Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.Lustschlössern, Landhäusern, Gartengebäuden etc. und Anmuth und Adel des Herzens, die, von den Höfen geliebt und von den Ge-lehrten verehrt, Geschmack mit Belesenheit, Weltkenntniß mit einer Sanstmuth, mit einer Heiterkeit verbindet, die aus ihrem seelenvollen Auge herrschen, Empfin- dung erregen, und sie zugleich veredeln. 13. Das Schloß zu Carlsruhe gehört zu den guten und fürstlichen Gebäuden in Garten Y y 2
Luſtſchloͤſſern, Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden ꝛc. und Anmuth und Adel des Herzens, die, von den Hoͤfen geliebt und von den Ge-lehrten verehrt, Geſchmack mit Beleſenheit, Weltkenntniß mit einer Sanſtmuth, mit einer Heiterkeit verbindet, die aus ihrem ſeelenvollen Auge herrſchen, Empfin- dung erregen, und ſie zugleich veredeln. 13. Das Schloß zu Carlsruhe gehoͤrt zu den guten und fuͤrſtlichen Gebaͤuden in Garten Y y 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0363" n="355"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Luſtſchloͤſſern, Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden ꝛc.</hi></fw><lb/> und Anmuth und Adel des Herzens, die, von den Hoͤfen geliebt und von den Ge-<lb/> lehrten verehrt, Geſchmack mit Beleſenheit, Weltkenntniß mit einer Sanſtmuth,<lb/> mit einer Heiterkeit verbindet, die aus ihrem ſeelenvollen Auge herrſchen, Empfin-<lb/> dung erregen, und ſie zugleich veredeln.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">13.</hi> </head><lb/> <p>Das Schloß zu <hi rendition="#fr">Carlsruhe</hi> gehoͤrt zu den guten und fuͤrſtlichen Gebaͤuden in<lb/><hi rendition="#fr">Deutſchland</hi>, ſowohl ſeiner aͤußern Architectur, als auch ſeiner innern Einrichtung<lb/> und Auszierung wegen. Die etwas ſonderbare Anordnung, daß die von dem<lb/> Hauptgebaͤude laͤngſt dem Vorhof herauslaufenden Seitenfluͤgel nicht in rechten, ſon-<lb/> dern in ſtumpfen Winkeln an daſſelbe ſtoßen, hat ſchon <hi rendition="#fr">Sulzer</hi> bemerkt. Doch<lb/> macht dieſe Anordnung keinen uͤblen Eindruck; ſie giebt vielmehr, wenn man in<lb/> einer gewiſſen Entfernung gegen die Mitte des Gebaͤudes ſteht, ihm ein perſpectivi-<lb/> ſches Anſehen. Die Fluͤgel ſind indeſſen, wie man aus der Structur des Ganzen<lb/> ſieht, erſt ſpaͤter angehaͤngt, und ohne ſie wuͤrde das Schloß ſchon ein ſchoͤnes An-<lb/> ſehen haben. Nur bemerkt man, daß das Hauptgebaͤude, das gleiche Hoͤhe mit<lb/> ihnen haͤlt, ſich nicht genug empor hebt. Der Thurm, der dieſer Wirkung nach-<lb/> helfen koͤnnte, ſteht ganz auf der hintern Seite des Schloſſes, und weicht aus, wenn<lb/> man ſich naͤhert. Der Thurm iſt inzwiſchen gut gebauet, giebt von ſeiner Hoͤhe<lb/> ſchoͤne Ausſichten in die Landſchaften, und iſt der Mittelpunkt aus einer Menge von<lb/> Durchſchnitten des umliegenden Waldes, von Alleen und Straßen, worinn er geſe-<lb/> hen wird. Auf dem Zugange zu dem Schloſſe, das anmuthig im Garten liegt,<lb/> hat man auf beyden Seiten Gartenplaͤtze mit Orangerien. Unmittelbar hinter dem<lb/> Gebaͤude verbreitet ſich der Garten, und faͤngt mit Orangerie, Raſen, Blumenſtuͤ-<lb/> cken und kleinen bedeckten Schattengaͤngen an. Die Anlage iſt faſt ganz im <hi rendition="#fr">fran-<lb/> zoͤſiſchen</hi> Geſchmack. Man ſieht Hecken, ſelbſt von Tannen, gerade Alleen, Bo-<lb/> gengaͤnge, Gitterwerke, Springwaſſer, regulaͤre Baſſins u. ſ. w. Die Lage iſt<lb/> ſehr vortheilhaft; denn, obgleich die Landſchaft nur eine Plaͤne macht, ſo ſtoͤßt der<lb/> Garten doch gleich an einen ſehr großen und uͤberaus trefflichen Wald. Ja, die<lb/> ganze Gegend, wo jetzt das Schloß und der Garten liegt, war ehemals Wald. Zu<lb/> der Zeit, da die Anlage gemacht ward, war der Geſchmack der Gaͤrten noch wenig<lb/> aufgeklaͤrt. Man trennte daher den Garten von dem Walde, anſtatt ihn damit zu<lb/> verbinden, oder einen Waldgarten zu bilden; man begnuͤgte ſich, gerade, einfoͤr-<lb/> mige Durchſichten durch das Holz durchzuhauen. Man ſieht noch jetzt, daß da,<lb/> wo der Garten aufhoͤrt, eine Hecke ſeine Graͤnze bezeichnet, und den Anblick der<lb/> ſchoͤnen Waldſtaͤmme verbirgt, deren Aeſte und Gipfel ſich hinter ihr erheben. Der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Garten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0363]
Luſtſchloͤſſern, Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden ꝛc.
und Anmuth und Adel des Herzens, die, von den Hoͤfen geliebt und von den Ge-
lehrten verehrt, Geſchmack mit Beleſenheit, Weltkenntniß mit einer Sanſtmuth,
mit einer Heiterkeit verbindet, die aus ihrem ſeelenvollen Auge herrſchen, Empfin-
dung erregen, und ſie zugleich veredeln.
13.
Das Schloß zu Carlsruhe gehoͤrt zu den guten und fuͤrſtlichen Gebaͤuden in
Deutſchland, ſowohl ſeiner aͤußern Architectur, als auch ſeiner innern Einrichtung
und Auszierung wegen. Die etwas ſonderbare Anordnung, daß die von dem
Hauptgebaͤude laͤngſt dem Vorhof herauslaufenden Seitenfluͤgel nicht in rechten, ſon-
dern in ſtumpfen Winkeln an daſſelbe ſtoßen, hat ſchon Sulzer bemerkt. Doch
macht dieſe Anordnung keinen uͤblen Eindruck; ſie giebt vielmehr, wenn man in
einer gewiſſen Entfernung gegen die Mitte des Gebaͤudes ſteht, ihm ein perſpectivi-
ſches Anſehen. Die Fluͤgel ſind indeſſen, wie man aus der Structur des Ganzen
ſieht, erſt ſpaͤter angehaͤngt, und ohne ſie wuͤrde das Schloß ſchon ein ſchoͤnes An-
ſehen haben. Nur bemerkt man, daß das Hauptgebaͤude, das gleiche Hoͤhe mit
ihnen haͤlt, ſich nicht genug empor hebt. Der Thurm, der dieſer Wirkung nach-
helfen koͤnnte, ſteht ganz auf der hintern Seite des Schloſſes, und weicht aus, wenn
man ſich naͤhert. Der Thurm iſt inzwiſchen gut gebauet, giebt von ſeiner Hoͤhe
ſchoͤne Ausſichten in die Landſchaften, und iſt der Mittelpunkt aus einer Menge von
Durchſchnitten des umliegenden Waldes, von Alleen und Straßen, worinn er geſe-
hen wird. Auf dem Zugange zu dem Schloſſe, das anmuthig im Garten liegt,
hat man auf beyden Seiten Gartenplaͤtze mit Orangerien. Unmittelbar hinter dem
Gebaͤude verbreitet ſich der Garten, und faͤngt mit Orangerie, Raſen, Blumenſtuͤ-
cken und kleinen bedeckten Schattengaͤngen an. Die Anlage iſt faſt ganz im fran-
zoͤſiſchen Geſchmack. Man ſieht Hecken, ſelbſt von Tannen, gerade Alleen, Bo-
gengaͤnge, Gitterwerke, Springwaſſer, regulaͤre Baſſins u. ſ. w. Die Lage iſt
ſehr vortheilhaft; denn, obgleich die Landſchaft nur eine Plaͤne macht, ſo ſtoͤßt der
Garten doch gleich an einen ſehr großen und uͤberaus trefflichen Wald. Ja, die
ganze Gegend, wo jetzt das Schloß und der Garten liegt, war ehemals Wald. Zu
der Zeit, da die Anlage gemacht ward, war der Geſchmack der Gaͤrten noch wenig
aufgeklaͤrt. Man trennte daher den Garten von dem Walde, anſtatt ihn damit zu
verbinden, oder einen Waldgarten zu bilden; man begnuͤgte ſich, gerade, einfoͤr-
mige Durchſichten durch das Holz durchzuhauen. Man ſieht noch jetzt, daß da,
wo der Garten aufhoͤrt, eine Hecke ſeine Graͤnze bezeichnet, und den Anblick der
ſchoͤnen Waldſtaͤmme verbirgt, deren Aeſte und Gipfel ſich hinter ihr erheben. Der
Garten
Y y 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |