Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite
Gartengebäuden.
3.

Außerdem, daß Gartengebäude überhaupt zur Belebung der Plätze beytragen,
wird ihre Wichtigkeit dadurch noch näher einleuchtend, daß sie sich theils als Gegen-
stände der Schönheit, theils als Mittel zur Bezeichnung und Verstärkung der Cha-
raktere der Gegenden, theils als Denkmäler betrachten lassen.

Als Gegenstände der Schönheit sind sie fähig, dem Auge zu schmeicheln, die
Phantasie zu ergötzen, und selbst den Verstand zu unterhalten. Die Schönheit ist
bey Gebäuden dieser Art unentbehrlich, da ihre Bestimmung selten allein auf beque-
men Gebrauch geht, sondern am meisten auf angenehme Wirkungen für das Auge;
ja in vielen Fällen hören sie auf Wohnungen zu seyn, und sind blos reizende Ge-
genstände. Und aus welchem Grunde dürfte ihnen die Schönheit entstehen? Oder
welche Entschuldigung dürfte der Architekt erwarten, der sichs einfallen ließe, im
Angesichte der schönen Natur und gleichsam in ihrem Schoos Mißgestalten zu er-
zeugen?

Gartengebäude dürfen weder durch Größe, noch durch Pracht sich auszeichnen.
Sie müssen aber durch das Gefällige und Reizende ihrer Form, durch die Simplici-
tät, Freyheit und Leichtigkeit ihrer Anordnung, durch die Uebereinstimmung ihres
Charakters mit ihrer Bestimmung, durch das Zierliche und Anmuthige ihrer Außen-
seiten recht fühlbare Eindrücke machen. Sie müssen das Auge sogleich anlocken, es
gleichsam an sich zaubern, daß es gerne bey ihnen ruhet, lange in ihrer Beschanung
verweilt. Sie müssen lebhafte Empfindungen bald von ländlicher Ruhe, bald von
Einsamkeit, bald von Freyheit, bald von gelassener Behagung, bald von heitrer
Freude erwecken.

F 2
Gartengebaͤuden.
3.

Außerdem, daß Gartengebaͤude uͤberhaupt zur Belebung der Plaͤtze beytragen,
wird ihre Wichtigkeit dadurch noch naͤher einleuchtend, daß ſie ſich theils als Gegen-
ſtaͤnde der Schoͤnheit, theils als Mittel zur Bezeichnung und Verſtaͤrkung der Cha-
raktere der Gegenden, theils als Denkmaͤler betrachten laſſen.

Als Gegenſtaͤnde der Schoͤnheit ſind ſie faͤhig, dem Auge zu ſchmeicheln, die
Phantaſie zu ergoͤtzen, und ſelbſt den Verſtand zu unterhalten. Die Schoͤnheit iſt
bey Gebaͤuden dieſer Art unentbehrlich, da ihre Beſtimmung ſelten allein auf beque-
men Gebrauch geht, ſondern am meiſten auf angenehme Wirkungen fuͤr das Auge;
ja in vielen Faͤllen hoͤren ſie auf Wohnungen zu ſeyn, und ſind blos reizende Ge-
genſtaͤnde. Und aus welchem Grunde duͤrfte ihnen die Schoͤnheit entſtehen? Oder
welche Entſchuldigung duͤrfte der Architekt erwarten, der ſichs einfallen ließe, im
Angeſichte der ſchoͤnen Natur und gleichſam in ihrem Schoos Mißgeſtalten zu er-
zeugen?

Gartengebaͤude duͤrfen weder durch Groͤße, noch durch Pracht ſich auszeichnen.
Sie muͤſſen aber durch das Gefaͤllige und Reizende ihrer Form, durch die Simplici-
taͤt, Freyheit und Leichtigkeit ihrer Anordnung, durch die Uebereinſtimmung ihres
Charakters mit ihrer Beſtimmung, durch das Zierliche und Anmuthige ihrer Außen-
ſeiten recht fuͤhlbare Eindruͤcke machen. Sie muͤſſen das Auge ſogleich anlocken, es
gleichſam an ſich zaubern, daß es gerne bey ihnen ruhet, lange in ihrer Beſchanung
verweilt. Sie muͤſſen lebhafte Empfindungen bald von laͤndlicher Ruhe, bald von
Einſamkeit, bald von Freyheit, bald von gelaſſener Behagung, bald von heitrer
Freude erwecken.

F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0047" n="43"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gartengeba&#x0364;uden.</hi> </fw><lb/>
        <div n="3">
          <head>3.</head><lb/>
          <p>Außerdem, daß Gartengeba&#x0364;ude u&#x0364;berhaupt zur Belebung der Pla&#x0364;tze beytragen,<lb/>
wird ihre Wichtigkeit dadurch noch na&#x0364;her einleuchtend, daß &#x017F;ie &#x017F;ich theils als Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde der Scho&#x0364;nheit, theils als Mittel zur Bezeichnung und Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung der Cha-<lb/>
raktere der Gegenden, theils als Denkma&#x0364;ler betrachten la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Als Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Scho&#x0364;nheit &#x017F;ind &#x017F;ie fa&#x0364;hig, dem Auge zu &#x017F;chmeicheln, die<lb/>
Phanta&#x017F;ie zu ergo&#x0364;tzen, und &#x017F;elb&#x017F;t den Ver&#x017F;tand zu unterhalten. Die Scho&#x0364;nheit i&#x017F;t<lb/>
bey Geba&#x0364;uden die&#x017F;er Art unentbehrlich, da ihre Be&#x017F;timmung &#x017F;elten allein auf beque-<lb/>
men Gebrauch geht, &#x017F;ondern am mei&#x017F;ten auf angenehme Wirkungen fu&#x0364;r das Auge;<lb/>
ja in vielen Fa&#x0364;llen ho&#x0364;ren &#x017F;ie auf Wohnungen zu &#x017F;eyn, und &#x017F;ind blos reizende Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde. Und aus welchem Grunde du&#x0364;rfte ihnen die Scho&#x0364;nheit ent&#x017F;tehen? Oder<lb/>
welche Ent&#x017F;chuldigung du&#x0364;rfte der Architekt erwarten, der &#x017F;ichs einfallen ließe, im<lb/>
Ange&#x017F;ichte der &#x017F;cho&#x0364;nen Natur und gleich&#x017F;am in ihrem Schoos Mißge&#x017F;talten zu er-<lb/>
zeugen?</p><lb/>
          <p>Gartengeba&#x0364;ude du&#x0364;rfen weder durch Gro&#x0364;ße, noch durch Pracht &#x017F;ich auszeichnen.<lb/>
Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber durch das Gefa&#x0364;llige und Reizende ihrer Form, durch die Simplici-<lb/>
ta&#x0364;t, Freyheit und Leichtigkeit ihrer Anordnung, durch die Ueberein&#x017F;timmung ihres<lb/>
Charakters mit ihrer Be&#x017F;timmung, durch das Zierliche und Anmuthige ihrer Außen-<lb/>
&#x017F;eiten recht fu&#x0364;hlbare Eindru&#x0364;cke machen. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en das Auge &#x017F;ogleich anlocken, es<lb/>
gleich&#x017F;am an &#x017F;ich zaubern, daß es gerne bey ihnen ruhet, lange in ihrer Be&#x017F;chanung<lb/>
verweilt. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en lebhafte Empfindungen bald von la&#x0364;ndlicher Ruhe, bald von<lb/>
Ein&#x017F;amkeit, bald von Freyheit, bald von gela&#x017F;&#x017F;ener Behagung, bald von heitrer<lb/>
Freude erwecken.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0047] Gartengebaͤuden. 3. Außerdem, daß Gartengebaͤude uͤberhaupt zur Belebung der Plaͤtze beytragen, wird ihre Wichtigkeit dadurch noch naͤher einleuchtend, daß ſie ſich theils als Gegen- ſtaͤnde der Schoͤnheit, theils als Mittel zur Bezeichnung und Verſtaͤrkung der Cha- raktere der Gegenden, theils als Denkmaͤler betrachten laſſen. Als Gegenſtaͤnde der Schoͤnheit ſind ſie faͤhig, dem Auge zu ſchmeicheln, die Phantaſie zu ergoͤtzen, und ſelbſt den Verſtand zu unterhalten. Die Schoͤnheit iſt bey Gebaͤuden dieſer Art unentbehrlich, da ihre Beſtimmung ſelten allein auf beque- men Gebrauch geht, ſondern am meiſten auf angenehme Wirkungen fuͤr das Auge; ja in vielen Faͤllen hoͤren ſie auf Wohnungen zu ſeyn, und ſind blos reizende Ge- genſtaͤnde. Und aus welchem Grunde duͤrfte ihnen die Schoͤnheit entſtehen? Oder welche Entſchuldigung duͤrfte der Architekt erwarten, der ſichs einfallen ließe, im Angeſichte der ſchoͤnen Natur und gleichſam in ihrem Schoos Mißgeſtalten zu er- zeugen? Gartengebaͤude duͤrfen weder durch Groͤße, noch durch Pracht ſich auszeichnen. Sie muͤſſen aber durch das Gefaͤllige und Reizende ihrer Form, durch die Simplici- taͤt, Freyheit und Leichtigkeit ihrer Anordnung, durch die Uebereinſtimmung ihres Charakters mit ihrer Beſtimmung, durch das Zierliche und Anmuthige ihrer Außen- ſeiten recht fuͤhlbare Eindruͤcke machen. Sie muͤſſen das Auge ſogleich anlocken, es gleichſam an ſich zaubern, daß es gerne bey ihnen ruhet, lange in ihrer Beſchanung verweilt. Sie muͤſſen lebhafte Empfindungen bald von laͤndlicher Ruhe, bald von Einſamkeit, bald von Freyheit, bald von gelaſſener Behagung, bald von heitrer Freude erwecken. F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/47
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/47>, abgerufen am 21.11.2024.