Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierter Abschnitt.
Gärten nach dem Unterschied der Jahreszeiten.

Richt jede Gegend ist in allen Monaten des Jahres gleich angenehm; ihre Lage
und ihr Charakter machen den Aufenthalt, der in der einen Jahreszeit erfreu-
lich war, in der andern beschwerlich. Die Natur hat jedem Abschnitt des Jahrs
seinen eigenthümlichen Charakter, so wie seine eigenen Pflanzen gegeben. Auch ist
ein jeder von einer Menge von Umständen und Zufälligkeiten begleitet, die nur ihm
zugehören. Es ist daher ein Wink, den selbst die Natur giebt, die Jahreszeiten
bey der Bildung der Gärten in Betrachtung zu ziehen. Ihre fortschreitende Abwech-
selung erhält und erfrischt den Geschmack an den Annehmlichkeiten, die jeder besonders
gewährt. Außerdem können auch persönlicher Geschmack, Bedürfniß, oder Be-
schaffenheit der Gegend, die ein Gartenfreund bewohnt, auf Anlagen dieser Art leiten.
So gewinnen wir Gärten des Frühlings, des Sommers, des Herbstes und selbst
des Winters.

Die ganze Aufmerksamkeit des Gartenkünstlers ist hier angestrengt, um das
Eigenthümliche der Jahreszeit, alles, was in ihrem Charakter Anziehendes und Un-
terhaltendes ist, in seiner größern Schönheit aufzustellen, die vortheilhaften Umstände
und Zufälligkeiten, die sie begleiten, zu sammeln, ihre Wirkungen, so viel die Kunst
vermag, zu stärken, und alles auszuschließen, was nicht mit dem Plan einer solchen
besondern Anlage übereinstimmt. Was demnach die Natur für eine jede Jahreszeit
Charakteristisches, in ihren Landschaften zerstreut, verbreitet, das erscheint in diesen
Gärten gesammelt, vereinigt, verschönert. Die Wirkungen davon haben wohl selten
eine längere Dauer, als in der Landschaft selbst; allein sie sind, durch die Verbindung
und Verstärkung, die sie von der Hand des weisen Gartenkünstlers erhalten, größer
und eindringender.

I.
Frühlingsgarten.
1.

Blühende Anmuth, Heiterkeit und Freude krönet die Jugend des Jahres. Die
Natur, die aus ihrem Schlummer erwacht, feyert die heitersten Tage ihrer
neuen Geburt. Alles ist voll Gefühl, voll Leben, voll Bewegung. Die Thäler und

Fluren
S 2

Vierter Abſchnitt.
Gaͤrten nach dem Unterſchied der Jahreszeiten.

Richt jede Gegend iſt in allen Monaten des Jahres gleich angenehm; ihre Lage
und ihr Charakter machen den Aufenthalt, der in der einen Jahreszeit erfreu-
lich war, in der andern beſchwerlich. Die Natur hat jedem Abſchnitt des Jahrs
ſeinen eigenthuͤmlichen Charakter, ſo wie ſeine eigenen Pflanzen gegeben. Auch iſt
ein jeder von einer Menge von Umſtaͤnden und Zufaͤlligkeiten begleitet, die nur ihm
zugehoͤren. Es iſt daher ein Wink, den ſelbſt die Natur giebt, die Jahreszeiten
bey der Bildung der Gaͤrten in Betrachtung zu ziehen. Ihre fortſchreitende Abwech-
ſelung erhaͤlt und erfriſcht den Geſchmack an den Annehmlichkeiten, die jeder beſonders
gewaͤhrt. Außerdem koͤnnen auch perſoͤnlicher Geſchmack, Beduͤrfniß, oder Be-
ſchaffenheit der Gegend, die ein Gartenfreund bewohnt, auf Anlagen dieſer Art leiten.
So gewinnen wir Gaͤrten des Fruͤhlings, des Sommers, des Herbſtes und ſelbſt
des Winters.

Die ganze Aufmerkſamkeit des Gartenkuͤnſtlers iſt hier angeſtrengt, um das
Eigenthuͤmliche der Jahreszeit, alles, was in ihrem Charakter Anziehendes und Un-
terhaltendes iſt, in ſeiner groͤßern Schoͤnheit aufzuſtellen, die vortheilhaften Umſtaͤnde
und Zufaͤlligkeiten, die ſie begleiten, zu ſammeln, ihre Wirkungen, ſo viel die Kunſt
vermag, zu ſtaͤrken, und alles auszuſchließen, was nicht mit dem Plan einer ſolchen
beſondern Anlage uͤbereinſtimmt. Was demnach die Natur fuͤr eine jede Jahreszeit
Charakteriſtiſches, in ihren Landſchaften zerſtreut, verbreitet, das erſcheint in dieſen
Gaͤrten geſammelt, vereinigt, verſchoͤnert. Die Wirkungen davon haben wohl ſelten
eine laͤngere Dauer, als in der Landſchaft ſelbſt; allein ſie ſind, durch die Verbindung
und Verſtaͤrkung, die ſie von der Hand des weiſen Gartenkuͤnſtlers erhalten, groͤßer
und eindringender.

I.
Fruͤhlingsgarten.
1.

Bluͤhende Anmuth, Heiterkeit und Freude kroͤnet die Jugend des Jahres. Die
Natur, die aus ihrem Schlummer erwacht, feyert die heiterſten Tage ihrer
neuen Geburt. Alles iſt voll Gefuͤhl, voll Leben, voll Bewegung. Die Thaͤler und

Fluren
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0143" n="139"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="2">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vierter Ab&#x017F;chnitt</hi>.<lb/>
Ga&#x0364;rten nach dem Unter&#x017F;chied der Jahreszeiten.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">R</hi>icht jede Gegend i&#x017F;t in allen Monaten des Jahres gleich angenehm; ihre Lage<lb/>
und ihr Charakter machen den Aufenthalt, der in der einen Jahreszeit erfreu-<lb/>
lich war, in der andern be&#x017F;chwerlich. Die Natur hat jedem Ab&#x017F;chnitt des Jahrs<lb/>
&#x017F;einen eigenthu&#x0364;mlichen Charakter, &#x017F;o wie &#x017F;eine eigenen Pflanzen gegeben. Auch i&#x017F;t<lb/>
ein jeder von einer Menge von Um&#x017F;ta&#x0364;nden und Zufa&#x0364;lligkeiten begleitet, die nur ihm<lb/>
zugeho&#x0364;ren. Es i&#x017F;t daher ein Wink, den &#x017F;elb&#x017F;t die Natur giebt, die Jahreszeiten<lb/>
bey der Bildung der Ga&#x0364;rten in Betrachtung zu ziehen. Ihre fort&#x017F;chreitende Abwech-<lb/>
&#x017F;elung erha&#x0364;lt und erfri&#x017F;cht den Ge&#x017F;chmack an den Annehmlichkeiten, die jeder be&#x017F;onders<lb/>
gewa&#x0364;hrt. Außerdem ko&#x0364;nnen auch per&#x017F;o&#x0364;nlicher Ge&#x017F;chmack, Bedu&#x0364;rfniß, oder Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit der Gegend, die ein Gartenfreund bewohnt, auf Anlagen die&#x017F;er Art leiten.<lb/>
So gewinnen wir <hi rendition="#fr">Ga&#x0364;rten</hi> des <hi rendition="#fr">Fru&#x0364;hlings</hi>, des <hi rendition="#fr">Sommers</hi>, des <hi rendition="#fr">Herb&#x017F;tes</hi> und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
des <hi rendition="#fr">Winters</hi>.</p><lb/>
        <p>Die ganze Aufmerk&#x017F;amkeit des Gartenku&#x0364;n&#x017F;tlers i&#x017F;t hier ange&#x017F;trengt, um das<lb/>
Eigenthu&#x0364;mliche der Jahreszeit, alles, was in ihrem Charakter Anziehendes und Un-<lb/>
terhaltendes i&#x017F;t, in &#x017F;einer gro&#x0364;ßern Scho&#x0364;nheit aufzu&#x017F;tellen, die vortheilhaften Um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
und Zufa&#x0364;lligkeiten, die &#x017F;ie begleiten, zu &#x017F;ammeln, ihre Wirkungen, &#x017F;o viel die Kun&#x017F;t<lb/>
vermag, zu &#x017F;ta&#x0364;rken, und alles auszu&#x017F;chließen, was nicht mit dem Plan einer &#x017F;olchen<lb/>
be&#x017F;ondern Anlage u&#x0364;berein&#x017F;timmt. Was demnach die Natur fu&#x0364;r eine jede Jahreszeit<lb/>
Charakteri&#x017F;ti&#x017F;ches, in ihren Land&#x017F;chaften zer&#x017F;treut, verbreitet, das er&#x017F;cheint in die&#x017F;en<lb/>
Ga&#x0364;rten ge&#x017F;ammelt, vereinigt, ver&#x017F;cho&#x0364;nert. Die Wirkungen davon haben wohl &#x017F;elten<lb/>
eine la&#x0364;ngere Dauer, als in der Land&#x017F;chaft &#x017F;elb&#x017F;t; allein &#x017F;ie &#x017F;ind, durch die Verbindung<lb/>
und Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung, die &#x017F;ie von der Hand des wei&#x017F;en Gartenku&#x0364;n&#x017F;tlers erhalten, gro&#x0364;ßer<lb/>
und eindringender.</p><lb/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/><hi rendition="#g">Fru&#x0364;hlingsgarten</hi>.</hi> </head><lb/>
          <div n="4">
            <head> <hi rendition="#b">1.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>lu&#x0364;hende Anmuth, Heiterkeit und Freude kro&#x0364;net die Jugend des Jahres. Die<lb/>
Natur, die aus ihrem Schlummer erwacht, feyert die heiter&#x017F;ten Tage ihrer<lb/>
neuen Geburt. Alles i&#x017F;t voll Gefu&#x0364;hl, voll Leben, voll Bewegung. Die Tha&#x0364;ler und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Fluren</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0143] Vierter Abſchnitt. Gaͤrten nach dem Unterſchied der Jahreszeiten. Richt jede Gegend iſt in allen Monaten des Jahres gleich angenehm; ihre Lage und ihr Charakter machen den Aufenthalt, der in der einen Jahreszeit erfreu- lich war, in der andern beſchwerlich. Die Natur hat jedem Abſchnitt des Jahrs ſeinen eigenthuͤmlichen Charakter, ſo wie ſeine eigenen Pflanzen gegeben. Auch iſt ein jeder von einer Menge von Umſtaͤnden und Zufaͤlligkeiten begleitet, die nur ihm zugehoͤren. Es iſt daher ein Wink, den ſelbſt die Natur giebt, die Jahreszeiten bey der Bildung der Gaͤrten in Betrachtung zu ziehen. Ihre fortſchreitende Abwech- ſelung erhaͤlt und erfriſcht den Geſchmack an den Annehmlichkeiten, die jeder beſonders gewaͤhrt. Außerdem koͤnnen auch perſoͤnlicher Geſchmack, Beduͤrfniß, oder Be- ſchaffenheit der Gegend, die ein Gartenfreund bewohnt, auf Anlagen dieſer Art leiten. So gewinnen wir Gaͤrten des Fruͤhlings, des Sommers, des Herbſtes und ſelbſt des Winters. Die ganze Aufmerkſamkeit des Gartenkuͤnſtlers iſt hier angeſtrengt, um das Eigenthuͤmliche der Jahreszeit, alles, was in ihrem Charakter Anziehendes und Un- terhaltendes iſt, in ſeiner groͤßern Schoͤnheit aufzuſtellen, die vortheilhaften Umſtaͤnde und Zufaͤlligkeiten, die ſie begleiten, zu ſammeln, ihre Wirkungen, ſo viel die Kunſt vermag, zu ſtaͤrken, und alles auszuſchließen, was nicht mit dem Plan einer ſolchen beſondern Anlage uͤbereinſtimmt. Was demnach die Natur fuͤr eine jede Jahreszeit Charakteriſtiſches, in ihren Landſchaften zerſtreut, verbreitet, das erſcheint in dieſen Gaͤrten geſammelt, vereinigt, verſchoͤnert. Die Wirkungen davon haben wohl ſelten eine laͤngere Dauer, als in der Landſchaft ſelbſt; allein ſie ſind, durch die Verbindung und Verſtaͤrkung, die ſie von der Hand des weiſen Gartenkuͤnſtlers erhalten, groͤßer und eindringender. I. Fruͤhlingsgarten. 1. Bluͤhende Anmuth, Heiterkeit und Freude kroͤnet die Jugend des Jahres. Die Natur, die aus ihrem Schlummer erwacht, feyert die heiterſten Tage ihrer neuen Geburt. Alles iſt voll Gefuͤhl, voll Leben, voll Bewegung. Die Thaͤler und Fluren S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/143
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/143>, abgerufen am 21.12.2024.