Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Begräbniß-Gedichte. Das weiß ein weichling nicht/ der stets das pfläster drückt/Und unauffhörlich schwatzt von abgelegten reisen/ Da doch das auge nichts als sein contor erblickt. Erfahrung lehret offt weit mehr in wenig stunden/ Als vieler jahre schweiß im winckel suchen kan; Denn was zum öfftern kaum im laden wird gefunden/ Das schaut man anderswo mit nahen augen an. Und diß/ entseelter/ war dein zweg von mancher reise: (Das lob verbleibet dir als wahres eigenthum) Du sahest manches land/ iedoch auff christen-weise/ Die reich in GOtt zu seyn nennt ihren höchsten ruhm. Dein wünschen war/ dereinst mit Simeon zu fahren/ An den gewissen port der ungestörten ruh. Mich eckelt/ sprach dein geist/ o welt für deinen waaren! Drauff gieng die letzte farth nach Cabo Finis zu. Das lager ward vertauscht mit des Eliä wagen/ Auff diesen sahe sich dein edler theil gesetzt/ Und nach der engelburg von Seraphim getragen/ Wo arbeit und gefahr nicht mehr die stirne netzt. Drumb steckt/ betrübteste/ dem trauren ziel und masse/ Schaut den entseeleten in seiner heimat an; Er schloß das lebens-buch/ und fand die himmels-strasse/ Nun heisst er erst mit recht ein wohlgereister mann! Die saat und erndte der bösen und frommen/ bey volckreicher leich-bestat- tung Fr. Anna Elisabeth Dürkopin/ gebohrnen Leopoldin. N. S. GEehrter/ laß mich doch in diesen zeilen weinen/ Weil hertz und auge sich hiezu am besten schickt; Mit trost mag dir und mir ein ander freund erscheinen/ Den keine centner-last gehäuffter plagen drückt. Jch
Begraͤbniß-Gedichte. Das weiß ein weichling nicht/ der ſtets das pflaͤſter druͤckt/Und unauffhoͤrlich ſchwatzt von abgelegten reiſen/ Da doch das auge nichts als ſein contor erblickt. Erfahrung lehret offt weit mehr in wenig ſtunden/ Als vieler jahre ſchweiß im winckel ſuchen kan; Denn was zum oͤfftern kaum im laden wird gefunden/ Das ſchaut man anderswo mit nahen augen an. Und diß/ entſeelter/ war dein zweg von mancher reiſe: (Das lob verbleibet dir als wahres eigenthum) Du ſaheſt manches land/ iedoch auff chriſten-weiſe/ Die reich in GOtt zu ſeyn nennt ihren hoͤchſten ruhm. Dein wuͤnſchen war/ dereinſt mit Simeon zu fahren/ An den gewiſſen port der ungeſtoͤrten ruh. Mich eckelt/ ſprach dein geiſt/ o welt fuͤr deinen waaren! Drauff gieng die letzte farth nach Cabo Finis zu. Das lager ward vertauſcht mit des Eliaͤ wagen/ Auff dieſen ſahe ſich dein edler theil geſetzt/ Und nach der engelburg von Seraphim getragen/ Wo arbeit und gefahr nicht mehr die ſtirne netzt. Drumb ſteckt/ betruͤbteſte/ dem trauren ziel und maſſe/ Schaut den entſeeleten in ſeiner heimat an; Er ſchloß das lebens-buch/ und fand die himmels-ſtraſſe/ Nun heiſſt er erſt mit recht ein wohlgereiſter mann! Die ſaat und erndte der boͤſen und frommen/ bey volckreicher leich-beſtat- tung Fr. Anna Eliſabeth Duͤrkopin/ gebohrnen Leopoldin. N. S. GEehrter/ laß mich doch in dieſen zeilen weinen/ Weil hertz und auge ſich hiezu am beſten ſchickt; Mit troſt mag dir und mir ein ander freund erſcheinen/ Den keine centner-laſt gehaͤuffter plagen druͤckt. Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0238" n="228"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Das weiß ein weichling nicht/ der ſtets das pflaͤſter druͤckt/</l><lb/> <l>Und unauffhoͤrlich ſchwatzt von abgelegten reiſen/</l><lb/> <l>Da doch das auge nichts als ſein contor erblickt.</l><lb/> <l>Erfahrung lehret offt weit mehr in wenig ſtunden/</l><lb/> <l>Als vieler jahre ſchweiß im winckel ſuchen kan;</l><lb/> <l>Denn was zum oͤfftern kaum im laden wird gefunden/</l><lb/> <l>Das ſchaut man anderswo mit nahen augen an.</l><lb/> <l>Und diß/ entſeelter/ war dein zweg von mancher reiſe:</l><lb/> <l>(Das lob verbleibet dir als wahres eigenthum)</l><lb/> <l>Du ſaheſt manches land/ iedoch auff chriſten-weiſe/</l><lb/> <l>Die reich in GOtt zu ſeyn nennt ihren hoͤchſten ruhm.</l><lb/> <l>Dein wuͤnſchen war/ dereinſt mit Simeon zu fahren/</l><lb/> <l>An den gewiſſen port der ungeſtoͤrten ruh.</l><lb/> <l>Mich eckelt/ ſprach dein geiſt/ o welt fuͤr deinen waaren!</l><lb/> <l>Drauff gieng die letzte farth nach Cabo Finis zu.</l><lb/> <l>Das lager ward vertauſcht mit des Eliaͤ wagen/</l><lb/> <l>Auff dieſen ſahe ſich dein edler theil geſetzt/</l><lb/> <l>Und nach der engelburg von Seraphim getragen/</l><lb/> <l>Wo arbeit und gefahr nicht mehr die ſtirne netzt.</l><lb/> <l>Drumb ſteckt/ betruͤbteſte/ dem trauren ziel und maſſe/</l><lb/> <l>Schaut den entſeeleten in ſeiner heimat an;</l><lb/> <l>Er ſchloß das lebens-buch/ und fand die himmels-ſtraſſe/</l><lb/> <l>Nun heiſſt er erſt mit recht ein wohlgereiſter mann!</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die ſaat und erndte der boͤſen und<lb/> frommen/ bey volckreicher leich-beſtat-<lb/> tung Fr. Anna Eliſabeth Duͤrkopin/<lb/> gebohrnen Leopoldin.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">N. S.</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">G</hi>Eehrter/ laß mich doch in dieſen zeilen weinen/</l><lb/> <l>Weil hertz und auge ſich hiezu am beſten ſchickt;</l><lb/> <l>Mit troſt mag dir und mir ein ander freund erſcheinen/</l><lb/> <l>Den keine centner-laſt gehaͤuffter plagen druͤckt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0238]
Begraͤbniß-Gedichte.
Das weiß ein weichling nicht/ der ſtets das pflaͤſter druͤckt/
Und unauffhoͤrlich ſchwatzt von abgelegten reiſen/
Da doch das auge nichts als ſein contor erblickt.
Erfahrung lehret offt weit mehr in wenig ſtunden/
Als vieler jahre ſchweiß im winckel ſuchen kan;
Denn was zum oͤfftern kaum im laden wird gefunden/
Das ſchaut man anderswo mit nahen augen an.
Und diß/ entſeelter/ war dein zweg von mancher reiſe:
(Das lob verbleibet dir als wahres eigenthum)
Du ſaheſt manches land/ iedoch auff chriſten-weiſe/
Die reich in GOtt zu ſeyn nennt ihren hoͤchſten ruhm.
Dein wuͤnſchen war/ dereinſt mit Simeon zu fahren/
An den gewiſſen port der ungeſtoͤrten ruh.
Mich eckelt/ ſprach dein geiſt/ o welt fuͤr deinen waaren!
Drauff gieng die letzte farth nach Cabo Finis zu.
Das lager ward vertauſcht mit des Eliaͤ wagen/
Auff dieſen ſahe ſich dein edler theil geſetzt/
Und nach der engelburg von Seraphim getragen/
Wo arbeit und gefahr nicht mehr die ſtirne netzt.
Drumb ſteckt/ betruͤbteſte/ dem trauren ziel und maſſe/
Schaut den entſeeleten in ſeiner heimat an;
Er ſchloß das lebens-buch/ und fand die himmels-ſtraſſe/
Nun heiſſt er erſt mit recht ein wohlgereiſter mann!
Die ſaat und erndte der boͤſen und
frommen/ bey volckreicher leich-beſtat-
tung Fr. Anna Eliſabeth Duͤrkopin/
gebohrnen Leopoldin.
N. S.
GEehrter/ laß mich doch in dieſen zeilen weinen/
Weil hertz und auge ſich hiezu am beſten ſchickt;
Mit troſt mag dir und mir ein ander freund erſcheinen/
Den keine centner-laſt gehaͤuffter plagen druͤckt.
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/238 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/238>, abgerufen am 22.02.2025. |