Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
Auf das in Schlesien sehr gewönli- che Karten spiel des trap- pelirens. *** C. A. K. v. R. JHr freunde/ kommt herbey/ der wahltag ist vorhanden/ Der tag/ der uns erhöhn und wieder stürtzen kan/ Drauf unser wohl und weh das gantze jahr gestanden/ Den ieder sieht von uns mit furcht und hofnung an. Wer diesen zeichen wird mit einem weissen steine/ Wen der verbuhlte mund des glückes heute küst/ Der kan nach hause gehn mit solchem ehrenscheine/ Den selbst der Preto Jan und Mogol nicht genist. Es lache/ wer da wil/ so muß er doch bekennen/ Daß die vergnügung offt in eignem wahn besteht/ Und der mit besserm fug ein könig ist zu nennen/ So frey in mesolan/ als selav in purpur geht. Wer weiß/ ob ich nicht oft viel größre lust empfunden/ Wenn mir der Kuppidu nach hertzens wunsch gelückt/ Als Ludwig/ da er Gent und Straßburg überwunden/ Ob ieder gleich vor ihm/ vor mir sich keiner bückt. Gewiß der beste wein ist meist in irdnen schalen/ Der unmuhts-wurm befleckt den schönsten Porcellan/ Ein hauß in Breßlau zeigt uns größre freuden-stralen/ Alß kein Eseurial/ kein Louvre geben kan. Ein wohlgesagter schertz kan uns so gut ergötzen/ Als Molierens geist sich zu Paris bemüht/ Wir können seel und hertz in bessre freude setzen/ Als wenn man Roßballet und stiergefechte sieht. Das R 5
Auf das in Schleſien ſehr gewoͤnli- che Karten ſpiel des trap- pelirens. *** C. A. K. v. R. JHr freunde/ kommt herbey/ der wahltag iſt vorhanden/ Der tag/ der uns erhoͤhn und wieder ſtuͤrtzen kan/ Drauf unſer wohl und weh das gantze jahr geſtanden/ Den ieder ſieht von uns mit furcht und hofnung an. Wer dieſen zeichen wird mit einem weiſſen ſteine/ Wen der verbuhlte mund des gluͤckes heute kuͤſt/ Der kan nach hauſe gehn mit ſolchem ehrenſcheine/ Den ſelbſt der Preto Jan und Mogol nicht geniſt. Es lache/ wer da wil/ ſo muß er doch bekennen/ Daß die vergnuͤgung offt in eignem wahn beſteht/ Und der mit beſſerm fug ein koͤnig iſt zu nennen/ So frey in meſolan/ als ſelav in purpur geht. Wer weiß/ ob ich nicht oft viel groͤßre luſt empfunden/ Wenn mir der Kuppidu nach hertzens wunſch geluͤckt/ Als Ludwig/ da er Gent und Straßburg uͤberwunden/ Ob ieder gleich vor ihm/ vor mir ſich keiner buͤckt. Gewiß der beſte wein iſt meiſt in irdnen ſchalen/ Der unmuhts-wurm befleckt den ſchoͤnſten Porcellan/ Ein hauß in Breßlau zeigt uns groͤßre freuden-ſtralen/ Alß kein Eſeurial/ kein Louvre geben kan. Ein wohlgeſagter ſchertz kan uns ſo gut ergoͤtzen/ Als Molierens geiſt ſich zu Paris bemuͤht/ Wir koͤnnen ſeel und hertz in beſſre freude ſetzen/ Als wenn man Roßballet und ſtiergefechte ſieht. Das R 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="10"> <l> <pb facs="#f0273" n="263"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Daß ſeiner ahnen treflichkeit</l><lb/> <l>Durch neuen glantz ſo herrlich zugenommen/</l><lb/> <l>Es muͤſſe fernerhin der goldgeſtirnte pol</l><lb/> <l>Jhm zeigen/ wie er ſich anfehnlich machen ſol;</l><lb/> <l>Nun aber auf den fernen reiſen</l><lb/> <l>Jhm ſelber fahrt und wege weiſen!</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auf das in Schleſien ſehr gewoͤnli-<lb/> che Karten ſpiel des trap-<lb/> pelirens.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">*** C. A. K. v. R.</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">J</hi>Hr freunde/ kommt herbey/ der wahltag iſt vorhanden/</l><lb/> <l>Der tag/ der uns erhoͤhn und wieder ſtuͤrtzen kan/</l><lb/> <l>Drauf unſer wohl und weh das gantze jahr geſtanden/</l><lb/> <l>Den ieder ſieht von uns mit furcht und hofnung an.</l><lb/> <l>Wer dieſen zeichen wird mit einem weiſſen ſteine/</l><lb/> <l>Wen der verbuhlte mund des gluͤckes heute kuͤſt/</l><lb/> <l>Der kan nach hauſe gehn mit ſolchem ehrenſcheine/</l><lb/> <l>Den ſelbſt der Preto Jan und Mogol nicht geniſt.</l><lb/> <l>Es lache/ wer da wil/ ſo muß er doch bekennen/</l><lb/> <l>Daß die vergnuͤgung offt in eignem wahn beſteht/</l><lb/> <l>Und der mit beſſerm fug ein koͤnig iſt zu nennen/</l><lb/> <l>So frey in meſolan/ als ſelav in purpur geht.</l><lb/> <l>Wer weiß/ ob ich nicht oft viel groͤßre luſt empfunden/</l><lb/> <l>Wenn mir der Kuppidu nach hertzens wunſch geluͤckt/</l><lb/> <l>Als Ludwig/ da er Gent und Straßburg uͤberwunden/</l><lb/> <l>Ob ieder gleich vor ihm/ vor mir ſich keiner buͤckt.</l><lb/> <l>Gewiß der beſte wein iſt meiſt in irdnen ſchalen/</l><lb/> <l>Der unmuhts-wurm befleckt den ſchoͤnſten Porcellan/</l><lb/> <l>Ein hauß in Breßlau zeigt uns groͤßre freuden-ſtralen/</l><lb/> <l>Alß kein Eſeurial/ kein Louvre geben kan.</l><lb/> <l>Ein wohlgeſagter ſchertz kan uns ſo gut ergoͤtzen/</l><lb/> <l>Als Molierens geiſt ſich zu Paris bemuͤht/</l><lb/> <l>Wir koͤnnen ſeel und hertz in beſſre freude ſetzen/</l><lb/> <l>Als wenn man Roßballet und ſtiergefechte ſieht.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0273]
Vermiſchte Gedichte.
Daß ſeiner ahnen treflichkeit
Durch neuen glantz ſo herrlich zugenommen/
Es muͤſſe fernerhin der goldgeſtirnte pol
Jhm zeigen/ wie er ſich anfehnlich machen ſol;
Nun aber auf den fernen reiſen
Jhm ſelber fahrt und wege weiſen!
Auf das in Schleſien ſehr gewoͤnli-
che Karten ſpiel des trap-
pelirens.
*** C. A. K. v. R.
JHr freunde/ kommt herbey/ der wahltag iſt vorhanden/
Der tag/ der uns erhoͤhn und wieder ſtuͤrtzen kan/
Drauf unſer wohl und weh das gantze jahr geſtanden/
Den ieder ſieht von uns mit furcht und hofnung an.
Wer dieſen zeichen wird mit einem weiſſen ſteine/
Wen der verbuhlte mund des gluͤckes heute kuͤſt/
Der kan nach hauſe gehn mit ſolchem ehrenſcheine/
Den ſelbſt der Preto Jan und Mogol nicht geniſt.
Es lache/ wer da wil/ ſo muß er doch bekennen/
Daß die vergnuͤgung offt in eignem wahn beſteht/
Und der mit beſſerm fug ein koͤnig iſt zu nennen/
So frey in meſolan/ als ſelav in purpur geht.
Wer weiß/ ob ich nicht oft viel groͤßre luſt empfunden/
Wenn mir der Kuppidu nach hertzens wunſch geluͤckt/
Als Ludwig/ da er Gent und Straßburg uͤberwunden/
Ob ieder gleich vor ihm/ vor mir ſich keiner buͤckt.
Gewiß der beſte wein iſt meiſt in irdnen ſchalen/
Der unmuhts-wurm befleckt den ſchoͤnſten Porcellan/
Ein hauß in Breßlau zeigt uns groͤßre freuden-ſtralen/
Alß kein Eſeurial/ kein Louvre geben kan.
Ein wohlgeſagter ſchertz kan uns ſo gut ergoͤtzen/
Als Molierens geiſt ſich zu Paris bemuͤht/
Wir koͤnnen ſeel und hertz in beſſre freude ſetzen/
Als wenn man Roßballet und ſtiergefechte ſieht.
Das
R 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/273 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/273>, abgerufen am 22.02.2025. |