Wenn wird doch nur das licht/ das ſuͤſſe licht geboren/</l><lb/> <l>Daß ich auch deinen ruhm der gantzen welt kan zeigen/</l><lb/> <l>Wie du dem Sopholes in hohen reden gleichſt/</l><lb/> <l>Wie du den anfang mir zu hohen ſachen zeigſt/</l><lb/> <l>Jch hebe bey dir an/ und muß auch bey dir ſchweigen/</l><lb/> <l>Nimm dieſe reimen hin/ die du befohlen haſt/</l><lb/> <l>Laß unter deinem ruhm auch einem frembden gaſt</l><lb/> <l>Das ſchlechte winter-gruͤn mit lorbern ſich vermaͤlen/</l><lb/> <l>So wird man praͤchtiger die reichen ſiege zehlen.</l><lb/> <l>Die kalte finſternis/ die nacht war kaum verſtrichen/</l><lb/> <l>Als fruͤh der morgenthau das vieh ſo hoch ergoͤtzt/</l><lb/> <l>Und Damon hatte ſich zum oͤlbaum hingeſetzt/</l><lb/> <l>Da ihm den dieſes lied von lipp und mund geſchlichen/</l><lb/> <l>Erſchein uns morgenſtern/ und bring uns doch den tag.</l><lb/> <l>Daß ich von Niſens falſch und meineyd ſagen mag/</l><lb/> <l>Wie ihre ſchnoͤde gunſt mich jämmerlich betrogen/</l><lb/> <l>Ob ich die goͤtter gleich zu zeugen angezogen.</l><lb/> <l>Jch ruffe ſie auch noch in meiner ſterbe-ſtunde/</l><lb/> <l>Ertoͤne pfeif ein lied/ wie das der Maͤnal ſingt/</l><lb/> <l>Der Maͤnal/ der viel baͤum und gruͤne fichten bringt/</l><lb/> <l>Die reden ihre brunſt noch mit erblaſtem munde</l><lb/> <l>Er hoͤrt ohn unterlaß der hirten lieb und glut/</l><lb/> <l>Wenn Pan von flammen brennt und mit gekraͤncktem muht</l><lb/> <l>Jn ſeine pfeife blaͤft. Auf! ſinge dieſe reime/</l><lb/> <l>Die Maͤnal taͤglich hoͤrt und die verliebten baͤume.</l><lb/> <l>Nun Mopſus Niſen krigt/ darf keiner nicht verzagen/</l><lb/> <l>Man ſpannt ietzt greif und pferd an einen wagen ein/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0367]
Vermiſchte Gedichte.
Uberſetzung der achten Eclogaͤ
Virgili.
ALpheſiboͤus und Damonis hirten-lieder/
Die wilde luchs entzuͤckt/ das vieh erſtaunt gemacht/
Daßſelbes weder graß noch weide hatgeacht/
Daß ſich die fluth verkert/ und lief dem ſtrom zuwieder/
Beruͤhmter hirten lied erzehlet jetzt mein kiel/
Diß/ wo Timavusſtein dich noch behalten wil/
Und wo ſclavonien zum ſchutz dich auserkoren/
Wenn wird doch nur das licht/ das ſuͤſſe licht geboren/
Daß ich auch deinen ruhm der gantzen welt kan zeigen/
Wie du dem Sopholes in hohen reden gleichſt/
Wie du den anfang mir zu hohen ſachen zeigſt/
Jch hebe bey dir an/ und muß auch bey dir ſchweigen/
Nimm dieſe reimen hin/ die du befohlen haſt/
Laß unter deinem ruhm auch einem frembden gaſt
Das ſchlechte winter-gruͤn mit lorbern ſich vermaͤlen/
So wird man praͤchtiger die reichen ſiege zehlen.
Die kalte finſternis/ die nacht war kaum verſtrichen/
Als fruͤh der morgenthau das vieh ſo hoch ergoͤtzt/
Und Damon hatte ſich zum oͤlbaum hingeſetzt/
Da ihm den dieſes lied von lipp und mund geſchlichen/
Erſchein uns morgenſtern/ und bring uns doch den tag.
Daß ich von Niſens falſch und meineyd ſagen mag/
Wie ihre ſchnoͤde gunſt mich jämmerlich betrogen/
Ob ich die goͤtter gleich zu zeugen angezogen.
Jch ruffe ſie auch noch in meiner ſterbe-ſtunde/
Ertoͤne pfeif ein lied/ wie das der Maͤnal ſingt/
Der Maͤnal/ der viel baͤum und gruͤne fichten bringt/
Die reden ihre brunſt noch mit erblaſtem munde
Er hoͤrt ohn unterlaß der hirten lieb und glut/
Wenn Pan von flammen brennt und mit gekraͤncktem muht
Jn ſeine pfeife blaͤft. Auf! ſinge dieſe reime/
Die Maͤnal taͤglich hoͤrt und die verliebten baͤume.
Nun Mopſus Niſen krigt/ darf keiner nicht verzagen/
Man ſpannt ietzt greif und pferd an einen wagen ein/
Daß
Z 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/367 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/367>, abgerufen am 22.02.2025. |