Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Sinn-Gedichte. Arm und ein geschminckt gesicht/Bringt dem beutel pest und gicht. Der freundschafft grund. AUf erkennen/ nicht auf schauen/ Muß man rechte freundschafft bauen. Ehrlicher nahme. NJmm dein gerücht in acht mehr/ als wol gold und geld/ Weil es dein bester schatz ist auf der gantzen welt/ Geld das verlohren geht/ wird wieder offt gefunden/ Ein guter nahme nie/ der einmahl ist verschwunden. Kenne dich selbst. AUf andre gieb zwar acht/ doch mercke mehr auf dich/ Was man bey andren haßt/ hat man offt selbst an sich Geld. GEld macht kluge/ geld macht freunde; Geld macht narren/ geld macht feinde. Trau/ schaue wem. REcht thöricht handelstu/ so du wilst diesen trauen/ Jn welchen weder treu/ noch glauben ist zu schauen. Kunst. NJchts ist über kunst. Ehre/ die ist dunst; Wind/ der menschen gunst/ Thorheit/ schnöde brunst. Gemüths-Güter. MAn kan in einem nun verliehren alle Güter; Nichts aber raubet mir den reichthum der gemüther. Gleiche brüder/ gleiche kappen. BEy dem straffen muß man nicht die personen unterscheiden/ Gleiche fehler müssen auch gleiche pein und straffe leiden. Ver-
Sinn-Gedichte. Arm und ein geſchminckt geſicht/Bringt dem beutel peſt und gicht. Der freundſchafft grund. AUf erkennen/ nicht auf ſchauen/ Muß man rechte freundſchafft bauen. Ehrlicher nahme. NJmm dein geruͤcht in acht mehr/ als wol gold und geld/ Weil es dein beſter ſchatz iſt auf der gantzen welt/ Geld das verlohren geht/ wird wieder offt gefunden/ Ein guter nahme nie/ der einmahl iſt verſchwunden. Kenne dich ſelbſt. AUf andre gieb zwar acht/ doch mercke mehr auf dich/ Was man bey andren haßt/ hat man offt ſelbſt an ſich Geld. GEld macht kluge/ geld macht freunde; Geld macht narren/ geld macht feinde. Trau/ ſchaue wem. REcht thoͤricht handelſtu/ ſo du wilſt dieſen trauen/ Jn welchen weder treu/ noch glauben iſt zu ſchauen. Kunſt. NJchts iſt uͤber kunſt. Ehre/ die iſt dunſt; Wind/ der menſchen gunſt/ Thorheit/ ſchnoͤde brunſt. Gemuͤths-Guͤter. MAn kan in einem nun verliehren alle Guͤter; Nichts aber raubet mir den reichthum der gemuͤther. Gleiche bruͤder/ gleiche kappen. BEy dem ſtraffen muß man nicht die perſonen unterſcheiden/ Gleiche fehler muͤſſen auch gleiche pein und ſtraffe leiden. Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0140" n="130"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sinn-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Arm und ein geſchminckt geſicht/</l><lb/> <l>Bringt dem beutel peſt und gicht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der freundſchafft grund.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Uf erkennen/ nicht auf ſchauen/</l><lb/> <l>Muß man rechte freundſchafft bauen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Ehrlicher nahme.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">N</hi>Jmm dein geruͤcht in acht mehr/ als wol gold und geld/</l><lb/> <l>Weil es dein beſter ſchatz iſt auf der gantzen welt/</l><lb/> <l>Geld das verlohren geht/ wird wieder offt gefunden/</l><lb/> <l>Ein guter nahme nie/ der einmahl iſt verſchwunden.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kenne dich ſelbſt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Uf andre gieb zwar acht/ doch mercke mehr auf dich/</l><lb/> <l>Was man bey andren haßt/ hat man offt ſelbſt an ſich</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Geld.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">G</hi>Eld macht kluge/ geld macht freunde;</l><lb/> <l>Geld macht narren/ geld macht feinde.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Trau/ ſchaue wem.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">R</hi>Echt thoͤricht handelſtu/ ſo du wilſt dieſen trauen/</l><lb/> <l>Jn welchen weder treu/ noch glauben iſt zu ſchauen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kunſt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">N</hi>Jchts iſt uͤber kunſt.</l><lb/> <l>Ehre/ die iſt dunſt;</l><lb/> <l>Wind/ der menſchen gunſt/</l><lb/> <l>Thorheit/ ſchnoͤde brunſt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gemuͤths-Guͤter.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">M</hi>An kan in einem nun verliehren alle Guͤter;</l><lb/> <l>Nichts aber raubet mir den reichthum der gemuͤther.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gleiche bruͤder/ gleiche kappen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">B</hi>Ey dem ſtraffen muß man nicht die perſonen unterſcheiden/</l><lb/> <l>Gleiche fehler muͤſſen auch gleiche pein und ſtraffe leiden.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [130/0140]
Sinn-Gedichte.
Arm und ein geſchminckt geſicht/
Bringt dem beutel peſt und gicht.
Der freundſchafft grund.
AUf erkennen/ nicht auf ſchauen/
Muß man rechte freundſchafft bauen.
Ehrlicher nahme.
NJmm dein geruͤcht in acht mehr/ als wol gold und geld/
Weil es dein beſter ſchatz iſt auf der gantzen welt/
Geld das verlohren geht/ wird wieder offt gefunden/
Ein guter nahme nie/ der einmahl iſt verſchwunden.
Kenne dich ſelbſt.
AUf andre gieb zwar acht/ doch mercke mehr auf dich/
Was man bey andren haßt/ hat man offt ſelbſt an ſich
Geld.
GEld macht kluge/ geld macht freunde;
Geld macht narren/ geld macht feinde.
Trau/ ſchaue wem.
REcht thoͤricht handelſtu/ ſo du wilſt dieſen trauen/
Jn welchen weder treu/ noch glauben iſt zu ſchauen.
Kunſt.
NJchts iſt uͤber kunſt.
Ehre/ die iſt dunſt;
Wind/ der menſchen gunſt/
Thorheit/ ſchnoͤde brunſt.
Gemuͤths-Guͤter.
MAn kan in einem nun verliehren alle Guͤter;
Nichts aber raubet mir den reichthum der gemuͤther.
Gleiche bruͤder/ gleiche kappen.
BEy dem ſtraffen muß man nicht die perſonen unterſcheiden/
Gleiche fehler muͤſſen auch gleiche pein und ſtraffe leiden.
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/140 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/140>, abgerufen am 22.02.2025. |