Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.Lustschlössern, Landhäusern, Gartengebäuden etc. III. Frankreich. 1. Es ist ein überaus merkwürdiger Contrast des Geschmacks, wenn man die Zeiten Wäre le Notre **) unter einem andern König geboren, so würde vermuthlich Le Notre war fast schon vierzig Jahr alt, als er sein erstes Werk vollendete; die *) Man sehe 1sten Band S. 35 -- 39. 117 -- 120. 129 -- 134. **) Andreas le Notre ward 1613 zu Pa-
ris geboren und starb da 1700. Luſtſchloͤſſern, Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden ꝛc. III. Frankreich. 1. Es iſt ein uͤberaus merkwuͤrdiger Contraſt des Geſchmacks, wenn man die Zeiten Waͤre le Notre **) unter einem andern Koͤnig geboren, ſo wuͤrde vermuthlich Le Notre war faſt ſchon vierzig Jahr alt, als er ſein erſtes Werk vollendete; die *) Man ſehe 1ſten Band S. 35 — 39. 117 — 120. 129 — 134. **) Andreas le Notre ward 1613 zu Pa-
ris geboren und ſtarb da 1700. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0263" n="255"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Luſtſchloͤſſern, Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden ꝛc.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/><hi rendition="#g">Frankreich</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">1.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>s iſt ein uͤberaus merkwuͤrdiger Contraſt des Geſchmacks, wenn man die Zeiten<lb/><hi rendition="#fr">Ludewigs</hi> des <hi rendition="#aq">XIV,</hi> als <hi rendition="#fr">le Notre</hi> erſchien, und ganz <hi rendition="#fr">Europa</hi> zu der ſym-<lb/> metriſchen Gartenmanier verfuͤhrte, mit der jetzigen Anglomanie der <hi rendition="#fr">Franzoſen</hi><lb/> vergleicht. Außer dem, was daruͤber bereits hin und wieder in dieſem Werke ge-<lb/> ſagt iſt <note place="foot" n="*)">Man ſehe 1ſten Band S. 35 — 39.<lb/> 117 — 120. 129 — 134.</note>, bieten ſich hier noch einige Nachrichten und Bemerkungen an, die eine<lb/> Stelle zu verdienen ſcheinen.</p><lb/> <p>Waͤre <hi rendition="#fr">le Notre</hi> <note place="foot" n="**)">Andreas le Notre ward 1613 zu Pa-<lb/> ris geboren und ſtarb da 1700.</note> unter einem andern Koͤnig geboren, ſo wuͤrde vermuthlich<lb/> der Geſchmack dieſes Mannes nicht eine ſo allgemeine Ausbreitung gefunden haben.<lb/> Nicht allein ſein Zeitalter, worinn Empfindung und Talente fuͤr die Wiederherſtel-<lb/> lung aller ſchoͤnen Kuͤnſte wieder erwachten, ſondern auch der perſoͤnliche Charakter<lb/><hi rendition="#fr">Ludewigs</hi> <hi rendition="#aq">XIV.</hi> beguͤnſtigten ſein Unternehmen auf eine Art, die ihm Beyfall und<lb/> Fortgang verſichern mußte. Man ſahe mehr auf das, was Glanz und Pracht<lb/> hatte, als auf reinen Geſchmack und ſtille Groͤße. Die Nation ſowohl als der Hof<lb/> wollten nur geblendet, nur durch das Neue und Außerordentliche angezaubert wer-<lb/> den. Und es iſt nicht zu laͤugnen, daß die Manier des <hi rendition="#fr">le Notre</hi> gerade dieſes herr-<lb/> ſchende Vorurtheil, dieſen Geſchmack ſeiner Zeit befriedigte. Seine langen und<lb/> geraden Alleen, ſeine Triumphbogen, ſeine ſo reich und kuͤnſtlich verzierten Parterre,<lb/> ſeine hohen Fontainen und Caſcaden und die grotesken und ſeltſamen Verzierungen<lb/> derſelben, ſeine Grotten voll Architectur und ſeine Gitterwerke voll Vergoldung,<lb/> ſeine Verſchwendung der Statuen und Termen — alles dieſes mußte leicht ein Auge<lb/> blenden, das falſchen Glanz liebte, das dieſe Wunder mitten in Wildniſſen entſtehen<lb/> ſah, das an die ſtillen Schoͤnheiten der Natur noch gar nicht gewoͤhnt war.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Le Notre</hi> war faſt ſchon vierzig Jahr alt, als er ſein erſtes Werk vollendete;<lb/> dieß war der Garten <hi rendition="#fr">Vaux-le-Vicomté,</hi> nachher <hi rendition="#fr">Vaux-le-Villars,</hi> und jetzt<lb/><hi rendition="#fr">Praslin</hi> genannt. Der Koͤnig ward von dieſen Verzierungen ſo bezaubert, daß<lb/> er ihn zum Aufſeher uͤber ſeine Gaͤrten und zum Generalcontroleur ſeiner Gebaͤude<lb/> machte; er uͤberhaͤufte ihn mit Geſchenken, gab ihm einen Adelbrief und den Orden<lb/> des <hi rendition="#fr">St. Michael.</hi> Sein vornehmſtes Werk waren die Gaͤrten von <hi rendition="#fr">Verſailles,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0263]
Luſtſchloͤſſern, Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden ꝛc.
III.
Frankreich.
1.
Es iſt ein uͤberaus merkwuͤrdiger Contraſt des Geſchmacks, wenn man die Zeiten
Ludewigs des XIV, als le Notre erſchien, und ganz Europa zu der ſym-
metriſchen Gartenmanier verfuͤhrte, mit der jetzigen Anglomanie der Franzoſen
vergleicht. Außer dem, was daruͤber bereits hin und wieder in dieſem Werke ge-
ſagt iſt *), bieten ſich hier noch einige Nachrichten und Bemerkungen an, die eine
Stelle zu verdienen ſcheinen.
Waͤre le Notre **) unter einem andern Koͤnig geboren, ſo wuͤrde vermuthlich
der Geſchmack dieſes Mannes nicht eine ſo allgemeine Ausbreitung gefunden haben.
Nicht allein ſein Zeitalter, worinn Empfindung und Talente fuͤr die Wiederherſtel-
lung aller ſchoͤnen Kuͤnſte wieder erwachten, ſondern auch der perſoͤnliche Charakter
Ludewigs XIV. beguͤnſtigten ſein Unternehmen auf eine Art, die ihm Beyfall und
Fortgang verſichern mußte. Man ſahe mehr auf das, was Glanz und Pracht
hatte, als auf reinen Geſchmack und ſtille Groͤße. Die Nation ſowohl als der Hof
wollten nur geblendet, nur durch das Neue und Außerordentliche angezaubert wer-
den. Und es iſt nicht zu laͤugnen, daß die Manier des le Notre gerade dieſes herr-
ſchende Vorurtheil, dieſen Geſchmack ſeiner Zeit befriedigte. Seine langen und
geraden Alleen, ſeine Triumphbogen, ſeine ſo reich und kuͤnſtlich verzierten Parterre,
ſeine hohen Fontainen und Caſcaden und die grotesken und ſeltſamen Verzierungen
derſelben, ſeine Grotten voll Architectur und ſeine Gitterwerke voll Vergoldung,
ſeine Verſchwendung der Statuen und Termen — alles dieſes mußte leicht ein Auge
blenden, das falſchen Glanz liebte, das dieſe Wunder mitten in Wildniſſen entſtehen
ſah, das an die ſtillen Schoͤnheiten der Natur noch gar nicht gewoͤhnt war.
Le Notre war faſt ſchon vierzig Jahr alt, als er ſein erſtes Werk vollendete;
dieß war der Garten Vaux-le-Vicomté, nachher Vaux-le-Villars, und jetzt
Praslin genannt. Der Koͤnig ward von dieſen Verzierungen ſo bezaubert, daß
er ihn zum Aufſeher uͤber ſeine Gaͤrten und zum Generalcontroleur ſeiner Gebaͤude
machte; er uͤberhaͤufte ihn mit Geſchenken, gab ihm einen Adelbrief und den Orden
des St. Michael. Sein vornehmſtes Werk waren die Gaͤrten von Verſailles,
die
*) Man ſehe 1ſten Band S. 35 — 39.
117 — 120. 129 — 134.
**) Andreas le Notre ward 1613 zu Pa-
ris geboren und ſtarb da 1700.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |