Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Vermischte Gedichte. Mir zeiget sonderlich die grösse deiner huld/Die auff mich armen scheint/ die grösse meiner schuld. Es könte recht und pflicht mich zur bezahlung zwingen. Allein dein auge sieht nur mit genaden an; Deßhalben opffert hier ein knecht so viel er kan: Der klang und worte wird nebst seinen hertzen bringen. Jch überlieffre dir music und säiten-spiel/ Weil mein gelücke selbst diß von mir fodern wil/ Als welches ja dadurch den anfang hat genommen. Die ohren/ die den schall nun damahls liessen ein/ Die werden mir auch itzt nicht zugeschlossen seyn/ Wenn gleiche demuth wird mit gleichen opffern kommen. Jch habe wort' und hertz auf diß papier gelegt/ Die hand die beydes hier zu deinen füssen trägt Wird ihre kühnheit denn vor eine tugend schätzen/ Wofern ein gnaden-blick auf diese sylben strahlt/ Drüm dencke/ daß ein mensch der mit dem hertzen zahlt/ Das beste/ was er hat/ zum opffer auf wil setzen. Mein wunsch ist: Lebe wohl/ du Vater unsrer stadt/ Du pfeiler/ der mein heyl so wohl gestützet hat! Jngleichen dein Gemahl/ der auszug holder gaben/ Der die vollkommenheit aus ieder mine spielt: Und was dein hohes hauß sonst vor vergnügen fühlt/ Das müsse weder ziel/ noch einen grentz-stein haben. Viel tausend wohlergehn sey deiner tugend lohn/ Das wehe bleibe dir ein unbekandter thon. Die pflantzen/ welche du im seegen auferzogen/ Die müssen stets zu trost der unterthanen blühn; Und darf ich meinen wunsch in eine zeile ziehn: Der himmel bleibe dir/ du aber mir gewogen. Schreiben einer Hertzogin an ihren Gemahl an dessen nah- mens-feste. WEr fich der cronen gold und scepter läst verblenden/ Wer Fürsten allzuhoch und mehr denn seelig schätzt/ Der
Vermiſchte Gedichte. Mir zeiget ſonderlich die groͤſſe deiner huld/Die auff mich armen ſcheint/ die groͤſſe meiner ſchuld. Es koͤnte recht und pflicht mich zur bezahlung zwingen. Allein dein auge ſieht nur mit genaden an; Deßhalben opffert hier ein knecht ſo viel er kan: Der klang und worte wird nebſt ſeinen hertzen bringen. Jch uͤberlieffre dir muſic und ſaͤiten-ſpiel/ Weil mein geluͤcke ſelbſt diß von mir fodern wil/ Als welches ja dadurch den anfang hat genommen. Die ohren/ die den ſchall nun damahls lieſſen ein/ Die werden mir auch itzt nicht zugeſchloſſen ſeyn/ Wenn gleiche demuth wird mit gleichen opffern kommen. Jch habe wort’ und hertz auf diß papier gelegt/ Die hand die beydes hier zu deinen fuͤſſen traͤgt Wird ihre kuͤhnheit denn vor eine tugend ſchaͤtzen/ Wofern ein gnaden-blick auf dieſe ſylben ſtrahlt/ Druͤm dencke/ daß ein menſch der mit dem hertzen zahlt/ Das beſte/ was er hat/ zum opffer auf wil ſetzen. Mein wunſch iſt: Lebe wohl/ du Vater unſrer ſtadt/ Du pfeiler/ der mein heyl ſo wohl geſtuͤtzet hat! Jngleichen dein Gemahl/ der auszug holder gaben/ Der die vollkommenheit aus ieder mine ſpielt: Und was dein hohes hauß ſonſt vor vergnuͤgen fuͤhlt/ Das muͤſſe weder ziel/ noch einen grentz-ſtein haben. Viel tauſend wohlergehn ſey deiner tugend lohn/ Das wehe bleibe dir ein unbekandter thon. Die pflantzen/ welche du im ſeegen auferzogen/ Die muͤſſen ſtets zu troſt der unterthanen bluͤhn; Und darf ich meinen wunſch in eine zeile ziehn: Der himmel bleibe dir/ du aber mir gewogen. Schreiben einer Hertzogin an ihren Gemahl an deſſen nah- mens-feſte. WEr fich der cronen gold und ſcepter laͤſt verblenden/ Wer Fuͤrſten allzuhoch und mehr denn ſeelig ſchaͤtzt/ Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0307" n="297"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Mir zeiget ſonderlich die groͤſſe deiner huld/</l><lb/> <l>Die auff mich armen ſcheint/ die groͤſſe meiner ſchuld.</l><lb/> <l>Es koͤnte recht und pflicht mich zur bezahlung zwingen.</l><lb/> <l>Allein dein auge ſieht nur mit genaden an;</l><lb/> <l>Deßhalben opffert hier ein knecht ſo viel er kan:</l><lb/> <l>Der klang und worte wird nebſt ſeinen hertzen bringen.</l><lb/> <l>Jch uͤberlieffre dir muſic und ſaͤiten-ſpiel/</l><lb/> <l>Weil mein geluͤcke ſelbſt diß von mir fodern wil/</l><lb/> <l>Als welches ja dadurch den anfang hat genommen.</l><lb/> <l>Die ohren/ die den ſchall nun damahls lieſſen ein/</l><lb/> <l>Die werden mir auch itzt nicht zugeſchloſſen ſeyn/</l><lb/> <l>Wenn gleiche demuth wird mit gleichen opffern kommen.</l><lb/> <l>Jch habe wort’ und hertz auf diß papier gelegt/</l><lb/> <l>Die hand die beydes hier zu deinen fuͤſſen traͤgt</l><lb/> <l>Wird ihre kuͤhnheit denn vor eine tugend ſchaͤtzen/</l><lb/> <l>Wofern ein gnaden-blick auf dieſe ſylben ſtrahlt/</l><lb/> <l>Druͤm dencke/ daß ein menſch der mit dem hertzen zahlt/</l><lb/> <l>Das beſte/ was er hat/ zum opffer auf wil ſetzen.</l><lb/> <l>Mein wunſch iſt: Lebe wohl/ du Vater unſrer ſtadt/</l><lb/> <l>Du pfeiler/ der mein heyl ſo wohl geſtuͤtzet hat!</l><lb/> <l>Jngleichen dein Gemahl/ der auszug holder gaben/</l><lb/> <l>Der die vollkommenheit aus ieder mine ſpielt:</l><lb/> <l>Und was dein hohes hauß ſonſt vor vergnuͤgen fuͤhlt/</l><lb/> <l>Das muͤſſe weder ziel/ noch einen grentz-ſtein haben.</l><lb/> <l>Viel tauſend wohlergehn ſey deiner tugend lohn/</l><lb/> <l>Das wehe bleibe dir ein unbekandter thon.</l><lb/> <l>Die pflantzen/ welche du im ſeegen auferzogen/</l><lb/> <l>Die muͤſſen ſtets zu troſt der unterthanen bluͤhn;</l><lb/> <l>Und darf ich meinen wunſch in eine zeile ziehn:</l><lb/> <l>Der himmel bleibe dir/ du aber mir gewogen.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schreiben einer Hertzogin an<lb/> ihren Gemahl an deſſen nah-<lb/> mens-feſte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Er fich der cronen gold und ſcepter laͤſt verblenden/</l><lb/> <l>Wer Fuͤrſten allzuhoch und mehr denn ſeelig ſchaͤtzt/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0307]
Vermiſchte Gedichte.
Mir zeiget ſonderlich die groͤſſe deiner huld/
Die auff mich armen ſcheint/ die groͤſſe meiner ſchuld.
Es koͤnte recht und pflicht mich zur bezahlung zwingen.
Allein dein auge ſieht nur mit genaden an;
Deßhalben opffert hier ein knecht ſo viel er kan:
Der klang und worte wird nebſt ſeinen hertzen bringen.
Jch uͤberlieffre dir muſic und ſaͤiten-ſpiel/
Weil mein geluͤcke ſelbſt diß von mir fodern wil/
Als welches ja dadurch den anfang hat genommen.
Die ohren/ die den ſchall nun damahls lieſſen ein/
Die werden mir auch itzt nicht zugeſchloſſen ſeyn/
Wenn gleiche demuth wird mit gleichen opffern kommen.
Jch habe wort’ und hertz auf diß papier gelegt/
Die hand die beydes hier zu deinen fuͤſſen traͤgt
Wird ihre kuͤhnheit denn vor eine tugend ſchaͤtzen/
Wofern ein gnaden-blick auf dieſe ſylben ſtrahlt/
Druͤm dencke/ daß ein menſch der mit dem hertzen zahlt/
Das beſte/ was er hat/ zum opffer auf wil ſetzen.
Mein wunſch iſt: Lebe wohl/ du Vater unſrer ſtadt/
Du pfeiler/ der mein heyl ſo wohl geſtuͤtzet hat!
Jngleichen dein Gemahl/ der auszug holder gaben/
Der die vollkommenheit aus ieder mine ſpielt:
Und was dein hohes hauß ſonſt vor vergnuͤgen fuͤhlt/
Das muͤſſe weder ziel/ noch einen grentz-ſtein haben.
Viel tauſend wohlergehn ſey deiner tugend lohn/
Das wehe bleibe dir ein unbekandter thon.
Die pflantzen/ welche du im ſeegen auferzogen/
Die muͤſſen ſtets zu troſt der unterthanen bluͤhn;
Und darf ich meinen wunſch in eine zeile ziehn:
Der himmel bleibe dir/ du aber mir gewogen.
Schreiben einer Hertzogin an
ihren Gemahl an deſſen nah-
mens-feſte.
WEr fich der cronen gold und ſcepter laͤſt verblenden/
Wer Fuͤrſten allzuhoch und mehr denn ſeelig ſchaͤtzt/
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/307 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/307>, abgerufen am 22.02.2025. |