Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Hochzeit-Gedichte. Verschlaft in stiller ruh den ersten liebes-jammer/Und dencket jetzt an nichts als euer lust-panquet. Nunmehr kan hertz und geist der liebes milch geniessen/ Weil die vergnügung selbst vor euer glücke wacht; Jhr mögt euch ungescheut bey nacht und tage küssen/ Weil/ was euch vor gequält/ sich längst davon gemacht. Mich dünckt/ ich seh im geist/ wie ihr die Marmeladen/ Die euch die liebe kocht in höchster lust genißt; Wie alle glieder sich in süssem Nectar baden/ Und der vergnügungs-thau aus eurem munde flüst. Doch still/ ich gehe ja nicht in verbotne schulen Und schreibe sonsten auch zu Breßlau nicht so frey/ Zu dem so halt ich nichts von dem gedancken-bulen/ Denn küssen im gehirn ist eitel narradey. Genug: ich wil euch nicht mit leeren schalen plagen/ Mir fallen ohne diß nur lose possen ein; Die aber werdet ihr euch selbst am besten sagen/ Wenn lieb und stille nacht wird schul und meister seyn. Zufällige gedancken über die Trier- und Christiche vermählung. B. N. Sonnet. CUpido fasste nechst die mutter bey der hand/Und sprach: wie werd ich doch herr Triern noch berücken? Ha! hub die göttin an/ was deiner flammen brand Durch klugheit nicht verricht/ wird doch der schönheit glücken. Und wenn er/ brach er ein/ die schönen auch verbannt? So mustu/ fuhr sie fort/ ihn zu den reichen schicken. Denn keiner ist so stoltz/ den reichthum oder stand/ Durch ihre süsse last nicht endlich niederdrücken. So schloß diß blinde paar. Allein herr Triers hertz War allbereits voll gluth/ doch ohne gifft und schmertz; Drum rieff er gantz entzückt: Weg mit den todten gaben! Jch liebe; doch ich wil nicht eine Tullia/ Nicht K 2
Hochzeit-Gedichte. Verſchlaft in ſtiller ruh den erſten liebes-jammer/Und dencket jetzt an nichts als euer luſt-panquet. Nunmehr kan hertz und geiſt der liebes milch genieſſen/ Weil die vergnuͤgung ſelbſt vor euer gluͤcke wacht; Jhr moͤgt euch ungeſcheut bey nacht und tage kuͤſſen/ Weil/ was euch vor gequaͤlt/ ſich laͤngſt davon gemacht. Mich duͤnckt/ ich ſeh im geiſt/ wie ihr die Marmeladen/ Die euch die liebe kocht in hoͤchſter luſt genißt; Wie alle glieder ſich in ſuͤſſem Nectar baden/ Und der vergnuͤgungs-thau aus eurem munde fluͤſt. Doch ſtill/ ich gehe ja nicht in verbotne ſchulen Und ſchreibe ſonſten auch zu Breßlau nicht ſo frey/ Zu dem ſo halt ich nichts von dem gedancken-bulen/ Denn kuͤſſen im gehirn iſt eitel narradey. Genug: ich wil euch nicht mit leeren ſchalen plagen/ Mir fallen ohne diß nur loſe poſſen ein; Die aber werdet ihr euch ſelbſt am beſten ſagen/ Wenn lieb und ſtille nacht wird ſchul und meiſter ſeyn. Zufaͤllige gedancken uͤber die Trier- und Chriſtiche vermaͤhlung. B. N. Sonnet. CUpido faſſte nechſt die mutter bey der hand/Und ſprach: wie werd ich doch herr Triern noch beruͤcken? Ha! hub die goͤttin an/ was deiner flammen brand Durch klugheit nicht verricht/ wird doch der ſchoͤnheit gluͤcken. Und wenn er/ brach er ein/ die ſchoͤnen auch verbannt? So muſtu/ fuhr ſie fort/ ihn zu den reichen ſchicken. Denn keiner iſt ſo ſtoltz/ den reichthum oder ſtand/ Durch ihre ſuͤſſe laſt nicht endlich niederdruͤcken. So ſchloß diß blinde paar. Allein herr Triers hertz War allbereits voll gluth/ doch ohne gifft und ſchmertz; Drum rieff er gantz entzuͤckt: Weg mit den todten gaben! Jch liebe; doch ich wil nicht eine Tullia/ Nicht K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0155" n="145"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Verſchlaft in ſtiller ruh den erſten liebes-jammer/</l><lb/> <l>Und dencket jetzt an nichts als euer luſt-panquet.</l><lb/> <l>Nunmehr kan hertz und geiſt der liebes milch genieſſen/</l><lb/> <l>Weil die vergnuͤgung ſelbſt vor euer gluͤcke wacht;</l><lb/> <l>Jhr moͤgt euch ungeſcheut bey nacht und tage kuͤſſen/</l><lb/> <l>Weil/ was euch vor gequaͤlt/ ſich laͤngſt davon gemacht.</l><lb/> <l>Mich duͤnckt/ ich ſeh im geiſt/ wie ihr die Marmeladen/</l><lb/> <l>Die euch die liebe kocht in hoͤchſter luſt genißt;</l><lb/> <l>Wie alle glieder ſich in ſuͤſſem Nectar baden/</l><lb/> <l>Und der vergnuͤgungs-thau aus eurem munde fluͤſt.</l><lb/> <l>Doch ſtill/ ich gehe ja nicht in verbotne ſchulen</l><lb/> <l>Und ſchreibe ſonſten auch zu Breßlau nicht ſo frey/</l><lb/> <l>Zu dem ſo halt ich nichts von dem gedancken-bulen/</l><lb/> <l>Denn kuͤſſen im gehirn iſt eitel narradey.</l><lb/> <l>Genug: ich wil euch nicht mit leeren ſchalen plagen/</l><lb/> <l>Mir fallen ohne diß nur loſe poſſen ein;</l><lb/> <l>Die aber werdet ihr euch ſelbſt am beſten ſagen/</l><lb/> <l>Wenn lieb und ſtille nacht wird ſchul und meiſter ſeyn.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Zufaͤllige gedancken uͤber die Trier-<lb/> und Chriſtiche vermaͤhlung.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">B. N.</hi> </p><lb/> <lg n="1"> <head> <hi rendition="#b">Sonnet.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">C</hi>Upido faſſte nechſt die mutter bey der hand/</l><lb/> <l>Und ſprach: wie werd ich doch herr Triern noch beruͤcken?</l><lb/> <l>Ha! hub die goͤttin an/ was deiner flammen brand</l><lb/> <l>Durch klugheit nicht verricht/ wird doch der ſchoͤnheit gluͤcken.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Und wenn er/ brach er ein/ die ſchoͤnen auch verbannt?</l><lb/> <l>So muſtu/ fuhr ſie fort/ ihn zu den reichen ſchicken.</l><lb/> <l>Denn keiner iſt ſo ſtoltz/ den reichthum oder ſtand/</l><lb/> <l>Durch ihre ſuͤſſe laſt nicht endlich niederdruͤcken.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>So ſchloß diß blinde paar. Allein herr Triers hertz</l><lb/> <l>War allbereits voll gluth/ doch ohne gifft und ſchmertz;</l><lb/> <l>Drum rieff er gantz entzuͤckt: Weg mit den todten gaben!</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Jch liebe; doch ich wil nicht eine Tullia/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Nicht</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0155]
Hochzeit-Gedichte.
Verſchlaft in ſtiller ruh den erſten liebes-jammer/
Und dencket jetzt an nichts als euer luſt-panquet.
Nunmehr kan hertz und geiſt der liebes milch genieſſen/
Weil die vergnuͤgung ſelbſt vor euer gluͤcke wacht;
Jhr moͤgt euch ungeſcheut bey nacht und tage kuͤſſen/
Weil/ was euch vor gequaͤlt/ ſich laͤngſt davon gemacht.
Mich duͤnckt/ ich ſeh im geiſt/ wie ihr die Marmeladen/
Die euch die liebe kocht in hoͤchſter luſt genißt;
Wie alle glieder ſich in ſuͤſſem Nectar baden/
Und der vergnuͤgungs-thau aus eurem munde fluͤſt.
Doch ſtill/ ich gehe ja nicht in verbotne ſchulen
Und ſchreibe ſonſten auch zu Breßlau nicht ſo frey/
Zu dem ſo halt ich nichts von dem gedancken-bulen/
Denn kuͤſſen im gehirn iſt eitel narradey.
Genug: ich wil euch nicht mit leeren ſchalen plagen/
Mir fallen ohne diß nur loſe poſſen ein;
Die aber werdet ihr euch ſelbſt am beſten ſagen/
Wenn lieb und ſtille nacht wird ſchul und meiſter ſeyn.
Zufaͤllige gedancken uͤber die Trier-
und Chriſtiche vermaͤhlung.
B. N.
Sonnet.
CUpido faſſte nechſt die mutter bey der hand/
Und ſprach: wie werd ich doch herr Triern noch beruͤcken?
Ha! hub die goͤttin an/ was deiner flammen brand
Durch klugheit nicht verricht/ wird doch der ſchoͤnheit gluͤcken.
Und wenn er/ brach er ein/ die ſchoͤnen auch verbannt?
So muſtu/ fuhr ſie fort/ ihn zu den reichen ſchicken.
Denn keiner iſt ſo ſtoltz/ den reichthum oder ſtand/
Durch ihre ſuͤſſe laſt nicht endlich niederdruͤcken.
So ſchloß diß blinde paar. Allein herr Triers hertz
War allbereits voll gluth/ doch ohne gifft und ſchmertz;
Drum rieff er gantz entzuͤckt: Weg mit den todten gaben!
Jch liebe; doch ich wil nicht eine Tullia/
Nicht
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/155 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/155>, abgerufen am 22.02.2025. |