Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Hochzeit-Gedichte. Die holde morgenröthe legt Mit lust den purpur von den wangen/ Dieweil/ so bald ihr schmuck vergangen/ Das sonnen-gold zu scheinen pflegt. So mag denn auch die Jungfer untergehen/ Wenn erst die blüthe fällt/ wird rechte frucht entstehen. 6. Jhr Nymphen/ die ihrs treu gemeynt/Und bey dem trauermal erschienen/ Last euch den trost zur stärckung dienen/ Wenn einst auch euer tod erscheint/ Und sprecht behertzt/ wenn iemand euch wil klagen: Die mutter-plag ist nicht so schwer als Jungfern-plagen. Die verkürtzten winter-nächte bey der Güttner- und Knäbelischen Hochzeit. C. M. A. NUmehro tritt bereits der winter auff die bahn/ Das laub der bäume fällt/ der erden schooß gefrieret/ Das wasser legt das eyß als einen harnisch an/ Und in den lüften wird ein scharffer frost gespüret. Doch was die Jungfern-schaar bey dieser kalten zeit Am allermeisten kränckt/ das sind die langen nächte/ Denn diese sind gewiß bey steter einsamkeit Ein alzuhartes joch vor ihr beliebt geschlechte. Dem übel/ welches sonst der winter mit sich bringt/ Weiß ihr geübter geist gar leicht zu widerstehen/ Denn wenn der kleinste frost auff ihre glieder dringt/ Verschweren sie es gleich vom ofen weg zu gehen. Der kurtze tag läst sich durch eine schlittenfahrt/ Durch spielen und geschwätz mit leichter müh vertreiben. Allein die nächte sind von einer andern art/ Wy will das gute volck vor ihrer länge bleiben? Der M 2
Hochzeit-Gedichte. Die holde morgenroͤthe legt Mit luſt den purpur von den wangen/ Dieweil/ ſo bald ihr ſchmuck vergangen/ Das ſonnen-gold zu ſcheinen pflegt. So mag denn auch die Jungfer untergehen/ Wenn erſt die bluͤthe faͤllt/ wird rechte frucht entſtehen. 6. Jhr Nymphen/ die ihrs treu gemeynt/Und bey dem trauermal erſchienen/ Laſt euch den troſt zur ſtaͤrckung dienen/ Wenn einſt auch euer tod erſcheint/ Und ſprecht behertzt/ wenn iemand euch wil klagen: Die mutter-plag iſt nicht ſo ſchwer als Jungfern-plagen. Die verkuͤrtzten winter-naͤchte bey der Guͤttner- und Knaͤbeliſchen Hochzeit. C. M. A. NUmehro tritt bereits der winter auff die bahn/ Das laub der baͤume faͤllt/ der erden ſchooß gefrieret/ Das waſſer legt das eyß als einen harniſch an/ Und in den luͤften wird ein ſcharffer froſt geſpuͤret. Doch was die Jungfern-ſchaar bey dieſer kalten zeit Am allermeiſten kraͤnckt/ das ſind die langen naͤchte/ Denn dieſe ſind gewiß bey ſteter einſamkeit Ein alzuhartes joch vor ihr beliebt geſchlechte. Dem uͤbel/ welches ſonſt der winter mit ſich bringt/ Weiß ihr geuͤbter geiſt gar leicht zu widerſtehen/ Denn wenn der kleinſte froſt auff ihre glieder dringt/ Verſchweren ſie es gleich vom ofen weg zu gehen. Der kurtze tag laͤſt ſich durch eine ſchlittenfahrt/ Durch ſpielen und geſchwaͤtz mit leichter muͤh vertreiben. Allein die naͤchte ſind von einer andern art/ Wy will das gute volck vor ihrer laͤnge bleiben? Der M 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0187" n="177"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="5"> <l>Die holde morgenroͤthe legt</l><lb/> <l>Mit luſt den purpur von den wangen/</l><lb/> <l>Dieweil/ ſo bald ihr ſchmuck vergangen/</l><lb/> <l>Das ſonnen-gold zu ſcheinen pflegt.</l><lb/> <l>So mag denn auch die Jungfer untergehen/</l><lb/> <l>Wenn erſt die bluͤthe faͤllt/ wird rechte frucht entſtehen.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head>6.</head><lb/> <l>Jhr Nymphen/ die ihrs treu gemeynt/</l><lb/> <l>Und bey dem trauermal erſchienen/</l><lb/> <l>Laſt euch den troſt zur ſtaͤrckung dienen/</l><lb/> <l>Wenn einſt auch euer tod erſcheint/</l><lb/> <l>Und ſprecht behertzt/ wenn iemand euch wil klagen:</l><lb/> <l>Die mutter-plag iſt nicht ſo ſchwer als Jungfern-plagen.</l> </lg> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die verkuͤrtzten winter-naͤchte bey<lb/> der Guͤttner- und Knaͤbeliſchen<lb/> Hochzeit.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">C. M. A.</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">N</hi>Umehro tritt bereits der winter auff die bahn/</l><lb/> <l>Das laub der baͤume faͤllt/ der erden ſchooß gefrieret/</l><lb/> <l>Das waſſer legt das eyß als einen harniſch an/</l><lb/> <l>Und in den luͤften wird ein ſcharffer froſt geſpuͤret.</l><lb/> <l>Doch was die Jungfern-ſchaar bey dieſer kalten zeit</l><lb/> <l>Am allermeiſten kraͤnckt/ das ſind die langen naͤchte/</l><lb/> <l>Denn dieſe ſind gewiß bey ſteter einſamkeit</l><lb/> <l>Ein alzuhartes joch vor ihr beliebt geſchlechte.</l><lb/> <l>Dem uͤbel/ welches ſonſt der winter mit ſich bringt/</l><lb/> <l>Weiß ihr geuͤbter geiſt gar leicht zu widerſtehen/</l><lb/> <l>Denn wenn der kleinſte froſt auff ihre glieder dringt/</l><lb/> <l>Verſchweren ſie es gleich vom ofen weg zu gehen.</l><lb/> <l>Der kurtze tag laͤſt ſich durch eine ſchlittenfahrt/</l><lb/> <l>Durch ſpielen und geſchwaͤtz mit leichter muͤh vertreiben.</l><lb/> <l>Allein die naͤchte ſind von einer andern art/</l><lb/> <l>Wy will das gute volck vor ihrer laͤnge bleiben?</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0187]
Hochzeit-Gedichte.
Die holde morgenroͤthe legt
Mit luſt den purpur von den wangen/
Dieweil/ ſo bald ihr ſchmuck vergangen/
Das ſonnen-gold zu ſcheinen pflegt.
So mag denn auch die Jungfer untergehen/
Wenn erſt die bluͤthe faͤllt/ wird rechte frucht entſtehen.
6.
Jhr Nymphen/ die ihrs treu gemeynt/
Und bey dem trauermal erſchienen/
Laſt euch den troſt zur ſtaͤrckung dienen/
Wenn einſt auch euer tod erſcheint/
Und ſprecht behertzt/ wenn iemand euch wil klagen:
Die mutter-plag iſt nicht ſo ſchwer als Jungfern-plagen.
Die verkuͤrtzten winter-naͤchte bey
der Guͤttner- und Knaͤbeliſchen
Hochzeit.
C. M. A.
NUmehro tritt bereits der winter auff die bahn/
Das laub der baͤume faͤllt/ der erden ſchooß gefrieret/
Das waſſer legt das eyß als einen harniſch an/
Und in den luͤften wird ein ſcharffer froſt geſpuͤret.
Doch was die Jungfern-ſchaar bey dieſer kalten zeit
Am allermeiſten kraͤnckt/ das ſind die langen naͤchte/
Denn dieſe ſind gewiß bey ſteter einſamkeit
Ein alzuhartes joch vor ihr beliebt geſchlechte.
Dem uͤbel/ welches ſonſt der winter mit ſich bringt/
Weiß ihr geuͤbter geiſt gar leicht zu widerſtehen/
Denn wenn der kleinſte froſt auff ihre glieder dringt/
Verſchweren ſie es gleich vom ofen weg zu gehen.
Der kurtze tag laͤſt ſich durch eine ſchlittenfahrt/
Durch ſpielen und geſchwaͤtz mit leichter muͤh vertreiben.
Allein die naͤchte ſind von einer andern art/
Wy will das gute volck vor ihrer laͤnge bleiben?
Der
M 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/187 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/187>, abgerufen am 22.02.2025. |