Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
Asträens durch vier halb-götter ge- stütztes ehren-bild/ als vier gute freun- de in Leipzig A. 1699 beyder rechten Doctores wurden. C. D. PAris/ das andre Rom/ hat auch der Römer sitten/ Und läst sie sonderlich umb seinen könig schaun; Es würde/ wenn es nur die christen-regeln litten/ Jhm leicht als einem GOtt altar und tempel baun. Nur neulich hat es noch mit tausend pracht gezeiget/ Wie hoch die Majestät/ wie groß der bürger treu/ Und wie ein Königs-thron/ der alles übersteiget/ Nur nach gemeiner art nicht zu verehren sey. Es hatte diese stadt ein bild aus ertz gegossen/ Umb seinem Ludewig ein ehren-mal zu seyn. Das werck war auffgeführt/ und auch beglückt geschlossen/ Und endlich weyhte man es diesem König ein. Bey dieser handlung ward ein tempel angeschauet/ Jn dem man ebenfalls des königs bildniß fand/ Und war das gantze werck auff felsen auffgebauet/ Auff derer härtigkeit es unbeweglich stand. Vier helden/ die man einst den göttern zugesellet/ Die nahmen ihren platz auff allen seiten ein. Hieher war Hercules/ dort Perseus hingestellet/ Hier stund des Theseus bild/ dort muste Jason seyn. Manch sinnbild war hierbey von kluger hand geschehen/ Es fehlte über diß an ehren-pforten nicht/ Und unten liessen sich die wasser-götter sehen/ Die voll verwunderung ihr haupt empor gericht. Jhr die ihr an dem strand der schnellen Pleisse wohnet/ Und
Aſtraͤens durch vier halb-goͤtter ge- ſtuͤtztes ehren-bild/ als vier gute freun- de in Leipzig A. 1699 beyder rechten Doctores wurden. C. D. PAris/ das andre Rom/ hat auch der Roͤmer ſitten/ Und laͤſt ſie ſonderlich umb ſeinen koͤnig ſchaun; Es wuͤrde/ wenn es nur die chriſten-regeln litten/ Jhm leicht als einem GOtt altar und tempel baun. Nur neulich hat es noch mit tauſend pracht gezeiget/ Wie hoch die Majeſtaͤt/ wie groß der buͤrger treu/ Und wie ein Koͤnigs-thron/ der alles uͤberſteiget/ Nur nach gemeiner art nicht zu verehren ſey. Es hatte dieſe ſtadt ein bild aus ertz gegoſſen/ Umb ſeinem Ludewig ein ehren-mal zu ſeyn. Das werck war auffgefuͤhrt/ und auch begluͤckt geſchloſſen/ Und endlich weyhte man es dieſem Koͤnig ein. Bey dieſer handlung ward ein tempel angeſchauet/ Jn dem man ebenfalls des koͤnigs bildniß fand/ Und war das gantze werck auff felſen auffgebauet/ Auff derer haͤrtigkeit es unbeweglich ſtand. Vier helden/ die man einſt den goͤttern zugeſellet/ Die nahmen ihren platz auff allen ſeiten ein. Hieher war Hercules/ dort Perſeus hingeſtellet/ Hier ſtund des Theſeus bild/ dort muſte Jaſon ſeyn. Manch ſinnbild war hierbey von kluger hand geſchehen/ Es fehlte uͤber diß an ehren-pforten nicht/ Und unten lieſſen ſich die waſſer-goͤtter ſehen/ Die voll verwunderung ihr haupt empor gericht. Jhr die ihr an dem ſtrand der ſchnellen Pleiſſe wohnet/ Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="7"> <l> <pb facs="#f0325" n="315"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Sey muthig/ ſey gluͤcklich in allen geſchaͤfften/</l><lb/> <l>Sey Lehmann an jahren/ ſey Carpzov an kraͤfften.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aſtraͤens durch vier halb-goͤtter ge-<lb/> ſtuͤtztes ehren-bild/ als vier gute freun-<lb/> de in Leipzig A. 1699 beyder<lb/> rechten <hi rendition="#aq">Doctores</hi><lb/> wurden.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">C. D.</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">P</hi>Aris/ das andre Rom/ hat auch der Roͤmer ſitten/</l><lb/> <l>Und laͤſt ſie ſonderlich umb ſeinen koͤnig ſchaun;</l><lb/> <l>Es wuͤrde/ wenn es nur die chriſten-regeln litten/</l><lb/> <l>Jhm leicht als einem GOtt altar und tempel baun.</l><lb/> <l>Nur neulich hat es noch mit tauſend pracht gezeiget/</l><lb/> <l>Wie hoch die Majeſtaͤt/ wie groß der buͤrger treu/</l><lb/> <l>Und wie ein Koͤnigs-thron/ der alles uͤberſteiget/</l><lb/> <l>Nur nach gemeiner art nicht zu verehren ſey.</l><lb/> <l>Es hatte dieſe ſtadt ein bild aus ertz gegoſſen/</l><lb/> <l>Umb ſeinem Ludewig ein ehren-mal zu ſeyn.</l><lb/> <l>Das werck war auffgefuͤhrt/ und auch begluͤckt geſchloſſen/</l><lb/> <l>Und endlich weyhte man es dieſem Koͤnig ein.</l><lb/> <l>Bey dieſer handlung ward ein tempel angeſchauet/</l><lb/> <l>Jn dem man ebenfalls des koͤnigs bildniß fand/</l><lb/> <l>Und war das gantze werck auff felſen auffgebauet/</l><lb/> <l>Auff derer haͤrtigkeit es unbeweglich ſtand.</l><lb/> <l>Vier helden/ die man einſt den goͤttern zugeſellet/</l><lb/> <l>Die nahmen ihren platz auff allen ſeiten ein.</l><lb/> <l>Hieher war Hercules/ dort Perſeus hingeſtellet/</l><lb/> <l>Hier ſtund des Theſeus bild/ dort muſte Jaſon ſeyn.</l><lb/> <l>Manch ſinnbild war hierbey von kluger hand geſchehen/</l><lb/> <l>Es fehlte uͤber diß an ehren-pforten nicht/</l><lb/> <l>Und unten lieſſen ſich die waſſer-goͤtter ſehen/</l><lb/> <l>Die voll verwunderung ihr haupt empor gericht.</l><lb/> <l>Jhr die ihr an dem ſtrand der ſchnellen Pleiſſe wohnet/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0325]
Vermiſchte Gedichte.
Sey muthig/ ſey gluͤcklich in allen geſchaͤfften/
Sey Lehmann an jahren/ ſey Carpzov an kraͤfften.
Aſtraͤens durch vier halb-goͤtter ge-
ſtuͤtztes ehren-bild/ als vier gute freun-
de in Leipzig A. 1699 beyder
rechten Doctores
wurden.
C. D.
PAris/ das andre Rom/ hat auch der Roͤmer ſitten/
Und laͤſt ſie ſonderlich umb ſeinen koͤnig ſchaun;
Es wuͤrde/ wenn es nur die chriſten-regeln litten/
Jhm leicht als einem GOtt altar und tempel baun.
Nur neulich hat es noch mit tauſend pracht gezeiget/
Wie hoch die Majeſtaͤt/ wie groß der buͤrger treu/
Und wie ein Koͤnigs-thron/ der alles uͤberſteiget/
Nur nach gemeiner art nicht zu verehren ſey.
Es hatte dieſe ſtadt ein bild aus ertz gegoſſen/
Umb ſeinem Ludewig ein ehren-mal zu ſeyn.
Das werck war auffgefuͤhrt/ und auch begluͤckt geſchloſſen/
Und endlich weyhte man es dieſem Koͤnig ein.
Bey dieſer handlung ward ein tempel angeſchauet/
Jn dem man ebenfalls des koͤnigs bildniß fand/
Und war das gantze werck auff felſen auffgebauet/
Auff derer haͤrtigkeit es unbeweglich ſtand.
Vier helden/ die man einſt den goͤttern zugeſellet/
Die nahmen ihren platz auff allen ſeiten ein.
Hieher war Hercules/ dort Perſeus hingeſtellet/
Hier ſtund des Theſeus bild/ dort muſte Jaſon ſeyn.
Manch ſinnbild war hierbey von kluger hand geſchehen/
Es fehlte uͤber diß an ehren-pforten nicht/
Und unten lieſſen ſich die waſſer-goͤtter ſehen/
Die voll verwunderung ihr haupt empor gericht.
Jhr die ihr an dem ſtrand der ſchnellen Pleiſſe wohnet/
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/325 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/325>, abgerufen am 22.02.2025. |