Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Hochzeit-Gedichte. Teuscht ihr die leute so/ ich nehme sonst nichts an/Und solt ich setzen auch mein haab und haare dran. Drauf must ich endlich doch zur zahlung mich verstehen/ Und mit ihm auf begehr zu feinen mädgen gehen/ Jndem ich noch so steh und sinn in etwas drauf/ Macht gleich ein jungfer-bild das stuben-fenster auf. Das war mir alsobald umb so viel desto lieber/ Denn meine bude stund dem hause gegen über. Jch sprach sie freundlich an/ wie meine güte pflegt/ Wenn sie ein irdisch hertz in liebes-wahn bewegt/ Als ich den ersten pfeil nun auf sie zugeschossen/ So kannte sie mein wort/ und merckte solche possen/ Sprach auch gar willig ja/ und lenckte ihren sinn/ Auf mein begehren drauf/ zu ihren schäfer hin. Doch setzt ich das darzu: Er solt es niemand sagen; Daß er auf einen stich die jungfer weg getragen/ Sonst würd ich ander ding nicht einmahl werden loß/ Und wär um meinen kram der auflauf gar zu groß. Nun immer frisch heran? Wer will noch weiter wagen? Kommt/ stechet in das buch/ so könt ihr davon tragen/ Was mehr von solcher art in meinem krahme steht/ Sa! immer frisch gewagt/ eh noch der marck vergeht. Trauer- und Trost-gedancken bey dem grabe der jungferschafft/ auf der S. und G. verehligung. Trauer-gedancken. 1. JHr Nymphen kommt und weinet/Die güldne jungferschafft Wird kläglich hingerafft/ Jhr sterbens-tag erscheinet. Sie ist schon halb besiegt/ Jndem das arme ding in letzten zügen liegt. 2. Doch
Hochzeit-Gedichte. Teuſcht ihr die leute ſo/ ich nehme ſonſt nichts an/Und ſolt ich ſetzen auch mein haab und haare dran. Drauf muſt ich endlich doch zur zahlung mich verſtehen/ Und mit ihm auf begehr zu feinen maͤdgen gehen/ Jndem ich noch ſo ſteh und ſinn in etwas drauf/ Macht gleich ein jungfer-bild das ſtuben-fenſter auf. Das war mir alſobald umb ſo viel deſto lieber/ Denn meine bude ſtund dem hauſe gegen uͤber. Jch ſprach ſie freundlich an/ wie meine guͤte pflegt/ Wenn ſie ein irdiſch hertz in liebes-wahn bewegt/ Als ich den erſten pfeil nun auf ſie zugeſchoſſen/ So kannte ſie mein wort/ und merckte ſolche poſſen/ Sprach auch gar willig ja/ und lenckte ihren ſinn/ Auf mein begehren drauf/ zu ihren ſchaͤfer hin. Doch ſetzt ich das darzu: Er ſolt es niemand ſagen; Daß er auf einen ſtich die jungfer weg getragen/ Sonſt wuͤrd ich ander ding nicht einmahl werden loß/ Und waͤr um meinen kram der auflauf gar zu groß. Nun immer friſch heran? Wer will noch weiter wagen? Kommt/ ſtechet in das buch/ ſo koͤnt ihr davon tragen/ Was mehr von ſolcher art in meinem krahme ſteht/ Sa! immer friſch gewagt/ eh noch der marck vergeht. Trauer- und Troſt-gedancken bey dem grabe der jungferſchafft/ auf der S. und G. verehligung. Trauer-gedancken. 1. JHr Nymphen kommt und weinet/Die guͤldne jungferſchafft Wird klaͤglich hingerafft/ Jhr ſterbens-tag erſcheinet. Sie iſt ſchon halb beſiegt/ Jndem das arme ding in letzten zuͤgen liegt. 2. Doch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0184" n="174"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Teuſcht ihr die leute ſo/ ich nehme ſonſt nichts an/</l><lb/> <l>Und ſolt ich ſetzen auch mein haab und haare dran.</l><lb/> <l>Drauf muſt ich endlich doch zur zahlung mich verſtehen/</l><lb/> <l>Und mit ihm auf begehr zu feinen maͤdgen gehen/</l><lb/> <l>Jndem ich noch ſo ſteh und ſinn in etwas drauf/</l><lb/> <l>Macht gleich ein jungfer-bild das ſtuben-fenſter auf.</l><lb/> <l>Das war mir alſobald umb ſo viel deſto lieber/</l><lb/> <l>Denn meine bude ſtund dem hauſe gegen uͤber.</l><lb/> <l>Jch ſprach ſie freundlich an/ wie meine guͤte pflegt/</l><lb/> <l>Wenn ſie ein irdiſch hertz in liebes-wahn bewegt/</l><lb/> <l>Als ich den erſten pfeil nun auf ſie zugeſchoſſen/</l><lb/> <l>So kannte ſie mein wort/ und merckte ſolche poſſen/</l><lb/> <l>Sprach auch gar willig ja/ und lenckte ihren ſinn/</l><lb/> <l>Auf mein begehren drauf/ zu ihren ſchaͤfer hin.</l><lb/> <l>Doch ſetzt ich das darzu: Er ſolt es niemand ſagen;</l><lb/> <l>Daß er auf einen ſtich die jungfer weg getragen/</l><lb/> <l>Sonſt wuͤrd ich ander ding nicht einmahl werden loß/</l><lb/> <l>Und waͤr um meinen kram der auflauf gar zu groß.</l><lb/> <l>Nun immer friſch heran? Wer will noch weiter wagen?</l><lb/> <l>Kommt/ ſtechet in das buch/ ſo koͤnt ihr davon tragen/</l><lb/> <l>Was mehr von ſolcher art in meinem krahme ſteht/</l><lb/> <l>Sa! immer friſch gewagt/ eh noch der marck vergeht.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Trauer- und Troſt-gedancken bey<lb/> dem grabe der jungferſchafft/ auf<lb/> der S. und G. verehligung.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Trauer-gedancken.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <head>1.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">J</hi>Hr Nymphen kommt und weinet/</l><lb/> <l>Die guͤldne jungferſchafft</l><lb/> <l>Wird klaͤglich hingerafft/</l><lb/> <l>Jhr ſterbens-tag erſcheinet.</l><lb/> <l>Sie iſt ſchon halb beſiegt/</l><lb/> <l>Jndem das arme ding in letzten zuͤgen liegt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Doch</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0184]
Hochzeit-Gedichte.
Teuſcht ihr die leute ſo/ ich nehme ſonſt nichts an/
Und ſolt ich ſetzen auch mein haab und haare dran.
Drauf muſt ich endlich doch zur zahlung mich verſtehen/
Und mit ihm auf begehr zu feinen maͤdgen gehen/
Jndem ich noch ſo ſteh und ſinn in etwas drauf/
Macht gleich ein jungfer-bild das ſtuben-fenſter auf.
Das war mir alſobald umb ſo viel deſto lieber/
Denn meine bude ſtund dem hauſe gegen uͤber.
Jch ſprach ſie freundlich an/ wie meine guͤte pflegt/
Wenn ſie ein irdiſch hertz in liebes-wahn bewegt/
Als ich den erſten pfeil nun auf ſie zugeſchoſſen/
So kannte ſie mein wort/ und merckte ſolche poſſen/
Sprach auch gar willig ja/ und lenckte ihren ſinn/
Auf mein begehren drauf/ zu ihren ſchaͤfer hin.
Doch ſetzt ich das darzu: Er ſolt es niemand ſagen;
Daß er auf einen ſtich die jungfer weg getragen/
Sonſt wuͤrd ich ander ding nicht einmahl werden loß/
Und waͤr um meinen kram der auflauf gar zu groß.
Nun immer friſch heran? Wer will noch weiter wagen?
Kommt/ ſtechet in das buch/ ſo koͤnt ihr davon tragen/
Was mehr von ſolcher art in meinem krahme ſteht/
Sa! immer friſch gewagt/ eh noch der marck vergeht.
Trauer- und Troſt-gedancken bey
dem grabe der jungferſchafft/ auf
der S. und G. verehligung.
Trauer-gedancken.
1.
JHr Nymphen kommt und weinet/
Die guͤldne jungferſchafft
Wird klaͤglich hingerafft/
Jhr ſterbens-tag erſcheinet.
Sie iſt ſchon halb beſiegt/
Jndem das arme ding in letzten zuͤgen liegt.
2. Doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/184 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/184>, abgerufen am 22.02.2025. |