Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.von Lustschlössern. zen, Fruchthörnern und andern Sinnbildern, alle ebenfalls von weißem italiänischenMarmor, geziert. Der Anfang des Parks, so nahe im Angesichte des Schlosses, konnte nicht anständiger und prächtiger verziert werden. Die Figuren, die acht Fuß halten, haben mit den erhabenen Sitzen ein gutes Verhältniß gegen die Höhe des Waldes, und der weiße Marmor macht gegen das dunkle Grün der feyerlich empor- ragenden Bäume einen herrlichen Contrast. Bey diesen Monumenten der Meisterhand eines Wiedewelt fängt die Schloß- Die Schloßallee macht, wie bemerkt ist, eine natürliche Abtheilung dieses kö- Das Ostrevier. 1. Die Gegenden von der rechten Seite des Vorplatzes vor dem Schloß bis an den Wald. Unmittelbar vom Schlosse verbreitet sich auf der Rechten des Vorplatzes ein Um
von Luſtſchloͤſſern. zen, Fruchthoͤrnern und andern Sinnbildern, alle ebenfalls von weißem italiaͤniſchenMarmor, geziert. Der Anfang des Parks, ſo nahe im Angeſichte des Schloſſes, konnte nicht anſtaͤndiger und praͤchtiger verziert werden. Die Figuren, die acht Fuß halten, haben mit den erhabenen Sitzen ein gutes Verhaͤltniß gegen die Hoͤhe des Waldes, und der weiße Marmor macht gegen das dunkle Gruͤn der feyerlich empor- ragenden Baͤume einen herrlichen Contraſt. Bey dieſen Monumenten der Meiſterhand eines Wiedewelt faͤngt die Schloß- Die Schloßallee macht, wie bemerkt iſt, eine natuͤrliche Abtheilung dieſes koͤ- Das Oſtrevier. 1. Die Gegenden von der rechten Seite des Vorplatzes vor dem Schloß bis an den Wald. Unmittelbar vom Schloſſe verbreitet ſich auf der Rechten des Vorplatzes ein Um
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0186" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Luſtſchloͤſſern.</hi></fw><lb/> zen, Fruchthoͤrnern und andern Sinnbildern, alle ebenfalls von weißem <hi rendition="#fr">italiaͤniſchen</hi><lb/> Marmor, geziert. Der Anfang des Parks, ſo nahe im Angeſichte des Schloſſes,<lb/> konnte nicht anſtaͤndiger und praͤchtiger verziert werden. Die Figuren, die acht Fuß<lb/> halten, haben mit den erhabenen Sitzen ein gutes Verhaͤltniß gegen die Hoͤhe des<lb/> Waldes, und der weiße Marmor macht gegen das dunkle Gruͤn der feyerlich empor-<lb/> ragenden Baͤume einen herrlichen Contraſt.</p><lb/> <p>Bey dieſen Monumenten der Meiſterhand eines <hi rendition="#fr">Wiedewelt</hi> faͤngt die Schloß-<lb/> allee an ſich zu verbreiten. Sie beſteht eigentlich aus zwo breiten Alleen, mit erwach-<lb/> ſenen Linden und jungen Tannen abwechſelnd. Dieſe beyden Alleen laſſen in der Mitte<lb/> einen ſehr breiten und langen Platz liegen, der mit verſchiedenen großen Raſen von<lb/> abwechſelnden Formen geſchmuͤckt iſt, und auf welchen ſich vier anſehnliche Gruppen<lb/> mit Vorſtellungen aus der alten Dichterfabel und andre Zierden der Bildhauerkunſt<lb/> von <hi rendition="#fr">Wiedewelts</hi> Erfindung erheben. Das Auge hat einen praͤchtigen Proſpect uͤber<lb/> dieſe verzierten Raſenplaͤtze hin, und wo ſie ſich endigen, uͤberſieht es in der Feldgegend<lb/> einen huͤgelichten Vorgrund von Kornfeldern, zur Linken eine breite Strecke des <hi rendition="#fr">Eſſo-<lb/> merſees,</hi> und uͤber ihn hinaus Waͤlder, die ſich in ihren dunkeln Schatten huͤllen,<lb/> zur Rechten heitre Landſchaften in der Ferne, die dagegen eine reizende Abwechſelung<lb/> bilden. Zwiſchen der Außenlinie der beyden Alleen und einer Hecke, welche die Ein-<lb/> faſſung des Waldes macht, geht auf jeder Seite noch ein Weg mit abaͤndernden Pro-<lb/> ſpecten hinab. Und auf beyden Seiten dieſes Reviers hinab bilden die emporſteigen-<lb/> den Gipfel der Waldbaͤume einen erhabenen Anblick.</p><lb/> <p>Die Schloßallee macht, wie bemerkt iſt, eine natuͤrliche Abtheilung dieſes koͤ-<lb/> niglichen Parks. Zuerſt</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Das Oſtrevier</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>1.<lb/> Die Gegenden von der rechten Seite des Vorplatzes vor dem Schloß<lb/> bis an den Wald.</head><lb/> <p>Unmittelbar vom Schloſſe verbreitet ſich auf der Rechten des Vorplatzes ein<lb/> Luſtſtuͤck mit niedrigen Hecken, uͤber welche die Ausſicht aus dem Schloſſe bequem<lb/> hinſtreicht; in ſeinem Bezirk laufen Gaͤnge umher, und in den Zwiſchenraͤumen ſieht<lb/> man bald Plaͤtze mit Erdbeeren, bald Gruppen von kleinen Statuͤen. Ein breitet<lb/> Gang zur Rechten, der in eine gerade Hauptallee fuͤhrt, iſt mit Lorbeerbaͤumen beſetzt.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Um</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0186]
von Luſtſchloͤſſern.
zen, Fruchthoͤrnern und andern Sinnbildern, alle ebenfalls von weißem italiaͤniſchen
Marmor, geziert. Der Anfang des Parks, ſo nahe im Angeſichte des Schloſſes,
konnte nicht anſtaͤndiger und praͤchtiger verziert werden. Die Figuren, die acht Fuß
halten, haben mit den erhabenen Sitzen ein gutes Verhaͤltniß gegen die Hoͤhe des
Waldes, und der weiße Marmor macht gegen das dunkle Gruͤn der feyerlich empor-
ragenden Baͤume einen herrlichen Contraſt.
Bey dieſen Monumenten der Meiſterhand eines Wiedewelt faͤngt die Schloß-
allee an ſich zu verbreiten. Sie beſteht eigentlich aus zwo breiten Alleen, mit erwach-
ſenen Linden und jungen Tannen abwechſelnd. Dieſe beyden Alleen laſſen in der Mitte
einen ſehr breiten und langen Platz liegen, der mit verſchiedenen großen Raſen von
abwechſelnden Formen geſchmuͤckt iſt, und auf welchen ſich vier anſehnliche Gruppen
mit Vorſtellungen aus der alten Dichterfabel und andre Zierden der Bildhauerkunſt
von Wiedewelts Erfindung erheben. Das Auge hat einen praͤchtigen Proſpect uͤber
dieſe verzierten Raſenplaͤtze hin, und wo ſie ſich endigen, uͤberſieht es in der Feldgegend
einen huͤgelichten Vorgrund von Kornfeldern, zur Linken eine breite Strecke des Eſſo-
merſees, und uͤber ihn hinaus Waͤlder, die ſich in ihren dunkeln Schatten huͤllen,
zur Rechten heitre Landſchaften in der Ferne, die dagegen eine reizende Abwechſelung
bilden. Zwiſchen der Außenlinie der beyden Alleen und einer Hecke, welche die Ein-
faſſung des Waldes macht, geht auf jeder Seite noch ein Weg mit abaͤndernden Pro-
ſpecten hinab. Und auf beyden Seiten dieſes Reviers hinab bilden die emporſteigen-
den Gipfel der Waldbaͤume einen erhabenen Anblick.
Die Schloßallee macht, wie bemerkt iſt, eine natuͤrliche Abtheilung dieſes koͤ-
niglichen Parks. Zuerſt
Das Oſtrevier.
1.
Die Gegenden von der rechten Seite des Vorplatzes vor dem Schloß
bis an den Wald.
Unmittelbar vom Schloſſe verbreitet ſich auf der Rechten des Vorplatzes ein
Luſtſtuͤck mit niedrigen Hecken, uͤber welche die Ausſicht aus dem Schloſſe bequem
hinſtreicht; in ſeinem Bezirk laufen Gaͤnge umher, und in den Zwiſchenraͤumen ſieht
man bald Plaͤtze mit Erdbeeren, bald Gruppen von kleinen Statuͤen. Ein breitet
Gang zur Rechten, der in eine gerade Hauptallee fuͤhrt, iſt mit Lorbeerbaͤumen beſetzt.
Um
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |