Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Vermischte Gedichte. Zwar Sparta badete die kinder gar im wein/Doch eures kindes bad hat dieses überwogen/ Denn Heyden kleidte man in götzen-kleider ein/ Da eure tochter hier hat Christum angezogen. Wohlan so blühe denn du hofnung-volles kind Zu deines GOttes ruhm/ zu deiner eltern freude. Sey gegen tugenden einst so wie sie gesinnt. Bleib mit den Schwestern stets ihr schertz und augen-weyde. Dir aber wünsche ich zu letzt/ hochtheures Paar/ Daß du dein wohlergehn sehr lange mögst geniessen/ Und/ stellet künfftig sich noch grösser seegen dar/ Daß aus drey Gratien neun Musen werden müssen. Klagen des Todes über erfahrne Aertzte/ als Herr Johann George Thamm Medicinae Doctor wurde. Jm nahmen seiner mit-tisch-Genossen. DEr tod befand sich nechst in einem knochen-hauß/ Und überlegte da die menge seiner leichen: Die anzahl aber trug vor itzt nicht so viel auß/ Als sonsten herbst und frost ihm todte pflegt zu reichen. Drum fieng er einen zanck mit ieder kranckheit an/ Und warff die gantze schuld auff faulheit und versehen; Doch jene wandten ein: Wir hätten viel gethan/ Wär uns durch ärtzte nicht so viel verdruß geschehen. Der tod ward durch diß wort schon voller zorn gemacht/ Und als er noch erfuhr/ daß man in unsern linden Neun ärtzten wiederum den purpur zugedacht/ So kont' er seine wuth nicht länger überwinden. Du himmlisches geschick/ so sprach sein dürrer mund/ Wie hast du meine macht doch so genau verschräncket! Jst X 3
Vermiſchte Gedichte. Zwar Sparta badete die kinder gar im wein/Doch eures kindes bad hat dieſes uͤberwogen/ Denn Heyden kleidte man in goͤtzen-kleider ein/ Da eure tochter hier hat Chriſtum angezogen. Wohlan ſo bluͤhe denn du hofnung-volles kind Zu deines GOttes ruhm/ zu deiner eltern freude. Sey gegen tugenden einſt ſo wie ſie geſinnt. Bleib mit den Schweſtern ſtets ihr ſchertz und augen-weyde. Dir aber wuͤnſche ich zu letzt/ hochtheures Paar/ Daß du dein wohlergehn ſehr lange moͤgſt genieſſen/ Und/ ſtellet kuͤnfftig ſich noch groͤſſer ſeegen dar/ Daß aus drey Gratien neun Muſen werden muͤſſen. Klagen des Todes uͤber erfahrne Aertzte/ als Herr Johann George Thamm Medicinæ Doctor wurde. Jm nahmen ſeiner mit-tiſch-Genoſſen. DEr tod befand ſich nechſt in einem knochen-hauß/ Und uͤberlegte da die menge ſeiner leichen: Die anzahl aber trug vor itzt nicht ſo viel auß/ Als ſonſten herbſt und froſt ihm todte pflegt zu reichen. Drum fieng er einen zanck mit ieder kranckheit an/ Und warff die gantze ſchuld auff faulheit und verſehen; Doch jene wandten ein: Wir haͤtten viel gethan/ Waͤr uns durch aͤrtzte nicht ſo viel verdruß geſchehen. Der tod ward durch diß wort ſchon voller zorn gemacht/ Und als er noch erfuhr/ daß man in unſern linden Neun aͤrtzten wiederum den purpur zugedacht/ So kont’ er ſeine wuth nicht laͤnger uͤberwinden. Du himmliſches geſchick/ ſo ſprach ſein duͤrrer mund/ Wie haſt du meine macht doch ſo genau verſchraͤncket! Jſt X 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0333" n="323"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Zwar Sparta badete die kinder gar im wein/</l><lb/> <l>Doch eures kindes bad hat dieſes uͤberwogen/</l><lb/> <l>Denn Heyden kleidte man in goͤtzen-kleider ein/</l><lb/> <l>Da eure tochter hier hat Chriſtum angezogen.</l><lb/> <l>Wohlan ſo bluͤhe denn du hofnung-volles kind</l><lb/> <l>Zu deines GOttes ruhm/ zu deiner eltern freude.</l><lb/> <l>Sey gegen tugenden einſt ſo wie ſie geſinnt.</l><lb/> <l>Bleib mit den Schweſtern ſtets ihr ſchertz und augen-weyde.</l><lb/> <l>Dir aber wuͤnſche ich zu letzt/ hochtheures Paar/</l><lb/> <l>Daß du dein wohlergehn ſehr lange moͤgſt genieſſen/</l><lb/> <l>Und/ ſtellet kuͤnfftig ſich noch groͤſſer ſeegen dar/</l><lb/> <l>Daß aus drey Gratien neun Muſen werden muͤſſen.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Klagen des Todes uͤber erfahrne<lb/> Aertzte/ als Herr Johann George<lb/> Thamm <hi rendition="#aq">Medicinæ Doctor</hi><lb/> wurde.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">Jm nahmen ſeiner mit-tiſch-Genoſſen.<lb/> J. S. S.</hi> </p><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er tod befand ſich nechſt in einem knochen-hauß/</l><lb/> <l>Und uͤberlegte da die menge ſeiner leichen:</l><lb/> <l>Die anzahl aber trug vor itzt nicht ſo viel auß/</l><lb/> <l>Als ſonſten herbſt und froſt ihm todte pflegt zu reichen.</l><lb/> <l>Drum fieng er einen zanck mit ieder kranckheit an/</l><lb/> <l>Und warff die gantze ſchuld auff faulheit und verſehen;</l><lb/> <l>Doch jene wandten ein: Wir haͤtten viel gethan/</l><lb/> <l>Waͤr uns durch aͤrtzte nicht ſo viel verdruß geſchehen.</l><lb/> <l>Der tod ward durch diß wort ſchon voller zorn gemacht/</l><lb/> <l>Und als er noch erfuhr/ daß man in unſern linden</l><lb/> <l>Neun aͤrtzten wiederum den purpur zugedacht/</l><lb/> <l>So kont’ er ſeine wuth nicht laͤnger uͤberwinden.</l><lb/> <l>Du himmliſches geſchick/ ſo ſprach ſein duͤrrer mund/</l><lb/> <l>Wie haſt du meine macht doch ſo genau verſchraͤncket!<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Jſt</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0333]
Vermiſchte Gedichte.
Zwar Sparta badete die kinder gar im wein/
Doch eures kindes bad hat dieſes uͤberwogen/
Denn Heyden kleidte man in goͤtzen-kleider ein/
Da eure tochter hier hat Chriſtum angezogen.
Wohlan ſo bluͤhe denn du hofnung-volles kind
Zu deines GOttes ruhm/ zu deiner eltern freude.
Sey gegen tugenden einſt ſo wie ſie geſinnt.
Bleib mit den Schweſtern ſtets ihr ſchertz und augen-weyde.
Dir aber wuͤnſche ich zu letzt/ hochtheures Paar/
Daß du dein wohlergehn ſehr lange moͤgſt genieſſen/
Und/ ſtellet kuͤnfftig ſich noch groͤſſer ſeegen dar/
Daß aus drey Gratien neun Muſen werden muͤſſen.
Klagen des Todes uͤber erfahrne
Aertzte/ als Herr Johann George
Thamm Medicinæ Doctor
wurde.
Jm nahmen ſeiner mit-tiſch-Genoſſen.
J. S. S.
DEr tod befand ſich nechſt in einem knochen-hauß/
Und uͤberlegte da die menge ſeiner leichen:
Die anzahl aber trug vor itzt nicht ſo viel auß/
Als ſonſten herbſt und froſt ihm todte pflegt zu reichen.
Drum fieng er einen zanck mit ieder kranckheit an/
Und warff die gantze ſchuld auff faulheit und verſehen;
Doch jene wandten ein: Wir haͤtten viel gethan/
Waͤr uns durch aͤrtzte nicht ſo viel verdruß geſchehen.
Der tod ward durch diß wort ſchon voller zorn gemacht/
Und als er noch erfuhr/ daß man in unſern linden
Neun aͤrtzten wiederum den purpur zugedacht/
So kont’ er ſeine wuth nicht laͤnger uͤberwinden.
Du himmliſches geſchick/ ſo ſprach ſein duͤrrer mund/
Wie haſt du meine macht doch ſo genau verſchraͤncket!
Jſt
X 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/333 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/333>, abgerufen am 22.02.2025. |