Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Vermischte Gedichte. 4. Ob schon die güldne sonnJn wolcken liegt verstecket/ Und von dem neid bedecket Jn ihrem purpur-thron; So schaff doch meinen sehnen Gedult das gnaden-licht/ Auff daß ich mög erkennen Abwesend ihr gesicht. 5. Drum weg melancholey/Weg jammer/ angst und plagen/ Gedult pflegt zu ertragen Des glückes tyranney. Gedult jagt alle sorgen Aus meinem jungen sinn. Gedult macht aus mir morgen/ Was ich nicht heute bin. Lob der grünen/ schwartzen und weissen Farbe. 1. ES wird des menschen sein beginnen/Sein leben/ wesen und bestand/ Und was er führen mag für sinnen An seiner farbe bald erkannt/ Wie man den vogel gar behend An dem gesang und federn kennt. 2. Die farben seind zwar unterschieden/Und ihre deutung ist darbey/ Jedoch gefällt nicht einem ieden Und einer dame einerley/ Die grüne farbe/ schwartz und weiß/ Behält vor andern doch den preiß. 3. Roth Z 2
Vermiſchte Gedichte. 4. Ob ſchon die guͤldne ſonnJn wolcken liegt verſtecket/ Und von dem neid bedecket Jn ihrem purpur-thron; So ſchaff doch meinen ſehnen Gedult das gnaden-licht/ Auff daß ich moͤg erkennen Abweſend ihr geſicht. 5. Drum weg melancholey/Weg jammer/ angſt und plagen/ Gedult pflegt zu ertragen Des gluͤckes tyranney. Gedult jagt alle ſorgen Aus meinem jungen ſinn. Gedult macht aus mir morgen/ Was ich nicht heute bin. Lob der gruͤnen/ ſchwartzen und weiſſen Farbe. 1. ES wird des menſchen ſein beginnen/Sein leben/ weſen und beſtand/ Und was er fuͤhren mag fuͤr ſinnen An ſeiner farbe bald erkannt/ Wie man den vogel gar behend An dem geſang und federn kennt. 2. Die farben ſeind zwar unterſchieden/Und ihre deutung iſt darbey/ Jedoch gefaͤllt nicht einem ieden Und einer dame einerley/ Die gruͤne farbe/ ſchwartz und weiß/ Behaͤlt vor andern doch den preiß. 3. Roth Z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0363" n="353"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="4"> <head>4.</head><lb/> <l>Ob ſchon die guͤldne ſonn</l><lb/> <l>Jn wolcken liegt verſtecket/</l><lb/> <l>Und von dem neid bedecket</l><lb/> <l>Jn ihrem purpur-thron;</l><lb/> <l>So ſchaff doch meinen ſehnen</l><lb/> <l>Gedult das gnaden-licht/</l><lb/> <l>Auff daß ich moͤg erkennen</l><lb/> <l>Abweſend ihr geſicht.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head>5.</head><lb/> <l>Drum weg melancholey/</l><lb/> <l>Weg jammer/ angſt und plagen/</l><lb/> <l>Gedult pflegt zu ertragen</l><lb/> <l>Des gluͤckes tyranney.</l><lb/> <l>Gedult jagt alle ſorgen</l><lb/> <l>Aus meinem jungen ſinn.</l><lb/> <l>Gedult macht aus mir morgen/</l><lb/> <l>Was ich nicht heute bin.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Lob der gruͤnen/ ſchwartzen und<lb/> weiſſen Farbe.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <head>1.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">E</hi>S wird des menſchen ſein beginnen/</l><lb/> <l>Sein leben/ weſen und beſtand/</l><lb/> <l>Und was er fuͤhren mag fuͤr ſinnen</l><lb/> <l>An ſeiner farbe bald erkannt/</l><lb/> <l>Wie man den vogel gar behend</l><lb/> <l>An dem geſang und federn kennt.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head>2.</head><lb/> <l>Die farben ſeind zwar unterſchieden/</l><lb/> <l>Und ihre deutung iſt darbey/</l><lb/> <l>Jedoch gefaͤllt nicht einem ieden</l><lb/> <l>Und einer dame einerley/</l><lb/> <l>Die gruͤne farbe/ ſchwartz und weiß/</l><lb/> <l>Behaͤlt vor andern doch den preiß.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">3. Roth</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0363]
Vermiſchte Gedichte.
4.
Ob ſchon die guͤldne ſonn
Jn wolcken liegt verſtecket/
Und von dem neid bedecket
Jn ihrem purpur-thron;
So ſchaff doch meinen ſehnen
Gedult das gnaden-licht/
Auff daß ich moͤg erkennen
Abweſend ihr geſicht.
5.
Drum weg melancholey/
Weg jammer/ angſt und plagen/
Gedult pflegt zu ertragen
Des gluͤckes tyranney.
Gedult jagt alle ſorgen
Aus meinem jungen ſinn.
Gedult macht aus mir morgen/
Was ich nicht heute bin.
Lob der gruͤnen/ ſchwartzen und
weiſſen Farbe.
1.
ES wird des menſchen ſein beginnen/
Sein leben/ weſen und beſtand/
Und was er fuͤhren mag fuͤr ſinnen
An ſeiner farbe bald erkannt/
Wie man den vogel gar behend
An dem geſang und federn kennt.
2.
Die farben ſeind zwar unterſchieden/
Und ihre deutung iſt darbey/
Jedoch gefaͤllt nicht einem ieden
Und einer dame einerley/
Die gruͤne farbe/ ſchwartz und weiß/
Behaͤlt vor andern doch den preiß.
3. Roth
Z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/363 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/363>, abgerufen am 22.02.2025. |