Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Abschnitt.
Formelle Entwickelung der Hypothese.

Das chemische Molecül ein stabiles System von materiellen Punkten.
Unzulänglichkeit der modernen chemischen Formeln. Räumliche An-
ordnung von vier an ein Kohlenstoffatom gebundenen Gruppen. Möglich-
keit von verschiedener Anordnung im Falle die vier Gruppen von ein-
ander verschieden sind. Das asymmetrische Kohlenstoffatom. Combinationen
mit zwei oder mehreren in einfacher gegenseitiger Bindung stehenden
Kohlenstoffatomen. Entwickelung der Formel N1 = 2n. Symmetrische
Formeln. Entwickelung der Formel N2 = 2p--1 (2p + 1). Combinationen
mit doppelter gegenseitiger Bindung von Kohlenstoffatomen. Combinationen
mit dreifacher gegenseitiger Bindung von Kohlenstoffatomen. Nicht-
anwendbarkeit der Hypothese auf Verbindungen mit geschlossener Kohlen-
stoffkette. Ableitung der Formtetraeder.

Die moderne chemische Theorie hat zwei schwache Punkte.
Sie spricht sich weder über die relative Stellung, welche die
Atome im Molecüle einnehmen, noch über deren Bewegungs-
art aus.

Aus diesem Grunde herrscht noch Zweifel über alle Fragen
der chemischen Statik und Dynamik. Der gewöhnliche Ent-
wickelungsgang einer Hypothese, welche sich mit der Lösung
derartiger Probleme beschäftigt, gebietet zuvörderst in der erst-
genannten Richtung zu arbeiten.

van 't Hoff, Lagerung der Atome im Raume. 1
Erster Abschnitt.
Formelle Entwickelung der Hypothese.

Das chemische Molecül ein stabiles System von materiellen Punkten.
Unzulänglichkeit der modernen chemischen Formeln. Räumliche An-
ordnung von vier an ein Kohlenstoffatom gebundenen Gruppen. Möglich-
keit von verschiedener Anordnung im Falle die vier Gruppen von ein-
ander verschieden sind. Das asymmetrische Kohlenstoffatom. Combinationen
mit zwei oder mehreren in einfacher gegenseitiger Bindung stehenden
Kohlenstoffatomen. Entwickelung der Formel N1 = 2n. Symmetrische
Formeln. Entwickelung der Formel N2 = 2p—1 (2p + 1). Combinationen
mit doppelter gegenseitiger Bindung von Kohlenstoffatomen. Combinationen
mit dreifacher gegenseitiger Bindung von Kohlenstoffatomen. Nicht-
anwendbarkeit der Hypothese auf Verbindungen mit geschlossener Kohlen-
stoffkette. Ableitung der Formtetraëder.

Die moderne chemische Theorie hat zwei schwache Punkte.
Sie spricht sich weder über die relative Stellung, welche die
Atome im Molecüle einnehmen, noch über deren Bewegungs-
art aus.

Aus diesem Grunde herrscht noch Zweifel über alle Fragen
der chemischen Statik und Dynamik. Der gewöhnliche Ent-
wickelungsgang einer Hypothese, welche sich mit der Lösung
derartiger Probleme beschäftigt, gebietet zuvörderst in der erst-
genannten Richtung zu arbeiten.

van ’t Hoff, Lagerung der Atome im Raume. 1
<TEI>
  <text>
    <pb facs="#f0021" n="[1]"/>
    <body>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Formelle Entwickelung der Hypothese.</hi></head><lb/>
        <argument>
          <p>Das chemische Molecül ein stabiles System von materiellen Punkten.<lb/>
Unzulänglichkeit der modernen chemischen Formeln. Räumliche An-<lb/>
ordnung von vier an ein Kohlenstoffatom gebundenen Gruppen. Möglich-<lb/>
keit von verschiedener Anordnung im Falle die vier Gruppen von ein-<lb/>
ander verschieden sind. Das asymmetrische Kohlenstoffatom. Combinationen<lb/>
mit zwei oder mehreren in einfacher gegenseitiger Bindung stehenden<lb/>
Kohlenstoffatomen. Entwickelung der Formel N<hi rendition="#sub">1</hi> = 2<hi rendition="#sup">n</hi>. Symmetrische<lb/>
Formeln. Entwickelung der Formel N<hi rendition="#sub">2</hi> = 2p<hi rendition="#sup">&#x2014;1</hi> (2p + 1). Combinationen<lb/>
mit doppelter gegenseitiger Bindung von Kohlenstoffatomen. Combinationen<lb/>
mit dreifacher gegenseitiger Bindung von Kohlenstoffatomen. Nicht-<lb/>
anwendbarkeit der Hypothese auf Verbindungen mit geschlossener Kohlen-<lb/>
stoffkette. Ableitung der Formtetraëder.</p>
        </argument><lb/>
        <p>Die moderne chemische Theorie hat zwei schwache Punkte.<lb/>
Sie spricht sich weder über die relative Stellung, welche die<lb/>
Atome im Molecüle einnehmen, noch über deren Bewegungs-<lb/>
art aus.</p><lb/>
        <p>Aus diesem Grunde herrscht noch Zweifel über alle Fragen<lb/>
der chemischen Statik und Dynamik. Der gewöhnliche Ent-<lb/>
wickelungsgang einer Hypothese, welche sich mit der Lösung<lb/>
derartiger Probleme beschäftigt, gebietet zuvörderst in der erst-<lb/>
genannten Richtung zu arbeiten.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">van &#x2019;t Hoff</hi>, Lagerung der Atome im Raume. 1</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0021] Erster Abschnitt. Formelle Entwickelung der Hypothese. Das chemische Molecül ein stabiles System von materiellen Punkten. Unzulänglichkeit der modernen chemischen Formeln. Räumliche An- ordnung von vier an ein Kohlenstoffatom gebundenen Gruppen. Möglich- keit von verschiedener Anordnung im Falle die vier Gruppen von ein- ander verschieden sind. Das asymmetrische Kohlenstoffatom. Combinationen mit zwei oder mehreren in einfacher gegenseitiger Bindung stehenden Kohlenstoffatomen. Entwickelung der Formel N1 = 2n. Symmetrische Formeln. Entwickelung der Formel N2 = 2p—1 (2p + 1). Combinationen mit doppelter gegenseitiger Bindung von Kohlenstoffatomen. Combinationen mit dreifacher gegenseitiger Bindung von Kohlenstoffatomen. Nicht- anwendbarkeit der Hypothese auf Verbindungen mit geschlossener Kohlen- stoffkette. Ableitung der Formtetraëder. Die moderne chemische Theorie hat zwei schwache Punkte. Sie spricht sich weder über die relative Stellung, welche die Atome im Molecüle einnehmen, noch über deren Bewegungs- art aus. Aus diesem Grunde herrscht noch Zweifel über alle Fragen der chemischen Statik und Dynamik. Der gewöhnliche Ent- wickelungsgang einer Hypothese, welche sich mit der Lösung derartiger Probleme beschäftigt, gebietet zuvörderst in der erst- genannten Richtung zu arbeiten. van ’t Hoff, Lagerung der Atome im Raume. 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/21
Zitationshilfe: Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/21>, abgerufen am 21.12.2024.