Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierter Abschnitt. Von Ruhesitzen,
II.
Brücken.

Brücken sind Mittel zur Verbindung der durch Wasser getrennten Theile. Sie
müssen also nur da angelegt werden, wo entweder eine offenbare Nothwendig-
keit sie erfordert, oder wo sie doch ein scheinbares Bedürfniß des Uebergangs sind.

Ihr Gebrauch schränkt sich eigentlich auf laufende Gewässer ein, die einen unun-
terbrochenen Fortgang haben, auf Ströme, Flüsse und Bäche. Bey Teichen und Seen,
oder bey Ecken von solchen stehenden Wassern, sind Brücken unnöthig, weil man durch
einen Umgang an den Seiten zu dem gegenüberliegenden Ufer gelangen kann, und sie
haben an solchen Stellen immer eine widrige Wirkung. Brücken dürfen demnach auch
in Gärten nur über laufendes Gewässer führen, über kleine Flüsse, Bäche, Waldwasser.

Außer der nöthigen Festigkeit und Bequemlichkeit muß ihre Bauart eine ge-
wisse Leichtigkeit und Bescheidenheit haben. Sie vertragen-hier nicht den Pomp der
Schwibbogen und Säulenordnungen, noch reiche Sculpturverzierungen. Bey Bä-
chen, worüber gemeiniglich die Brücken der Gärten führen, ist gar kein Grund, sie
hoch emporschwebend anzulegen; auch sind die Schwibbogen eben keine reizende Ver-
zierung; die Höhe ist hier selten angenehm, und eine mäßige und leichte Wölbung
verdient fast immer den Vorzug. Die Einfachheit ist am meisten bey Brücken zu
empfehlen. Ein Werk von dieser Art ist schon gut, wenn es die beyden Ufer verbin-
det und einen sichern und gemächlichen Uebergang giebt. Und in manchen bebuschten
Revieren ist ein Steg von einigen Brettern mit einer gemeinen Lehne schon so anmu-
thig, daß ein gesunder Geschmack nichts Reichers verlangen kann. Indessen darf
zuweilen der Charakter der Scene, zu welcher eine Brücke führt, entscheiden, ob diese
ganz einfältig oder etwas geschmückter mit einer gewissen Bedeutung vorbereiten soll.
So würde z. B. zu einem Tempel eine hölzerne Brücke von einer zierlichen Form, zu
Ruinen eine eingefallene steinerne leiten.

Gemauerte Brücken haben fast immer ein zu schweres Ansehen. Feldsteine
haben den Vorzug, daß sie weniger künstlich und mehr nachläßig scheinen. Der Zu-
gang zu einer Grotte oder zu einer Einsiedeley verlangt oft keine andere Brücke, als
einige gemeine Steine, sicher und bequem hingelegt. Brücken von Holz haben ein
leichteres und anmuthigeres Ansehen, als die gemauerten, und sind zugleich einer
grössern Mannigfaltigkeit der Formen fähig. Ein weißlicher, noch mehr ein grauer
Anstrich ist ihnen angemessen.

Wenn in einem Garten mehrere Brücken erfordert werden, so muß man der
Einförmigkeit ihres Ansehens, sowohl durch Vermeidung einer gerade fortlaufenden
Reihe, als auch durch die Verschiedenheit ihrer Bauart, zuvor zu kommen wissen.

Durch
Vierter Abſchnitt. Von Ruheſitzen,
II.
Bruͤcken.

Bruͤcken ſind Mittel zur Verbindung der durch Waſſer getrennten Theile. Sie
muͤſſen alſo nur da angelegt werden, wo entweder eine offenbare Nothwendig-
keit ſie erfordert, oder wo ſie doch ein ſcheinbares Beduͤrfniß des Uebergangs ſind.

Ihr Gebrauch ſchraͤnkt ſich eigentlich auf laufende Gewaͤſſer ein, die einen unun-
terbrochenen Fortgang haben, auf Stroͤme, Fluͤſſe und Baͤche. Bey Teichen und Seen,
oder bey Ecken von ſolchen ſtehenden Waſſern, ſind Bruͤcken unnoͤthig, weil man durch
einen Umgang an den Seiten zu dem gegenuͤberliegenden Ufer gelangen kann, und ſie
haben an ſolchen Stellen immer eine widrige Wirkung. Bruͤcken duͤrfen demnach auch
in Gaͤrten nur uͤber laufendes Gewaͤſſer fuͤhren, uͤber kleine Fluͤſſe, Baͤche, Waldwaſſer.

Außer der noͤthigen Feſtigkeit und Bequemlichkeit muß ihre Bauart eine ge-
wiſſe Leichtigkeit und Beſcheidenheit haben. Sie vertragen-hier nicht den Pomp der
Schwibbogen und Saͤulenordnungen, noch reiche Sculpturverzierungen. Bey Baͤ-
chen, woruͤber gemeiniglich die Bruͤcken der Gaͤrten fuͤhren, iſt gar kein Grund, ſie
hoch emporſchwebend anzulegen; auch ſind die Schwibbogen eben keine reizende Ver-
zierung; die Hoͤhe iſt hier ſelten angenehm, und eine maͤßige und leichte Woͤlbung
verdient faſt immer den Vorzug. Die Einfachheit iſt am meiſten bey Bruͤcken zu
empfehlen. Ein Werk von dieſer Art iſt ſchon gut, wenn es die beyden Ufer verbin-
det und einen ſichern und gemaͤchlichen Uebergang giebt. Und in manchen bebuſchten
Revieren iſt ein Steg von einigen Brettern mit einer gemeinen Lehne ſchon ſo anmu-
thig, daß ein geſunder Geſchmack nichts Reichers verlangen kann. Indeſſen darf
zuweilen der Charakter der Scene, zu welcher eine Bruͤcke fuͤhrt, entſcheiden, ob dieſe
ganz einfaͤltig oder etwas geſchmuͤckter mit einer gewiſſen Bedeutung vorbereiten ſoll.
So wuͤrde z. B. zu einem Tempel eine hoͤlzerne Bruͤcke von einer zierlichen Form, zu
Ruinen eine eingefallene ſteinerne leiten.

Gemauerte Bruͤcken haben faſt immer ein zu ſchweres Anſehen. Feldſteine
haben den Vorzug, daß ſie weniger kuͤnſtlich und mehr nachlaͤßig ſcheinen. Der Zu-
gang zu einer Grotte oder zu einer Einſiedeley verlangt oft keine andere Bruͤcke, als
einige gemeine Steine, ſicher und bequem hingelegt. Bruͤcken von Holz haben ein
leichteres und anmuthigeres Anſehen, als die gemauerten, und ſind zugleich einer
groͤſſern Mannigfaltigkeit der Formen faͤhig. Ein weißlicher, noch mehr ein grauer
Anſtrich iſt ihnen angemeſſen.

Wenn in einem Garten mehrere Bruͤcken erfordert werden, ſo muß man der
Einfoͤrmigkeit ihres Anſehens, ſowohl durch Vermeidung einer gerade fortlaufenden
Reihe, als auch durch die Verſchiedenheit ihrer Bauart, zuvor zu kommen wiſſen.

Durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0126" n="122"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierter Ab&#x017F;chnitt. Von Ruhe&#x017F;itzen,</hi> </fw><lb/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/><hi rendition="#g">Bru&#x0364;cken</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">B</hi>ru&#x0364;cken &#x017F;ind Mittel zur Verbindung der durch Wa&#x017F;&#x017F;er getrennten Theile. Sie<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o nur da angelegt werden, wo entweder eine offenbare Nothwendig-<lb/>
keit &#x017F;ie erfordert, oder wo &#x017F;ie doch ein &#x017F;cheinbares Bedu&#x0364;rfniß des Uebergangs &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Ihr Gebrauch &#x017F;chra&#x0364;nkt &#x017F;ich eigentlich auf laufende Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er ein, die einen unun-<lb/>
terbrochenen Fortgang haben, auf Stro&#x0364;me, Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Ba&#x0364;che. Bey Teichen und Seen,<lb/>
oder bey Ecken von &#x017F;olchen &#x017F;tehenden Wa&#x017F;&#x017F;ern, &#x017F;ind Bru&#x0364;cken unno&#x0364;thig, weil man durch<lb/>
einen Umgang an den Seiten zu dem gegenu&#x0364;berliegenden Ufer gelangen kann, und &#x017F;ie<lb/>
haben an &#x017F;olchen Stellen immer eine widrige Wirkung. Bru&#x0364;cken du&#x0364;rfen demnach auch<lb/>
in Ga&#x0364;rten nur u&#x0364;ber laufendes Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;hren, u&#x0364;ber kleine Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, Ba&#x0364;che, Waldwa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
          <p>Außer der no&#x0364;thigen Fe&#x017F;tigkeit und Bequemlichkeit muß ihre Bauart eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Leichtigkeit und Be&#x017F;cheidenheit haben. Sie vertragen-hier nicht den Pomp der<lb/>
Schwibbogen und Sa&#x0364;ulenordnungen, noch reiche Sculpturverzierungen. Bey Ba&#x0364;-<lb/>
chen, woru&#x0364;ber gemeiniglich die Bru&#x0364;cken der Ga&#x0364;rten fu&#x0364;hren, i&#x017F;t gar kein Grund, &#x017F;ie<lb/>
hoch empor&#x017F;chwebend anzulegen; auch &#x017F;ind die Schwibbogen eben keine reizende Ver-<lb/>
zierung; die Ho&#x0364;he i&#x017F;t hier &#x017F;elten angenehm, und eine ma&#x0364;ßige und leichte Wo&#x0364;lbung<lb/>
verdient fa&#x017F;t immer den Vorzug. Die Einfachheit i&#x017F;t am mei&#x017F;ten bey Bru&#x0364;cken zu<lb/>
empfehlen. Ein Werk von die&#x017F;er Art i&#x017F;t &#x017F;chon gut, wenn es die beyden Ufer verbin-<lb/>
det und einen &#x017F;ichern und gema&#x0364;chlichen Uebergang giebt. Und in manchen bebu&#x017F;chten<lb/>
Revieren i&#x017F;t ein Steg von einigen Brettern mit einer gemeinen Lehne &#x017F;chon &#x017F;o anmu-<lb/>
thig, daß ein ge&#x017F;under Ge&#x017F;chmack nichts Reichers verlangen kann. Inde&#x017F;&#x017F;en darf<lb/>
zuweilen der Charakter der Scene, zu welcher eine Bru&#x0364;cke fu&#x0364;hrt, ent&#x017F;cheiden, ob die&#x017F;e<lb/>
ganz einfa&#x0364;ltig oder etwas ge&#x017F;chmu&#x0364;ckter mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Bedeutung vorbereiten &#x017F;oll.<lb/>
So wu&#x0364;rde z. B. zu einem Tempel eine ho&#x0364;lzerne Bru&#x0364;cke von einer zierlichen Form, zu<lb/>
Ruinen eine eingefallene &#x017F;teinerne leiten.</p><lb/>
          <p>Gemauerte Bru&#x0364;cken haben fa&#x017F;t immer ein zu &#x017F;chweres An&#x017F;ehen. Feld&#x017F;teine<lb/>
haben den Vorzug, daß &#x017F;ie weniger ku&#x0364;n&#x017F;tlich und mehr nachla&#x0364;ßig &#x017F;cheinen. Der Zu-<lb/>
gang zu einer Grotte oder zu einer Ein&#x017F;iedeley verlangt oft keine andere Bru&#x0364;cke, als<lb/>
einige gemeine Steine, &#x017F;icher und bequem hingelegt. Bru&#x0364;cken von Holz haben ein<lb/>
leichteres und anmuthigeres An&#x017F;ehen, als die gemauerten, und &#x017F;ind zugleich einer<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Mannigfaltigkeit der Formen fa&#x0364;hig. Ein weißlicher, noch mehr ein grauer<lb/>
An&#x017F;trich i&#x017F;t ihnen angeme&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Wenn in einem Garten mehrere Bru&#x0364;cken erfordert werden, &#x017F;o muß man der<lb/>
Einfo&#x0364;rmigkeit ihres An&#x017F;ehens, &#x017F;owohl durch Vermeidung einer gerade fortlaufenden<lb/>
Reihe, als auch durch die Ver&#x017F;chiedenheit ihrer Bauart, zuvor zu kommen wi&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Durch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0126] Vierter Abſchnitt. Von Ruheſitzen, II. Bruͤcken. Bruͤcken ſind Mittel zur Verbindung der durch Waſſer getrennten Theile. Sie muͤſſen alſo nur da angelegt werden, wo entweder eine offenbare Nothwendig- keit ſie erfordert, oder wo ſie doch ein ſcheinbares Beduͤrfniß des Uebergangs ſind. Ihr Gebrauch ſchraͤnkt ſich eigentlich auf laufende Gewaͤſſer ein, die einen unun- terbrochenen Fortgang haben, auf Stroͤme, Fluͤſſe und Baͤche. Bey Teichen und Seen, oder bey Ecken von ſolchen ſtehenden Waſſern, ſind Bruͤcken unnoͤthig, weil man durch einen Umgang an den Seiten zu dem gegenuͤberliegenden Ufer gelangen kann, und ſie haben an ſolchen Stellen immer eine widrige Wirkung. Bruͤcken duͤrfen demnach auch in Gaͤrten nur uͤber laufendes Gewaͤſſer fuͤhren, uͤber kleine Fluͤſſe, Baͤche, Waldwaſſer. Außer der noͤthigen Feſtigkeit und Bequemlichkeit muß ihre Bauart eine ge- wiſſe Leichtigkeit und Beſcheidenheit haben. Sie vertragen-hier nicht den Pomp der Schwibbogen und Saͤulenordnungen, noch reiche Sculpturverzierungen. Bey Baͤ- chen, woruͤber gemeiniglich die Bruͤcken der Gaͤrten fuͤhren, iſt gar kein Grund, ſie hoch emporſchwebend anzulegen; auch ſind die Schwibbogen eben keine reizende Ver- zierung; die Hoͤhe iſt hier ſelten angenehm, und eine maͤßige und leichte Woͤlbung verdient faſt immer den Vorzug. Die Einfachheit iſt am meiſten bey Bruͤcken zu empfehlen. Ein Werk von dieſer Art iſt ſchon gut, wenn es die beyden Ufer verbin- det und einen ſichern und gemaͤchlichen Uebergang giebt. Und in manchen bebuſchten Revieren iſt ein Steg von einigen Brettern mit einer gemeinen Lehne ſchon ſo anmu- thig, daß ein geſunder Geſchmack nichts Reichers verlangen kann. Indeſſen darf zuweilen der Charakter der Scene, zu welcher eine Bruͤcke fuͤhrt, entſcheiden, ob dieſe ganz einfaͤltig oder etwas geſchmuͤckter mit einer gewiſſen Bedeutung vorbereiten ſoll. So wuͤrde z. B. zu einem Tempel eine hoͤlzerne Bruͤcke von einer zierlichen Form, zu Ruinen eine eingefallene ſteinerne leiten. Gemauerte Bruͤcken haben faſt immer ein zu ſchweres Anſehen. Feldſteine haben den Vorzug, daß ſie weniger kuͤnſtlich und mehr nachlaͤßig ſcheinen. Der Zu- gang zu einer Grotte oder zu einer Einſiedeley verlangt oft keine andere Bruͤcke, als einige gemeine Steine, ſicher und bequem hingelegt. Bruͤcken von Holz haben ein leichteres und anmuthigeres Anſehen, als die gemauerten, und ſind zugleich einer groͤſſern Mannigfaltigkeit der Formen faͤhig. Ein weißlicher, noch mehr ein grauer Anſtrich iſt ihnen angemeſſen. Wenn in einem Garten mehrere Bruͤcken erfordert werden, ſo muß man der Einfoͤrmigkeit ihres Anſehens, ſowohl durch Vermeidung einer gerade fortlaufenden Reihe, als auch durch die Verſchiedenheit ihrer Bauart, zuvor zu kommen wiſſen. Durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/126
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/126>, abgerufen am 21.11.2024.