Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
Wolan! du Höchster/ gieb/ daß Fridrich diesen tag/ Nebst seinem Königs-hauß stets glücklich feyern mag/ Und ihn noch öffters seh'/ als ietzt schon ist geschehen. Ja weil diß götter-fest sich einer sonne gleicht/ Die ihren warmen strahl so vielen ländern reicht/ So hilff/ daß auch ein blick auf dieses blat mag sehen. Auf eben dieses Geburths-fest A. 1702. G. F. R. DEs scepters wichtigkeit/ der crone göldne last/ Die/ theure Majestät/ dir hand und wirbel füllet/ Die aufsicht/ welche du vor deine länder hast/ Nachdem ein feindlich heer umb ihre grentzen brüllet; Die sorge/ die dein geist vor gantz Europa trägt/ Jtzt eben nun es zeit/ daß adler auferwachen/ Und dem gebrüsten hahn die federn kürtzer machen/ Der frembdes eigenthum in seinen klauen hegt/ Des grossen Wilhelms tod und hundert andre stücke Ziehn meine feder itzt auch hundertmal zurücke/ Und sprechen: schweige still/ was unterstehstu dich? Es ist viel billicher/ daß König Friederich Durch donnerndes geschütz und durch ein heer der helden Als blöde reimen itzt läst sein Geburths-fest melden. Jedoch/ Großmächtigster/ du bist ein sonnenlicht/ Und kaust durch einen blick erleuchten/ wärmen/ brennen/ Ein Coesar/ der zugleich so vielerley verricht/ Was andre nach und nach erst vor sich nehmen können. Dergleichen Fürsten sind fast einem Argus gleich/ Sie sehn bey ihrem thun mit hundert muntern augen/ Wenn andern zweene kaum zu rechter vorsicht taugen. Sie T 3
Wolan! du Hoͤchſter/ gieb/ daß Fridrich dieſen tag/ Nebſt ſeinem Koͤnigs-hauß ſtets gluͤcklich feyern mag/ Und ihn noch oͤffters ſeh’/ als ietzt ſchon iſt geſchehen. Ja weil diß goͤtter-feſt ſich einer ſonne gleicht/ Die ihren warmen ſtrahl ſo vielen laͤndern reicht/ So hilff/ daß auch ein blick auf dieſes blat mag ſehen. Auf eben dieſes Geburths-feſt A. 1702. G. F. R. DEs ſcepters wichtigkeit/ der crone goͤldne laſt/ Die/ theure Majeſtaͤt/ dir hand und wirbel fuͤllet/ Die aufſicht/ welche du vor deine laͤnder haſt/ Nachdem ein feindlich heer umb ihre grentzen bruͤllet; Die ſorge/ die dein geiſt vor gantz Europa traͤgt/ Jtzt eben nun es zeit/ daß adler auferwachen/ Und dem gebruͤſten hahn die federn kuͤrtzer machen/ Der frembdes eigenthum in ſeinen klauen hegt/ Des groſſen Wilhelms tod und hundert andre ſtuͤcke Ziehn meine feder itzt auch hundertmal zuruͤcke/ Und ſprechen: ſchweige ſtill/ was unterſtehſtu dich? Es iſt viel billicher/ daß Koͤnig Friederich Durch donnerndes geſchuͤtz und durch ein heer der helden Als bloͤde reimen itzt laͤſt ſein Geburths-feſt melden. Jedoch/ Großmaͤchtigſter/ du biſt ein ſonnenlicht/ Und kauſt durch einen blick erleuchten/ waͤrmen/ brennen/ Ein Cœſar/ der zugleich ſo vielerley verricht/ Was andre nach und nach erſt vor ſich nehmen koͤnnen. Dergleichen Fuͤrſten ſind faſt einem Argus gleich/ Sie ſehn bey ihrem thun mit hundert muntern augen/ Wenn andern zweene kaum zu rechter vorſicht taugen. Sie T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="6"> <l> <pb facs="#f0301" n="291"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Dein reich ſein wohlergehn/ die ſtaͤdte ihre pracht/</l><lb/> <l>Die kuͤnſte ihren flor/ dein kriegs-heer ſeine macht/</l><lb/> <l>Nechſt unſerm GOtt/ allein mit rechte zu zuſchreiben.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Wolan! du Hoͤchſter/ gieb/ daß Fridrich dieſen tag/</l><lb/> <l>Nebſt ſeinem Koͤnigs-hauß ſtets gluͤcklich feyern mag/</l><lb/> <l>Und ihn noch oͤffters ſeh’/ als ietzt ſchon iſt geſchehen.</l><lb/> <l>Ja weil diß goͤtter-feſt ſich einer ſonne gleicht/</l><lb/> <l>Die ihren warmen ſtrahl ſo vielen laͤndern reicht/</l><lb/> <l>So hilff/ daß auch ein blick auf dieſes blat mag ſehen.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auf eben dieſes Geburths-feſt<lb/> A. 1702.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">G. F. R.</hi> </p><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Es ſcepters wichtigkeit/ der crone goͤldne laſt/</l><lb/> <l>Die/ theure Majeſtaͤt/ dir hand und wirbel fuͤllet/</l><lb/> <l>Die aufſicht/ welche du vor deine laͤnder haſt/</l><lb/> <l>Nachdem ein feindlich heer umb ihre grentzen bruͤllet;</l><lb/> <l>Die ſorge/ die dein geiſt vor gantz Europa traͤgt/</l><lb/> <l>Jtzt eben nun es zeit/ daß adler auferwachen/</l><lb/> <l>Und dem gebruͤſten hahn die federn kuͤrtzer machen/</l><lb/> <l>Der frembdes eigenthum in ſeinen klauen hegt/</l><lb/> <l>Des groſſen Wilhelms tod und hundert andre ſtuͤcke</l><lb/> <l>Ziehn meine feder itzt auch hundertmal zuruͤcke/</l><lb/> <l>Und ſprechen: ſchweige ſtill/ was unterſtehſtu dich?</l><lb/> <l>Es iſt viel billicher/ daß Koͤnig Friederich</l><lb/> <l>Durch donnerndes geſchuͤtz und durch ein heer der helden</l><lb/> <l>Als bloͤde reimen itzt laͤſt ſein Geburths-feſt melden.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Jedoch/ Großmaͤchtigſter/ du biſt ein ſonnenlicht/</l><lb/> <l>Und kauſt durch einen blick erleuchten/ waͤrmen/ brennen/</l><lb/> <l>Ein Cœſar/ der zugleich ſo vielerley verricht/</l><lb/> <l>Was andre nach und nach erſt vor ſich nehmen koͤnnen.</l><lb/> <l>Dergleichen Fuͤrſten ſind faſt einem Argus gleich/</l><lb/> <l>Sie ſehn bey ihrem thun mit hundert muntern augen/</l><lb/> <l>Wenn andern zweene kaum zu rechter vorſicht taugen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0301]
Vermiſchte Gedichte.
Dein reich ſein wohlergehn/ die ſtaͤdte ihre pracht/
Die kuͤnſte ihren flor/ dein kriegs-heer ſeine macht/
Nechſt unſerm GOtt/ allein mit rechte zu zuſchreiben.
Wolan! du Hoͤchſter/ gieb/ daß Fridrich dieſen tag/
Nebſt ſeinem Koͤnigs-hauß ſtets gluͤcklich feyern mag/
Und ihn noch oͤffters ſeh’/ als ietzt ſchon iſt geſchehen.
Ja weil diß goͤtter-feſt ſich einer ſonne gleicht/
Die ihren warmen ſtrahl ſo vielen laͤndern reicht/
So hilff/ daß auch ein blick auf dieſes blat mag ſehen.
Auf eben dieſes Geburths-feſt
A. 1702.
G. F. R.
DEs ſcepters wichtigkeit/ der crone goͤldne laſt/
Die/ theure Majeſtaͤt/ dir hand und wirbel fuͤllet/
Die aufſicht/ welche du vor deine laͤnder haſt/
Nachdem ein feindlich heer umb ihre grentzen bruͤllet;
Die ſorge/ die dein geiſt vor gantz Europa traͤgt/
Jtzt eben nun es zeit/ daß adler auferwachen/
Und dem gebruͤſten hahn die federn kuͤrtzer machen/
Der frembdes eigenthum in ſeinen klauen hegt/
Des groſſen Wilhelms tod und hundert andre ſtuͤcke
Ziehn meine feder itzt auch hundertmal zuruͤcke/
Und ſprechen: ſchweige ſtill/ was unterſtehſtu dich?
Es iſt viel billicher/ daß Koͤnig Friederich
Durch donnerndes geſchuͤtz und durch ein heer der helden
Als bloͤde reimen itzt laͤſt ſein Geburths-feſt melden.
Jedoch/ Großmaͤchtigſter/ du biſt ein ſonnenlicht/
Und kauſt durch einen blick erleuchten/ waͤrmen/ brennen/
Ein Cœſar/ der zugleich ſo vielerley verricht/
Was andre nach und nach erſt vor ſich nehmen koͤnnen.
Dergleichen Fuͤrſten ſind faſt einem Argus gleich/
Sie ſehn bey ihrem thun mit hundert muntern augen/
Wenn andern zweene kaum zu rechter vorſicht taugen.
Sie
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/301 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/301>, abgerufen am 22.02.2025. |