Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Vermischte Gedichte. Nim zur gewißheit noch den schwur der lippen an/Weil doch die hertzen dir sich längst verschworen haben. Nur gönne/ daß auch ich ein sohn von dieser stadt Bey allgemeinem glück dir darf ein opfer bringen/ Es wil mich/ ob mein kiel sich gleich geweigert hat/ Ein unbekandter trieb zu deinen füssen zwingen. Es ist so manches jahr im schatten deiner macht/ Jn deinem Leipzig mir vergnüglich hingeflossen/ Dein schutz hat dazumal nicht nur ob mir gewacht/ Jch hab auch deine gnad und hohe huld genossen. Jtzt nehm ich anders wo zwar meine wohnung ein/ Doch wirstu auch ein Herr und König dieser lande/ Jch wil/ ich sol/ ich muß dir unterthänig seyn: So nim denn diesen wundsch von meiner pflicht zu pfande? Der Herr/ der Polens thron vor dich geöffnet hat/ Befestige dein reich; regiere/ streit/ und siege/ Des höchsten hülffe sey der anfang jeder that/ Triumpf und jauchzen sey das ende deiner kriege/ Es werde Pohlen noch wie Canaan gepreist/ Daß/ wo itzt wüsten stehn/ einst paradiese blühen. Sey Sultans untergang/ damit dein Helden-geist Jn Stambol möge so wie itzt in Dantzig ziehen. Es müß auf deiner Cron ein hohes alter ruhn: So wil ich/ wenn ich einst sol sterben und erblassen/ Den treuen Römern gleich/ GOtt ein gelübde thun/ Daß ich/ mein König/ dich noch lebend hinterlassen. Auf das höchst-feyerliche Geburths- Fest Sr. Kön. Maj. in Preussen/ war der 11 Julii des 1701sten Jahres. G. F. R. MEin König/ da dein knecht sich ietzt wil unterstehn/ Mit einem opffer-blat vor deinen thron zu gehn/ Läst T 2
Vermiſchte Gedichte. Nim zur gewißheit noch den ſchwur der lippen an/Weil doch die hertzen dir ſich laͤngſt verſchworen haben. Nur goͤnne/ daß auch ich ein ſohn von dieſer ſtadt Bey allgemeinem gluͤck dir darf ein opfer bringen/ Es wil mich/ ob mein kiel ſich gleich geweigert hat/ Ein unbekandter trieb zu deinen fuͤſſen zwingen. Es iſt ſo manches jahr im ſchatten deiner macht/ Jn deinem Leipzig mir vergnuͤglich hingefloſſen/ Dein ſchutz hat dazumal nicht nur ob mir gewacht/ Jch hab auch deine gnad und hohe huld genoſſen. Jtzt nehm ich anders wo zwar meine wohnung ein/ Doch wirſtu auch ein Herr und Koͤnig dieſer lande/ Jch wil/ ich ſol/ ich muß dir unterthaͤnig ſeyn: So nim denn dieſen wundſch von meiner pflicht zu pfande? Der Herr/ der Polens thron vor dich geoͤffnet hat/ Befeſtige dein reich; regiere/ ſtreit/ und ſiege/ Des hoͤchſten huͤlffe ſey der anfang jeder that/ Triumpf und jauchzen ſey das ende deiner kriege/ Es werde Pohlen noch wie Canaan gepreiſt/ Daß/ wo itzt wuͤſten ſtehn/ einſt paradieſe bluͤhen. Sey Sultans untergang/ damit dein Helden-geiſt Jn Stambol moͤge ſo wie itzt in Dantzig ziehen. Es muͤß auf deiner Cron ein hohes alter ruhn: So wil ich/ wenn ich einſt ſol ſterben und erblaſſen/ Den treuen Roͤmern gleich/ GOtt ein geluͤbde thun/ Daß ich/ mein Koͤnig/ dich noch lebend hinterlaſſen. Auf das hoͤchſt-feyerliche Geburths- Feſt Sr. Koͤn. Maj. in Preuſſen/ war der 11 Julii des 1701ſten Jahres. G. F. R. MEin Koͤnig/ da dein knecht ſich ietzt wil unterſtehn/ Mit einem opffer-blat vor deinen thron zu gehn/ Laͤſt T 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0299" n="289"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Nim zur gewißheit noch den ſchwur der lippen an/</l><lb/> <l>Weil doch die hertzen dir ſich laͤngſt verſchworen haben.</l><lb/> <l>Nur goͤnne/ daß auch ich ein ſohn von dieſer ſtadt</l><lb/> <l>Bey allgemeinem gluͤck dir darf ein opfer bringen/</l><lb/> <l>Es wil mich/ ob mein kiel ſich gleich geweigert hat/</l><lb/> <l>Ein unbekandter trieb zu deinen fuͤſſen zwingen.</l><lb/> <l>Es iſt ſo manches jahr im ſchatten deiner macht/</l><lb/> <l>Jn deinem Leipzig mir vergnuͤglich hingefloſſen/</l><lb/> <l>Dein ſchutz hat dazumal nicht nur ob mir gewacht/</l><lb/> <l>Jch hab auch deine gnad und hohe huld genoſſen.</l><lb/> <l>Jtzt nehm ich anders wo zwar meine wohnung ein/</l><lb/> <l>Doch wirſtu auch ein Herr und Koͤnig dieſer lande/</l><lb/> <l>Jch wil/ ich ſol/ ich muß dir unterthaͤnig ſeyn:</l><lb/> <l>So nim denn dieſen wundſch von meiner pflicht zu pfande?</l><lb/> <l>Der Herr/ der Polens thron vor dich geoͤffnet hat/</l><lb/> <l>Befeſtige dein reich; regiere/ ſtreit/ und ſiege/</l><lb/> <l>Des hoͤchſten huͤlffe ſey der anfang jeder that/</l><lb/> <l>Triumpf und jauchzen ſey das ende deiner kriege/</l><lb/> <l>Es werde Pohlen noch wie Canaan gepreiſt/</l><lb/> <l>Daß/ wo itzt wuͤſten ſtehn/ einſt paradieſe bluͤhen.</l><lb/> <l>Sey Sultans untergang/ damit dein Helden-geiſt</l><lb/> <l>Jn Stambol moͤge ſo wie itzt in Dantzig ziehen.</l><lb/> <l>Es muͤß auf deiner Cron ein hohes alter ruhn:</l><lb/> <l>So wil ich/ wenn ich einſt ſol ſterben und erblaſſen/</l><lb/> <l>Den treuen Roͤmern gleich/ GOtt ein geluͤbde thun/</l><lb/> <l>Daß ich/ mein Koͤnig/ dich noch lebend hinterlaſſen.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auf das hoͤchſt-feyerliche Geburths-<lb/> Feſt Sr. Koͤn. Maj. in Preuſſen/ war<lb/> der 11 Julii des 1701ſten<lb/> Jahres.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">G. F. R.</hi> </p><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein Koͤnig/ da dein knecht ſich ietzt wil unterſtehn/</l><lb/> <l>Mit einem opffer-blat vor deinen thron zu gehn/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Laͤſt</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [289/0299]
Vermiſchte Gedichte.
Nim zur gewißheit noch den ſchwur der lippen an/
Weil doch die hertzen dir ſich laͤngſt verſchworen haben.
Nur goͤnne/ daß auch ich ein ſohn von dieſer ſtadt
Bey allgemeinem gluͤck dir darf ein opfer bringen/
Es wil mich/ ob mein kiel ſich gleich geweigert hat/
Ein unbekandter trieb zu deinen fuͤſſen zwingen.
Es iſt ſo manches jahr im ſchatten deiner macht/
Jn deinem Leipzig mir vergnuͤglich hingefloſſen/
Dein ſchutz hat dazumal nicht nur ob mir gewacht/
Jch hab auch deine gnad und hohe huld genoſſen.
Jtzt nehm ich anders wo zwar meine wohnung ein/
Doch wirſtu auch ein Herr und Koͤnig dieſer lande/
Jch wil/ ich ſol/ ich muß dir unterthaͤnig ſeyn:
So nim denn dieſen wundſch von meiner pflicht zu pfande?
Der Herr/ der Polens thron vor dich geoͤffnet hat/
Befeſtige dein reich; regiere/ ſtreit/ und ſiege/
Des hoͤchſten huͤlffe ſey der anfang jeder that/
Triumpf und jauchzen ſey das ende deiner kriege/
Es werde Pohlen noch wie Canaan gepreiſt/
Daß/ wo itzt wuͤſten ſtehn/ einſt paradieſe bluͤhen.
Sey Sultans untergang/ damit dein Helden-geiſt
Jn Stambol moͤge ſo wie itzt in Dantzig ziehen.
Es muͤß auf deiner Cron ein hohes alter ruhn:
So wil ich/ wenn ich einſt ſol ſterben und erblaſſen/
Den treuen Roͤmern gleich/ GOtt ein geluͤbde thun/
Daß ich/ mein Koͤnig/ dich noch lebend hinterlaſſen.
Auf das hoͤchſt-feyerliche Geburths-
Feſt Sr. Koͤn. Maj. in Preuſſen/ war
der 11 Julii des 1701ſten
Jahres.
G. F. R.
MEin Koͤnig/ da dein knecht ſich ietzt wil unterſtehn/
Mit einem opffer-blat vor deinen thron zu gehn/
Laͤſt
T 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/299 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/299>, abgerufen am 22.02.2025. |