Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Vermischte Gedichte. Weil unsre freunde selbst sich wider uns erheben/Wenn gifft der eifersucht aus ihren hertzen quillt. Diß alles und noch mehr kan unser spiel uns lehren: Jhr/ die ihr euch mit müh der rechenkunst befleist/ Kommt insgesammt zu uns/ hier könnt ihr zahlen hören/ Die euch kein Seckerwitz/ kein Adam Riese weist. Ein iedes liebes glied wird hier vergnügung finden/ Das auge sieht sich nicht der schönen bilder satt/ Das ohre kan vom thon der blätter lust empfinden/ Der arm wird hoch erhöht/ wenn man gesieget hat. Jedoch/ was müh ich mich/ das spiel recht zu erheben/ Jch finde meine faust vor dieses werck zu klein/ Ein knorr ist viel zu dürr rechtschafnen glantz zu geben/ Es muß ein Stein der Loh/ ein Wald des Hofes seyn. Weg Hor/ weg Bindari/ Bassette und Tricheken/ Weg Hornbre/ contra/ kauff- und Lanterlilabet/ Es saget Schlefien mit Preussen und Polacken/ Daß über alles spiel das Trappeliren geht. Kommt freunde/ last uns nur heut mit einander freuen/ Und nehmet günstig an/ was hier mein geist erdacht; Geschichts so sol mein mund mit vollem halse schreyen; Mein sechsundzwantziger ist redlich angebracht. Auf den Türckischen a. 1697 aus- geschriebenen fast-buß- und ber-tag. B. S. TYranne Solymann/ du frecher Goliath/ Hör auff des höchsten zeug mit deiner wuth zu lästern! Wo sich des Käysers schwerd und GOttes arm verschwe- stern/ Da wird dein büffels-kopff von Davids schleuder matt/ Und deine heerde muß wie die Philister fliehen/ So bald die christen nur den blancken degen ziehen. Verfluchter Pharay! war dir es nicht genug/ Daß
Vermiſchte Gedichte. Weil unſre freunde ſelbſt ſich wider uns erheben/Wenn gifft der eiferſucht aus ihren hertzen quillt. Diß alles und noch mehr kan unſer ſpiel uns lehren: Jhr/ die ihr euch mit muͤh der rechenkunſt befleiſt/ Kommt insgeſammt zu uns/ hier koͤnnt ihr zahlen hoͤren/ Die euch kein Seckerwitz/ kein Adam Rieſe weiſt. Ein iedes liebes glied wird hier vergnuͤgung finden/ Das auge ſieht ſich nicht der ſchoͤnen bilder ſatt/ Das ohre kan vom thon der blaͤtter luſt empfinden/ Der arm wird hoch erhoͤht/ wenn man geſieget hat. Jedoch/ was muͤh ich mich/ das ſpiel recht zu erheben/ Jch finde meine fauſt vor dieſes werck zu klein/ Ein knorr iſt viel zu duͤrr rechtſchafnen glantz zu geben/ Es muß ein Stein der Loh/ ein Wald des Hofes ſeyn. Weg Hor/ weg Bindari/ Baſſette und Tricheken/ Weg Hornbre/ contra/ kauff- und Lanterlilabet/ Es ſaget Schlefien mit Preuſſen und Polacken/ Daß uͤber alles ſpiel das Trappeliren geht. Kommt freunde/ laſt uns nur heut mit einander freuen/ Und nehmet guͤnſtig an/ was hier mein geiſt erdacht; Geſchichts ſo ſol mein mund mit vollem halſe ſchreyen; Mein ſechſundzwantziger iſt redlich angebracht. Auf den Tuͤrckiſchen a. 1697 aus- geſchriebenen faſt-buß- und ber-tag. B. S. TYranne Solymann/ du frecher Goliath/ Hoͤr auff des hoͤchſten zeug mit deiner wuth zu laͤſtern! Wo ſich des Kaͤyſers ſchwerd und GOttes arm verſchwe- ſtern/ Da wird dein buͤffels-kopff von Davids ſchleuder matt/ Und deine heerde muß wie die Philiſter fliehen/ So bald die chriſten nur den blancken degen ziehen. Verfluchter Pharay! war dir es nicht genug/ Daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0275" n="265"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Weil unſre freunde ſelbſt ſich wider uns erheben/</l><lb/> <l>Wenn gifft der eiferſucht aus ihren hertzen quillt.</l><lb/> <l>Diß alles und noch mehr kan unſer ſpiel uns lehren:</l><lb/> <l>Jhr/ die ihr euch mit muͤh der rechenkunſt befleiſt/</l><lb/> <l>Kommt insgeſammt zu uns/ hier koͤnnt ihr zahlen hoͤren/</l><lb/> <l>Die euch kein Seckerwitz/ kein Adam Rieſe weiſt.</l><lb/> <l>Ein iedes liebes glied wird hier vergnuͤgung finden/</l><lb/> <l>Das auge ſieht ſich nicht der ſchoͤnen bilder ſatt/</l><lb/> <l>Das ohre kan vom thon der blaͤtter luſt empfinden/</l><lb/> <l>Der arm wird hoch erhoͤht/ wenn man geſieget hat.</l><lb/> <l>Jedoch/ was muͤh ich mich/ das ſpiel recht zu erheben/</l><lb/> <l>Jch finde meine fauſt vor dieſes werck zu klein/</l><lb/> <l>Ein knorr iſt viel zu duͤrr rechtſchafnen glantz zu geben/</l><lb/> <l>Es muß ein Stein der Loh/ ein Wald des Hofes ſeyn.</l><lb/> <l>Weg Hor/ weg Bindari/ Baſſette und Tricheken/</l><lb/> <l>Weg Hornbre/ contra/ kauff- und Lanterlilabet/</l><lb/> <l>Es ſaget Schlefien mit Preuſſen und Polacken/</l><lb/> <l>Daß uͤber alles ſpiel das Trappeliren geht.</l><lb/> <l>Kommt freunde/ laſt uns nur heut mit einander freuen/</l><lb/> <l>Und nehmet guͤnſtig an/ was hier mein geiſt erdacht;</l><lb/> <l>Geſchichts ſo ſol mein mund mit vollem halſe ſchreyen;</l><lb/> <l>Mein ſechſundzwantziger iſt redlich angebracht.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auf den Tuͤrckiſchen a. 1697 aus-<lb/> geſchriebenen faſt-buß- und<lb/> ber-tag.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">B. S.</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">T</hi>Yranne Solymann/ du frecher Goliath/</l><lb/> <l>Hoͤr auff des hoͤchſten zeug mit deiner wuth zu laͤſtern!</l><lb/> <l>Wo ſich des Kaͤyſers ſchwerd und GOttes arm verſchwe-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſtern/</hi> </l><lb/> <l>Da wird dein buͤffels-kopff von Davids ſchleuder matt/</l><lb/> <l>Und deine heerde muß wie die Philiſter fliehen/</l><lb/> <l>So bald die chriſten nur den blancken degen ziehen.</l><lb/> <l>Verfluchter Pharay! war dir es nicht genug/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0275]
Vermiſchte Gedichte.
Weil unſre freunde ſelbſt ſich wider uns erheben/
Wenn gifft der eiferſucht aus ihren hertzen quillt.
Diß alles und noch mehr kan unſer ſpiel uns lehren:
Jhr/ die ihr euch mit muͤh der rechenkunſt befleiſt/
Kommt insgeſammt zu uns/ hier koͤnnt ihr zahlen hoͤren/
Die euch kein Seckerwitz/ kein Adam Rieſe weiſt.
Ein iedes liebes glied wird hier vergnuͤgung finden/
Das auge ſieht ſich nicht der ſchoͤnen bilder ſatt/
Das ohre kan vom thon der blaͤtter luſt empfinden/
Der arm wird hoch erhoͤht/ wenn man geſieget hat.
Jedoch/ was muͤh ich mich/ das ſpiel recht zu erheben/
Jch finde meine fauſt vor dieſes werck zu klein/
Ein knorr iſt viel zu duͤrr rechtſchafnen glantz zu geben/
Es muß ein Stein der Loh/ ein Wald des Hofes ſeyn.
Weg Hor/ weg Bindari/ Baſſette und Tricheken/
Weg Hornbre/ contra/ kauff- und Lanterlilabet/
Es ſaget Schlefien mit Preuſſen und Polacken/
Daß uͤber alles ſpiel das Trappeliren geht.
Kommt freunde/ laſt uns nur heut mit einander freuen/
Und nehmet guͤnſtig an/ was hier mein geiſt erdacht;
Geſchichts ſo ſol mein mund mit vollem halſe ſchreyen;
Mein ſechſundzwantziger iſt redlich angebracht.
Auf den Tuͤrckiſchen a. 1697 aus-
geſchriebenen faſt-buß- und
ber-tag.
B. S.
TYranne Solymann/ du frecher Goliath/
Hoͤr auff des hoͤchſten zeug mit deiner wuth zu laͤſtern!
Wo ſich des Kaͤyſers ſchwerd und GOttes arm verſchwe-
ſtern/
Da wird dein buͤffels-kopff von Davids ſchleuder matt/
Und deine heerde muß wie die Philiſter fliehen/
So bald die chriſten nur den blancken degen ziehen.
Verfluchter Pharay! war dir es nicht genug/
Daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/275 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/275>, abgerufen am 22.02.2025. |