Seltsames Beginnen reisender Gaukler in einem Weinhause nebst hinlänglichen Prügeln. Tragische Geschichte eines Schnei¬ derleins zu Sachsenhausen. Wie George Pepusch ehrsame Leute in Staunen setzt. Das Horoskop. Vergnüglicher Kampf bekannter Leute im Zimmer Leuwenhöcks.
Alle Vorübergehende blieben stehen, reckten die Hälse lang aus und kuckten durch die Fenster in die Wein¬ stube hinein. Immer dichter wälzte sich der Haufe heran, immer ärger stieß und drängte sich alles durch¬ einander, immer toller wurde das Gewirre, das Ge¬ lächter, das Toben, das Jauchzen. Diesen Rumor verursachten zwei Fremde, die sich in der Weinstube eingefunden, und die, außerdem, daß ihre Gestalt, ihr Anzug, ihr ganzes Wesen etwas ganz fremdarti¬ ges in sich trug, das widerwärtig war und lächerlich zu gleicher Zeit, solche wunderliche Künste trieben, wie man sie noch niemals gesehen hatte. Der eine, ein alter Mensch von abscheulichem schmutzigem Ansehen,
Sechstes Abentheuer.
Seltſames Beginnen reiſender Gaukler in einem Weinhauſe nebſt hinlänglichen Prügeln. Tragiſche Geſchichte eines Schnei¬ derleins zu Sachſenhauſen. Wie George Pepuſch ehrſame Leute in Staunen ſetzt. Das Horoskop. Vergnüglicher Kampf bekannter Leute im Zimmer Leuwenhöcks.
Alle Vorübergehende blieben ſtehen, reckten die Hälſe lang aus und kuckten durch die Fenſter in die Wein¬ ſtube hinein. Immer dichter wälzte ſich der Haufe heran, immer ärger ſtieß und drängte ſich alles durch¬ einander, immer toller wurde das Gewirre, das Ge¬ lächter, das Toben, das Jauchzen. Dieſen Rumor verurſachten zwei Fremde, die ſich in der Weinſtube eingefunden, und die, außerdem, daß ihre Geſtalt, ihr Anzug, ihr ganzes Weſen etwas ganz fremdarti¬ ges in ſich trug, das widerwärtig war und lächerlich zu gleicher Zeit, ſolche wunderliche Künſte trieben, wie man ſie noch niemals geſehen hatte. Der eine, ein alter Menſch von abſcheulichem ſchmutzigem Anſehen,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0178"n="[173]"/><divn="2"><head><hirendition="#b #g">Sechstes Abentheuer.</hi><lb/></head><argument><p>Seltſames Beginnen reiſender Gaukler in einem Weinhauſe<lb/>
nebſt hinlänglichen Prügeln. Tragiſche Geſchichte eines Schnei¬<lb/>
derleins zu Sachſenhauſen. Wie George Pepuſch ehrſame<lb/>
Leute in Staunen ſetzt. Das Horoskop. Vergnüglicher<lb/>
Kampf bekannter Leute im Zimmer Leuwenhöcks.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">A</hi>lle Vorübergehende blieben ſtehen, reckten die Hälſe<lb/>
lang aus und kuckten durch die Fenſter in die Wein¬<lb/>ſtube hinein. Immer dichter wälzte ſich der Haufe<lb/>
heran, immer ärger ſtieß und drängte ſich alles durch¬<lb/>
einander, immer toller wurde das Gewirre, das Ge¬<lb/>
lächter, das Toben, das Jauchzen. Dieſen Rumor<lb/>
verurſachten zwei Fremde, die ſich in der Weinſtube<lb/>
eingefunden, und die, außerdem, daß ihre Geſtalt,<lb/>
ihr Anzug, ihr ganzes Weſen etwas ganz fremdarti¬<lb/>
ges in ſich trug, das widerwärtig war und lächerlich<lb/>
zu gleicher Zeit, ſolche wunderliche Künſte trieben, wie<lb/>
man ſie noch niemals geſehen hatte. Der eine, ein<lb/>
alter Menſch von abſcheulichem ſchmutzigem Anſehen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[173]/0178]
Sechstes Abentheuer.
Seltſames Beginnen reiſender Gaukler in einem Weinhauſe
nebſt hinlänglichen Prügeln. Tragiſche Geſchichte eines Schnei¬
derleins zu Sachſenhauſen. Wie George Pepuſch ehrſame
Leute in Staunen ſetzt. Das Horoskop. Vergnüglicher
Kampf bekannter Leute im Zimmer Leuwenhöcks.
Alle Vorübergehende blieben ſtehen, reckten die Hälſe
lang aus und kuckten durch die Fenſter in die Wein¬
ſtube hinein. Immer dichter wälzte ſich der Haufe
heran, immer ärger ſtieß und drängte ſich alles durch¬
einander, immer toller wurde das Gewirre, das Ge¬
lächter, das Toben, das Jauchzen. Dieſen Rumor
verurſachten zwei Fremde, die ſich in der Weinſtube
eingefunden, und die, außerdem, daß ihre Geſtalt,
ihr Anzug, ihr ganzes Weſen etwas ganz fremdarti¬
ges in ſich trug, das widerwärtig war und lächerlich
zu gleicher Zeit, ſolche wunderliche Künſte trieben, wie
man ſie noch niemals geſehen hatte. Der eine, ein
alter Menſch von abſcheulichem ſchmutzigem Anſehen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. [173]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/178>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.