Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Vermischte Gedichte. POETARUM SPLENDIDA MISERIA, Bey Hn. Christian Wilhelm Höl- tichs/ beyder Rechten Licentiati/ ab- zuge nach Bergen. N. S. DJe stoltze Poesie trägt warlich schlechten nutzen/ Weil mancher Maro sich/ doch kein Mecänas findt; Weiß gleich ein volles blat mit seinem kram zu stutzen/ So schnappt der schreiber doch wie Tantalus nach wind: Man mag sich Phöbi freund/ Minerven bruder schreiben/ Was hilffts? Miseria will dennoch mutter bleiben. Der vortheil fleucht für euch/ ihr nagel-neuen dichter/ Jhr/ derer mißgeburt tag täglich betteln geht/ Die thaler fallen nicht durch grillenreiche trichter/ Darauff das K. G. P. mit groben littern steht. Vergebens pralestu mit dem gekrönten Orden/ Kein Jrus ist dadurch ein schwerer Crösus worden. Was nützt ein frischer crantz von dichten lorbeer-blättern/ Wenn ihn der Käyser selbst umb deine schläfe flicht? Gesetzt/ er schütze dich bey schweren donner-wettern/ So füllt er doch/ mein freund/ den leeren magen nicht. O schleuß bey zeiten zu den kunstgefüllten kasten/ Sonst mustu siebenmahl in einer wochen fasten. Der/ welcher mit manier das leder weiß zu dehnen/ Und nach gelegenheit in alte sohlen beißt/ Gewinnt sein bißgen brodt bey abgenützten zähnen/ Jndem Hauß Sachse sich mit blosser hoffnung speißt: Ach laß die nägel gantz/ und schmachte doch nicht länger/ Die feder ist zu leicht/ du dürrer meister-sänger. Dein
Vermiſchte Gedichte. POETARUM SPLENDIDA MISERIA, Bey Hn. Chriſtian Wilhelm Hoͤl- tichs/ beyder Rechten Licentiati/ ab- zuge nach Bergen. N. S. DJe ſtoltze Poeſie traͤgt warlich ſchlechten nutzen/ Weil mancher Maro ſich/ doch kein Mecaͤnas findt; Weiß gleich ein volles blat mit ſeinem kram zu ſtutzen/ So ſchnappt der ſchreiber doch wie Tantalus nach wind: Man mag ſich Phoͤbi freund/ Minerven bruder ſchreiben/ Was hilffts? Miſeria will dennoch mutter bleiben. Der vortheil fleucht fuͤr euch/ ihr nagel-neuen dichter/ Jhr/ derer mißgeburt tag taͤglich betteln geht/ Die thaler fallen nicht durch grillenreiche trichter/ Darauff das K. G. P. mit groben littern ſteht. Vergebens praleſtu mit dem gekroͤnten Orden/ Kein Jrus iſt dadurch ein ſchwerer Croͤſus worden. Was nuͤtzt ein friſcher crantz von dichten lorbeer-blaͤttern/ Wenn ihn der Kaͤyſer ſelbſt umb deine ſchlaͤfe flicht? Geſetzt/ er ſchuͤtze dich bey ſchweren donner-wettern/ So fuͤllt er doch/ mein freund/ den leeren magen nicht. O ſchleuß bey zeiten zu den kunſtgefuͤllten kaſten/ Sonſt muſtu ſiebenmahl in einer wochen faſten. Der/ welcher mit manier das leder weiß zu dehnen/ Und nach gelegenheit in alte ſohlen beißt/ Gewinnt ſein bißgen brodt bey abgenuͤtzten zaͤhnen/ Jndem Hauß Sachſe ſich mit bloſſer hoffnung ſpeißt: Ach laß die naͤgel gantz/ und ſchmachte doch nicht laͤnger/ Die feder iſt zu leicht/ du duͤrrer meiſter-ſaͤnger. Dein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0328" n="318"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">POETARUM SPLENDIDA<lb/> MISERIA,</hi></hi><lb/> Bey Hn. Chriſtian Wilhelm Hoͤl-<lb/> tichs/ beyder Rechten Licentiati/ ab-<lb/> zuge nach Bergen.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">N. S.</hi> </p><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je ſtoltze Poeſie traͤgt warlich ſchlechten nutzen/</l><lb/> <l>Weil mancher Maro ſich/ doch kein Mecaͤnas findt;</l><lb/> <l>Weiß gleich ein volles blat mit ſeinem kram zu ſtutzen/</l><lb/> <l>So ſchnappt der ſchreiber doch wie Tantalus nach wind:</l><lb/> <l>Man mag ſich Phoͤbi freund/ Minerven bruder ſchreiben/</l><lb/> <l>Was hilffts? Miſeria will dennoch mutter bleiben.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Der vortheil fleucht fuͤr euch/ ihr nagel-neuen dichter/</l><lb/> <l>Jhr/ derer mißgeburt tag taͤglich betteln geht/</l><lb/> <l>Die thaler fallen nicht durch grillenreiche trichter/</l><lb/> <l>Darauff das K. G. P. mit groben littern ſteht.</l><lb/> <l>Vergebens praleſtu mit dem gekroͤnten Orden/</l><lb/> <l>Kein Jrus iſt dadurch ein ſchwerer Croͤſus worden.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Was nuͤtzt ein friſcher crantz von dichten lorbeer-blaͤttern/</l><lb/> <l>Wenn ihn der Kaͤyſer ſelbſt umb deine ſchlaͤfe flicht?</l><lb/> <l>Geſetzt/ er ſchuͤtze dich bey ſchweren donner-wettern/</l><lb/> <l>So fuͤllt er doch/ mein freund/ den leeren magen nicht.</l><lb/> <l>O ſchleuß bey zeiten zu den kunſtgefuͤllten kaſten/</l><lb/> <l>Sonſt muſtu ſiebenmahl in einer wochen faſten.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Der/ welcher mit manier das leder weiß zu dehnen/</l><lb/> <l>Und nach gelegenheit in alte ſohlen beißt/</l><lb/> <l>Gewinnt ſein bißgen brodt bey abgenuͤtzten zaͤhnen/</l><lb/> <l>Jndem Hauß Sachſe ſich mit bloſſer hoffnung ſpeißt:</l><lb/> <l>Ach laß die naͤgel gantz/ und ſchmachte doch nicht laͤnger/</l><lb/> <l>Die feder iſt zu leicht/ du duͤrrer meiſter-ſaͤnger.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dein</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/0328]
Vermiſchte Gedichte.
POETARUM SPLENDIDA
MISERIA,
Bey Hn. Chriſtian Wilhelm Hoͤl-
tichs/ beyder Rechten Licentiati/ ab-
zuge nach Bergen.
N. S.
DJe ſtoltze Poeſie traͤgt warlich ſchlechten nutzen/
Weil mancher Maro ſich/ doch kein Mecaͤnas findt;
Weiß gleich ein volles blat mit ſeinem kram zu ſtutzen/
So ſchnappt der ſchreiber doch wie Tantalus nach wind:
Man mag ſich Phoͤbi freund/ Minerven bruder ſchreiben/
Was hilffts? Miſeria will dennoch mutter bleiben.
Der vortheil fleucht fuͤr euch/ ihr nagel-neuen dichter/
Jhr/ derer mißgeburt tag taͤglich betteln geht/
Die thaler fallen nicht durch grillenreiche trichter/
Darauff das K. G. P. mit groben littern ſteht.
Vergebens praleſtu mit dem gekroͤnten Orden/
Kein Jrus iſt dadurch ein ſchwerer Croͤſus worden.
Was nuͤtzt ein friſcher crantz von dichten lorbeer-blaͤttern/
Wenn ihn der Kaͤyſer ſelbſt umb deine ſchlaͤfe flicht?
Geſetzt/ er ſchuͤtze dich bey ſchweren donner-wettern/
So fuͤllt er doch/ mein freund/ den leeren magen nicht.
O ſchleuß bey zeiten zu den kunſtgefuͤllten kaſten/
Sonſt muſtu ſiebenmahl in einer wochen faſten.
Der/ welcher mit manier das leder weiß zu dehnen/
Und nach gelegenheit in alte ſohlen beißt/
Gewinnt ſein bißgen brodt bey abgenuͤtzten zaͤhnen/
Jndem Hauß Sachſe ſich mit bloſſer hoffnung ſpeißt:
Ach laß die naͤgel gantz/ und ſchmachte doch nicht laͤnger/
Die feder iſt zu leicht/ du duͤrrer meiſter-ſaͤnger.
Dein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/328 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/328>, abgerufen am 22.02.2025. |